QLED-Fernseher Test: Die 30 besten QLED-TVs im Vergleich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, helles Bild
- Ausgewogener, breiter Klang
- Große Auswahl an Apps
- Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
Nachteile- Recht hoher Preis
- Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Farbwiedergabe
- Ausgewogener, sehr guter Klang
- Umfangreiche App-Auswahl
- Hochwertiges Design, verschiedener Standfuß-Positionen
Nachteile- Relativ kostspielig
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Detailreich in hellen wie dunklen Szenen
- Sehr gute Entspiegelung
- Vier Gaming-taugliche HDMI-Anschlüsse
- Elegantes, flaches Design
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Recht hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe TV-Helligkeit
- Starke Entspiegelung
- Schlankes Design
- Gaming mit bis zu 144 Hertz
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Menüs und Einstellungen etwas verschachtelt
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Top-Schwarzwert und Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter, kräftiger Klang
- Edles Design
Nachteile- Nur zwei vollwertige HDMI-2.1-Schnittstellen
- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Helles, neutrales Bild
- Alle relevanten Gaming-Features
- Riesige App-Auswahl dank Google TV
- Energieeffizient
Nachteile- Nur mittelmäßiger Klang
- Bedienung etwas langsam
-
Vorteile
- Sehr helles Bild, voller Kontrast
- 4K-Gaming mit 144 Hertz und allen Features
- Klasse Fernbedienung
- Guter, teils räumlicher Klang
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Keine USB-Recording-Funktion
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Alle HDR-Formate
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Blooming in dunklen HDR-Szenen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität, sehr hohe HDR-Helligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
- Guter Klang
- Sehr gute Leistung für das Geld
Nachteile- Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
- Mattierte Oberfläche könnte besser entspiegelt sein
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Farbwiedergabe
- Hohe Spitzenhelligkeit
- Guter Klang
- Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
- Große App-Auswahl dank Google TV
- Alle relevanten Gaming-Features
Nachteile- Leichte Blooming-Effekte
- Entspiegelung könnte besser sein
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle wichtigen Gaming-Features
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist bei 65 Zoll blickwinkelabhängig
- Dunkle Details nicht optimal
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Alle HDMI-Eingänge unterstützten 4K-Gaming mit bis zu 165 Hertz
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Local Dimming teils noch verbesserungsfähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, lebendiges Bild
- Sehr hohe Spitzenhelligkeit
- 4K-Gaming mit allen Features und bis zu 144Hz
- Große App-Auswahl dank Google TV
Nachteile- Teils erhöhte Schwarzwerte
- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Vorteile
- Helles und kontrastreiches Bild
- Gute Farbwiedergabe
- 4K-Gaming mit 144 Hertz und allen Features
- Guter Klang
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Kontrast und Local Dimming
- Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Weißabgleich könnte besser sein
-
Vorteile
- Sehr kontrastreiches Bild
- Gute HDR-Performance
- 4K-Gaming mit allen Features und bis zu 144Hz
- Große App-Auswahl dank Google TV
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen in den deutschen Menüs
- Keine USB-Recording-Funktion
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Enorm hoher Kontrast mit Local Dimming
- Sehr gute Bedienung und Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming bis 144Hz VRR
- Günstiger Preis
Nachteile- Bild ist blickwinkelabhängig
- Ton verzerrt bei hoher Lautstärke
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Helles, kontrastreiches Bild
- Große App-Auswahl mit Google TV
- 4K-Gaming bis zu 144Hz
- Integriertes Mikrofon für Sprachsteuerung
Nachteile- Nur mittelprächtiger Klang
- Fehler in den deutschen Menüs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
Nachteile- HDR-Wiedergabe mit Kompromissen
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Recht neutrales, kontrastreiches Bild
- Gaming mit bis zu 4K und 120 FPS auf allen HDMI-Kanälen
- Große Appauswahl
Nachteile- Kein sehr ausgewogener Klang
- Kein Dolby Vision oder Dolby Atmos
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, scharfes Bild mit guten Farben
- 120-Hertz-TV mit allen relevanten Gaming-Features
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Sehr schlankes Design
Nachteile- Dunkle Szenen wirken häufig trüb
- Kein Local Dimming
- Blickwinkelabhängige Bildqualität
-
Vorteile
- Breiter Betrachtungswinkel
- Gute Farbwiedergabe
- Flottes Gaming mit bis zu 120 Hertz
- Viele Apps und gute Bedienung
Nachteile- Klangqualität mittelmäßig
- Kontrast für HDR sehr niedrig
- Kein Dolby Vision und kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Entspiegelung und gutes Bild
- Schlankes Design mit passender Wandhalterung und Fuß
- Rahmen anpassbar
- 120 Hertz für Gaming
Nachteile- Viele Kunstwerke erfordern ein Abo
- Kein Local Dimming
- Nur ein HDMI-Anschluss unterstützt Gaming in 120 Hertz
-
Vorteile
- Gutes Bild mit mattem Display
- Soundbar und Subwoofer
- HDMI mit allen wichtigen Gaming-Features
- Edles Design mit Wandhalter und Bilderrahmen
Nachteile- Fehlerhafte Übersetzungen im deutschen Menü
- Kein Local Dimming
- Kein USB-Recording, kein Timeshift
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches Bild, sehr gute Farben
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Reaktionsschnell bei Gaming
- Sehr schlankes Design
Nachteile- Kein Local Dimming
- Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120Hz
- Keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute Bildqualität
- HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Smart-TV mit WebOS 23
- Gute Bedienung mit Magic Remote
Nachteile- Ton nur mäßig gut
- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
Nachteile- Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
- Ton klingt mittelmäßig
- Entspiegelung könnte besser sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Natürliches, gutes Bild
- Komfortables Smart-TV-System
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
Nachteile- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Keine Bewegungsglättung
- Kein USB-Recording
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches Bild für den Alltag
- Einfache Bedienung durch Roku TV
- Große Auswahl an Apps
Nachteile- Kein allzu ausgewogener Klang
- Nicht genügend Helligkeit für überzeugende HDR-Bilder
-
Vorteile
- Gutes, recht natürliches SDR-Bild
- Große App-Auswahl
- Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
- Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
- Support für HDR10+ und Dolby Vision
Nachteile- Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
- Niedrige Spitzenhelligkeit
- Kein USB-Recording
Ein QLED-Fernseher unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von einem LCD mit LED-Beleuchtung. Der Teufel steckt hier im Detail. Denn QLEDs verfügen über eine spezielle Folie, die mit Nanopartikeln bestückt ist – sogenannten Quantum Dots. Diese Quantum Dots sorgen für besonders hohe Kontrastwerte und starke Farben. Im Gegensatz zu OLED-Fernsehern, die mit selbstleuchtenden Pixeln arbeiten, können QLED-Bildschirme aber kein perfektes Schwarz abbilden. Außerdem liegen zwischen unterschiedlichen QLED-Fernsehern oft Welten, was die Bildqualität angeht.
Welcher QLED-Fernseher ist der Beste für dich?
Als Vorreiter der QLED-Technologie brachte Samsung 2017 den ersten QLED-Fernseher auf den Markt. Seitdem haben die Geräte, was die Bildqualität angeht, noch mal einen gewaltigen Sprung gemacht. Allen voran geht Sony, die Samsung im Bereich QLED mittlerweile nicht nur das Wasser reichen können, sondern sogar übertrumpfen. Das soll aber nicht bedeuten, dass Samsung hier nicht immer noch mit absoluten Spitzenmodellen vertreten ist.
Damit du bei der schieren Menge an QLED-Fernsehern nicht den Überblick verlierst, stellen wir dir in dieser Bestenliste nicht nur die absoluten Top-Modelle vor. Schließlich sind deine persönlichen Anforderungen an einen Fernseher für die Kaufentscheidung mindestens genauso wichtig wie die objektiven Anforderungen, die wir im Test an die Geräte stellen. Hier findest du unseren Testsieger, einen bezahlbaren Vertreter aus dem Mittelfeld und einen echten Einstiegs-QLED!
