Samsung Q60T im Test: Das günstige QLED Einstiegsmodell von Samsung

- Panel Typ
- QLED (VA)
- Auflösung
- 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 58", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 65" (164 cm)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR 10+, HLG
- Bildfrequenz
- 50 / 60 Hz
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.461,92€ / um 1.200€
Der neue Q60T überzeugt mit einer wirklich guten, kontraststarken Bildqualität und reichlich Smart-TV-Apps zu einem vergleichsweise günstigen Kurs. Er bringt ein solides Angebot an Anschlussmöglichkeiten plus recht ordentlichen Ton. Mit dem 2020er QLED-Einstiegsmodell bekommst du einen vielseitigen 4K-HDR-Fernseher zum fairen Preis.
- Gutes Bild mit kräftigen Farben, hoher Kontrast
- Gleichmäßige Ausleuchtung des Bildes
- Riesige Auswahl an Smart-TV-Apps
- Gute Ausstattung
- Ordentlicher Klang
- Optimaler Betrachtungswinkel recht klein
- Mäßig gute Entspiegelung
- Für Gaming: keine Unterstützung von 4K mit 120 fps, kein VRR
- Kein Dolby Vision
Der neue Q60T reiht sich zwischen die „einfachen“ LED-TVs, die Samsung auf seiner Website als „Premium UHD TVs“ bezeichnet und die QLED-Spitzenmodelle in das 2020er Samsung-TV-Sortiment ein.
So stellt der Q60T, den wir in 65 Zoll (als GQ65Q60T) getestet haben, sozusagen den Einstieg in Samsungs QLED-Universum dar. Dabei punktet der neue Q60T mit einer geradezu riesigen Auswahl an TV-Größen: Samsung bietet den neuen Q60T in 43, 50, 55, 58, 65, 75 und 85 Zoll Bilddiagonale an:
Update: Inzwischen hatten wir auch den offiziellen Nachfolger, den Samsung Q60A im Testlabor. Wie sich die Neuauflage im Vergleich zu den 2021er Geschwistermodellen Q70A und AU8079 schlägt, liest du im Testbericht:
Samsung Q60T: Das Design gefällt
Die Materialauswahl für Gehäuse, Standfüße und Fernbedienung wird von schwarzem Kunststoff bestimmt. Die offenbar sorgfältige Verarbeitung mit der strukturierten Rückwand, sehr schmalem Rahmen und stabilen Standfüßen verleiht dem Q60T ein angenehmes Erscheinungsbild.

Die Standfüße sind als schmale Winkel gestaltet und lassen ausreichend Luft, um eine Soundbar zu installieren. Um den TV-Sound angemessen aufzurüsten, bietet sich die namensgleiche Q60T Soundbar von Samsung an.

Die Gestaltung des Rahmens ist absolut minimalistisch, mit einer Dicke von gerade einmal 2,5 Millimetern. An drei Seiten (links, oben, und rechts) fasst die extrem schmale Kante das QLED-Display ein. An den Außenflächen weist der Rahmen eine Breite von etwa 1,5 Zentimetern auf.
Bildtechnik im Samsung Q60T
Fürs Bild kommt der GQ65Q60T mit einer neuen Technik daher: Er hat ein QLED-Panel mit Dual-LED-Backlight an Bord. Aber was heißt das im Klartext? Mit der QLED-Technik verfügt der Q60T über sogenannte „Quantum Dots“, die – wie bei allen QLED-TVs – eine richtig große Farbpalette für knackige HDR-Bilder garantieren.
Die neuartige Bildschirmbeleuchtung „Dual-LED-Backlight“ soll darüber hinaus helfen, den Kontrast zu steigern. Laut Samsung ist die LED-Lichtquelle erstmals aus bläulich und rötlich leuchtenden LEDs zusammengesetzt. So soll weniger blaues Hintergrundlicht im Schwarz dunkler Szenen noch durchschimmern. Zumindest im Bildmodus Film, der auf warme Kinofarben abgestimmt ist.
Samsung labelt seine 2020er QLED-TVs für die Vertriebsregion Deutschland mit „Made for Germany“. Was steckt hinter dem neuen Etikett? Samsungs Fernseher sind weltweit im Handel. Die Tücke liegt im Detail: Während der Kern der Modellbezeichnung wie z.B. Q90 oder Q60 in allen Ländern identisch ist, verraten die Buchstaben vorne und hinten, um welches Gerät es sich exakt handelt. Und für welche Länder es optimal geeignet ist.
So findest du im Handel den QE55Q60TAT ebenso wie den GQ55Q60TG. Die Deutschland-Version der Samsung QLEDs erkennst du an den Buchstaben GQ von der Zahl, die den Bilddurchmesser in Zoll angibt. Nur mit dieser Modellbezeichnung kannst du sicher sein, dass z.B. Senderlisten deutscher Kabel-TV-Anbieter, Satellitenempfang (über Einkabellösungen), HbbTV-Funktionen und DVB-T2 HD unterstützt werden. Alle anderen Samsung-Fernseher („QE … ) unterstützen hingegen nicht unbedingt alle Funktionen, die für deutschen TV-Markt vorausgesetzt werden. Auf samsung.de/collection findest du einen Modellfinder, der dir verrät, ob dein Gerät über die notwendigen Funktionen verfügt.
Samsung Q60T im Test: Die Bildqualität
In der Laborprüfung überzeugt der Samsung mit sehr guten Resultaten für die Farbtreue und mit großem Kontrast bei HDTV- und Filmwiedergabe. Unser Test kann dem GQ 65Q60T außerdem einen sehr guten Schwarzwert bescheinigen. Das liegt wohl unter anderem an dem eingesetzten LCD-Panel (VA) und dem Dual-LED-Backlight. Die beiden Techniken garantieren zusammen ein sattes Kohlrabenschwarz, sofern du direkt von vorn auf den Schirm schaust. Doch aus seitlichen Blickwinkeln verblassen der Kontrast und die Farben zunehmend – ein typischer Effekt bei VA-Panels.
Das beste Bild siehst du also in jedem Fall genau von vorne (ab etwa 2 m Distanz). Die Mattierung der Bildschirmfront hilft, Spiegelungen einigermaßen zu reduzieren. Dennoch sollte es nicht allzu hell in deinem Raum sein, damit eventuelle Spiegelungen nicht den Filmgenuss stören.

HDR beim Samsung Q60T
Wie bei Samsung üblich, unterstützt der TV die HDR-Verfahren HDR10, HDR10+ und HLG. Filme und Videostreams mit Dolby Vision (z.B. auch von Netflix) zeigt der Q60T als HDR10-Version, was auch die ohne dynamischen Metadaten von Dolby Vision ein sehr gutes HDR-Bild ergibt. Andererseits wird das dynamische HDR10+ unterstützt, worüber sich beispielsweise Amazon Prime Kunden freuen können. Im Praxistest überzeugt der Samsung damit, dass er HDR-Material mit hoher Brillanz auf seine maximale Bildschirmhelligkeit anpasst.

Bei rund 400 Candela pro Quadratmeter Spitzenhelligkeit schafft es der Samsung QLED laut unseren Messungen auf einen besonders hohen „Schachbrett“-Kontrastwert von 6.440:1. Zur Einordnung: Bei LED-TVs gelten Werte über 3.000:1 bereits als sehr gut, nur Spitzenmodelle kommen mit mehr als 5.000: 1 deutlich drüber. Einen so tollen Kontrastwert hatten wir nicht erwartet, denn das „Supreme UHD-Dimmung“ von Samsung regelt die Bildschirmhelligkeit nur pauschal für die gesamte Bildfläche. Also ohne einzeln geregelte Dimming-Zonen. Je nach Szene und Bildinhalten variiert folglich die Tiefe der Schwärze. Die schwarzen Balken bei Filmen im 21:9-Bildformat tendieren daher bisweilen zum Dunkelgrau. Dennoch ist der TV gut für HDR gerüstet – sei es bei 4K-HDR-Streaming bei Netflix oder Amazon Prime Video, oder von der Ultra-HD-Blu-ray. Schließlich profitiert die HDR-Wiedergabe von dem großen Farbvolumen des QLED-TV.
Sport
Schnelle Bewegungen lassen sich am besten mit möglichst vielen Bildern pro Sekunde abbilden. Dass der QLED Fernseher nur 50 bzw. 60 (und keine 100 oder 120) Bilder pro Sekunde auf die Mattscheibe bringt, begrenzt seine technischen Möglichkeiten, Bewegtbilder flüssig und scharf wiederzugeben. Wenn es etwa um Ballsport geht, bleibt die Performance des Q60T hinter hochwertigeren Modellen wie dem von uns getesteten Q95T oder OLED-TVs zurück, da er bei schnellen Bewegungen etwas mehr Nachzieh-Effekte zeigt und zu Doppelkonturen neigt, wenn die Bewegungskompensation ausgeschaltet ist (z.B. im Film Mode). Im Bildmodus Standard werden schnelle Bewegungen effektiv geglättet. Der Menüpunkt „Bildschärfe“ in den „Experteneinstellungen“ erlaubt dir zudem eine Anpassung der Bewegungsglättung nach deinem Bedarf.
Gaming
Gaming mit den aktuellen Spielekonsolen passt mit 4K und 60fps gut zum Q60T, der mit einem niedrigen Input-Lag überzeugt, den wir mit 25 Millisekunden ermittelt haben.

