Mega-Deal: RTL Gruppe kauft Sky Deutschland und WOW

Damit hatten wohl nur wenige im Vorfeld gerechnet: Die RTL Gruppe bzw. RTL Deutschland kauft den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland. Auch dessen Streaming-Dienst WOW geht damit in neue Hände über. Zuletzt hatte es zuvor 2022 Gespräche um einen Verkauf gegeben, damals mit United Internet. Die Verhandlungen scheiterten jedoch. Jetzt muss sich zeigen, wie die Zukunft von Sky Deutschland langfristig aussehen wird. Im ersten Schritt herrscht noch Euphorie.
So übernimmt RTL Deutschland konkret die Sky-Geschäfte nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Ziel ist es laut RTL, das Angebot auf die nächste Stufe zu heben. Das strebe man für alle Bereiche, vom linearen Fernsehen hin zum Streaming an. Egal, ob kostenlos oder im Rahmen von Premium-Abos. Durch den Deal sieht sich die RTL Gruppe mit seinem eigenen Streaming-Dienst RTL+ in Kombination mit Sky Deutschland und WOW hierzulande auf dem dritten Platz im Streaming-Markt. 11,5 Millionen zahlende Abonnent:innen erreiche man. Somit liegt die RTL Gruppe nach eigener Auffassung nur noch hinter Prime Video und Netflix.

Jährlich will die RTL Gruppe 2,5 Milliarden Euro in neue Inhalte investieren. Dabei schaut man natürlich sehr positiv in die Zukunft. Ob der Zusammenschluss auch für Kund:innen ein Mehrwert sein wird, muss sich noch zeigen. Zumindest dürften Änderungen ins Haus stehen. Schließlich ergibt es für RTL Deutschland auf Dauer nur begrenzt Sinn, mit RTL+ und WOW zwei getrennte Video-Streaming-Dienste zu betreiben. Vermutlich wirst du im ersten Schritt verstärkt Kombi-Angebote erleben. Im zweiten Schritt könnten die Plattformen auch miteinander verschmelzen. Das dürfte für die RTL Gruppe perspektivisch wirtschaftlicher sein, noch ist davon allerdings offiziell keine Rede.
Sky Deutschland stand bereits am Scheideweg
Zunächst bleibt übergangsweise der bisherige Geschäftsführer von Sky Deutschland, Barny Mills, auf seinem Posten. Nach Abschluss der Transaktion wird jedoch der bisherige CEO von RTL Deutschland, Stephan Schmitter, das zusammengeführte Unternehmen leiten. RTL Deutschland wird seinen Hauptsitz in Köln behalten, Sky Deutschland seinen eigenen in München. Kostenpunkt des Deals? 150 Millionen Euro zahlt die RTL Gruppe an den bisherigen Sky-Eigentümer Comcast. Dazu erhält letzterer eine sogenannte Earn-Out-Möglichkeit, die sich nach der Entwicklung des Aktienkurses der RTL Gruppe richtet. Darüber könnten maximal zusätzliche 377 Millionen Euro fließen.
Man rechnet damit, dass die Übernahme im Verlauf des nächsten Jahres abgeschlossen sein wird. Denn natürlich erfolgen zuvor noch einige kartellrechtliche Prüfungen. Sky Deutschland galt zuvor als stark angeschlagen. So hatte der Pay-TV-Anbieter nicht nur in der Vergangenheit teilweise Sportrechte an Konkurrenten wie DAZN verloren, sondern auch seine deutschsprachigen Eigenproduktionen komplett eingestellt. 2026 läuft zudem eine Kooperation mit Warner Bros. Discovery aus. Letztere wollen nämlich lieber ihren eigenen Streaming-Dienst HBO Max in Deutschland ins Rennen schicken. Dadurch wird Sky Deutschland wichtige Inhalte wie die HBO-Serien The White Lotus, Game of Thrones und The Last of Us verlieren. Die Übernahme durch die RTL Gruppe sah man da vermutlich als sinnvollen Rettungsanker.
Am lautesten freut sich die RTL Gruppe übrigens über den Erwerb der Sportrechte durch Sky – etwa die an der deutschen Fußball-Bundesliga und der zweiten Bundesliga, des DFB-Pokals, der englischen Premier League, der Formel 1 und der Champions League in Österreich.