
Pro-Ject Debut Pro White Edition im Test: Ein Traum in Weiß
Beim Pro-Ject Debut Pro ist alles weiß – bis hin zum Spezial-Tonabnehmer. Wie der Plattenspieler im klingt, haben wir für dich getestet.
Arbeitet seit 30 Jahren hauptberuflich mit HiFi: In den 90ern bei einem damals kleinen (heute riesigen) HiFi-Laden, dann als Volontär, Redakteur, Ressortleiter und schließlich Chefredakteur einer der größten deutschen HiFi-Zeitschriften.
Hört Musik privat entweder von LP oder via Streaming, am Allerliebsten jedoch live in einem gut gefüllten Club. Mit einer gut gefüllten Flasche Bier in der Hand.
Beim Pro-Ject Debut Pro ist alles weiß – bis hin zum Spezial-Tonabnehmer. Wie der Plattenspieler im klingt, haben wir für dich getestet.
Viele digitale und analoge Eingänge und ordentliche Class-A/B-Leistung zeichnen den CXA81 als guten HiFi-Verstärker aus. Wie er klingt, erfährst du in unserem Test.
Der NAD C 368 kann nicht nur deine Lautsprecher zum Klingen bringen, sondern stellt sich auch den unterschiedlichsten Anforderungen, da du ihn mit Steckmodulen je nach Bedarf um HDMI, Streaming oder USB erweitern kannst. Wie das funktioniert, haben wir getestet.
Der Denon DP-3000NE ist endlich mal wieder ein neuer großer Plattenspieler der japanischen Traditionsmarke. Wir haben den schönen Luxus-Dreher akribisch getestet.
Charmantes Retro-Design trifft auf moderne Ausstattung und feinste Verstärker-Technik. Ist der Yamaha R-N2000A der perfekte Streaming-Verstärker für gehobene Ansprüche?
Ein Antrieb aus der Verstärker-Technik soll den Technics SL-1210GR2 klanglich nach vorne katapultieren. Ob das funktioniert – und ob sich der hohe Preis lohnt, haben wir getestet.
Der Dynavox TC-20 ist ein absoluter Bestseller bei Amazon und für unter 30 Euro soll das Signal deines Plattenspielers aufbereiten. Ist ein guter Phono-Pre zu diesem Preis überhaupt möglich? Wir haben es getestet.
Der Rega Fono MC MK4 kann nur aus MC-Systemen Musik zaubern. Mit MM-Systemen kann er nichts anfangen. Wie Schallplatten über den MC-Spezialisten klingen, haben wir getestet.
Deine Anlage mit digitalen Musikstreams versorgen: Das verspricht der Musical Fidelity MX-Stream. Ob der rein-digitale Streamer auch in unserem Test überzeugen kann, liest du hier.
Der Rega Fono MM MK5 ist ein Spezialist für MM-Tonabnehmer. Wie sich der Phono-Vorverstärker in unserem Test schlägt, verraten wir dir hier.
Für etwas über 400 Euro will der Cambridge Audio AXA35 deinen Boxen neues Leben einhauchen. Was der analoge Vollverstärker zu bieten hat, erfährst du in unserem Test.
Der Netzwerk-Player Bluesound Node X will etliche Streamingdienste, großartigen Klang und eine leichte Bedienung in sich vereinen. Ob das gelingt, hat HIFI.DE getestet.
Seit Jahren hat der günstigste Rega-Plattenspieler eine große Fangemeinde. Wie er klingt und ob er seine 400 Euro wert ist, finden wir in unserem Test heraus.
Röhrenverstärker haben einen ganz besonderen Charme. Unison Research kann diesen besonders gut in Szene setzen. Wie's klingt haben wir mit dem Simply 845 getestet.
Alles Unnötige weglassen: Rega treibt das Firmenmotto beim Planar 8 so weit, dass kaum noch etwas von dem Plattenspieler übrig bleibt. Ob das wirklich der Weg zum besten Vinylklang ist, klären wir im Test.
Als letzter komplett analoger Verstärker von NAD verspricht der C 316BEE V2 viel Klang für wenig Geld – und schon seit vielen Jahren. Kann der immer wieder aktualisierte Klassiker auch heute noch überzeugen?
Deine Platten überall hören zu können, hat seinen Reiz. Der Sound Burger von Audio-Technica macht's möglich. Wir haben ihn getestet.
JBL stattet Studiomonitore mit Streamer und Verstärker aus. Ob sich die aktive JBL 4305P auch außerhalb des Tonstudios beweisen kann, erfährst du hier.
Plattenspieler richtig zu bedienen, ist eine Kunst. Der vollautomatische Pro-Ject Automat A2 will es dir besonders leicht machen – und dabei noch klasse klingen.
Der Cambridge Audio Alva Duo unterstützt sowohl MM- als auch MC-Systeme und bietet auch einen Anschluss für den Kopfhörer. Wir haben den kompakten Phono-Vorverstärker getestet.
Phono-Vorverstärker für MC-Systeme kosten in der Regel deutlich mehr, als jene für MM-Systeme. Der Musical Fidelity V90-LPS bietet beides zum günstigen Preis. Wir haben ihn getestet.
Die Phono-Box-Serie von Pro-Ject gibt es bereits seit 40 Jahren. Den günstigen Einstieg bietet die Phono Box E. Wir haben getestet, wie der Phono-Preamp klingt.
Der Lehmannaudio Black Cube Statement ist sowas wie eine Phono-Preamp-Legende. Wir haben den schwarzen Kasten ganz genau getestet.
Der Silent Angel Bremen B2 streamt Musik und gibt sie analog und digital wieder. Was sich noch hinter dem flachen Netzwerk-Player verbirgt, erfährst du in unserem Test.
Für nur knapp 60 euro will der Dynavox TC-5B einen adäquaten Einstieg in die Welt der Phono-Verstärker bieten. Wir haben ihn getestet.
Dieser Phono-Vorverstärker sorgt nicht nur dafür, dass sich dein Plattenspieler und Verstärker verstehen. Der Rega Fono Mini A2D MK2 digitalisiert deine Platten auch noch. Ist das Spielerei oder klingt das sogar richtig gut?
Pro-Ject ist dafür bekannt, tollen Klang in unscheinbare Gehäuse zu packen. Die Phono Box S2 Ultra soll keine Ausnahme sein. Wir haben den Phono-Vorverstärker getestet.
Klipsch hat mit "The Sevens" Aktivboxen vorgestellt, die auch große Wohnzimmer beschallen sollen. Wie die Hornlautsprecher klingen, und was sie sonst noch können, haben wir getestet.
Der iFi Audio Zen Stream hat nur einen Job: Er soll deine Musik möglichst unverfälscht vom eigenen Server oder aus dem Internet holen. Wie gut das dem kleinen Streamer gelingt, haben wir getestet.
Der Teac AI-303 soll sich genauso gut auf dem Schreibtisch wie im HiFi-Rack machen. Was der kompakte Verstärker drauf hat, hat HIFI.DE geklärt.
Beim Roksan Attessa Streaming Amplifier stoßen traditionelle Verstärkerkunst und modernes Streaming aufeinander. Wie das klingt, haben wir getestet.
Die Audio Pro A28 ersetzen eine kleine und günstige Kompaktanlage mit HiFi-Genen und modernen Streamingfähigkeiten. Wir haben die aktiven Allrounder getestet.
Der NAD C 658 ist Netzwerk Player, D/A-Wandler und Vorverstärker. Ob der Bolide alle diese Aufgaben gleich gut beherrscht, haben wir getestet.
Die Masters-Serie stellt bei NAD das technologische Maß der Dinge dar. Wie viel Highennd im Zwergen-Amp NAD M10 v2 steckt, haben wir getestet.
Mit dem Cabasse Abyss will die französische HiFi-Größe auch den Streaming-Verstärker-Markt erobern. Ob das gelingt, haben wir getestet.
Der Teac TN-3B-SE sieht nicht nur schick aus, sondern will auch mit technischen Raffinessen glänzen. Wie das klingt, haben wir getestet.
Wie klein kann ein Streaming-Verstärker sein? Der Volumio Integro scheint das beantworten zu können. Wir haben den schicken Tausendsassa getestet.
Mit dem NT-505-X schickt Teac ein Streaming-Schwergewicht ins Rennen. Was der Luxus-Netzwerk-Player kann, erfährst du in unserem Test.
Der Cambridge CXN V2 ist eine feste Größe unter den Netzwerk-Playern. Wir haben ihn in unserem Test genau unter die Lupe genommen.
Mit dem MXN10 stellt Cambridge Audio einen Netzwerk-Player im Halbformat vor. Was in dem kleinen Kasten steckt und wie er klingt, haben wir für dich getestet.
Die dänische Boxenschmiede Argon Audio will mit der Forte A4 Mk2 HiFi-Klang auch in kleine Wohnzimmer bringen. Wir haben den Aktivlautsprecher getestet.
Der Magnat MA 700 will die Vorteile von Röhrentechnologie mit denen von Transistor-Power verbinden. Wie das klingt und was der HiFi-Verstärker noch zu bieten hat, erfährst du in unserem Test.
Mit dem Aktivboxen-Set DM-50D-BT möchte Pioneer DJ gehobenen Anforderungen am Mischpult und auf dem Schreibtisch gerecht werden. Ob's gelingt verrät unser Test.
Magnat packt modernste Anschlüsse in eine Retro-Aktivbox. Was die Magnat Transpuls 800A genau kann und wie sie klingt, haben wir für dich gestestet.
Der dänische HiFi-Hersteller Argon Audio sorgt unter anderem mit günstigen Aktivboxen für Aufsehen. Die Argon Audio Forte A5 MK2 ist die größte unter den aktiven Regalboxen des Herstellers und durfte sich in unserem Test beweisen.
Der Audio-Technica AT-VM95C ist der günstigste Tonabnehmer in der VM-Serie des Herstellers. Warum das Einstiegs-System dennoch nicht unterschätzen solltest, erfährst du in unserem Test.
Das Ortofon OM 5E zählt seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire an vielen Plattenspielern. Ob sich der Klassiker auch heute noch beweisen kann, haben wir getestet.
Was kann der Ortofon 2M Blue besser als sein populärer Bruder 2M Red? Wir haben die beiden MM-Tonabnehmer im Vergleich gehört.
Mit dem Goldring E3 macht Plattenhören einen Riesenspaß. Der wirklich faire Preis macht aus diesem MM-System ein wirklich heißer Upgrade-Tipp.
Der Streaming-Verstärker Denon DRA-800H will moderne HiFi-Tugenden mit 6 HDMI-Anschlüssen, ARC und weiteren praktischen AV-Features verbinden. Ob das funktioniert, erfährst du in unserem Test.
Denon stellt mit dem PMA-1700NE einen neuen Spitzenverstärker in der 2.000-Euro-Klasse vor. Puristischer HiFi-Klang soll auf neueste Technologie treffen. Hier erfährst du, wie er klingt.
Das Ortofon 2M Red ist eines der populärsten MM-Tonabnehmer überhaupt. Aber wie gut ist das System wirklich? Unser Hör- und Praxistest liefert die Antwort.
Magnat ist eher für seine Lautsprecher bekannt. Jetzt stellt das HiFi-Urgestein einen eigenen Plattenspieler vor. Wir haben den Magnat MTT 990 getestet.
Der MM-Tonabnehmer AT-VM95E von Audio-Technica ist ein echter Klassiker und steckt als Erstbestückung in vielen Plattenspielern. Kann der Abtaster auch heute noch mit modernen Systemen mithalten?
Der Elac Miracord 80 tritt das Erbe des Miracord 90 an, will einiges besser machen und dabei nicht mehr kosten. Wie das klingt, haben wir getestet.
Transrotor gehört zum alteingesessenen Plattenspieler-Adel. Der Max Nero soll hohe HiFi-Tugenden mit nicht ganz so hohem Preis verbinden. Klappt das?
Das Sonoro Meisterstück bildet die Spitze im All-in-One-Portfolio der Neusser HiFi-Marke. Was der Mix aus CD-Player, Receiver und Lautsprecherpaar drauf hat, erfährst du in unserem Test.
Der Sonoro Maestro sieht klasse aus und klingt auch gut. Ob die etablierte Konkurrenz den hübschen Streaming-Verstärker fürchten muss, klärt unser Test.
Der Sonoro Platinum SE lockt mit modernem Look, zeitgemäßer Ausstattung und dem Versprechen hochwertigen Klangs. Kann er diese hohen Erwartungen erfüllen?
Ein Plattenspieler von IKEA? Ist erstens gar nicht neu und zweitens gar nicht mal schlecht. Wir haben den IKEA Obegränsad Schallplattenspieler getestet.
Die Aktivbox Q Active 200 von Q Acoustics verspricht sowohl klanglich als auch optisch hervorzustechen. Ob ihr das gelingt, haben wir getestet.
Schick, komfortabel und kabellos – eigentlich keine Begriffe, die man mit einem 600-Euro-Plattenspieler verbindet. Kann der Cambridge Audio Alva ST trotzdem überzeugen?
Der Audio-Technica ist ein echter Klassiker unter den günstigen Plattenspielern. Inzwischen mit Bluetooth-Sender ausgestattet, muss er sich bei HIFI.DE beweisen.
Dual ist einer der bekanntesten Hersteller von Plattenspielern. Der DT 210-1 USB bildet hier den günstigen Einstieg. Wir haben den Vinyldreher mit USB-Anschluss getestet.
Der Lenco LBT-188 ist nicht besonders teuer und verbindet sich kabellos mit deiner Bluetooth-Box oder der HiFi-Anlage. Wie der günstige Player in unserem Test abschneidet, erfährst du hier.
Mit dem L-30 bietet dir Lenco einen Plattenspieler mit Phono-Preamp, Endabschaltung und gutem Tonabnehmer für sehr kleines Geld. Aber lohnt sich der Kauf?
Für einen günstigen Einstiegs-Plattenspieler bietet dir der Sony PS-LX310BT einiges, sogar eine kabellose Verbindung zu deiner Bluetooth-Box! Was du von dem günstigen Dreher erwarten kannst, haben wir für dich getestet.
Mit gehobenem Preis und edlem Auftritt fordert der Argon Audio TT-4 die Plattenspieler-Konkurrenz heraus. Unser Test zeigt, was er kann.
Enorm klangstark und in der Praxis völlig anspruchslos: Der Canor AI 1.10 ist ein HiFi-Röhrenverstärker wie aus dem Bilderbuch.
Der X8 ist der neuste Plattenspieler der X-Serie von Pro-Ject. Als „Superpack“ mit dem vormontierten MC-Tonabnehmer Ortofon Quintet Blue soll er ein Vinyl-Erlebnis der besonderen Art ermöglichen.
Der Yamaha CD-S303 verspricht, einen günstigen Einstieg in die HiFi-Klasse zu bieten. Was den CD-Player alles auszeichnet, erfährst du in unserem Test.
Schnell verliert man im Durcheinander von Modellen und Bezeichnungen bei Technics den Überblick. Hier findest du den richtigen Technics-Plattenspieler unter 1.500 Euro für dich!
Der Pro-Ject Automat A1 will ernstzunehmende HiFi-Tugenden mit einer praktischen Vollautomatik verbinden. Wie der Plattenspieler klingt und ob die Automatik hält, was sie verspricht, erfährst du im Test.
Der Cambridge Audio Alva TT V2 ist ein echter Luxus-Spieler mit Vollausstattung. Wie passen Direktantrieb, MC-Tonabnehmer und Bluetooth-Sender zusammen?
Klein, schick und enorm klangstark: Das Aktiv-Lautsprecherset Klipsch The Fives sorgte im Hörraum für Begeisterung.
So klein geht HiFi: Die superkompakten Aktiv-Boxen Fenris A4 von Argon Audio bieten angesichts von Preis und Größe verblüffend viel Klang.
Eine kompakte, preiswerte Aktivbox, die wirklich überzeugt: Die Argon Audio Fenris A5 im Hör- und Praxistest.
All-Inclusive für allerhöchste Ansprüche: Lies hier, wie sich der edle Streaming-Amp AVM CS 2.3 in unserem Test geschlagen hat.
CD, Streaming, Plattenspieler – und kraftvoller Sound mit Raumeinmessung: Der Streaming-Verstärker Technics SA-C600 bietet viel fürs Geld – was genau, liest du in unserem Praxistest.
Der Streaming-Amp Linn Majik DSM/4 ist nicht billig, er klingt aber herausragend gut und bringt eine umfangreiche Ausstattung mit. Lies hier, wie er sich im Hör- und Praxistest schlägt.
Die Elac Navis ARB-51 ist eine edel gemachte aktive Kompaktbox mit Highend-Genen und modernem HiFi-Potenzial. Konnte sie uns im Test überzeugen? Finde es hier heraus!
Leiser Direktantrieb, spielfreier Arm, hochwertiger Serien-Tonabnehmer, ein entsprechender Preis – Mit dem TD 403 DD weckt Thorens hohe Erwartungen. Kann der neue Vinyldreher diese erfüllen?
Erschwinglich, musikalisch, gut ausgestattet: Der CD-Player Marantz CD6007 genießt in der Szene einen hervorragenden Ruf. Wird er ihm auch gerecht?
Der Rotel RCD-1572 ist einfach nur ein CD-Spieler – aber ein richtig, richtig guter: Lies hier, warum uns der Rotel RCD-1572 im Hör- und Praxistest begeisterte.
Alles weglassen, was nicht nötig ist – und den Rest so leicht und steif machen wie möglich: Dieses Rezept soll den Rega Planar 3 unschlagbar gut machen. Wie gut, das klärt dieser Test.
Lautsprecher sind der wichtigste Teil einer HiFi-Anlage. Aber wie findest deinen perfekten Lautsprecher? Wir verraten es dir!
Perfektes Multiroom-Streaming und reichlich Leistung in einem kompakten Gehäuse: Wie schlägt sich der Sonos Amp im Hörtest?
Ein Verstärker ist das Herz deiner Anlage. Die passende Schaltzentrale zwischen deinen Musikquellen und Lautsprechern zu finden, kann schonmal schwierig sein. Wir helfen dir, den besten HiFi-Verstärker für dich zu finden.
Mit besserer Konnektivität und durchdachtem Bedienkonzept will sich der Streaming-Verstärker Bluesound Powernode als echte Alternative zum Sonos Amp anbieten. Im HIFI.DE Test muss er sich in der 2021 vorgestellten 4. Generation beweisen.
Rotel ließ den preiswerten CD11 vom legendären Tuning-Meister Ken Ishiwata überarbeiten. Heraus kam ein hochmusikalischer CD-Player, der nicht mal teurer ist als das Ausgangsgerät.
Ein puristischer Player, der nicht die Welt kostet und sich ausschließlich auf das Abspielen von CDs konzentriert: Der DCD-600NE von Denon überzeugt im Test mit klarem, sauberem Klang.
Der ND8006 ist eine universelle digitale Quelle und ersetzt Radio, CD-Spieler und Streamer. Im Test haben wir geprüft, ob dem gehobenen Preis auch entsprechender Klang gegenübersteht.
Von NAD erwartet man gutes Preis-Leistungsverhältnis und audiophilen Klang. Ob der C568 dem guten Image der Marke gerecht wird, erfährst du in diesem Test.
Mit dem SACD 30n will Marantz Streamingfans wie Disc-Sammler gleichermaßen beglücken. Unser Test zeigt, wie gut das funktioniert.
Du suchst einen soliden Stereo-Vollverstärker und einen Streamer? Der Marantz PM7000N kann beides – wie gut, erfährst du in diesem Test.
Streaming-Verstärker sind nicht nur praktisch und sparen Platz. Sie können auch richtig audiophil sein. Ein besonders schönes Exemplar aus Norwegen stellt sich unserem Hör- und Praxistest.
Der Technics SL-1210GR schlägt die Brücke zwischen den günstigen und den wirklich teuren Technics-Playern. Aber ist er wirklich besser als der SL-1200MK7? Wir haben es getestet.
Ein edler Spieler ohne DJ-Schnickschnack, dafür mit integriertem Phono-Preamp und vormontiertem Tonabnehmer: Hier erfährst du, was der HiFi-Spezialist unter den günstigen Technics-Spielern wirklich kann.
SL-1200 Mk7 und SL-1210 Mk7 heißen die aktuellen Versionen des wohl berühmtesten Plattenspielers aller Zeiten. Hier erfährst du, wie es um seine HiFi-Qualitäten steht.
Der Dual CS 418 markiert für die Traditionsmarke einen Neuanfang und will mit eingebautem Phono-Vorverstärker, hochwertigem Serientonabnehmer und sauberem Klang punkten. Ob ihm das gelingt?