Der reaktionsschnelle Gaming-Modus kann automatisch über die HDMI-ALLM-Funktion oder über das Setup-Menü „externe Geräteverwaltung“ aktiviert werden. Für die neue Konsolen-Generation, sowie Gaming-PCs unterstützt das QLED-Einstiegsmodell jedoch keine 120fps in 4K-Auflösung. Wer den Fernseher hingegen hauptsächlich zum Streamen und Fernsehen nutzt, wird diese hohe Bildfrequenz von 120 Bildern pro Sekunde nicht vermissen.
Filmmaker Mode
Neu beim Q60T ist der Bildmodus „Filmmaker Mode“, der zusätzlich zum traditionellen Bildmodus Film ins Menü aufgenommen wurde. Wenn du den Fernseher als Heimkino-Display nutzen möchtest, ist das der Bildmodus, der dir die Filme so zeigt, wie sie im Studio erschaffen wurden. Elektronische Bildverbesserer, Zwischenbildberechnung und ein Beschneiden der Bildränder (sogenannter Overscan) werden konsequent vermieden. Hier ist also originale Kinoqualität angesagt. Weil der Filmmaker Mode ab Werk auf niedrige 100 Candela pro Quadratmeter Maximalhelligkeit eingestellt ist, kann es sich lohnen, die Bildschirmhelligkeit manuell zu erhöhen. Vor allem dann, wenn dein TV-Raum nicht so stockfinster wie ein Kino ist.
Anschlüsse des Samsung Q60T
Der 65-Zöller in unserem TV-Labor bringt eine solide, aber nicht üppige Ausstattung mit. Drei HDMI-Eingänge reichen beispielsweise für einen Blu-ray-Player, eine Gaming-Konsole und eine Soundanlage oder Soundbar. Analoge Bild-oder Ton-Eingänge für Geräte ohne HDMI gibt es als simple Cinch-Buchsen, verzichtet hat Samsung mal wieder auf den klassischen Kopfhöreranschluss. Stattdessen gibt es Bluetooth, WLAN und einen optischen Digitalausgang. Beim digitalen TV-Empfang bekommst du bei diesem QLED-Einsteigermodell die Grundausstattung für Kabel, Satellit und DVB-T2HD. Mit der Möglichkeit zum Aufnehmen oder Timeshift über eine USB-Festplatte, die du an am besten an dem oberen der zwei USB-Ports anschließen kannst.

Interessieren dich die HD-Kanäle der Privatsender über Satellit, die als „HD+“-Paket gesendet werden? Dann kann die HD+-Operator-App was für dich sein: Über die HD+-App kannst du die populären Privatsender ohne zusätzliches Decodermodul nutzen. Die HD+-App kombiniert Satellitenempfang und Online-TV nahtlos miteinander. Die App erlaubt es daher, auf Knopfdruck laufende Sendungen von vorn zu starten. Zudem kommt sie mit einem umfangreichen, informativen Programmführer (EPG) daher.
Samsung QLED Q60T (2020) vs. Q60R (2019)
Wie ist der neue Q60 im Vergleich zu seinem Vorgänger aufgestellt? Mit dem Dual-LED-Backlight bringt der 65Q60T eine in Teilen neue Bildschirmtechnik mit. In der Größe von 65 Zoll (164cm) bleibt er jedoch bei der Bildwiederholrate hinter dem Vorjahresmodell zurück. Denn in 65 und 55 Zoll hatte der 2019er 65Q60R ein 120-Hertz-Panel verbaut, der neue Q60T bringt es in allen Größe nur auf maximal 60 Hertz Bildwiederholrate. Damit zeigt der 2020er Q60 bei raschen Bewegungen etwas mehr Unschärfe und Ruckeln als sein gleich großer Vorgänger.
Bedienung und Praxis
Die mitgelieferte Fernbedienung des Samsung kommt als „kleine Schwarze“ daher. Sie unterscheidet sich kaum von der bisherigen Smart Remotes der Samsung QLED-TVs. Wir haben allerdings den Eindruck, dass die schmalen Wipptasten früher einen Ticken hochwertiger waren, was die Haptik und den Druckpunkt betrifft.

Wie bei Samsung-Fernsehern üblich, findest du alle Funktionen über das ansprechende gestaltete On-Screen-Menü. Dort werden z.B. auch die Funktionstasten und Ziffern eingeblendet, die auf der Smart Remote fehlen. In Großen und Ganzen dürftest du dich mit den Menüs und Funktionen des Samsung intuitiv zurechtfinden. In unserem Test reagierte der Fernseher im allgemeinen zügig auf die Fernbedienung, wie so oft bei technischen Geräten bestätigen jedoch auch beim Q60T Ausnahmen die Regel, wenn Apps mal langsamer starten.
Wer die Smart-Things-App und ein Samsung-Konto auf seinem Handy hat, wird sehr komfortabel auf dem Mobilgerät durch die erste Installation des QLED-TV geführt. Ein Tipp für alle, denen eine klassische Fernbedienung mit großen und klar beschrifteten Tasten lieber ist: mit der One-For-All-Fernbedienung URC 1910 kannst du auch den Q60T steuern – allerdings ohne Spracheingabe.
Der Samsung Q60T als Smart-TV
Typisch für einen Samsung-Fernseher: Das Tizen-Smart-TV-System mit seiner riesigen Auswahl an Apps. Diese lassen sich per Schnellzugriff einfach auswählen und bei Bedarf sortieren. Streaming-Fans können sich über zahlreiche Streaming-Angeboten einschließlich Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, DAZN und Sky Ticket freuen. Allerdings schleichen mittlerweile auch Werbe-Einblendungen durch das Smart-TV-Menü.

Wenn du mal Bilder oder Videos von deinem Handy auf dem großen Bildschirm zeigen willst, bist du beim Q60T an einer guten Adresse. Er unterstützt mit Samsung Smart View und Apple Airplay 2 sowohl Android– als auch iOS-Mobilgeräte. Als Sprachassistent(inn)en bringt der Smart-TV Alexa und Samsungs Bixby mit. Damit zu mit ihnen reden kannst, befindet sich ein Mikrofon in der Fernsteuerung.
Schickes Extra: Der Ambient Mode
Die Fernbedienung hat nur sehr wenige Tasten, und drei davon sind für Streaming-Apps reserviert. Eine eigene Taste gibt es außerdem für den „Ambient Mode“. Damit schaltest du den TV nicht komplett aus, sondern machst ihn zu einem dekorativen Element in deinem Wohnraum. Du kannst dir beispielsweise ein Foto, ein Künstlerbild oder eine schicke Grafik mit Infos zu Uhrzeit und Wetter anstelle des „schwarzen Lochs“ anzeigen lassen. Hängt der TV an der Wand, kannst du ihn sogar deine Wandfarbe oder das Tapetenmuster nachahmen lassen. Das erfordert allerdings einen gewissen Aufwand (Foto, Handy-App, etc.) um die individuelle Anpassung des Ambient Mode hin zu bekommen.
Der Klang des Samsung 65 Q60T
Die unsichtbar eingebauten Lautsprecher bringen eine ordentliche Klangqualität zustande, die sogar über ein gewisses Bassfundament verfügt. So kannst du TV-Programme oder Serien mit verständlichen Dialogen und einem für die meisten Inhalte praxisgerecht abgestimmtem Sound genießen.

Soll mehr Kino- oder Stadionatmosphäre ertönen, und auch für noch natürlicher klingende Stimmen, raten wir dir zu einer externen Anlage oder Soundbar. Im Test haben wir das mit der gleichnamigen Samsung Soundbar Q60T ausprobiert.

Zum Anschließen der Soundbar bietet sich der HDMI-Port 3 an, der über den Audio-Rückkanal eARC verfügt. Mit der HDMI-Verbindung verschmelzen Soundbar und Fernseher zudem zu einer bedienungstechnischen Einheit. im Praxistest brachte die Kombination hörbar mehr Klangfülle und Tiefbass als die eingebauten TV-Lautsprecher. Mit dem „SWA-8500 Rear Kit“ wird die Soundbar zum ausgewachsenen Surroundset, Dolby Atmos verarbeitet sie allerdings nicht.
Unser Testfazit für den Q60T
Der neue Q60T überzeugt mit einer wirklich guten Bildqualität und reichlich Smart-TV-Apps. Er bringt ein solides Angebot an Anschlussmöglichkeiten mit – und einen Klang, der manch anderen LCD-TV überflügelt. Das Einstiegsmodell in Samsungs 2020er QLED-Klasse erreicht freilich nicht die Performance, die wir von den höherwertigen QLEDs wie einem Q90T erwarten und auch schon mit dem 2019er GQ65Q90R selber getestet haben.
Bildqualität
Beim GQ65Q60T beeindruckt das Bild mit Leuchtkraft und Kontrast, vor allem im Vergleich mit preislich günstigeren 65-Zoll-LED-TVs zeigt er eine überlegene Farbwiedergabe. Seine Bewegtbildwiedergabe ist gut, und die Blickwinkelstabilität und Entspiegelung entsprechen dem, was du von einem TV der gehobenen Mittelklasse erwarten kannst. Für Heimkinofans sind der Bildmodus Film oder der neue Filmmaker Mode die besten Bildeinstellungen. OLED-TVs sind zwar eine überlegene Konkurrenz, die bei HDR, Gaming und Sportsendungen gegenüber Samsungs QLED-Einsteigermodell auftrumpft, doch liegen selbst besonders günstige OLED Modelle wie der BX von LG spürbar höher im Preis.
Bedienung und Praxis
Die Menüs des Q60T bedienen sich recht flüssig, allerdings brauchst du mit der Smart Remote manchmal ein paar Klicks mehr als bei TVs von anderen Herstellern.
Der Q60T als Smart-TV
Das Angebot von Streaming-Apps in dem Tizen-Appstore von Samsung ist einfach überragend, und über Alexa sowie Bixby kannst du den Fernseher in dein Smart Home integrieren. Außerdem können sich Nutzer von iPhone und Co darüber freuen, dass der Samsung Q60T Apple Airplay unterstützt.
Gaming
Gamer finden mit dem geringen Input Lag von rund 25 Millisekunden und der auf Wunsch automatischen Umschaltung auf den Bildmodus Spiel (per HDMI-Verbindung) gute Voraussetzungen für den Spieleabend. Mit seinem Spielemodus ist der Samsung Q60T zwar für Gaming mit 4K-Auflösung gut geeignet, die volle Leistung der neuen Konsolen von Microsoft und Sony – Xbox Series X und Playstation 5 – wird er wegen der fehlenden Unterstützung von 4K@120fps und ohne Variable Bildfrequenz (VRR, Variable Refresh Rate) jedoch nicht abbilden. Der ein oder andere Fernseher eignet sich für Gaming-Sessions deutlich besser.
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
43″ | GQ55Q95T | 629 Euro |
50″ | GQ55Q95T | 689 Euro |
55″ | GQ55Q95T | 849 Euro |
58″ | GQ55Q95T | 999 Euro |
65″ | GQ65Q95T | 1.059 Euro |
75″ | GQ75Q95T | 1.619 Euro |
85″ | GQ85Q95T | 2.289 Euro |
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Panel Typ | QLED (VA) |
Auflösung | 4K (3840 x 2160 Pixel) |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 58", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 65" (164 cm) |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR 10+, HLG |
Bildfrequenz | 50 / 60 Hz |
Digitaler Tuner | DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 3 HDMI, Cinch-AV |
Kabellos | Bluetooth (Audio, Zubehör), WLAN |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausg., 2 x USB 2.0 |
Smart TV | Samsung Tizen |
Steuerungs-App | Samsung Smart Things |
Maße mit Sockel | 1450 x 908 x 289 mm (B x H x T) |
Maße ohne Sockel | 1450 x 829 x 58 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 22,3 kg / 22,6 kg (B x H x T) |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 160 W (Herstellerangabe) |
Energieeffizienzklasse | A |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.461,92€ / um 1.200€ |
Wie gefällt dir der neuen Q60T von Samsung? Teile Deine Meinung mit uns in den Kommentaren!
2 Kommentare
Diskutiere mit »Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
Hallo Leute, meine Schwester hat diesen Fernseher gekauft, und wir haben es nicht hingekriegt mit dem iPhone Inhalte auf dem Bildschirm zu teilen. Auch in den Einstellungen auf dem Fernseher gibt es keine Optionen für Apple Airplay. Auf der Verpackung auf dem Karton von dem Fernseher ist auch das Symbol für Apple Airplay aufgedruckt. Was stimmt hier nicht? Ich bin ein bisschen ratlos… Mit meinem alten Samsung RU7179 vom letzten Jahr funktioniert das ohne Probleme. Grüße Eduard
Ihr findet die AirPlay-Einstellungen im Einstellungs-Menü unter „Allgemein“ als Untermenü, und wie immer müssen das iPhone und der Fernseher in demselben WLAN angemeldet sein.
User-Fragen wie diese könnt Ihr auch sehr gern in unserem Community-Forum posten, unter http://www.hifi-forum.de
Bei der Fehlerbehebung sollte Euch auch der offizielle Samsung-Support helfen können! Sicherheitshalber: Überprüft bitte, dass der Q60T auf dem aktuellsten Firmware-Stand ist, und probiert es mal mit einem Neustart nach Trennung vom Strom. Viel Erfolg!