Startseite HiFi Elektronik Verstärker Rega Brio MK7 – Regas kompakter Verstärker bekommt endlich einen DAC

Rega Brio MK7 – Regas kompakter Verstärker bekommt endlich einen DAC

50 Watt an 8 Ohm, vier analoge und – jetzt endlich – auch zwei digitale Eingänge. Wir verraten dir, was der Rega Brio MK7 kann – und für welche Lautsprecher er geeignet ist.
Rega Brio MK7 HiFi-Verstärker vorgestellt Bild: Rega

Rega ist zwar primär für Plattenspieler in Leichtbauweise bekannt, hat aber auch ein Händchen für HiFi-Elektronik. Mit dem Rega Brio geht jetzt einer der beliebtesten HiFi-Verstärker der Marke in die inzwischen siebte Runde. Neben einem Facelift bekommt der Rega Brio MK7 einen D/A-Wandler spendiert. Dafür reduziert Rega die analogen Eingänge und verzichtet auf den Record-Ausgang.

Rega Brio MK7 – Jetzt auch für digitale Musik gewappnet

Nach dem noch kleineren Io ist der Brio Regas kleinster HiFi-Verstärker. Trotz seines kompakten Designs im Schuhkarton-Format verspricht er jedoch zweimal 50 Watt  an 8 Ohm, bzw. zweimal 73 Watt an 6 Ohm. An der Leistung hat sich also nichts verändert. Auch warnt Rega dich weiterhin davor, Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm zu nutzen. Es sei zwar möglich, aber könne dafür sorgen, dass der interne Überhitzschutz greift. Statt der KEF Q Concerto Meta wäre also eher ein Paar Leak Sandwich 250 ein passender Partner.

Rega Brio MK7 Rückseite Eingänge
Zu den drei Hochpegel-Eingängen und dem Phono-Eingang gesellen sich in der siebten Generation des Brio auch zwei digitale Eingänge. | Bild: Rega

Deine Musik erreicht den Verstärker über insgesamt vier Cinch-Eingänge, von denen einer für deinen Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer reserviert ist. Der interne Phono-Vorverstärker soll ebenso wie die restlichen Platinen und Signalwege aufwendig überarbeitet worden sein. Neu dazu gekommen ist, wie schon angekündigt, ein eigener DAC mit einem optischen und einem koaxialen Eingang. Du kannst deine Musik also auch von einem Streamer an den Brio MK7 schicken. Auf diese Art kann der Verstärker auch digitales Highres bis hinauf zu 192 kHz und 24 Bit verarbeiten.

Verzichten musst du dafür jedoch auf den ehemals vorhandenen fünften Cinch-Eingang und einen Record-Ausgang. Vermutlich nutzen immer weniger Menschen Aufnahmegeräte wie Bandmaschinen. Den Fernseher über ein optisches Kabel zu verbinden, scheint uns da auch deutlich zeitgemäßer.

Kopfhörerbuchse und Fernbedienung

Auf der Front zeigt dir eine Reihe von LEDs an, welche Quelle aktiv ist. Die große Kopfhörerbuchse wich einer kleinen mit 3,5 Millimetern Durchmesser. Neu dazugekommen ist zudem eine Auto-Standby-Funktion: Nach ca. einer Stunde ohne Signal wechselt der Verstärker in den Standby, um Strom zu sparen. Dieses Feature kannst du aber auch wieder deaktivieren.

Rega Brio MK7 Innenansicht von oben
Das Innere des Rega Brio MK7 wird vom Ringkerntrafo dominiert, der für eine saubere Stromversorgung sorgen soll. | Bild: Rega

Die kleine, mitgelieferte Fernbedienung verfügt über mehr Tasten als der Rega Brio MK7 benötigt und soll somit auch für zukünftige Rega-Geräte gewappnet sein. Aktuell spricht Rega nur davon, dass die Fernbedienung den Verstärker ein- und ausschalten kann. Uns würde aber sehr wundern, wenn die ebenfalls vorhandenen Quellenwahl- und Lautstärke-Tasten keine Funktion hätten.

Preis und Verfügbarkeit des Rega Brio MK7

Für 999 Euro kannst du dir den Rega Brio MK7 ins Wohnzimmer stellen. Voraussichtlich ab Anfang Mai 2025 soll er erhältlich sein. Wie üblich beschränkt sich Rega auf das klassische Schwarz als Gehäusefarbe.

Bis wir uns selbst ein Bild vom Rega-Amp machen konnten, findest du alle von uns getesteten HiFi-Verstärker in unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler