
Rotel DX-5 im Test: Edel-Amp für Desktop oder Wohnzimmer
Bei Kompaktverstärkern wie dem Rotel DX-5, würden die meisten Hersteller auf Class D setzen. Nicht so Rotel. Wir haben den kleinen Class-AB-Verstärker getestet.
Bei Kompaktverstärkern wie dem Rotel DX-5, würden die meisten Hersteller auf Class D setzen. Nicht so Rotel. Wir haben den kleinen Class-AB-Verstärker getestet.
50 Watt pro Kanal sind für einen Röhrenverstärker eine Ansage. Der Cayin Jazz 90 will aber nicht bloß mit Kraftreserven protzen.
Kompakte Class-D-Amps für kleines Geld sind ein bewährter Start ins HiFi-Hobby. Der neue Wiim Vibelink Amp klingt aber gleich so gut, dass selbst gestandene Audiophile einen haben wollen.
Ein neues Platinenlayout, zahlreiche Bauteil-Upgrades, Digitaleingänge und eine Fernbedienung – in der siebten Generation des Rega Brio hat sich vieles verändert. Wir haben ihn zum Test gebeten.
Audiolab bringt den beliebten 6000A up to date. Der MkII erhält HDMI-ARC und Bluetooth – aber auch mehr klangliche Autorität, wie der Hörtest zeigt.
Moderne Technik im Vintage-Look: Das Rezept ging schon bei der Vor-Endstufen-Kombi Quad 33/303 bezaubernd gut auf. Der Vollverstärker Quad 3 kostet die Hälfte und sieht keinen Deut schlechter aus.
Marantz ist überzeugt: Das ist der beste Verstärker, den sie je gebaut haben. Wir haben uns die aufregende Kombination aus Schaltverstärker-Hightech und klassischer Analogtechnik ausgiebig angehört.
Aus dem Studio hat der Chord Alto seinen Weg ins HiFi-Zimmer gefunden. Doch wie klingt der Kopfhörerverstärker? Und kann er auch an Lautsprechern überzeugen?