LG BX im Test: Das OLED-Schnäppchen – so gut wie der CX?

- Verfügbare Größen
- 55", 65"
- Getestete Größe
- 55"
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.799€ / um 1.200€
- Panel Typ
- OLED
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hertz
- HDR-Unterstützung
- HDR10, Dolby Vision, HLG
- Smart TV
- WebOS 5
- Digitaler Tuner
- Twintuner für DVB-S/S2, -C, T2 HD
- Video-Eingänge
- 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
Der OLED BX von LG bringt eine Top-Bildqualität, überzeugt als vernetzter Smart-TV und ist auf die Next-Gen-Konsolen für Gamer vorbereitet. Unter dem Strich liegt der 55BX9 so knapp hinter dem LG OLED CX, dass er für viele eine etwas preisgünstigere Alternative darstellen kann.
- Top-Bildqualität
- Perfektes Schwarz
- Unterstützung von Dolby Vision IQ
- Unterstützung von 4@120Hz
- Sehr gute Bedienung
- Sehr großes App-Angebot
- Kein HDR10+
Update 21.06.2021: Inzwischen konnten wir auch den Nachfolger, den LG B1 testen. Was der B1 besser macht als der BX und was ihm vom C1 unterscheidet erfährst du hier:
Nachdem die 2019er OLED-Fernseher von LG B9, C9, E9 und W9 heißen, erkennst du die 2020er am X, das die 9 an dessen Stelle ablöst. Das Zeichen X steht hier für die 10, geschrieben als römische Ziffer. So ist der BX einerseits der neue Nachfolger des OLED B9, andererseits das jüngere und „kleinere“ Geschwistermodell des schon jetzt beliebten OLED CX.
Das Preisschild des neuen BX zeigt für das 55 Zoll Modell, das wir genau getestet haben (genauer gesagt den 55BX9LB), 1.799 Euro als UVP. Im Handel bekommst du ihn inzwischen um 1.200 bis 1.300 Euro. Das ist einiges weniger als ein 55 Zoll LG CX kostet.
Ist das Bild eines BX so gut wie vom CX? Oder lohnt es sich, etwas mehr für das Topmodell CX anzulegen? Das und mehr erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Der BX im OLED-Design von LG
Im Design kommt uns der LG OLED-TV sehr bekannt vor: Wie üblich, ist das wenige Millimeter dünne OLED-Panel von einem superschmalen Rahmen eingefasst. Die Elektronik befindet sich in einem rund vier Zentimeter tiefen Gehäuse, das in der unteren Hälfte hinter dem Display montiert ist.


Abgesehen vom Standfuß, den wir schon von 2019er OLED-TVs kennen, unterscheidet sich das Design des BX9LB fast nur in den Anschlüssen und verfügbaren Größen vom CX. Der LG OLED CX ist nämlich auch in 48 Zoll und 77 Zoll erhältlich. Der BX ausschließlich in 55 und 65 Zoll.

LG OLED BX: Bildqualität im Test
Der neue BX überzeugt in den Bildmodi Kino, Filmmaker mit sehr präziser Farbwiedergabe und Schärfe, sowie erstklassigem Kontrast und breitem Betrachtungswinkel. Der Modus „Experte heller Raum“ bringt noch etwas lebhaftere Farbtöne mit ins ausgewogen abgestimmte Bild.
Sehr gutes Upscaling verhilft auch für DVDs zu einem guten Bildeindruck. Und das OLED-typische, perfekte Schwarz, eine reaktionsschnelle Bewegungsdarstellung und tolle HDR-Bilder zeichnen den LG OLED aus. Also alles topp, genau wie schon beim OLED CX? Tatsächlich konnten wir nur im direkten Vergleich zwischen CX und BX kleine Unterschiede verzeichnen.
BX bei HDR etwas schwächer
Der Bildprozessor des BX ist der „Alpha 7 Gen.3“, der CX arbeitet hingegen mit der neuesten, leistungsstärkeren Generation des Alpha 9 Prozessors. Um die kleinen Unterschiede zwischen CX und BX zu erkennen, mussten wir allerdings schon die Benchmark-Testbilder der UHD-HDR-Blu-ray von Spears & Munsil über unseren Panasonic DP-UB9004 4K-Blu-ray-Player einsetzen.
Außerdem haben wir bei HDR wie bei 4K-Netflix-Filmen den Eindruck gehabt, dass das Bild des BX insgesamt etwas dunkler als beim gleich großen CX ausfällt. Die selbstleuchtenden Pixel des OLED-Displays garantieren aber bei beiden einen erstklassigen Bildeindruck.
Für eine ausgewogene und sehr neutrale Farbgebung bei Filmen und Serien ist der Bildmodus Kino oder Filmmaker unsere Empfehlung.

Das Beste für Heimkino-Fans ist der Filmmaker-Modus, den du bei Bedarf noch etwas heller einstellen kannst und solltest. Und wenn dich das Ruckeln von 24p-Filmen zu sehr nervt, kannst du mit deiner eigenen Tru-Motion-Einstellung für etwas flüssigere Schwenks und Bewegungen sorgen, ohne dass der Filmlook völlig glattgebügelt wird. Insgesamt arbeitet die Bewegungsglättung TruMotion sehr gut und verursacht in der Regel nur wenig Artefakte.

HDR mit dem BX
In der HDR-Prüfung erkannte der OLED BX die HDR-Signale über HDMI von UHD-4K-Blu-rays wie Blade Runner 2049 ebenso zuverlässig wie beim 4K-Streaming mit Netflix. In der Labormessung mit Calman überzeugte der 55BX9 mit sehr guter Farbtreue und optimalem HDR-Farbraum (nach UHDA P3-Standard), blieb aber bei der HDR-Spitzenhelligkeit etwas hinter dem CX zurück. Bei Netflix gibt es reichlich Filme und Serien mit Dolby Vision, die du über den LG OLED mit der Raumlicht-Anpassung von Dolby Vision IQ anschauen kannst. Mehr dazu in unserer Infobox:
Wenn du AI Helligkeit und den HDR-Bildmodus Kino Home eingestellt hast, ermittelt ein Lichtsensor die aktuelle Raumhelligkeit und passt die Bildwiedergabe automatisch darauf an. Das Intelligente dabei ist: Nicht einfach die Gesamthelligkeit, sondern die Helligkeitsverhältnisse innerhalb der Szenen werden für die Lichtverhältnisse angepasst: Schaust du HDR in einem hellen Raum, hebt der TV Bilddetails so hervor, so dass sie in dunklen Bereichen besser sichtbar bleiben. Bei der HDR-Wiedergabe von Dolby-Vision-Material wird durch das Mitwirken von AI Helligkeit aus dem klassischen Dolby Vision das neue Dolby Vision IQ. Das wird allerdings nicht im Bildschirmmenü angezeigt.
LG OLED BX: reichlich Anschlüsse
In den vier HDMI-Anschlüssen unterscheidet sich der LG OLED BX von den Topmodellen CX und GX. Der BX hier im Test unterstützt nämlich den HDMI-Standard 2.1 mit ALLM und VRR nur auf zwei der vier Ports. Wichtig ist das für eine extraschnelle Bildübertragung von der Spielkonsole sowie für den verbesserten Audio-Rückkanal eARC.

Die TV-Twin-Tuner für Kabel, Satellit und Antenne ermöglichen USB-Recording oder Timeshift, wenn du eine Festplatte andockst. Eine Fernseh-Sendung kann so aufgezeichnet werden, während ein anderes Programm geschaut wird. Der OLED BX hat einen optischen Audio-Ausgang, einen Kopfhörer-Anschluss und Bluetooth. Dabei punkten LG-Fernseher wie der BX mit seinen vielen Möglichkeiten, die Tonausgabe einzustellen und dabei Kombinationen wie TV-Lautsprecher und Kopfhörer oder Digitalausgang flexibel zu nutzen.
Smart TV beim LG BX
Im Gegensatz zum B9 arbeitet der BX mit dem aktuellen LG-Smart-TV-System „WebOS 5.0“, das auch in weiteren 2020er Modellen wie der CX- und GX-Serie zum Einsatz kommt. Nach wie vor punktet es mit Übersichtlichkeit, Schnelligkeit und großem App-Angebot. Zudem unterstützt der LG Spracheingaben, zum Beispiel für den Google Assistenten. Das passiert nur auf Knopfdruck über die Fernbedienung, eingebaute Mikrofone im TV gibt es nicht. Und wer Apple Geräte benutzt, wird sich über die mögliche Direktverbindung zwischen TV und iPhone oder iPad per Apple AirPlay freuen.
Klangqualität
Die Hörprüfung zeigte, dass der LG OLED BX einen durchaus angenehmen, wohnraumtauglichen Klang liefert. Obwohl LG die gleichen für das Soundsystem die gleichen Leistungsangaben wie für den CX macht, gibt es doch hörbare Unterschiede. Die könnten etwa in der unterschiedlichen Prozessortechnik begründet liegen. Im Praxistest zeigen BX und CX je nach Einstellung und Audiomaterial verschiedene Eigenschaften, kommen jedoch letztlich beide auf eine 7,3 in unserer Wertung.
Eignung für Gaming
Die BX-Baureihe hat mit zwei HDMI-2.1-Schnittstellen ausreichend Anschlussmöglichkeiten, damit du gleichzeitig eine hochwertige Soundlösung über eARC und eine neue Playstation 5 oder X Box Series X anschließen kannst. Der BX bietet eine superschnelle Reaktionszeit mit kaum spürbarem Input Lag und sehr klare Bildwiedergabe im Gaming-Modus „Spiel“. Zudem soll er die variable Bildfrequenz-Anpassung VRR für bis zu 120 4K-Bilder pro Sekunde unterstützen. Damit passt er schon jetzt zu den neuen Spielekonsolen, um deren Performance auszureizen. Hinzu kommt, dass aktuelle LG OLED TVs „HGiG“ für HDR bei Gaming-Spielen unterstützen. All das macht den BX zu einem rundum hervorragenden Gaming-Fernseher.
Aktuelle Angebote
Testergebnis
Der OLED BX bringt eine große Leistung in Sachen Bildqualität, Ausstattung, Smart-TV und Gaming zum fairen Preis. Die erstklassigen Bilder überzeugen einmal mehr durch die erstklassigen Kontraste und Schwarzwerte sowie saubere Darstellung der Farben.
Heimkino-Fans können sich über den Filmmaker-Modus und die Unterstützung von Dolby Vision IQ freuen. Etwas schade, dass dieses Feature nicht im Menü angezeigt wird.
Gamer werden aufgrund der neuen HDMI 2.1 Features mit variablen 4K@120fps und einem verzögerungsfreien Spielvergnügen ebenfalls sehr gut auf ihre Kosten kommen.
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | OLED55BX9LB | 1.799 Euro |
65″ | OLED65BX9LB | 2.799 Euro |
Technische Daten | |
Verfügbare Größen | 55", 65" |
Getestete Größe | 55" |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.799€ / um 1.200€ |
Panel Typ | OLED |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hertz |
HDR-Unterstützung | HDR10, Dolby Vision, HLG |
Smart TV | WebOS 5 |
Sprachsteuerung | Alexa, Google Assistant |
AirPlay 2 | ja |
Digitaler Tuner | Twintuner für DVB-S/S2, -C, T2 HD |
Video-Eingänge | 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 |
Sonstige Anschlüsse | 3 USB (2.0), Toslink, eARC, CI+, Kopfhörer |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 108 Watt (Herstellerangabe) |
Energieeffizienzklasse | A |
Maße mit Sockel | 1228 x 744 x 246 mm |
Maße ohne Sockel | 1228 x 706 x 47 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 18,9 kg / 19,9 kg |
Was denkst du über den LG OLED BX? Würdest du ihn dem CX vorziehen? Sag es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.