Canton GLE 90 im Test: Günstige Standbox für HiFi & Heimkino

- Treiber
- 4 (1 x Hochtöner, 1 x Mitteltöner, 2 x Tieftöner)
- Frequenzbereich
- 20 Hz – 40 kHz
- Abmessungen (BxHxT)
- 210 x 1060 x 310 mm
- Verfügbare Farben
- Schwarz, Weiß, Makassar
- Paarpreis
- 1.098 Euro
Mit der GLE 90 bietet Canton einen gelungenen Einstieg in die HiFi-Welt. Für vergleichsweise wenig Geld bekommst du hier einen ausgewachsenen Lautsprecher mit klanglicher Raffinesse und ordentlicher Tieftongewalt.
- Erstaunlich weite Bühnenabbildung
- Tiefer, kontrollierter Bass
- Recht günstig
- Mitten könnten etwas dominanter sein
Canton ist eine der bekanntesten Adressen für HiFi-Lautsprecher in Deutschland. Unweit von Frankfurt am Main entwickelt das familiengeführte Unternehmen schon in der zweiten Generation Lautsprecher, Soundbars und Surround-Sets.
Die GLE-Serie bildet dabei traditionell Cantons Einstieg in die HiFi-Welt und lockt traditionell mit einem besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben uns mit der Canton GLE 90 den zweitgrößten Standlautsprecher der Reihe zum Test eingeladen und zeigen dir, was die schlichte Box mit den silbrigen Membranen alles drauf hat.

Hörtest: So klingt die Canton GLE 90
Du könntest es dir leicht machen und einfach sagen dass die Canton GLE 90 eine Spaßbox ist. Für alle Schandtaten bereit und auch für den nächsten Blockbuster oder die nächste Party laut genug. Damit wirst du ihr aber nicht gerecht. Denn auch wenn Canton bei der GLE-Serie auch an diese Anwendungszwecke gedacht hat, stecken in dem schlichten Lautsprecher auch einige HiFi-Tugenden.
Grundsätzlich ergibt sich von der ersten Minute an das Bild eines kräftig zupackenden Lautsprechers. Alles, was deine Musik an coolen Effekten bietet, wird über die GLE 90 beeindruckend präsentiert. Gerade im Bass- und Hochtonbereich zeigen die Lautsprecher ihre Stärken.

Bei der Canton GLE 90 kannst du dich zwischen drei verschiedenen Oberflächen entscheiden:
Dezente Mitten treffen auf glasklare Höhen
So erscheinen die Lautsprecher generell etwas heller abgestimmt zu sein: Will heißen, Stimmen, von denen du weißt, wie sie klingen, verlieren ein paar ihrer dunkleren Töne und gewinnen ein paar hellere Nuancen dazu. Ein gutes Beispiel hierfür liefert der Song High & Dry von Radiohead. Die GLE 90 lässt Thom Yorkes Stimme etwas heller klingen, als sie zum Beispiel auf der Audio Physic Classic 15 tat. Dabei driftet die Canton-Box aber zu keinem Moment ins Nervige ab. Am ehesten könntest du diesen Effekt wohl als „aufgeweckt“ bezeichnen.

Die Basstreiber lassen sich auch nicht lumpen zeigen deiner Musik, wo der Hammer hängt. So viel Bassgewalt traut man der Canton GLE 90 auf den ersten Blick gar nicht zu, zumal sie auch nicht unbedingt ein Schwergewicht ist. Die knapp über einen Meter hohe Box wiegt nur knappe 20 Kilo und damit glatte 10 Kilo weniger als die vergleichbare Nubert nuBoxx B-70. Trotzdem gelingt es dem Lautsprecher, auch harte Bass-Impulse größtenteils sauber und kontrolliert zu verarbeiten. Deshalb wirkt die Canton GLE 90 in keiner Weise übertrieben bassig sondern immer souverän-kräftig. Mit den rollenden Bassdrumms in The Doomed von A Perfect Circle stellt die Box dieses Talent beispielsweise auch bei angemessen hoher Lautstärke eindrucksvoll unter Beweis. Mit dieser Bassperformance unterscheidet sie sich merklich von der etwas kleineren – und günstigeren Q Acoustics 5040. Auch diese kann zwar impulstreu und kontrolliert spielen, ist aber dennoch eher zurückhaltend im Bass. Mit ihrer Detailverliebten Art steht sie der Canton jedoch um nichts nach.
Zwischen so viel Präsenz am oberen und Wucht am unteren Ende des Spektrums gerät der Mittelton ein wenig ins Hintertreffen. Dabei macht die GLE 90 hier auch nichts wirklich falsch, sondern spielt die mittleren Frequenzen lediglich im Vergleich zu Bass und Höhen etwas zurückhaltender.

Beachtliche Stereo-Abbildung
Auch in Sachen Räumlichkeit und der Bühnenabbildung schlägt sich die Canton GLE 90 nicht schlecht. Feline & Strange spielen ihren Song And If the World Would End Tonight. Zu Anfang dominiert wieder das Schlagzeug. Die Canton-Boxen platzieren jede einzelne Trommel sauber im Raum, allerdings scheinen die anderen Instrumente etwas näher zusammengerückt als gewohnt und dafür weiter entfernt. Weiter gehts mit etwas Highres-Kost via Tidal: Mit Roger Waters‘ Song Perfect Sense, Part I rückt die GLE 90 das Bild wieder ins rechte Licht. Auch wenn dich das Gewitter nicht ganz so überzeugend umgibt wie mit mancher teurerer Box, breitete es sich doch durchaus groß, hoch und bedrohlich vor dir aus. Für die Preisklasse der Canton GLE 90 ist die Stereo-Abbildung wirklich beachtlich.
Alle von uns getesteten Standlautsprecher findest du zum Vergleich in unserer Bestenliste:
Canton GLE 90 vs. Canton A35
Liest du unseren Test der Canton A35 wird klar, dass beides typische Canton-Lautsprecher sind. Gewisse Familienähnlichkeiten – kontrollierte Bassgewalt, detailreiche Höhen, eher zurückhaltende Mitten – lassen sich nicht verleugnen. Dennoch interpretieren beide Lautsprecher diese Philosophie durchaus unterschiedlich. Während die Canton GLE 90 etwas direkter auftritt, gibt sich die A35 feinfühliger und detaillierter. Die Bühnenabbildung der A35 fällt noch einmal weiter aus, während sich Stimmen und Instrumente etwas plastischer abzeichnen.
Aufbau: Canton setzt auf Titan
Als klassische 3-Wege-Konstruktion teilt sich dein Musiksignal bei der Canton GLE 90 in drei Frequenzbereiche auf. Allein vom Aufbau her bleibt Canton seiner Linie treu: Wie bei den meisten Lautsprechern des Herstellers sitzt der Mitteltöner über dem Hochtöner. Besonders bei Regallautsprechern, aber auch bei Standlautsprechern ist eigentlich die umgekehrte Reihenfolge geläufiger. Den Abschluss bilden die beiden üppig proportionierten Basstreiber.

Bis auf ihren Durchmesser (17,4 cm bzw. 19,2 cm) ähneln sich die für Tiefton und Mitten zuständigen Treiber sehr. Die Membranen bestehen jeweils aus ultraleichtem Titan. Das geringe Gewicht erleichtert dem Magnet-Antrieb gerade bei schnellen Impulsen die Arbeit. Gleichzeitig sind die Membranen jedoch sehr stabil und verformen sich selbst dann kaum, wenn sie Schwerstarbeit leisten. Canton setzt übrigens auch bei anderen Serien auf Metallmembranen. Je nach Budget sind diese teilweise sehr aufwendig verarbeitet. So setzt die Canton Reference 2 beispielsweise auf mit Wolfram beschichtete Aluminiumoxid-Keramik-Membranen.
Wave-Sicke für weniger Verzerrungen
Unterstützt werden diese Eigenschaften durch die von Canton in vielen Modellen genutzte Wave-Sicke. Eine Sicke verbindet die Membran mit dem umgebenden Korb des Lautsprechers. Sie muss also aus einem möglichst flexiblen Material bestehen, damit der Treiber leicht vor und zurück schwingen kann. Allerdings kann eine Sicke auch zum Problem werden, wenn die aufgenommene Bewegungsenergie der Treiber wieder abgegeben wird. In dem Fall können ungewollte Resonanzen von der Sicke zurück auf den Treiber wandern und den Klang verfälschen.

Canton begegnet diesem Problem mit seiner patentierten, mehrmals gefalteten Wave-Sicke. Die sieht auf den ersten Blick aus wie mehrere Gummiringe, ist aber ein durchgehendes Teil. Durch die wellenförmige Faltung soll die Membran auch bei großen und schnellen Bewegungen noch sauber und sicher geführt werden.
Der Hochtöner der GLE 90 ist zwar ein alter Bekannter im Canton-Programm, aber auch nicht ohne technische Feinheiten. Seine Kalotte besteht aus einem Aluminium-Mangan-Gemisch und sitzt leicht versenkt in einem flachen Trichter. Dieses so genannte Wave Guide soll dabei helfen, die Schallwellen des Hochtöners gleichmäßiger im Raum verteilen.
Rechteckig, praktisch, gut: Das Gehäuse der GLE 90
Das Gehäuse der GLE 90 besteht, wie es in dieser Preisklasse und darüber hinaus gängige Praxis ist, aus MDF-Platten und hat auf der Rückseite eine Bassreflexöffnung. Noch eine Etage weiter Richtung Boden findest du die Polklemmen für deine Lautsprecherkabel. Hier genügt Canton – und uns – eine Single-Wiring-Lösung. Für sicheren Stand auf deinem Wohnzimmerboden verfügt jede Box über vier Füße. Austauschbare Spikes liegen dem Lautsprecher nicht bei, dafür aber eine ovale – und magnetische – Stoffabdeckung.

Praxis-Check Canton GLE 90: Unkomplizierter Lautsprecher
Die richtige Aufstellung von Lautsprechern ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn du deren Potential ideal ausnutzen möchtest. Schön, dass es dir die Canton GLE 90 hierbei so leicht machen. Mit ihren jeweils 19,6 Kilo lassen sich die Lautsprecher bequem zurechtrücken. Aber auch davon abgesehen, sind die Boxen wenig anspruchsvoll. Mit ihrem hervorragenden Wirkungsgrad von 90,5 dB kannst du auch mit kleineren Verstärkern durchaus Partylautstärken erreichen. Willst du direkt auf den Verstärker verzichten, bietet Canton dir auch einige Modelle der GLE-Serie als aktive Versionen an. Dass Canton auch etwas von Verstärkern versteht, konnte bereits die Canton Smart A 45 in unserem Test beweisen.
Auch einwinkeln musst du die Lautsprecher unserer Erfahrung nach kaum. Ein kleines bisschen Eindrehen in Richtung Hörplatz reicht völlig aus, um die oben beschriebene Stereo-Landschaft zu genießen. Einzig auf den Abstand zur Rückwand solltest du achten. Wählst du diesen zu gering, wird die Bassgewalt der Canton GLE 90 schnell zu viel für einen normalen Wohnraum.
Noch mehr Tipps zur richtigen Aufstellung deiner Boxen findest du in unserem Ratgeber:
Schlichtes Canton-Design
Eine rechteckige Box wie die Canton GLE 90 ausgefallen zu gestalten, ist sicher eine schwere Aufgabe. Und vielleicht ist das auch gar nicht nötig? Schließlich soll ein Lautsprecher primär gut klingen. Da trifft es sich gut, wenn die Boxen möglichst unauffällig sind und nicht von deiner restlichen Einrichtung ablenken. Mit diesem Hintergedanken hat sich Canton vermutlich an das Design der Canton GLE-Serie gemacht. Wenn du die ovale Stoffabdeckung die silbrig glänzenden Membranen verdeckt, ist die Box ein Musterbeispiel an Schlichtheit.

Dennoch würde man auch ohne Schriftzug auf der Front erkennen, dass es sich hier um eine Canton-Box handelt. Es gibt wenige Hersteller, die so helle Treiber verbauen, wie die Profis aus dem Taunus. Zusätzlich zu unserer Version in Schwarz gibt es die Canton GLE 90 auch noch in den Farben Weiß oder Makassar (gemasertes Ebenholz).
Fazit Canton GLE 90: Eine Box für alle Fälle
Party und HiFi in einem Gehäuse: Die Canton GLE 90 zeigt eindrucksvoll, warum die GLE-Serie Cantons meistverkaufte Lautsprecherreihe ist. In ihr verbinden sich eine weite Bühnenabbildung mit klaren Höhen und felsenfestem Bassfundament. Die gediegenen Mitten lassen zwar die ein oder andere singende Person etwas in die Höhen abdriften, das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt. Denn auch wenn die Bühne nicht ganz so tief und fein gestaffelt erscheint wie bei anderen Lautsprechern, so stimmt doch der Gesamteindruck.
Hinzu kommt ihre Genügsamkeit bei Verstärkerleistung und Aufstellung. Möchtest du also einen günstigen Standlautsprecher für den gehobenen Einstieg in die HiFi-Welt, der sich auch für den Kinoabend nicht zu fein ist, ist die Canton GLE 90 definitiv eine Überlegung wert.
Hier kannst du die Canton GLE 90 direkt beim Händler kaufen:
Technische Daten | |
Wege | 3 |
Treiber | 4 (1 x Hochtöner, 1 x Mitteltöner, 2 x Tieftöner) |
Anschlüsse | Single-Wiring |
Frequenzbereich | 20 Hz – 40 kHz |
Wirkungsgrad | 90,5 dB (1 Watt / 1 m) |
Abmessungen (BxHxT) | 210 x 1060 x 310 mm |
Gewicht | 19,6 kg |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß, Makassar |
Paarpreis | 1.098 Euro |
Worauf kommt es dir bei einem Standlautsprecher an? Wieviel bist du bereit für ihn auszugeben? Sag uns deine Meinung in den Kommentaren!
- Canton A35 – Der online-exklusive Lautsprecher im Test
- Canton Smart A 45 im Test: Aktivbox mit Spaßgarantie
- Canton Reference 2 im Test: Souveräner Alleskönner
- Q Acoustics 5040 im Test: Liebe zum Detail
- Die besten Standlautsprecher
- Der beste Canton Lautsprecher 2022
- Lautsprecher-Test Triangle Borea BR09: HiFi auf Französisch