Das ist der beste QLED-Fernseher
Sony Bravia 9
Der Mini-LED, der OLEDs Konkurrenz macht
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 75″, 85″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024
- Kontrastreiches, helles Bild
- Ausgewogener, breiter Klang
- Große Auswahl an Apps
- Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
- Recht hoher Preis
- Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich
Sogar mit deutlichem Abstand darf sich der Sony Bravia 9 der beste QLED-Fernseher nennen. Denn die Bildqualität liegt auf OLED-Niveau. Das Bild ist kontrastreich und kommt mit neutralen Farben. Da er zudem zu den Mini-LED-Fernsehern zählt, ist er dabei richtig hell. Mit über 3.000 Nits lässt er selbst MLA-OLEDs locker hinter sich – und eignet sich fürs Fernsehen am Tag gleichermaßen wie beim Heimkinoabend mit beeindruckenden HDR-Highlights.
Neben der guten Bildqualität hat der Bravia 9 vom Sony X95L zudem noch mehr geerbt – etwa einen äußerst räumlichen, ausgewogenen und kräftigen Klang. Zusammen mit Google TV, das nahezu alle erdenklichen Apps bereithält, einfach ein tolles Gesamtpaket. Denn Gaming ist hier ebenfalls eine Wucht. Wir vergeben in unserem Testbericht daher eine sehr gute 9,3.
Aktuelle Angebote für den Sony Bravia 9:
In unserem Testbericht des Sony Bravia 9 findest du noch weitere Infos zum Mini-LED-TV.
Der erschwingliche Geheimtipp von Samsung
Samsung Q70C
Dünner QLED zum schmalen Preis
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2023
- Kontrastreiches, gut durchzeichnetes Bild
- 120-Hertz-Panel mit allen relevanten Gaming-Features
- Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
- Sehr schlankes Design
- Kein Local Dimming
- Kein Dolby Vision
QLED-Fernseher gibt es in vielen Preisklassen. In der mittleren bewegt sich der Samsung Q70C, der so manche Eigenschaft mitbringt, die sonst deutlich teureren Modellen vorbehalten ist – etwa Gaming in 4K mit bis zu 120 Hertz. Ob das schon für eine Empfehlung reicht, haben wir in unserem Testbericht herausgefunden. Für wen ist der Samsung Q70C zu empfehlen? Seine guten Gaming-Fähigkeiten dank vollwertiger HDMI-Anschlüsse sowie das rundum ausgezeichnete Betriebssystem mitsamt One Remote sind interessant für alle, die vorwiegend Apps und Spiele nutzen. Die TV-Ausstattung ist dank Twin-Tunern und zeitversetztem Fernsehen sehr gut. Zudem gibt es, trotz aller Kritik, bei Bild und Ton auch einige Lichtblicke.
Im Vergleich zum Sony X95L sparst du mit dem Samsung Q70C einiges, hier zahlst du für 55 Zoll nicht mal 900 Euro. Sind dir Gaming-Features besonders wichtig, haben wir aber noch einen wirklichen Preistipp für dich in der Hinterhand.
Aktuelle Angebote für den Samsung Q70C:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung Q70C.
Der beste QLED für Einsteiger:innen
Hisense E7KQ PRO
Einstiegsmodell mit üppiger Ausstattung
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision IQ | Modelljahr: 2023
- Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
- Gute Bedienung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- Gaming mit bis zu 144Hz
- Günstiger Preis
- Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
- Ton klingt mittelmäßig
- Entspiegelung könnte besser sein
Wenn du einen vergleichsweise großen Fernseher zum günstigen Preis suchst, ist der Hisense E7KQ PRO etwas für dich. Wir haben im Labor die 65-Zoll-Version getestet, die schon für unter 1.000 Euro zu haben ist. Überzeugen konnte uns der Fernseher mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen, die sämtliche Gaming-Features mitbringen. Auch in puncto Farbtreue und Bewegtbildern weiß der Hisense-Fernseher zu überzeugen. Lediglich die große Bandbreite an HDR-Formaten, die unterstützt werden, fällt nicht unbedingt positiv ins Gewicht. Dafür ist die erreichte Spitzenhelligkeit leider zu gering – Kontraste und Highlights enttäuschen im HDR-Betrieb etwas. Das tut dem durchweg überzeugenden Gesamteindruck aber keinen Abbruch.
Aktuelle Angebote für den Hisense E7KQ Pro:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Hisense E7KQ PRO.
So testet HIFI.DE QLED-Fernseher
In unserem Testlabor haben wir schon zahlreiche Fernseher getestet. Und keiner ist perfekt. Das liegt daran, dass wir in den Kategorien Design, Bild, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klang genau hinsehen.
Unser Kategoriensystem soll dabei nicht nur uns dabei helfen, einen nachvollziehbaren Vergleich aller Modelle zu vollziehen. Die unterschiedlichen Kategorien sollen auch dir dabei helfen, den besten Fernseher für deine Bedürfnisse zu finden. Bevor wir den Fernseher und all seine Facetten unter die Lupe nehmen, stellen wir ihn auf und lassen ihn schon mal warmlaufen. Dabei können wir schon einen Blick auf das Design werfen.
Design – darauf achten wir
Klar, Design ist immer auch Geschmackssache. Einige Bestandteile des Designs lassen sich aber auch objektiv beurteilen. So gibt es teilweise große qualitative Unterschiede zwischen den Standfüßen oder der möglichen Wandmontage. Manche Fernseher bieten auch durchdachte Strategien zum Kabelmanagement an, während du bei anderen Modellen selbst kreativ werden musst. Materialauswahl und Verarbeitung ist ebenfalls vergleichbar.
So wird die Bildqualität überprüft
Der wohl wichtigste Punkt von uns wird in zwei Herangehensweisen angegangen. Wir schauen uns verschiedene Testsequenzen und Inhalte an und überprüfen zusätzlich per Software und optischen Sensoren in vielen Messungen die Fähigkeiten eines jeden QLED-Fernsehers.
So messen wir per Software etwa die Spitzenhelligkeit eines Fernsehers. Wie genau Farben abgebildet und wie groß der Farbraum ausfallen, sind ebenfalls relevante Punkte, die wir messen. Können die Fernseher lange Zeit hohe Helligkeiten halten? Alle Ergebnisse der Messungen werden erfasst und fließen mit in unsere Bildbewertung ein. Daten zu Blickwinkel, Spiegelungen, Kontrast oder Dimming Zonen nehmen wir natürlich auch auf.

Der Fernseher muss natürlich nicht nur auf dem Papier und anhand von Messungen überzeugen, sondern auch in der Praxis einen guten Eindruck hinterlassen. Unsere Experten Thorben und Herbert schauen sich dazu Testsequenzen an, die besonders aussagekräftig sind. Helle, dunkle, farbenfrohe oder dynamische Bilder im Wechsel. So können wir, auch im direkten Vergleich, beurteilen, wie sich QLED-TVs schlagen.
Wichtig: Der direkte Vergleich
Den Vergleich haben wir ja gerade schon erwähnt. Dabei stellen wir nicht nur passende TVs auf, wir lassen auch einen Mastering-Monitor mitlaufen. So wissen wir, wie eine Szene auszusehen hat und können eine bessere Einordnung vornehmen.
Anschlüsse
Die richtigen Anschlüsse werden besonders dann wichtig, wenn du Soundbar, Konsole oder anderes Zubehör mit deinem Fernseher verwenden möchtest. Hier überprüfen wir also, ob alle Gaming-Features an Bord sind und wie viele TV-Tuner und USB-Buchsen zur Verfügung stehen. Ist ein Kopfhörer-Ausgang und ein Subwoofer-Out vorhanden, gibt es auch Pluspunkte.
Bedienung: Läuft alles reibungslos?
Hält die Fernbedienung alle Funktionen bereit, die wir uns wünschen oder ist sie speziell auf Streaming oder den linearen Betrieb ausgelegt? Hier überprüfen wir, wie dynamisch die Navigation durch Menüs und das Setup gelingen und, wo wir bei der Bedienung ins Stocken geraten. Auch das Aufnehmen von TV-Sendungen ist hier ein Kriterium.
Smart-TV
Unterschiedliche Betriebssysteme können sich in Funktionalität und App-Auswahl grundlegend unterscheiden. Wenn du also auf einen bestimmten Video-Streaming-Dienst auf gar keinen Fall verzichten kannst, solltest du dir das Betriebssystem ganz genau anschauen. Auch die Konnektivität von Smartphone und Fernseher testen wir hier. AirPlay und Chromecast sind da die relevanten Begriffe.
Klang
Zu guter Letzt bewerten wir den Klang. Dabei sind wir schon vorbereitet auf negative Überraschungen. Viele Hersteller legen den Fokus nämlich eher auf das Bild und nicht auf den Klang. Fällt der Sound positiv auf, merken wir das selbstverständlich auch an. Bei einem solchen Modell kannst du dir gegebenenfalls die Soundbar sparen. Manche Fernseher von LG und Samsung bieten eine besonders gute Konnektivität mit Soundbars desselben Herstellers. Ist das der Fall, erfährst du das auch hier.
Darauf solltest du beim Kauf eines QLED-Fernsehers achten
Im Grunde müssen QLED-Fernseher denselben hohen Standards genügen, wie alle anderen Fernseher auch. Die verbaute Technologie bietet im direkten Vergleich aber auch einige Vorteile, die du beim Kauf beachten solltest. So werden QLED-Fernseher in der Regel sehr hell und erreichen hohe Spitzenhelligkeiten. Auch das Farbvolumen für die HDR-Wiedergabe liegt über dem Durchschnitt. Informiere dich hier trotzdem vor dem Kauf eines Modells in unseren jeweiligen Tests über die genauen technischen Eigenschaften. Mit einem QLED-Panel besteht zudem keine Gefahr von Einbrenneffekten. Mit QLEDs, die auf Mini-LEDs basieren, konnte die Technologie in den letzten Jahren qualitativ immer mehr zu OLED-Panels aufschließen.

Zu den Faktoren, die du bei deiner Kaufentscheidung auf jeden Fall berücksichtigen solltest, gehören Features wie HDMI 2.1, HDR und Smart-TV. Hier weißt du selbst am besten, wo deine Präferenzen liegen und was dir wichtig ist. Wenn es am Ende dann eine Budgetfrage ist, welche Features du dir leisten möchtest, könnte sich der Griff zum QLED lohnen.
Preislich wirst du nämlich in den meisten Fällen für einen QLED-Fernseher bei gleicher Ausstattung weniger bezahlen müssen, als für einen OLED-TV. Wenn du noch mehr Informationen zum direkten Vergleich zwischen QLED- und OLED-BIldschirmen benötigst, haben wir das passende Video für dich. In diesem Beispiel stellen wir zwei Modelle direkt gegenüber, um die Unterschiede zu veranschaulichen.
Egal, ob QLED oder OLED, im Testlabor müssen die Fernseher ungeachtet ihres Panels in unterschiedlichen Kategorien bestehen. Die Kategorien, die wir dabei unter die Lupe nehmen, sind Design, Bildqualität, Anschlüsse, Bedienung/Praxis, Smart-TV und Klangqualität. Wie genau wir testen, verraten wir dir hier.
Fazit: Das sind die wichtigsten Kriterien bei einem QLED-Fernseher
Im Grunde bleiben die wichtigsten Kriterien für deine Kaufentscheidung bei einem QLED-Fernseher dieselben, wie bei jedem anderen Modell. Willst du den Fernseher mit einer aktuellen Konsole nutzen, solltest du Gaming-Features im Blick haben. Willst du den Fernseher in einem relativ hellen Raum nutzen, spielt die Spitzenhelligkeit eine Rolle. Planst du eher, den Fernseher für Live-Übertragungen von Sportereignissen und Ähnliches zu nutzen, solltest du die HDR-Unterstützung im Blick behalten. Und wenn du auf der Suche nach einem möglichst preiswerten Modell bist, schau dir unsere Empfehlungen weiter oben an.
Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann wirf einen Blick in unsere diversen Kaufberatungen und weiteren Info-Artikel zum Thema. Hier findest du einige der Wichtigsten:
Wenn du wissen willst, welche Fernseher – ganz ungeachtet des Panels – den besten Eindruck bei uns hinterlassen haben, raten wir dir, einen Blick auf unsere Bestenliste zum Thema zu werfen: