Samsung Q70A im Test: QLED-Qualität, auch für Gamer

- Panel Typ
- QLED (VA-LCD)
- Bildfrequenz
- 100/120 Hz
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 65"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, Hybrid Log-Gamma (HLG)
- Smart TV
- Tizen
- Video-Eingänge
- 1x HDMI 2.1, 3 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.299 € / 1.200 €
Bei dem Samsung Q70A handelt es sich um einen hochwertigen QLED-TV im mittleren Preissegment. Für gut 1.000 Euro bekommt man einen 55 Zoll-TV mit hochwertigem 4K-Bild, 100 Hertz sowie umfassende Smart TV-Features. Auch für aktuelle Konsolen ist der Fernseher mit einem HDMI 2.1-Anschluss gerüstet.
- Gutes 4K-HDR Bild
- Umfassende App-Auswahl
- HDMI 2.1 für PS5 und Xbox Series X
- Ab und zu leicht aufgehelltes, milchiges Bild
- Kein Local Dimming
- Kein Dolby Vision
Der Samsung Q70A ist ein Mittelklasse-QLED-Modell von Samsungs 2021er Line-Up. Der Nachfolger des Q70T verspricht QLED-Qualität mit großer Ausstattung und umfassenden Gaming-Features für einen wirklich fairen Preis. Ob sich ein Kauf des TVs lohnt, erfährst du in unserem Test.
In unserem Testlabor stand der Samsung Q70A mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Für alle, die einen TV in einer anderen Größe suchen, ist der QLED auch in 55, 75 und 85 Zoll erhältlich.
Beim Samsung Q70A hast du die Wahl zwischen verschiedenen Größen:
Design – Der Q70A unter der Lupe

QLED-Panels sind nicht so dünn wie OLEDs, was sich auch im Design zeigt. Für einen Vertreter seiner Panel-Technologie ist der Q70A jedoch sehr schmal gebaut. Der Standfuß ist mittig angebracht und sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Leider ist die Oberseite des Fußes aus Plastik und macht bei genauerem Blick keinen besonders hochwertigen Eindruck. Insgesamt ist das Design jedoch sehr stimmig und durchdacht, sodass der Q70A in jedem Wohnzimmer seinen Platz finden dürfte.
Samsung Q70A Bildqualität – gutes Bild mit 100Hz-Technik
- 100 Hertz-Panel für eine hochwertige Bewegtbildwiedergabe
- Bild wirkt leicht milchig
- HDR10 und HDR10+ werden unterstützt
Zwischen dem Samsung Q60A, oder neuer, dem Samsung Q60B, und dem Samsung Q80A nimmt der Q70A qualitativ wie preislich die mittlere Position der diesjährigen QLED-Fernseher ein. In der Bildqualität darüber sind noch die Neo-QLEDs mit ihren innovativen Mini-LED-Backlights und Samsungs 8K-TVs angesiedelt.
Der 4K-Fernseher ist hochauflösend und macht Samsung-QLED-typisch sehr helle Bilder. Neue Neo QLEDs mit Mini-LED Technologie wie der QN90A und QN91A setzen in puncto Helligkeit jedoch nochmal andere Maßstäbe. Anders als OLED-TVs basiert das Panel nicht auf selbstleuchtenden Pixeln, sondern einem einfachen LED-Backlight. Perfekte Schwarzwerte erreicht ein QLED also grundsätzlich nicht. Da der Q70A auch auf Local Dimming verzichtet, fällt dies im dunklen Raum auch auf.

Dunkle Flächen wie die Schwarzbalken von Kinofilmen wirken eher Grau als Schwarz, wenn das Licht im Raum aus ist. Allgemein ist das Bild etwas aufgehellt, was vor allem bei HDR-Inhalten auffällt. Sowohl bei Harry Potter und die Heiligtümer des Todes als auch bei Blade Runner 2049, jeweils in der HDR-10-Version auf Ultra-HD-Blu-ray, konnten wir dies feststellen. Bei der SDR-Version von James Bond – Casino Royale auf Blu-ray fiel dies weniger stark auf. Hier glänzte der Q70A mit detailgetreuen Farben und einem sehr stimmigen Gesamtbild.
Samsung Q70A: Gut für Spiel und Sport
Das aufgehellte Bild hat den vorteilhaften Nebeneffekt, dass man in dunklen Bildbereichen oft noch Details erkennen kann, die bei QLEDs mit Local Dimming vom Schwarz verschluckt werden.

Der Rahmen des Samsung Q70A ist schick und angenehm schmal. Positiv hervorheben muss man das 100-Hertz-Panel, das trotz des erschwinglichen Preises für eine hochwertige Bewegtbilddarstellung sorgt. So eignet sich der Fernseher auch ideal zum Fußball gucken. Zwar bleiben schnelle Bewegungen auf dem Q70A auch bei eingeschalteter Zwischenbildberechnung recht unscharf, dafür konnten wir im Test kaum störende Artefakte sehen. 24p-Inhalte werden sauber dargestellt. In seiner Preisklasse macht der Samsung QLED also einen guten Job in Sachen Bewegtbild. Wer gerne mit Freunden Fußball schaut, muss sich aufgrund der guten Blickwinkelstabilität des TVs auch keine Sorgen um schlechte Plätze machen.
WIe du auf einfache Art die Bildeinstellungen deines Samsung-QLED optimieren kannst, verrät dir unser Ratgeber:
Q70A HDR-Support für erweiterten Farb- und Helligkeitsraum
Der Q70A unterstützt die HDR-Standards HDR10 und HDR10+ für eine hochwertige Wiedergabe entsprechender Inhalte. Auf Dolby Vision muss man wie bei allen Samsung-Fernsehern auch hier leider verzichten. Das ist vor allem deshalb schade, weil die großen Streaming-Dienste wie Netflix und Disney Plus zahlreiche Inhalte in dem Premium-Standard anbieten. HDR10+ ist zwar ähnlich hochwertig wie Dolby Vision, wird jedoch nicht so umfassend unterstützt.

Die Abdeckung des durch HDR erweiterten Farbraums ist sehr hoch. Unsere Messungen ergaben jedoch kleinere Ungenauigkeiten bei der Farbdarstellung. Dies zeigt sich zum Beispiel bei der Schrift, die zu Beginn des Films Blade Runner 2049 auf dem Screen erscheint. Hier sind im direkten Vergleich mit dem QN95A von Samsung sowohl die roten als auch weißen Buchstaben weniger brillant zu sehen. Die Helligkeitswerte des Q70A erreichten im HDR-Modus keine große Steigerung zu den SDR-Inhalten. Hier wird das Bildqualitäts-Potenzial der HDR-Inhalte nicht vollständig ausgeschöpft. Das Gesamtbild der HDR-Szenen ist jedoch stets stimmig und auf einem hohen Niveau.
Q70A TV-Bilder: Saubere Wiedergabe
Da das überwiegende Programm im TV und auf Streaming-Diensten noch immer in SDR dargestellt wird, haben wir den TV auch in diesem Bereich intensiv getestet. Hier zeigten sich deutlich weniger Unterschiede zu den teureren Top-Modellen als bei HDR-Inhalten. Das Upscaling von Full HD-Material auf 4K funktioniert sehr gut. Die Standard-TV-Farben stellt der Q70A sehr akkurat, wenn auch leicht entsättigt, dar.
Die Anschlüsse des Samsung Q70A: HDMI 2.1 und Twin Triple-Tuner
Die Ausstattung des Q70A ist sehr umfangreich. So bietet der TV zwei USB-Anschlüsse, um Memory-Sticks und eine Festplatte anzuschließen, einen LAN-Anschluss für die stabile Verbindung mit dem Internet und einen digitalen Audio-Ausgang, um eine Soundbar oder ein Surround-System mit dem TV zu koppeln. Alternativ kann man sich auch drahtlos per Bluetooth oder über AirPlay 2 mit dem Gerät verbinden.

Selbiges gilt natürlich für die Internetverbindung, die auch per WLAN vorgenommen werden kann. Der Twin-Tuner sorgt dafür, dass du immer noch umschalten kannst, wenn du mit einer USB-Festplatte eine Sendung aufzeichnest.
HDMI-Anschlüsse des Q70A: Einmal 2.1, dreimal 2.0
Der wohl wichtigste Anschluss aktueller TV-Geräte ist der HDMI-Eingang. Dieser ermöglicht es, Receiver, Blu-ray-Player und Spielekonsolen mit dem Fernseher zu verbinden. An den Q70A kann man vier Geräte gleichzeitig anschließen. Das entspricht dem aktuellen Standard unter hochwertigen Fernsehern. Drei der Anschlüsse bieten den HDMI-Standard 2.0 und einer den neuen 2.1-Standard.
Dies dürfte jedoch für die meisten Käufer kein Problem darstellen, da man mit den HDMI 2.0-Eingängen die Leistung von Blu-ray-Playern oder den Spielekonsolen der letzten Generation voll ausschöpfen kann. Einzig für die PS5 und die Xbox Series X ist ein HDMI 2.1-Anschluss von Vorteil, denn so kann man die Features 4K@120Hz, VRR und ALLM nutzen. Bei dem Samsung QLED sollten Besitzer einer der aktuellen Konsolen also drauf achten, dafür den richtigen HDMI 2.1-Eingang zu nutzen.
Gaming mit dem Samsung Q70A
Wie bereits erwähnt bietet der Q70A einen HDMI 2.1-Anschluss und ermöglicht es so, die Qualitäten der neuen Konsolengeneration voll auszuschöpfen. Genauer gesagt sind das 4K-Gaming bei 120Hz sowie die Features Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM). Doch der HDMI-Standard ist nicht das einzige, was für eine tolle Gaming-Erfahrung wichtig ist. Der vielleicht wichtigste Faktor ist der Input Lag. Dieser beschreibt, wie viel Zeit zwischen Tastendruck auf dem Controller und der Umsetzung auf dem Bildschirm vergeht.

Beim Samsung Q70A beträgt dieser Wert im Gaming-Modus gerade einmal 13 Millisekunden und fällt somit auch beim schnellsten Shooter nicht negativ auf. Der Q70A liegt damit auf dem gleichen Niveau wie aktuelle LG OLED Fernseher. Für das Gaming-Bild gilt das, was auch schon bei anderen Bildinhalten aufgefallen ist. Es ist zeitweise etwas aufgehellt und leicht milchig, sorgt aber dennoch für ein ansehnliches Gesamtbild. Die Bewegungen werden hier auch bei der vom Gaming-Modus deaktivierten Zwischenbildberechnung sehr sauber dargestellt.
Bedienung und Praxis: Smart TV-System Tizen und die Fernbedienung im Test
Der Q70A bietet eine übersichtliche Menüstruktur und lässt sich sehr intuitiv bedienen. Der TV reagiert sehr schnell und flüssig. In den Einstellungen lassen sich die einzelnen Bildmodi individuell anpassen.
Fernbedienung
Die Fernbedienung bringt das bekannte Smart-Remote-Konzept von Samsung mit. Samsung setzt auf reduzierte Bedienungsmöglichkeiten, wenn es um Fernseh-Funktionen geht: TV-Programme scrollst du per Wipptaste durch, den Red Button für die Sendermediatheken oder Ziffern musst du als Bildschirm-Einblendung aufrufen. Auf der anderen Seite gibt es Direkt-Tasten für mehrere Video-Streaming-Dienste und einen geteilten Bildschirm.

Die aktuelle Smart Remote kommt dabei schlicht in einem dunklem Kunststoffgehäuse daher. Neu im Vergleich zum letzten Jahr ist, dass sie statt herkömmlicher Batterien einen Akku an Bord hat. So kann man sich den regelmäßigen Batteriewechsel und letzten Endes einigen Batteriemüll sparen.
Tizen: Umfassende App-Auswahl für Samsung-TVs
Samsung setzt bei seinen TV-Geräten auf das eigenen Smart-TV-System Tizen. Dieses überzeugt auch beim Q70A mit seiner riesigen Auswahl an Apps. Per Schnellzugriff lassen sich diese einfach auswählen und bei Bedarf sortieren. Streaming-Fans können sich über zahlreiche Apps freuen, darunter Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, DAZN und Sky Ticket.

Erfreulich sind die wirklich schnellen Reaktionszeiten bei der Bedienung und die Unterstützung von Apple AirPlay. Auf der Startseite des Systems werden Vorschläge der abonnierten Streaming-Dienste angezeigt. So kannst du schnell das geeignete Abendprogramm finden. Sehen lassen kann sich auch die Einbindung der kostenfreien Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Auch hier weist Tizen auf die Top-Filme im Programm hin. Auch in der Schnellauswahl werden Vorschläge angezeigt. Scrollt man durch die Apps, so werden über der Anwendung die neuesten Inhalte des jeweiligen Service angezeigt.
Klang beim Q70A – Der Ton könnte besser klingen
In puncto Klang kommt der Samsung Q70A nur auf eine für Flat-TVs durchschnittliche Leistung. Der Sound hört sich häufig blechern und kraftlos an, und bei hohen Lautstärken kann das hin und wieder unangenehm werden. Zum Glück gibt es beim Ton aber jede Menge Möglichkeiten, den Fernseher aufzuwerten. Wer sich also einen Q70A kauft, sollte am besten direkt eine passende Soundbar wie zum Beispiel Samsungs HW-Q60T mibestellen.
Unser Testfazit zum Samsung Q70A
Beim Samsung Q70A handelt es sich um einen sehr guten Mittelklasse-Fernseher. Er bietet die QLED-Vorteile wie eine hohe Spitzenhelligkeit, einen großen HDR-Farbraum und einen starken Kontrast. Gleichzeitig fehlt ihm jedoch Local Dimming, weshalb das Schwarz des TVs im dunklen Raum eher gräulich aussieht. Dadurch wirkt das Bild hin und wieder etwas aufgehellt.
Gute, vielseitige Ausstattung
Auch beim Klang muss man gewisse Abstriche machen. In puncto Ausstattung kann sich der Samsung Q70A jedoch zur Oberklasse zählen. HDMI 2.1 für die Zukunft des Gamings wird unterstützt, das Smart TV-System Tizen bietet eine umfassende App-Auswahl und der Twin Triple-Tuner sorgt für ein komfortables TV-Erlebnis. Der Q70A kostet zum Zeitpunkt unseres Tests in der 55 Zoll-Version etwas mehr als 1.000 Euro und bietet genau das, was man in dieser Preisklasse erwarten kann.
Wenn du also um die 1.000 Euro ausgeben möchtest, bist du mit dem QLED von Samsung sehr gut beraten. Selbst mit aktuelleren Modellen wie dem TCL C735 kann er e aufnehmen. Soll es ein noch hochwertigeres QLED-Modell werden, solltest du dir den Samsung QN90A mal genauer anschauen. Bei den LED-TVs ist der Sony X85J eine interessante Alternative. Im Bereich OLED ist der LG B1 der Günstigste, der in Gaming und Streaming mit dem Q70A mithält, während der LG OLED A1 der Preisbrecher unter den OLEDs ist. Dauer-Gamer mit OLED-TVs müssen aber darauf achten, das Restrisiko von OLED-Einbrenn-Effekten zu vermeiden. Bei einem QLED Q70A ist das jedenfalls kein Thema.
Aktuelle Samsung Q70A Angebote:
Technische Daten | |
Panel Typ | QLED (VA-LCD) |
Bildfrequenz | 100/120 Hz |
Verfügbare Größen | 55", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 65" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, Hybrid Log-Gamma (HLG) |
Smart TV | Tizen |
Prozessor | Quantum Processor 4K |
Sprachsteuerung | Google Assistant, Alexa, Bixby |
AirPlay 2 | Ja |
Digitaler Tuner | Twin Triple-Tuner (2x DVB-C/S2/T2 HD)) |
Video-Eingänge | 1x HDMI 2.1, 3 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, VRR, ALLM, eARC |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, LAN, CI+, 1x Digital Audio Out |
Drahtlos | Bluetooth, WLAN |
Smartphone App | Ja |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 77 kWh/1000h (Herstellerangabe) |
Energieeffizienzklasse | F |
Maße mit Sockel | 123,29 x 77,41 x 24,91 cm |
Maße ohne Sockel | 123,29 x 70,92 x 2,57 cm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 15,5 kg / 17,1 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.299 € / 1.200 € |
Was sagst du zum Samsung Q70A? Wäre das eine Option für dich? Lass es uns wissen und schreib es in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.