Fire TV Stick Lite im Test: FullHD, kein Dolby Atmos und mit alter Fernbedienung

- Preis
- 29 Euro
- Auflösung
- Full HD (1920 × 1080)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, HLG
- Anschlüsse
- HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN
- Sprachsteuerung
- Alexa
Der Fire TV Stick Lite ist für den sehr niedrigen Preis ein hochwertiger Streaming-Client, bei dem von Smart-TV System bis zur App-Verfügbarkeit alles passt. Wenn du 4K und Dolby Atmos sowie Gerätesteuerung per Fernbedienung eh nicht nutzt, bietet die Lite-Variante alles was du brauchst zu einem Knaller-Preis.
- Sehr günstig
- Übersichtliches und flüssiges Betriebssystem
- Integration an Amazon Prime Video
- HDR Unterstützung
- Keine 4K-Auflösung
- Kein Dolby Vision
- Kein Dolby Atmos
Die Fire TV Sticks von Amazon gehören zu den beliebtesten Streaming-Clients auf dem Markt. Neben der teureren 4K-Version und der Standard-Full HD-Variante gibt es noch eine günstige, etwas abgespeckte Version, den Fire TV Stick Lite. Wir haben auch die Lite-Version unter die Lupe genommen und uns angesehen worauf du im Vergleich zu den anderen Sticks verzichten musst. In diesem Test sagen wir dir, ob sich die Schnäppchen-Variante für dich lohnt oder ob du besser doch zu einem der teureren Sticks greifen solltest.
Fire TV Stick Lite – App-Verfügbarkeit und Bildqualität im Test
Auf allen Fire TV-Geräten läuft das Betriebssystem Fire OS. Alle Sticks und der Fire TV Cube bieten also das gleiche Angebot an Apps. Ob Netflix, Amazon Prime, YouTube, Disney Plus, Sky Ticket oder DAZN: Die wichtigsten Streaming-Dienste sind dabei mit an Bord. Auch sonst ist die Auswahl an Anwendungen dank der hohen Verbreitung der Fire TV Sticks sehr weitreichend.

Unterschiede gibt es zwischen den Sticks dagegen bei der Bildqualität. Der Fire TV Stick Lite unterstützt ebenso wie die Standard-Variante keine 4K-Inhalte. Mit HDR10 und HDR10+ sind zwar zwei wichtige HDR-Standards mit an Bord, der weit verbreitete Standard Dolby Vision fehlt dem Stick jedoch. Ist dein Fernseher schon etwas älter oder besitzt du ein Samsung Gerät, ist Dolby Vision so oder so kein Thema.
Hinzu kommt, dass die abgespeckte Lite-Variante keinen vollwertigen Support des Audio-Standards Dolby Atmos bietet. Dieser ist bei der HD-Version des Fire TV Sticks mit von der Partie. Wenn du aber eh kein Dolby Atmos fähiges Heimkino-System oder wenigstens eine entsprechende Soundbar im Wohnzimmer stehen hast, macht das keinen Unterschied.
Die Benutzeroberfläche und Fernbedienung des Fire TV Stick Lite
Fire OS bietet eine sehr übersichtliche und intuitiv steuerbare Benutzeroberfläche. Die Anwendungen sind ebenso wie die Filme und Serien in einer übersichtlichen Kachelstruktur angeordnet. Die Streaming-Empfehlungen werden dabei sinnvoll ausgewählt, sodass man bei der abendlichen Planung eine gute Übersicht über das verfügbare Film- und Serienprogramm erhält.

Findet man doch mal nicht auf Anhieb das richtige, so lassen sich Filme und Serien auch per Sprachsteuerung suchen. Dies funktioniert sehr zuverlässig.
Besonders angenehm ist es dabei, dass einem bei dem gesuchten Inhalt sofort die verfügbaren Streaming-Optionen angezeigt werden. Sollte mal ein Inhalt nirgendwo im Abo enthalten sein, so kann man ihn einfach über den schön eingebundenen VoD-Anbieter Prime Video kaufen oder leihen.

Fernbedienung mit Sprachsteuerung aber ohne Gerätesteuerung
Anders als bei den beiden anderen Sticks gibt es hier nur eine Lite-Version der Remote. Das heißt, der Fernbedienung fehlen die Tasten, mit der sich andere Geräte im Heimkinosystem wie der Fernseher steuern lassen.

Es gibt also keinen An- und Ausknopf und keine Möglichkeit, die Lautstärke über die Fernbedienung des Fire TV Stick Lite zu steuern. Ansonsten ist die Bauweise deckungsgleich mit dem vollwertigen Modell. Die Bedienung von Fire OS funktioniert reibungslos und die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Einzig die Knöpfe könnten etwas größer sein.
Alexa Sprachsteuerung lässt sich aber auch hier per Knopfdruck auf der Fernbedingung aktivieren.
Die Einstellungsmöglichkeiten und Features
Beim Fire TV Stick Lite lassen sich ebenso wie bei der HD-Version des Sticks einige Dinge personalisieren, auch wenn Fire OS in puncto Einstellungsmöglichkeiten noch etwas Lust nach oben hat. So lässt sich zwar die Bildfrequenz und die Auflösung einstellen, jedoch nicht so detailliert wie bei einigen Konkurrenten. Auch in puncto Ton oder Bedienung fehlen dem Fire TV Stick Lite im Vergleich zur Konkurrenz ein paar hilfreiche Optionen. Was die Barrierefreiheit angeht ist Amazon der Konkurrenz jedoch sogar etwas voraus.

Der Fire TV Stick kann Bildschirme von mobilen Android-Geräten, die im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet sind wie der Streaming-Client, auf den Fernseher spiegeln. Es lassen sich auch private Bilder auf dem Stick anzeigen und bei Bedarf als Bildschirmschoner einstellen. Die Bildschirme von Apple-Geräte lassen sich derzeit nicht übertragen.
Für wen ist der günstigste unter den Fire TV Sticks ausreichend?
Der Fire TV Stick Lite ist die günstigste Version der Fire TV-Familie. Doch dafür müssen Nutzer auch ein paar Nachteile in Kauf nehmen. Anders als die beiden teuereren Fire TV Sticks und der Fire TV Cube unterstützt der getestete Stick Dolby Atmos nicht vollwertig. Wer also auf die beste Tonqualität nicht verzichten kann, sollte mindestens zur Standard-Version des Fire TV Sticks greifen.

Des weiteren fehlen der Lite-Version der Fernbedienung die Knöpf für die Gerätesteuerung. Wer also gerne möglichst wenige Fernbedienungen im Wohnzimmer rumliegen haben möchte und nicht bereits über eine Universalfernbedienung verfügt, ist bei der HD- oder 4K-Variante evtl. besser aufgehoben. Sollte dies aber ohnehin keine Rolle spielen, so kann man problemlos zur günstigen Version greifen.
Ebenso wie der Standard-Fire TV Stick gibt es bei der Lite-Version keinen Support für 4K-Auflösung und Dolby Vision. Auch hier gilt, dass dieser Aspekt nur dann eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen sollte, wenn der heimische Fernseher diese Standards auch bietet. Ist dies jedoch der Fall, so sollte man sich angesichts der immer hochauflösenderen Inhalte bei Streaming-Diensten den Fire TV Stick 4K oder andere 4K-Alternativen mal genauer anschauen.
Fire TV Stick 4K | Fire TV Stick HD | Fire TV Stick Lite | Fire TV Cube | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bewertung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis | UVP: 59 Euro | UVP: 39 Euro | UVP: 29 Euro | UVP: 119 Euro |
Erscheinungsjahr | 2018 | 2020 | 2020 | 2019 |
Auflösung | 4K-UHD (3.840 x 2.160) | HD (1920 × 1080) | HD (1920 x 1080) | 4K-UHD (3.840 x 2.160) |
HDR | HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | HDR, HDR10+, HLG | HDR, HDR10+, HLG | HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG |
Dolby Atmos | ✔️ | ✔️ | ❌ Dolby Audio | ✔️ |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung Lite | Alexa-Sprachfernbedienung |
Hands-Free Alexa | ❌ | ❌ | ❌ | ✔️ |
Prozessor | Quad-Core | Quad-Core | Quad-Core | Hexa-Core |
Speicherplatz | 8GB | 8GB | 8GB | 16GB |
Jetzt bestellen | Den Fire TV Stick 4K jetzt bestellen | Den Fire TV Stick HD jetzt bestellen | Den Fire TV Stick Lite jetzt bestellen | Den Fire TV Cube jetzt bestellen |
Fazit zum Fire TV Stick Lite
Mit einem Preis von gerade einmal 29 Euro ist der Fire TV Stick Lite einer der günstigsten Streaming-Clients auf dem Markt. Dass Amazon dennoch Alexa-Sprachsteuerung und das vollwertige Fire OS-Betriebssystem bietet ist sehr beeindruckend. Dadurch sind Bedienung und Benutzeroberfläche sehr hochwertig und auch die App-Auswahl kann sich sehen lassen. In puncto Bild und Ton muss man bei der Lite-Version aufgrund des fehlenden 4K und Dolby Vision sowie abgespeckter Dolby Atmos-Unterstützung jedoch Abstriche machen. Dennoch ist der Fire TV Stick Lite ein absoluter Preis-Leistungs-Kracher.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Preis | 29 Euro |
Auflösung | Full HD (1920 × 1080) |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG |
Bildfrequenz | bis 60 fps |
Speicherplatz | 8 GB |
Anschlüsse | HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN |
Betriebssystem | Fire OS |
Prozessor | Quad Core |
Sprachsteuerung | Alexa |
Videoformate | H.265, H.264, VP9 |
Audioformate | Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby Digital+ Surround Sound und HDMI-Audio-Durchleitung (Passthrough) für Dolby Digital, Dolby Digital+ und Dolby Atmos |
Abmessungen (BxHxT) | 38 mm x 142 mm x 16 mm |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.