Startseite HiFi Elektronik Verstärker Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier im Test: Sorglos mit Röhren hören

Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier im Test: Sorglos mit Röhren hören

Röhrenverstärker sind gut und schön – aber umständlich. Prima Luna will diese Einschränkung loswerden. Der EVO 100 ist zwar erst der Einstieg ins Programm, aber wir hatten damit viel Hörspaß – und keinerlei Stress.
HIFI.DE Test | PrimaLuna Evo 100 Tube Integrated Amplifier
Leistung
2x 40 Watt / 8 Ohm, 2x 40 Watt / 4 Ohm
Eingänge
4x Cinch, optional davon 1x Phono MM
Audio-Ausgänge
1x Lautsprecher-Paar 4Ω/8Ω, 6,3-mm-Kopfhörerklinke, Tape-Out
Quellen kabellos
Abmessungen (BxHxT)
280 × 190 × 405 mm
Preis
2.990 Euro
In Kürze
Der EVO 100 klingt so, wie man sich einen Röhrenamp vorstellt: emotionsreich, warm und enorm involvierend. Dank moderatem Stromverbrauch und schlauer, wartungsfreier Auslegung spricht auch kein dröges Praxisargument dagegen, sich mit dem niederländischen Charmeur einzulassen.
Vorteile
  • Warmer, ausdrucksstarker Klang
  • Automatischer Ruhestrom-Abgleich
  • Optionaler Phono-Eingang
Nachteile
  • Kein Leistungs- und Dynamik-Riese

Röhrenverstärker gelten als der Inbegriff audiophiler HiFi-Technik: Altmodisch, stromhungrig, etwas umständlich, aber mit besonders natürlichem, emotional mitreißendem Klang gesegnet. Auch Herman van den Dungen ist begeisterter Röhrenanhänger – hält die traditionellen Nachteile dieser Technik aber für verzichtbar. Der Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier will das beweisen. Wir haben den kompakten Röhrenverstärker getestet.

Röhrentechnik aus den Niederlanden

Vor 20 Jahren gegründet, hat sich die Firma Prima Luna auf betont praxisnahe, moderne Interpretationen des Röhrenthemas spezialisiert. Unterstützung erhält Gründer van den Dungen dabei von einem illustren Team erfahrener Entwickler. Damit das Ganze preislich nicht durch die Decke geht, lässt der niederländische Hersteller die Geräte in China fertigen. Allerdings bei einer der feinsten Adressen dort, die zum Beispiel auch die beliebten Cayin-Amps verantwortet.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier schräg front
Trotz seines langen Namens ist der Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier noch ein wirklich handlicher Röhrenverstärker.

Abgesehen von oberflächlichen Ähnlichkeiten halten sich die Parallelen zwischen Prima Luna und Cayin aber in engen Grenzen. Das niederländische Unternehmen und sein internationales Team setzen eigene Schwerpunkte, spezifizieren eigene Schlüsselbauteile – etwa die Ausgangsübertrager – und Schaltungsvarianten. Beim EVO 100 Tube Integrated Amplifier handelt es sich um den kleinsten Röhrenverstärker der Marke. Aber Achtung: unter dem Namen Evo 100 führt der Hersteller auch einen Vorverstärker, eine Endstufe und einen DAC. Achte also auf den Zusatz „Tube Integrated Amplifier“. Aber auch als kleinster Vollverstärker liefert er schon 40 Watt je Kanal, die er mit zwei Paaren EL34-Leistungsröhren generiert. Es gibt eine schön verarbeitete Vollmetall-Fernbedienung, vier Eingänge und sogar eine Phono-Option, die in der Röhrenwelt eine absolute Rarität darstellt.

Prima Luna EVO 100 im Hörtest: Mal feurig, mal warm, immer charmant

Im Hörraum braucht der Niederländer keine Viertelstunde, um die schönsten Röhren-Klischees zu bestätigen – und gleichzeitig ein paar weniger schöne zu widerlegen. Wenn du von einem Transistoramp kommst – und da ist es fast egal, von welchem – fühlt sich der Wechsel an, als hätte die Musik plötzlich Feuer gefangen. Näher, heißer, direkter klingt’s mit jedem Album, das wir auflegen – ganz gleich, ob physisch als LP oder virtuell als Tidal-Stream über den neuen Streamer Wiim Ultra. Bei Laugh Track von The National scheint die Tonregie den Fokus mehr auf Matt Berningers Stimme zu richten, die Vocals gewinnen an Deutlichkeit und Eindringlichkeit. Dafür tritt die Band bei den voller besetzten Stücken gegenüber der Stimme etwas mehr in den Hintergrund.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Schalter links
Unter der verglasten Seiten des Schutzkäfigs findest du den Einschalter des Evo 100. Einen Standby-Modus solltest du bei Röhrenamps nicht erwarten.

Typisch Röhre ist daran, dass du keine Sekunde lang darüber nachdenkst, ob diese vom Prima Luna getroffene Balance nun „richtiger“ ist oder nicht. Das klingt so selbstverständlich und lebendig, dass sich diese Frage gar nicht stellt. Mit dem Soundtrack zu Euphoria — nun von LP – zeigt sich dann auch, dass diese Deutlichkeit im Mittelton nicht einfach aus Bassmangel resultiert: Die tiefen Streicher und synthetischen Beats donnern bedrohlich kraftvoll. Da ist keine Spur von audiophiler Schüchternheit. Ja, ein Unison Research Simply 845 kann das noch mal besser, beim dreifachen Preis hinkt der Vergleich aber schon, bevor er überhaupt aufkommt.

Feiner Ton, vor allem bei moderaten Pegeln

Ob die gebotenen 40 Watt pro Kanal reichen, lässt sich nur mit zusätzlichen Angaben beantworten. Denn das hängt sehr stark vom Lautsprecher ab, und in zweiter Linie dann auch etwas von der Raumgröße. Superharte Funk-Slapbässe in Konzertlautstärke bekommst du zum Beispiel nur, wenn du sehr wirkungsgradstarke Boxen mit Kennschalldrücken jenseits 90dB/Wm anschließt. Das kannst du ungestraft tun, auch weil der Prima Luna sehr rauscharm arbeitet.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier frontal
Der Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier holt extrem viel Klang aus deiner Musik – und das bei einem verhältnismäßig niedrigen Preis.

Aber niemand sucht bei einem Röhrenamp superharte Bässe. Was man eher sucht – und beim EVO 100 findet – ist ein Mittelton, der die Musik Nähe, Wärme und Ausdruckskraft verleiht. Hier setzt sich der Prima Luna nicht nur von Transistoramps, sondern auch von Röhrenkollegen ähnlicher Bauart ab. Er ist ja nicht der einzige Midi-formatige EL34-Vollverstärker auf dem Markt. Ähnliche Eckdaten und vergleichbare (sehr gute) Verarbeitung findest du zum Beispiel auch bei Cayin, für weniger Geld noch dazu.

Dass der Mehrpreis gerechtfertigt ist, bestätigt ein direkter Hörvergleich: Der warme, selbstverständliche Klang des EVO 100 wirkt aufs erste Hören ganz unspektakulär, entfaltet aber nach wenigen Takten eine Magie, die uns förmlich in die Musik hineinzieht. Diese dezente, vornehme Intensität ist den Mehrpreis in unseren Ohren mehr als wert.

Du willst wissen, wie der Prima Luna Evo 100 im Vergleich mit allen anderen von uns getesteten Röhrenverstärkern abschneidet? Unsere Bestenliste verrät es dir:

Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier: Technischer Aufbau und Praxis

Was wir nicht bewerten können, ist der optionale Phono-Vorverstärker, der bei unserem Testgerät nicht eingebaut war. Das Preamp-Board kann man gleich haben oder später nachrüsten. Prima Luna hat dafür ein eigenes Stahlblech-Untergeschoss im Verstärkergehäuse vorgesehen, das die hoch verstärkende und daher empfindliche Phono-Elektronik gegen Störungen aus dem eigentlichen Amp abschirmt. Aus dickem, blitzsauber lackiertem Stahlblech besteht auch das restliche Gehäuse des EVO 100.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Rückseite mit Anschlüssen
Die Rückseite des Prima Luna Evo 100 ist vollgepackt mit analogen Schnittstellen.

Nach klassischem Baumuster nehmen darauf in der vorderen Hälfte die Röhren Platz. Vier Doppeltrioden – zwei 12AX7 und zwei 12AU7 – bilden die Vor- und Treiberstufen. Dahinter schuften zwei Paare EL34. Klassische, millionenfach bewährte Leistungspentoden, die bei Bedarf jederzeit günstig, in guter Qualität und Auswahl ersetzbar sind.

Nicht, dass man sich über einen Röhrentausch in absehbarer Zukunft Gedanken machen müsste. Prima Luna liefert den EVO 100 mit hauseigenen Vakuumkolben, die der chinesische Edelhersteller Psvane fertigt und mit dem Logo der Niederländer bedruckt. Da ist aller Erfahrung nach erst mal für viele Jahre Ruhe. Auch die langsame Alterung der heißen Schlüsselbauteile und die damit einhergehende schleichende Verschiebung bestimmter elektrischer Werte bereitet dem EVO-100-Eigner kein Kopfzerbrechen.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Schutz-LED
Jede der großen Endstufen-Röhren ist einzeln abgesichert. Sollten eine oder mehrere von ihnen plötzlich zu viel Strom ziehen – etwa, weil es einen Kurzschluss gibt – schaltet der Verstärker ab. Die rote LED zeigt dir anschließend, welche Röhre ein Problem hat.

Eine dicht bestückte Zusatzplatine im Inneren des Amps  – in Grunde ein kleiner Analogrechner – überwacht die Arbeitspunkte der Röhren kontinuierlich und hält sie stets im optimalen Bereich. So wie sich moderne Motoren laufend selbst justieren, ist der Prima Luna ein moderner Röhrenamp, der dir jeglichen manuellen Abgleich erspart.

Komfortabel und problemfrei

Auch von der Ankunft des Amps im dickwandigen Doppelkarton bis zum ersten Ton aus deinen Boxen ist der Weg frei von Hindernissen. Beim Hochheben des satte 18 Kilo schweren Verstärkers ist Vorsicht geboten, da sich die Masse im hinteren Drittel konzentriert. Da sitzen auf dem Chassis der Netztrafo und die mächtigen Ausgangsübertrager. Letztere sind genau genommen ebenfalls Trafos und sorgen dafür, dass die hohe Spannung, die die Endstufen erzeugen, auf ein für deinen Lautsprecher verträgliches Maß abgeschwächt werden.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Röhren ohne Gitter
Das Gitter ist Vorschrift, lässt sich aber auf Wunsch einfach abnehmen.

Prima Luna hat mit einer schlauen Verpackung vorgebeugt: Zwei Griffmulden in der Schaumstoffpolsterung führen deine Hände beim Herausheben genau unter den Schwerpunkt. Alle Röhren stecken ab Werk bereits in ihren Keramiksockeln. Ebenfalls montiert, aber leicht abziehbar ist der vorgeschriebene Gitterkäfig, der Nutzer, Gäste und Haushaltsmitglieder vor den Gefahren von Hitze und Hochspannung schützt.

Moderater Stromverbrauch

Strom erhält der EVO 100 aus einem IEC- alias Schuko-Netzkabel. Für Röhrenverhältnisse eher moderat die Leistungsaufnahme: um die 80 Watt fließen im Betrieb durch den Verstärker und werden dabei größtenteils zu Wärme. Damit lässt sich auch im Hochsommer noch gut hören. Was er aus der Leistung macht, bietet der EVO 100 über solide Schraubklemmen an, deren Pluspol für jeden Kanal doppelt vorhanden ist.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Rückseite Polklemmen
Je nach Lautsprecher kannst du das positive Ende deines Boxenkabels in die Polklemme für acht oder vier Ohm stecken.
Darunter gut erkennbar: das in unserer Version leere Gehäuse des Phono-Vorverstärkers.

Je nach Box kannst du hier zwischen zwei Widerständen wählen: Einer ist für Vier-Ohm-Boxen optimiert, der andere für Achtöhmer. Wobei die Angaben des Lautsprecherherstellers nur zur groben Orientierung taugen – streng genommen nicht mal dazu. Um das klangliche Optimum zu finden, probierst du daher einfach beide Klemmen aus und entscheidest nach Gehör. Kaputtgehen kann dabei nichts, solange du nicht im laufenden Betrieb bei aufgedrehter Lautstärke umstöpselst. Wie du den richtigen Verstärker für deine Lautsprecher findest, erklären wir dir in unserem Ratgeber.

Flexibel anpassbar

Unsere 6-Ohm-Studiomonitore lagen zum Beispiel nominell genau zwischen den beiden Impedanzwerten, klangen aber an den 8-Ohm-Klemmen klar besser. Das erlebten wir sogar mit einigen 4-Ohm-Modellen. Die klangliche Entscheidung ist dabei nicht allein von der Nennimpedanz beeinflusst, sondern vielmehr vom Impedanzverlauf in Abhängigkeit von der Frequenz, von weiteren Größen wie dem Wirkungsgrad, sowie nicht zuletzt auch von den Hörgewohnheiten.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Schalter rechts
Mit dem rechten der beiden Schalter kannst du den Ruhestrom an die verwendete Röhre anpassen. Der linke schaltet zwischen Lautsprecher- und Kopfhörerbetrieb um.

Eine weitere Variable – oder Spielmöglichkeit – ist die Wahl des Röhrentyps. Denn der EVO 100 kann nicht nur Pentoden des Typs EL34 beschäftigen, sondern auch die Beam-Tetroden KT88. Mit denen bekommst du einen Hauch mehr Leistung, vor allem aber einen anderen Klangcharakter. Klar besser ist der dann härtere, straffere Sound nicht. Wir neigen auf diesem Amp eher zu den EL34, aber das hängt natürlich vom Lautsprecher – und deinem Geschmack ab. Der Wechsel ist nahezu narrensicher. Die KT88 verlangt etwas höheren Ruhestrom, den du mit einem soliden Kippschalter auf der rechten Chassisrand auswählst. Der Amp ist aber so konstruiert, dass auch eine Fehlbedienung dieses Schalters – etwa EL34 mit hohem Ruhestrom – keine Schäden verursacht.

Nebenbei ein klasse Kopfhörerverstärker

Neben der Ruhestrom-Schaltwippe liegt ein weiterer Switch, der die Lautsprecher stumm und den Kopfhöreranschluss an der Frontplatte aktiv schaltet. Deine HiFi-Kopfhörer hängen dann direkt an passenden Wicklungen der Ausgangsübertrager. Und klingen ziemlich atemberaubend, weil du hier nicht irgendeine Chip-Notlösung hörst, sondern den ganzen Schaltungsaufwand des EVO 100 zum Kopfhörer umleitest. So wird aus dem Röhrenamp ein vollwertiger Kopfhörerverstärker. Vom hochohmigen Arbeitstier Beyerdynamic DT 990 Pro über den mobiltauglichen Magnetostaten Hifiman HE-400 bis hin zur stromhungrigen High-End-Diva Audeze LCD-2 funktionierten alle Hörer in unserem Fundus prächtig am Prima Luna.

Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier Fernbedienung
Die hochwertige Metallfernbedienung ermöglicht dir alle wichtigen Funktionen auch vom Sofa aus anzuwählen.

Der separate Schalter für den Kopfhörerausgang ist nicht nur qualitativ eine saubere Lösung. Er verhindert auch Krawall-Überraschungen, weil die Boxen nicht sofort losdonnern, wenn du den Klinkenstecker ziehst. Was du bei aufgedrehter Lautstärke aber eh nicht machen solltest, weil Röhrenamps den abrupten Wegfall der elektrischen Last nicht gut vertragen. Also einfach eingesteckt lassen und wenn nötig mit der Mute-Taste auf der Fernbedienung stummschalten. Schließlich hat der Prima Luna einen sehr schönen, schlanken Vollmetall-Steuerstab, mit dem du nicht nur muten, sondern auch die Lautstärke regeln und die vier Line-Eingänge durchswitchen kannst. Dein Plattenspieler – falls du den Phono-Pre mitbestellst – belegt einen dieser vier.

Unser Fazit zum Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier

Im Marktumfeld der EL34-Vollverstärker ist der EVO 100 kein Dumpingangebot, sondern rangiert preislich eher im gehobenen Mittelfeld. Dafür besticht der niederländische Amp mit zwei Stärken: Er klingt außergewöhnlich musikalisch und sonor – außergewöhnlich selbst für Röhrenverhältnisse. Und er ist mit seiner automatischen Ruhestromeinstellung betont praxisfreundlich ausgelegt. So bekommst du mit einer großen Auswahl von Boxen und mit einem Minimum an Serviceaufwand Röhrenklang par excellence.

HIFI.DE Testsiegel HiFi-Verstärker Prima Luna Evo 100 Tube Integrated Amplifier 8.6

Technische Daten
Leistung 2x 40 Watt / 8 Ohm, 2x 40 Watt / 4 Ohm
Eingänge 4x Cinch, optional davon 1x Phono MM
Audio-Ausgänge 1x Lautsprecher-Paar 4Ω/8Ω, 6,3-mm-Kopfhörerklinke, Tape-Out
Quellen kabellos
Gehäuse-Ausführungen Schwarz, Silber
Abmessungen (BxHxT) 280 × 190 × 405 mm
Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung
Gewicht 18 kg
Preis 2.990 Euro

Ein Röhrenverstärker ist dir etwas zu retro? Wie wäre es stattdessen mit einem modernen Streaming-Verstärker?

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler