Startseite Fernseher 4K Fernseher Richtig starke 83- und 85-Zoll-Fernseher im Vergleich – und welcher zu dir passt

Richtig starke 83- und 85-Zoll-Fernseher im Vergleich – und welcher zu dir passt

Große Fernseher liegen im Trend, gerade Fernseher rund um 80 Zoll werden immer günstiger und besser. Wir helfen dir dabei, den passenden TV zu finden.
83- und 85-Zoll-Fernseher Kaufberatung

Seien wir ehrlich: je größer das Bild, desto besser. Und für wirkliche Kino-Atmosphäre braucht es eigentlich schon einen Beamer. Eigentlich. Denn mit Fernseher in 83 und 85 Zoll und dem passenden Sitzabstand ist schon ein erstklassiges Heimkino-Erlebnis möglich. Bleibt nur die Frage offen: Welcher 83- oder 85-Zoll-Fernseher überzeugt am meisten? Das klären wir für dich – und zeigen dir, welcher zu dir passt.

83- und 85-Zoll-Fernseher im Vergleich

Natürlich können wir dir nicht jedes einzelne Modell vorstellen. Wir haben aber etliche Fernseher getestet, die es auch in 83- oder 85- oder sogar 86-Zoll-Ausführungen im Handel zu kaufen gibt. Von denen haben wir dir vier Empfehlungen herausgepickt, bei denen du garantiert in der jeweiligen Technik- oder Preisklasse nichts falsch machen kannst.

Hisense U7NQ

Mini-LED-TV zum richtig guten Preis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: LCD mit Mini-LED + Quantum Dots | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Hoher Kontrast und Local Dimming
  • Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
  • Gutes Preis-Leitungs-Verhältnis
  • Bild ist blickwinkelabhängig
  • Weißabgleich könnte besser sein

Der Mix aus Mini-LED-Fernseher und QLED-TV geht voll auf beim Hisense U7NQ. Denn dadurch ist er schön hell, kontrastreich, liefert lebendige Farben und macht schlicht Spaß – ob nun im helleren Raum oder bei HDR-Inhalten. Nur bei der Natürlichkeit der Farben gibt es leichte Abweichungen, die im Alltag aber kaum auffallen.

Der Klang ist zudem alltagstauglich, das Design unaufgeregt, aber voll in Ordnung. Mehr als in Ordnung ist das Betriebssystem, denn Vidaa ist ultraflott und aufgeräumt. Gaming stellt ebenfalls kein Problem dar, bis zu 240 Hertz sind sogar möglich. Ergibt unterm Strich eine sehr gute Endnote 8,8 bei uns im Test.

Hier findest du den Hisense U7NQ im Angebot:

Du möchtest alles über den Fernseher erfahren? Hier geht es zum Test zum Hisense U7NQ.

LG OLED G4

Der beste 83-Zoll-Fernseher

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Bild auf Referenzniveau
  • Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Sehr gute Bedienung
  • Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
  • Sehr gute Ausstattung
  • Relativ hochpreisig
  • Keine analogen Anschlüsse

So fair müssen wir sein: Der LG OLED G4 verpasst ganz knapp Platz 1 unserer Liste der besten Fernseher – gleiches gilt für die Fernseher mit der besten Bildqualität. Aber: Die Nummer 2 ist bei den 83-Zoll-Fernsehern die Nummer 1. Der Grund: Den Panasonic Z95A gibt es nicht in 83 Zoll. Ob jetzt Platz 1 oder 2, das referenzwürdige Bild mit natürlichen Farben, tiefem Schwarz und einer starken Spitzenhelligkeit ist einfach klasse.

Abseits der Bildqualität überzeugt das schlanke Design mit integrierter Wandhalterung, beim Gaming gibt’s alle relevanten Features und sogar bis zu 144 Hertz, im Alltag überzeugen webOS 24 und Magic Remote gleichermaßen. Einzig der Klang ist etwas dünn, was auf die sehr gute Endnote 9,4 kaum Einfluss hat.

Aktuelle Angebote für den LG OLED G4:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des LG OLED G4.

Samsung DU7170 im Test

Samsung DU7170/DU7179

Viel Bild für wenig Geld

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: LED-LCD | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2024

  • Gutes Bild für Standard-Inhalte
  • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
  • Gaming-Hub für Cloud Gaming
  • Günstiger Preis
  • Für HDR zu dunkel
  • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
  • Kein Timeshift, kein USB-Recording

Suchst du einfach einen großen Fernseher mit alltagstauglichem Bild und vielen Streaming-Optionen, bist du beim Samsung DU7179 an der richtigen Adresse. Wir haben zwar den Samsung DU7170 getestet, der leichte technische Unterschiede aufzuweisen scheint, die Ergebnisse dürften aber ähnlich ausfallen.

Wunder solltest du nicht erwarten, bei HDR-Bildern fehlt etwa TV-Helligkeit. Gaming-Features sind auch so gut wie keine dabei. Dafür macht er bei alltäglichen Inhalten aber eine gute Figur, bringt dank Tizen dutzende Apps, die du selbst bei absoluten Spitzenmodellen teilweise nicht findest, und ist am Ende ziemlich günstig zu haben. Für uns ist das eine gute 7,7 als Endnote wert.

Aktuelle Angebote für den Samsung DU7179:

In unserem Test des Samsung DU7170 erfährst du noch mehr Wissenswertes.

Sony Bravia 7

Mini-LED und Sony zum fairen Preis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 65″, 75″, 85″ | Panel: LCD mit Mini-LED + Quantum Dots | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Helles, neutrales Bild
  • Alle relevanten Gaming-Features
  • Riesige App-Auswahl dank Google TV
  • Energieeffizient
  • Nur mittelmäßiger Klang
  • Bedienung etwas langsam

Ein neutrales, helles Bild erwartet dich beim Sony Bravia 7. Der Mini-LED-Fernseher überzeugt bei HDR- und SDR-Inhalten gleichermaßen und ist mit rund 2.000 Nits heller als die meisten OLED-Fernseher auf dem Markt. Und ist dazu noch energieeffizient, was ein schöner Pluspunkt ist.

Gleichermaßen toll finden wir Google TV mit einer riesigen Auswahl an Apps – plus Sony Pictures Core, einen hochauflösenden Streaming-Dienst, den es nur bei Sony-Fernsehern gibt. Gaming-Features sind natürlich ebenfalls dabei. Die Bedienung empfinden wir hingegen als etwas träge und den Klang nur als mittelmäßig – was am Ende die sehr gute Endnote 9,0 aber kaum trübt.

Aktuelle Angebote für den Sony Bravia 7:

In unserem Testbericht des Sony Bravia 7 findest du noch weitere Infos zum Mini-LED-TV.

Geheimtipp unter den 83-Zoll-Fernsehern mit bombastischer Preis-Leistung:

Normalerweise würden wir dir jetzt noch ein paar Tipps geben, die du vor dem Kauf beachten solltest. Und keine Angst, dazu kommen wir gleich. Wir möchten dir aber noch einen Geheimtipp mit an die Hand geben, der in seltenen Sales so richtig durch die Decke gehen kann:

LG OLED B4

Der Fernseher mit der besten Bildqualität

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024

  • Ausgezeichnete Bildqualität
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
  • Große App-Auswahl mit webOS
  • Gute Bedienung
  • Kein HDR10+
  • Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner

Der LG OLED B4 ist vielleicht nicht der hellste OLED auf dem Markt und kann auch keine 144 Hertz, wie manch andere Empfehlung hier. Aber: Sein Bild ist für seine Preisklasse wahnsinnig neutral abgestimmt. Bei der Bildqualität steht er, abgesehen von der Helligkeit, den größeren LG-OLEDs daher in kaum etwas nach – und spielt so fast ganz oben mit.

Zudem bekommst du viele Apps, eine gute Bedienung und gute Verarbeitung bei eher alltagstauglichem Klang. Der größte Pluspunkt ist aber der Preis: Im Sale gab es ihn in 83 Zoll schon für unter 2.300 Euro! So günstig gab es OLED-TVs noch nie und selbst vergleichbare TVs ohne OLED-Technik haben es bei Preis und Bildqualität im Vergleich da ganz schwer. Denn: Die sehr gute Endnote 9,1 spricht Bände.

Aktuelle Angebote für den LG OLED B4:

In unserem Test des LG OLED B4 findest du noch viel mehr Wissenswerte. 

Darauf solltest du beim Kauf eines 83- oder 85-Zoll-Fernseher achten

Kommen wir aber endlich zu konkreten Tipps, was du beim Kauf beachten solltest. Denn: Es gibt teils große Unterschiede, was die Technik oder auch Features betrifft. Je mehr du also vor dem Kauf darüber weißt, desto einfacher kannst du die passende Entscheidung für dich fällen.

Welches Panel sollte dein 83-Zoll-Fernseher besitzen?

Du siehst an unseren Empfehlungen: Es gibt verschiedene Preisklassen, die vor allem mit der verwendeten Technik zusammenhängen. Genauer, mit der Panel-Technik.

Besonders günstig bist du bei LCD- und LED-Fernsehern dabei. Meist ohne Local Dimming ausgestattet, weisen sie keine allzu hohen Helligkeiten auf, bieten nicht so hohe Kontrastwerte und Farben strahlen noch nicht so schön. Das ändert sich dann mit QLED-Fernsehern, wo die sogenannten Quantum Dots das Licht in lebendigere Farben umwandeln können.

LG OLED G4 Frontalansicht
Du suchst die beste Bildqualität? In 83 Zoll geht es nicht besser als beim LG OLED G4.

Noch besser wird es mit Mini-LED-Fernsehern, denn die kleinen LEDs sorgen dafür, dass Kontrast und Helligkeit deutlich stärker ausfallen. Vor allem die Spitzenhelligkeit kann dann gerne mal die der OLED-Fernseher schlagen – wie etwa beim Sony Bravia 9. OLED-Fernseher hingegen besitzen selbstleuchtende Pixel, wodurch ein wesentlich feinerer Kontrast möglich ist. Außerdem sind Farben hier oftmals besonders natürlich, wodurch, selbst mit niedrigen Helligkeitswerten, lebensechtere Bilder möglich sind.

Augen auf beim Panel-Kauf

Über eine fiese Stolperfalle beim Kauf eines 83-Zoll-Fernsehers, insbesondere bei OLED-Fernsehern, solltest du aber Bescheid wissen: Panel ist nicht gleich Panel.

Was wir damit meinen: Die Hersteller verbauen nicht immer die gleichen Panels in den verschiedenen Fernseher-Größen. Bestes Beispiel: der LG OLED G3, einer der besten Fernseher von 2023. Das „Problem“ dabei: In 83 Zoll bekommst du kein MLA-OLED-Panel, wie es in den anderen Größenvarianten der Fall ist. Die Folge: Das Bild fällt etwas weniger spektakulär aus.

Standfuß LG OLED G3
Neben offensichtlichen Unterschieden, wie etwa anderen Standfüßen, können auch Panels in den Größen variieren.

Allerdings können wir Entwarnung geben: Bei den aktuellen OLED-Fernsehern, die es überhaupt in 83 Zoll gibt, gibt es mittlerweile keine Unterschiede mehr – oder zumindest keine uns bewussten, signifikanten. Und bei Mini-LED-Fernsehern bekommst du in 85 Zoll sogar meist mehr Zonen beim Local Dimming, wodurch potenziell der Kontrast höher ausfällt. Dennoch sind Unterschiede möglich – etwa ob ein IPS- oder VA-Panel bei LED-TVs verbaut ist, was die Bildqualität beeinflussen kann.

Welche Features sind dir wichtig?

Neben der Technik kommt es auf Features an. Und da entscheidet, was du gerne mit dem Fernseher machst.

Zockst du gerne? Dann muss ein Gaming-Fernseher her. Was den auszeichnet? Mindestens 120 Hertz Bildwiederholrate, 4K-Auflösung natürlich und Features wie ALLM und VRR für flüssiges Spielen. Viel mehr braucht es für PlayStation 5 oder Xbox Series X aber auch nicht, 144 Hertz etwa sind nur am PC eine spannende Option.

Gaming-Bar Samsung QN95D
Gaming-Fernseher gesucht? Dann achte auf bestimmte Features – wie VRR und 120 Hertz. | Screenshot: Samsung

Film- und Serienfans, die gerne streamen, sollten natürlich darauf achten, dass die passenden Apps zur Verfügung stehen. In der Regel haben hier Fernseher mit Google TV hauchdünn die Nase vorn, gefolgt von Samsung-Fernsehern und LG-TVs.

Abgesehen davon wird es dann schon spezieller. Etwa wenn du einen Fernseher mit gutem Klang suchst oder Modelle, die sich gut ins Smart Home einfügen können. Oder solche mit besonderem Design, wie den Samsung The Frame. Hier lohnt sich dann immer ein genauer Blick auf die Herstellerwebseiten – oder natürlich in unsere Testberichte.

Fazit: So findest du den passenden 83- oder 85-Zoll-Fernseher für dich

Unsere Tipps und Empfehlungen sollten dir schon helfen, den passenden 83- oder 85-Zoll-Fernseher für dich zu finden. Grundsätzlich solltest du natürlich immer auf dein Budget achten und die bestmögliche Option finden. Daher ist der LG OLED B4 eben auch ein echter Geheimtipp.

Andernfalls gilt: Suchst du nach einem möglichst hellen Fernseher für helle Räume, greif zu einem Mini-LED-TV. Die bestmögliche Bildqualität gibt’s bei OLEDs. Und QLED-TVs und LED-Fernseher sind meist besonders günstig, bei den Features aber oftmals ebenfalls gut ausgestattet.

Wenn du jetzt den besten Fernseher, unabhängig von der Größe, suchst, wirst du in unserer Bestenliste fündig:

Wenn du dir hingegen gar nicht sicher bist, ob 83 Zoll genau richtig sind oder welche Technik du jetzt wirklich kaufen solltest, helfen dir sicher diese Beiträge weiter:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler