Samsung Fernseher 2021 – Neo QLED, Micro-LED, Mini-LED und mehr!

Das Samsung TV Line-Up 2021 kommt für die neue QLED-Fernseher Generation mit spannenden Neuerungen. Die Spitzenmodelle in 4K und 8K heißen 2021 Neo QLED – mit den Bezeichnungen QN95 und QN900. Auch der erste Micro-LED-TV mit 99 und 110 Zoll Bilddiagonale steht dieses Jahr in den Startlöchern.
Erste Geräte der neuen Generation konnten wir uns schon hier in der HIFI.DE Redaktion genauer ansehen. Im Folgenden fassen wir alle Infos zu den 2021er Fernsehern von Samsung zusammen. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
Samsung-Fernseher 2021: Mehr Nachhaltigkeit
2021 möchte Samsung nicht nur durch Technik, sondern auch durch Nachhaltigkeit begeistern. Mit reparaturfreundlichen Geräten soll weniger Elektroschrott anfallen. Und durch neuartige Fernbedienungen will Samsung Batteriemüll in Millionenhöhe vermeiden, denn die neuen TV-Bedienungen kommen mit Solarzellen und Akkus statt herkömmlichen Batterien daher.
Außerdem weitet Samsung sein Programm für Öko-Verpackungen auf die TV-Geräte aus. Dabei wird unter anderem auf bunte Aufdrucke verzichtet. Und der Konzern kündigt für seine TV-Kartons Bastel-Anleitungen zum Up-Cycling an. Aus der TV-Verpackung soll man somit nützliche Dinge wie ein kleines Regal oder ein Spielzeug herstellen können. Ein weiteres Ziel ist, den Energiebedarf der Produktion zu senken. Eine konkrete Strategie hat Samsung allerdings nicht offengelegt.

Samsung Neo QLED: Neue QLED-Fernseher mit Mini-LEDs
Die größte Neuerung des TV Line-Up 2021 sind die Neo QLEDs. Für seine TV-Spitzenmodelle von 2021 nutzt Samsung die noch bessere und auch flachere QLED-Bildschirmtechnik. „Quantum Matrix“ heißt das Zauberwort. Dahinter stecken miniaturisierte Leuchtdioden als Backlight. Deren Größe soll nur ein Vierzigstel der herkömmlichen LEDs betragen, die in LCD-LED- bzw. QLED-Displays bislang die Bildschirmbeleuchtung (Backlight) verkörpern. Wegen der winzigen Bauform passen viel mehr LEDs als bisher ins Panel und lassen sich in besonders kleinen Gruppen ansteuern. Das ermöglicht präziseres Local Dimming. Gleichzeitig kündigt der Hersteller eine 12-Bit-Technik zur Helligkeitsregelung der Mini-LEDs in 4096 Stufen an.
Vorteile der neuen Technik sind eine deutliche Verbesserung des Local Dimming von einzelnen Bildbereichen bei höherer Helligkeit und tiefem Schwarz. Das sogenannte Blooming, bei dem sich z.B. um weiße Buchstaben auf schwarzem Hintergrund helle „Lichthöfe“ bilden, wird damit künftig keine nennenswerte Rolle mehr spielen. Und nicht zuletzt wird die HDR-Wiedergabe von der genauer dosierbaren LED-Beleuchtung profitieren.

Auch andere Hersteller wie LG und Philips haben die Verwendung von Mini LED in ihrem 2021er Modellen angekündigt.

Samsung Micro-LED: Exklusiver High End Fernseher
Der Samsung Micro-LED-TV war schon Ende des 2020 mit 110 Zoll – das sind fast 2,6 m Diagonale – in Korea angekündigt worden. In diesem Jahr wird der High-End-Fernseher mit 99 und 110 Zoll auch hierzulande für den privaten Gebrauch mit One-Connect-Box auf den Markt kommen. Derzeit ist die Produktion von Micro-LED noch sehr aufwändig und enorm teuer. Vor allem sind beliebte Größen wie 55 und 65 Zoll derzeit noch nicht zu realisieren. Dem entsprechend hoch sind die Preise, die für die meisten Leute sehr weit über dem Budget liegen werden, doch dazu später mehr.
Die Micro-LED-Technik hat eine Menge spannender Vorteile. Die selbstleuchtenden LED-Pixel versprechen enorme Helligkeits- und Kontrastwerte, ohne dass man sich Sorgen um Einbrenn-Effekte machen müsste. Rund 24 Millionen Micro-LEDs werden benötigt, damit der Samsung Micro LED-TV brillante Bilder in 4K-Auflösung liefert.
Neben der neuen Smart-TV-Ausstattung von Samsung, die über HDMI bis zu vier Inhalte gleichzeitig auf den Schirm bringen soll, ist eine minimalistische Metall-Einfassung im Stil des Infinity-Design angekündigt. Und damit der 2 1/2-Meter-TV besser durch die Tür passt, wird er zum Transport in der Mitte zusammengefaltet angeliefert und bei der Installation aufgeklappt.

Damit du Bild und Ton in optimaler Kombination erleben kannst, hat der Micro-LED-TV ein 5.1-Soundsystem und die schon bekannte „Object Tracking Sound“-Technik integriert. Später im Jahr kommen laut Samsung auch kleinere Micro-LED-Modelle in den Größen 76 und 88 Zoll heraus. Die Preise für die Luxus-Modelle liegen jedoch bei 130.000 bzw. 150.000 Euro. Micro-LED bleibt also weiterhin ein sehr exklusives Vergnügen.
Technische Daten: Micro LED TV
- Panel: Micro-LED, selbstleuchtende RGB-LED-Pixel
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Micro AI Processor
- HDR: HDR10, HDR10+, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Majestic Sound (integriertes System mit 5.1-Klang)
- HDMI Features: Quad View
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
99″ | Micro-LED mit 99″ | 129.999€ |
110″ | Micro-LED mit 110″ | 149.999€ |
Samsung QN900A: Das 8K-Neo QLED-Modell mit Mini-LED
Der neue Samsung QN900A ist als absolutes Topmodell mit den stärksten Features im 2021er TV-Sortiment von Samsung ausgestattet. Dazu gehören neben der 8K-Auflösung die oben beschriebene Mini-LED Technik und der Quantum Prozessor 8K.
Das 8K-Modell kommt so gut wie ohne Rahmen aus und verfügt über eine neue, dünnere Smart-Connect-Box. Diese lässt sich bei den 2021er-Geräten an den Standfuß anpinnen. So können die Anschlüsse sowohl entfernt vom Bildschirm positioniert werden, als auch direkt am TV.

Technische Daten: QN900A
-
- Panel: Neo QLED mit Mini-LED-Technik
- Auflösung: 8K (7680 x 4320 Pixel)
- Prozessor: Neo Quantum Prozessor 8K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound Pro
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz, VRR
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
65″ | 65QN900A | 5.999€ |
75″ | 75QN900A | 7.499€ |
85″ | 85QN900A | 9.999€ |
Samsung QN800A: Die günstigere 8K Alternative
Etwas günstiger als der 900er und dennoch sehr vielversprechend ist der Samsung QN800A. Auch dieses Modell wird 8K und die Neo QLED-Technolgie unterstützen. Es wird ebenso wie das Premium-Modell in 65″, 75″ und 85″ verfügbar sein, ist jedoch in Details wie dem Sound-Sytem etwas weniger gut ausgestattet.
Technische Daten: QN800A
- Panel: Neo QLED mit Mini-LED-Technik
- Auflösung: 8K (7680 x 4320 Pixel)
- Prozessor: Neo Quantum Prozessor 8K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound +
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz, VRR
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
65″ | 65QN800A | 3.999€ |
75″ | 75QN800A | 5.499€ |
85″ | 85QN800A | 7.299€ |
Samsung QN95A: Das 4K Neo QLED-Flaggschiff mit Mini LED
Das neue Flaggschiff-Modell mit 4K-Auflösung heißt QN95A. Der QN95A verfügt – anders als das Schwestermodell QN90A – über die neue, flache Slim One-Connect-Anschlussbox mit vier vollausgestatteten HDMI 2.1-Anschlüssen. Den QN95A konnten wir bereits vor Verkaufsstart in unserem Testlabor in Augenschein nehmen und sind beeindruckt von den Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Q95T – vor allem durch das neue Mini-LED Backlight.

Technische Daten: QN95A
- Panel: Neo QLED (VA-LCD) mit Mini-LED-Technik
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Neo Quantum Prozessor 4K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound+
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz, VRR
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | 55QN95A | 2.199€ |
65″ | 65QN95A | 2.999€ |
75″ | 75QN95A | 4.299€ |
85″ | 85QN95A | 5.899€ |
Samsung QN90A: Neo QLED ohne die One Connect Box
Der QN90A-Fernseher ist die etwas günstigere Alternative zum 95er und kommt mit nur einer HDMI 2.1-Schnittstelle für Gaming mit 4K 120fps aus. Hierbei befinden sich alle Anschlüsse klassisch am TV-Gerät. Die One-Connect-Box fehlt also. Erstmals wird mit dem 50 Zoll-QLED-Modell GQ 50QN90A auch ein kleiner Samsung-QLED über ein 100 Hertz-Panel verfügen.

Technische Daten: QN90A
-
- Panel: Neo QLED mit Mini-LED-Technik
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Neo Quantum Prozessor 4K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound+
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz, VRR
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
50″ | 50QN90A | 1.799€ |
55″ | 55QN90A | 1.999€ |
65″ | 65QN90A | 2.799€ |
75″ | 75QN90A | 3.999€ |
85″ | 85QN90A | 5.499€ |
Samsung QN85A: Einstiegs-Neo QLED
Als Neo-QLED-Einsteigermodell bietet Samsung den vergleichsweise günstigeren QN85A an. Dieser soll in puncto Sound und Bildqualität leichte Nachteile gegenüber den teureren Modellen haben. So hat er mit seinem „IPS-ADS-Panel“ eine andere Art von Flüssigkristallen als der QN95 im Bildschirm eingebaut. Damit bietet der QN85A etwas weniger nativen Kontrast, bietet aber Vorteile in Sachen Blickwinkel. Die neuen 4K Neo-QLEDs von Samsung kommen jedoch allesamt ebenso wie die 8K-Modelle mit der Mini-LED-Technik „Quantum Matrix“ und versprechen mit dem Quantum Prozessor 4K neue Spitzenleistungen in der Bildqualität und bei der Gaming-Performance.

Technische Daten: QN85A
- Panel: Neo QLED (IPS-LCD) mit Mini-LED-Technik
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Neo Quantum Prozessor 4K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz, VRR
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | 55QN85A | 1.799€ |
65″ | 65QN85A | 2.399€ |
75″ | 75QN85A | 3.499€ |
85″ | 85QN85A | 4.699€ |
Gaming mit den neuen Samsung Fernsehern von 2021
Doch nicht nur Heimkino-Enthusiasten kommen bei den neuen Spitzenmodellen auf ihre Kosten. Auch der Gamer in dir kann sich freuen. Natürlich werden der QN900A QN95A und QN90A HDMI 2.1 mit 4 K bei 120 Hz, sowie VRR (Variable Refresh Rate) unterstützen. Damit können die neuen Konsolen wie die Xbox Series X für ein störungsfreies Gaming sorgen, indem die Bildwiederholrate (Frame Rate) automatisch angepasst wird. So verhindere FreeSync Premium Pro laut Samsung – auch bei enormen Mengen an Bilddaten – Ruckeln für ein flüssiges Spielerlebnis.
Samsungs neue Top-Modelle bringen als Gaming Fernseher noch weitere clevere Features mit: Der Ultrawide GameView verschafft dir statt der normal schon extra weiten 21:9 jetzt einen Blickwinkel von erstaunlichen 32:9. So entgeht dir kein Detail mehr. Zusätzlich kannst du mit der integrierten Game Bar während des Spiels auf die wichtigsten Einstellungen zugreifen, ohne dafür erst ins Einstellungsmenü zu wechseln. So kannst du das Seitenverhältnis anpassen, Kopfhörer verbinden, oder deinen „lag“ im Auge behalten.
Samsung Q80A: Klassischer Samsung QLED

Samsung bringt neben den neuen Neo QLED-Modellen auch klassische QLEDs an, die LED-Technologie nutzen. Drei verschiedene Modelle werden hier in Größen von 43 bis 85 Zoll Bildschirmdiagonale angeboten. Das Top-Modell der Reihe ist der Q80A, während der Q70A und der Q60A etwas günstiger sind. Unterschiede zwischen den Geräten zeigen sich unter anderem beim Prozessor, der Klangqualität und der Bildqualität. Der Q80A ist der Nachfolger des letztjährigen Q80T und bietet hochwertigen 4K HDR-Support und ein Direct Full Array Display. Auch Local Dimming und 100 Hertz sind mit von der Partie.

Technische Daten: Q80A
- Panel: QLED
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Quantum Prozessor 4K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
50″ | 50Q80A | 1.349€ |
55″ | 55Q80A | 1.499€ |
65″ | 65Q80A | 1.799€ |
75″ | 75Q80A | 2.899€ |
Samsung Q70A: Günstigere QLED Alternative
Der Samsung Q70A ist etwas günstiger als der Q80A, bietet jedoch in den meisten Punkten die gleiche Leistung. Leichte Abstriche gibt es beim Klang und bei dem Display. 100 Hertz bietet jedoch auch dieses Modell an. Dafür gibt es den Q70A anders als das teurere Modell auch mit der riesigen Bildschirmdiagonale von 85 Zoll. Es löst den Q70T des letzten Jahres ab und unterstützt unter anderem im Gegensatz zum 2020er-Gerät HDMI 2.1.

Technische Daten: Q70A
- Panel: QLED
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Quantum Prozessor 4K
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound Lite
- HDMI 2.1 Features: eARC, 4K@120Hz
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | 55Q70A | 1.299€ |
65″ | 65Q70A | 1.599€ |
75″ | 75Q70A | 2.499€ |
85″ | 85Q70A | 3.499€ |
Samsung Q60A & Q50A: Einstiegs-QLED Modell mit 50Hz
Wer einen möglichst günstigen QLED-Fernseher sucht, der ist mit dem Q60A bestens bedient. Dieser bietet standardmäßig trotz dem vergleichsweise niedrigen Preis ein hochwertiges Bild. Dazu gibt es das Modell mit Bildschirmdiagonalen von 43 bis 85 Zoll, sodass für jedes Wohnzimmer die richtige Größe dabei sein sollte. Sogar ein 32 Zoll Modell wird es geben, die unter der Modellbezeichnung Q50A erscheint. Der Nachfolger des Q60T ist weiterhin nur mit einem 50 Hertz-Panel ausgestattet und setzt auf Edge-LED Technologie und Quantum Dots.

Technische Daten: Q60A
- Panel: QLED
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Prozessor: Quantum Prozessor Lite
- HDR: HDR10, HDR10+, HDR10+ Adaptive, HLG
- Betriebssystem: Tizen
- Ton: Object Tracking Sound Lite
- HDMI 2.1 Features: eARC
Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
32″ | 32Q50A | 499€ |
43″ | 43Q60A | 749€ |
50″ | 50Q60A | 899€ |
55″ | 55Q60A | 999€ |
65″ | 65Q60A | 1.299€ |
75″ | 75Q60A | 1.899€ |
85″ | 85Q60A | 2.999€ |
Das letztjährige QLED-Modell, der Q60T, eignet sich noch immer als günstiger Einstig in die Welt der QLED-Technologie.
Samsung AU70, AU80 und AU90: Die klassische LCD-Modelle
Als Nachfolger für die recht erschwinglichen 2020er Modelle der TU8079- und TU7079- Baureihe erwarten wir die nächsten „Crystal UHD“-Fernseher von Samsung in 2021. Die kommende Generation wird wohl AU70, AU80 und AU90 in den Modellnamen führen. Im Gegensatz zu den QLED-Serien kommt hier keine Quantum-Dot-Technik zur Farbverstärkung zum Einsatz. Auch ist davon auszugehen, dass alle Samsung Crystal UHD-Geräte auch 2021 nur 50/60-Hertz-Bildschirme haben werden. Denkbar ist allerdings, dass es Modelle geben wird, die 60-Hertz-Bildtechnik und gleichzeitig 120Hz-Gaming-Eingänge haben werden, um mit dem „Motion Xcelerator Turbo“ das Maximium an Schnelligkeit aus diesen preisgünstigen Einsteiger-Modellen herauszukitzeln. Auch dürften wieder Bildschirmdiagonalen in der Bandbreite von 43 bis über 80 Zoll mit von der Partie sein.
Samsung The Frame im Jahr 2021
Wie bereits in den vergangenen Jahren, bringt Samsung auch 2021 eine neue Baureihe des Design-TV The Frame heraus. The Frame hängt wie ein Gemälde an der Wand und zeigt ganz nach deinem Geschmack Kunstwerke aus dem entsprechenden Samsung Art Store. In der neuen Generation wird die Bautiefe des Fernsehers fast halb so dick sein wie bisher. Der optische Eindruck eines Bilderrahmens wird so noch realistischer nachgeahmt. Der Rahmen um das Bild ist – wie immer beim „Frame“ – individuell wählbar. Hierfür bietet Samsung fünf Farb- und zwei Design-Varianten bei den Rahmen an.

Größen:
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
43″ | The Frame | 1099€ |
50″ | The Frame | 1249€ |
55″ | The Frame | 1399€ |
65″ | The Frame | 1999€ |
75″ | The Frame | 2999€ |
Unsere Einschätzung zu dem Samsung Line-Up 2021
Samsung setzt weiterhin auf 8K als zukunftsorientierte Technik. Dies zeigt sich mit den preislich erschwinglichen Neo QLED-Modellen QN800 und QN900. Die auf Mini-LEDs basierende Neo-QLED-Technologie bringt auch die neuen 4K Top-Modelle auf die nächste Stufe. Der Premium Neo QLED Samsung QN95A zeigte uns im Test bereits sehr überzeugende Ergebnisse, die den OLED Fernseher anderer Hersteller durchaus Konkurrenz machen können. Ob das bei dem QN85A und Co. ebenso der Fall ist, wird sich zeigen. Auch auf Gaming legt der Hersteller großen Wert und achtet beim gesamten Line-Up auf eine hohe Kompatibilität mit den neuen Konsolen. Die Ankündigungen, ersten Tests und technischen Neuerungen machen das neue Line-Up von Samsung also sehr interessant und vielversprechend.
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.