Startseite Lautsprecher Standlautsprecher Leak Sandwich 250 im Test – Junger Sound aus Retro-Boxen?

Leak Sandwich 250 im Test – Junger Sound aus Retro-Boxen?

Straight from the 60s? Die Leak Sandwich 250 scheinen auf den ersten Blick einer anderen Epoche anzugehören. Klanglich sind sie aber im Hier und Jetzt verankert.
HIFI.DE Test | Leak Sandwich 250
Treiber
3 (1 x Hochtöner, 1 x Mitteltöner, 1 x Tieftöner)
Frequenzbereich
42 Hz – 26 kHz
Abmessungen (BxHxT)
430 x 1030 x 362 mm (inkl. Ständer)
Verfügbare Farben
Walnuss-Furnier
Paarpreis
2.999 Euro (inkl. Ständer)
In Kürze
Du willst den Vintage-Look, aber modernen Klang? Dann solltest du dir die Leak Sandwich 250 anhören! Vom knackig-spaßigen Sound bis hin zur spitzenmäßigen Verarbeitung bekommst du hier ein passendes Gesamtkonzept zu einem noch fairen Preis.
Vorteile
  • Kräftiger, klarer und ausgeglichener Sound
  • Tolle Verarbeitung
  • Passende Ständer im Preis enthalten
Nachteile
  • Keine alternativen Farbvarianten
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Schulterpolster, Schallplatten, Kassetten – Nicht nur die Mode, auch die HiFi-Welt reitet aktuell rittlings auf der Retrowelle. Und das nicht grundlos. Denn viel alte Technik versprüht auch heute noch ihren Charme. Auch die britische HiFi-Marke Leak beruft sich seit einiger Zeit auf ihre Wurzeln. Nach langem Dornrößchenschlaf hat sich die 1934 gegründete Marke vor einigen Jahren mit den ersten Verstärkern zurückgemeldet. Jetzt folgen mit der hier getesteten Leak Sandwich 250 und der kleineren Schwester 150 die ersten, neuen Lautsprecher. Diese orientieren sich an den Sandwich-Lautsprechern aus den 60ern. Was sich hinter dem originellen Namen verbirgt und ob Retro-Lautsprecher auch noch im Jahr 2024 ihre Bewandniss haben, haben wir für dich getestet.

Bereits überzeugt? Dann findest du die Leak Sandwich 250 hier im Angebot:

Leak Sandwich 250 im Detail

Auf den ersten Blick wirken die Maße der Leak Sandwich 250 etwas gewöhnungsbedürftig. Heutzutage sind die meisten Lautsprecher schmaler als sie tief sind. Mit einer Breite von 43 Zentimetern und einer Tiefe von 36 Zentimetern macht die Sandwich hier eine Ausnahme. Auch würdest du bei einer Höhe von gerade ein mal 65 Zentimetern vermutlich nicht direkt an einen Standlautsprecher denken. Schließlich ist selbst die Q Acoustics M40 einige Zentimeter höher. Das weiß Leak natürlich und legt dir direkt die passenden Boxenständer dazu. Mit ihnen wachsen die Lautsprecher auf etwas über einen Meter. So liegt der Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe, wenn du vor den Boxen sitzt.

Leak Sandwich 250 im Hörraum
In unserem Hörraum müssen sich die Leak Sandwich 250 beweisen.

Apropos Hochtöner. Hier arbeitet eine mit 28 Millimetern recht große Textilkalotte in einem vom restlichen Gehäuse abgekapselten Gehäuse. Dieses ist intern mit zwei unterschiedlichen Absorbern gefüllt, um den rückwärts abgestrahlten Schall unschädlich zu machen. Ein inzwischen übliches Mittel, das wir in etwas abgewandelter Form bereits von anderen Lautsprechern, etwa der KEF R7 Meta, kennen.

Membran in Schichtarbeit

Bis jetzt klingt das jedoch erschreckend wenig nach Sandwich. Der Namensursprung liegt in den Membranen der beiden anderen Treiber. Für die Mitten und den Bass sorgen nämlich zwei Schichten Aluminium, zwischen denen ein Kern aus PMI-Schaumstoff steckt. Diese Sandwich-Konstruktion ist nicht nur sehr leicht, sondern hat auch eine hohe Steifigkeit. Auch das Gehäuse selbst bildet ein Sandwich aus mehreren Schichten MDF und Verbundplatten. Zusammen mit einer aufwendigen Verstrebung sollen Resonanzen möglichst eingeschränkt werden.

Leak Sandwich 250 Treiberaufbau
Die Sandwich-Konstruktion aus Aluminium und Schaumstoff soll den Treibern ihre guten Klangeigenschaften verleihen. | Bild: Leak

Für den letzten Kick im Bass hat jede Leak Sandwich 250 zwei Bassreflexöffnungen auf der Rückseite. Mit ihnen soll die Standbox einen Frequenzgang von 42 Hz bis 26 kHz (± 3 dB) abdecken. Wir schließen unseren treuen Rotel RA-1592 MK2 an, drehen auf und schauen, wie diese Zahlen in unserem Hörraum klingen.

Klang: Aufgeweckt und spaßbetont

Ganz von Vorurteilen kann man sich wohl nie freimachen. Zu diesem Fehler haben wir uns auch bei der Leak Sandwich 250 hinreißen lassen, als wir sie zum ersten Mal sahen. Mit ihren eher gutmütigen, leicht klobigen Seitenverhältnissen haben wir uns einen warmen, entspannten Klang, der mehr auf smoothe Höhen, als knackige-präzise Wiedergabe getrimmt ist, vorgestellt. Nach den ersten paar Tracks hatten wir jedoch das Bedürfnis, uns bei den Lautsprechern zu entschuldigen.

Leak Sandwich 250 Tieftöner
Der Tieftöner hat einen Durchmesser von 28 Zentimetern. Genug, um einiges an Luft in deine Richtung zu schieben.

Denn die Leak Sandwich 250 sind ziemlich genau das Gegenteil von verschlafen. Wie, um uns eigenhändig aufzuwecken, schleudern uns die Boxen Is It Alway Binary von Soulwax um die Ohren. Trommel um Trommel baut sich vor dir im Halbkreis auf. Dazwischen sirrendes Becken-Geklirr und knackig akzentuierte Bass-Riffs. So schnell hat uns die optisch so ähnliche Wharfedale Linton 85 nicht auf die vordere Sofakante rutschen lassen. Die Sandwich 250 hat unsere volle Aufmerksamkeit.

Detailreich und plastisch

Auch Aurora scheint uns vom Potenzial der Retroboxen überzeugen zu wollen. Mit feinem Schmelz, jeden Zungenschlag auskostend, gibt sie über die Sandwich 250 When The Dark Dresses Lightly zum Besten. Gleichzeitig bilden die Lautsprecher die norwegische Sängerin plastisch zwischen ihnen ab. In unserem Hörraum gelingt das den Sandwich 250 mit nach innen zeigenden Hochtönern noch ein My besser als bei vertauschter Aufstellung. So empfiehlt es auch der Hersteller, ausprobieren kann aber nie schaden. Schließlich sind keine zwei Hörräume gleich.

Leak Sandwich 250 Abdeckung im Hörraum
Die Abdeckung soll hat minimale Auswirkungen auf den Hochtonbereich. Um sie zu entfernen, brauchst du stabile Fingernägel.

Als im Refrain dann der Beat dazukommt, wissen auch unsere Nachbar:innen Bescheid, dass wir Aurora hören. Der Bass schiebt selbstbewusst, bleibt aber stets präzise. Zum Glück kann nicht nur der Hoch-, sondern auch der Mitteltöner mithalten. So gelingt auch die Abbildung des Philharmonia Orchestra ohne irgendwelche Frequenzeinbrüche. Beethovens Tripelkonzert spielt über die Leak Sandwich 250 weit, tief und dynamisch.

Leak Sandwich 250 Hochtöner Detail
Der Hochtöner der Leak Sandwich 250 ist nach innen versetzt und auf der Rückseite aufwendig bedämpft.

Hätten wir noch irgendeinen Beweis dafür gebraucht, dass dies kein Lautsprecher für gehäkelte Platzdeckchen ist, liefert ihn The Brain Dance von Animals as Leaders. Klar. So flink und ansatzlos wie bei der Canton Reference 9 rutschen Tosin Abasis Finger nicht über die Gitarrensaiten. Trotzdem stimmt das Feeling und macht die Leak Sandwich 250 zu einer durchweg sympathischen Box – die dich immer wieder mit ihrer Performance überraschen wird.

Wenn du wissen möchtest, wie die Leak Sandwich 250 im Vergleich mit allen anderen von uns getesteten Standlautsprechern abschneidet, findest du in unserer Bestenliste die Antwort:

Praxis – Die Leak Sandwich 250 im Alltag

Die Leak Sandwich 250 werden, wie schon geschrieben, mit den passenden Sockeln geliefert. Der Aufbau ist einfach, eine zweite Person solltest du dir trotzdem zur Hilfe holen. Denn auch, wenn die Boxen nicht die höchsten sind, haben sie ein stolzes Gewicht. Deine Bandscheiben werden sich also bedanken, wenn du die knapp 28 Kilo nicht alleine auf den Ständer hievst. Unter Umständen wirst du das nämlich nicht nur zweimal machen müssen.

Leak Sandwich 250 Paar Vor- und Rückseite
Hier kannst du die Leak Sandwich 250 von vorn und von hinten sehen. Aufstellen solltest du sie so allerdings nicht.

Denn für die ideale Lautsprecher-Aufstellung solltest du etwas experimentieren. Zwar klangen die Sandwich 250 auch schon bei der ersten, groben Ausrichtung vernünftig, für eine gestochen scharfe Abbildung haben wir aber einige Male den Winkel anpassen müssen, bis sich unsere Ohren im recht schmalen Sweetspot wiederfanden. Das kann in deinen vier Wänden ganz anders aussehen, ausprobieren solltest du es in jedem Fall. Umso entspannter geben sich die Leak Sandwich 250 nach der Ausrichtung. Mit einer Empfindlichkeit von 88,5 dB werden sie auch schwächeren HiFi-Verstärkern gegenüber gutmütig sein. Auch, wenn weder unser Arbeitstier von Rotel, noch unsere treue Vor-Endstufen-Kombi von SPL bei der Watt-Vergabe hinter der Tür stand.

Gütig zu Verstärkern, dankbar für Platz

Für deine Kabel steht ein Paar Polklemmen auf der Rückseite bereit. Bi-Wiring passt scheinbar nicht ins Retro-Konzept – und wird von uns auch nicht vermisst. Deutlich markanter als die Polklemmen fallen eh die beiden Bassreflexöffnungen über ihnen aus. Und die können, ganz unter uns, ohnehin einen größeren Klangunterschied bewirken, als ein weiteres Kabel. Für einen harmonischen Sound sollten die Bassports frei atmen können. Direkt an der Wand staut sich der Bass entweder, oder fällt in sich zusammen, weil die tiefsten Frequenzen nicht mehr unterstützt werden können. Mit diesem Wissen kannst du natürlich nach deinen Vorlieben spielen.

Leak Sandwich 250 Polklemmen
Unter den Bassreflexöffnungen sitzt das Paar Polklemmen.

Feintuning im oberen Frequenzbereich bietet hingegen die Abdeckung. Leak will die Sandwich 250 mit angelegten Abdeckungen abgestimmt haben. In unserem Test erschienen uns die Höhen ohne die Stoffbespannungen tatsächlich eine Winzigkeit präsenter, der Unterschied blieb aber marginal. Egal, ob aus optischen oder akustischen Gründen: Entscheidest du dich gegen die Abdeckungen, solltest du dir ein Plektrum oder ein anderes dünnes Hilfsmittel bereitlegen. Deine Fingernägel werden es dir danken. Die Abdeckungen werden nämlich von mehrere starken Magneten gehalten und versinken komplett im Gehäuse. Auf diese Art stören aber auch keine Verbindungs-Pins das Bild, solltest du auf die Abdeckung verzichten.

Leak Sandwich 250 Spikes Detail
Die Spikes der Leak Sandwich 250 koppeln die Ständer ideal an den Untergrund.

Vier Gummipuffer sorgen dafür, dass die Boxen ruckelfrei auf ihren Ständern ruhen. Diese wiederum enden in schweren Spikes mit optisch passender Kontermutter. Über sie lässt sich die Leak Sandwich 250 exakt austarieren. Willst du unschöne Löcher im Parkett vermeiden, nutzt du einfach die mitgelieferten Spiketeller.

Design – Tolle Verarbeitung, wenig Schwächen

Ob dir das Retro-Design der Leak Sandwich 250 gefällt, kannst nur du entscheiden. Wir finden, dass Leak seinem eigenen Lautsprecher aus den 60ern eine würdige Hommage gewidmet hat. Ganz besonders müssen wir das echte Walnuss-Furnier hervorheben. Dieses ist gematcht, sodass sich die Maserung eines Lautsprechers im jeweils anderen spiegelt. Wäre es aufgefallen, wenn Leak sich diesen Aufwand gespart hätte? Höchstwahrscheinlich nicht. Umso schöner, dass du für den gebotenen Preis auch dieses Detail bekommst.

Leak Sandwich 250 Paar frontal
Gespiegeltes Echtholz-Furnier und sehr gute Verarbeitung sind in der Preisklasse der Sandwich 250 leider nicht selbstverständlich.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es jedoch für alle, die auf weiteren Stauraum für ihre Plattensammlung gehofft haben. Der lichte Raum zwischen Decken- und Bodenplatte der Ständer ist eine Spur zu niedrig, um Alben gerade hineinzustellen. Das war ein Feature, das und bei der günstigeren Wharfedale Linton 85 besonders gefallen hat. Auch gibt es die Linton in verschiedenen Farbvarianten. Sei’s drum: Leicht angeschrägt passen immer noch einige Platten unter jeden Lautsprecher. Und solltest du Mono-Endstufen wie die AVM MA 30.3 MKII nutzen, bieten die Ständer den idealen Stellplatz.

Unser Fazit zur Leak Sandwich 250

Auch wenn die Sandwich 250 im Herzen ein Kind der 60er sind, hat ihnen Leak einige neue Kunststücke beibringen können. Mit ihrem klaren, kräftigen Sound vermitteln sie viel Emotion und breiten das Geschehen bei richtiger Aufstellung schön weit vor dir aus. Ja, in diesem Preissegment gibt es auch andere starke Lautsprecher, die vielleicht noch etwas filigraner oder kontrollierter auftreten. Doch wenn die Optik zu dir und deinem Heim passt, gibt es wenig Gründe, die Leak Sandwich 250 nicht mit in die nähere Auswahl zu nehmen.

HIFI.DE Testsiegel Standlautsprecher Leak Sandwich 250 8.6

Hier findest du die Leak Sandwich 250 im Angebot:

Technische Daten
Wege 3
Treiber 3 (1 x Hochtöner, 1 x Mitteltöner, 1 x Tieftöner)
Anschlüsse Single-Wiring
Frequenzbereich 42 Hz – 26 kHz
Wirkungsgrad 88,5 dB (2.83 Vrms, 1m)
Abmessungen (BxHxT) 430 x 1030 x 362 mm (inkl. Ständer)
Gewicht 34,6 kg
Verfügbare Farben Walnuss-Furnier
Paarpreis 2.999 Euro (inkl. Ständer)

Doch eher auf der Suche nach einem kompakten Lautsprecher? Dann findest du hier alle von uns getesteten Regal-Lautsprecher:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler