High End 2022: JBL Vollverstärker SA750 im Retro-Look

Der Hersteller Harmann zeigte den JBL Vollverstärker SA750 im Retro-Design bei der High End 2022. Der SA750 soll damit eine perfekte Ergänzung – optisch wie auch technisch – zu den JBL Lautsprechern der Classic-Serie sein.

JBL SA750 auf der High End: Neues Design, aber keine Weltneuheit
Bereits vor einigen Tagen berichteten wir über den neuen JBL Studio Monitor, der auf der High End von Harmann ausgestellt wurde. Auch den JBL SA750 gab es auf der Messe zu sehen. Zwar wurde das Modell bereits im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt, wird aber nun passend zur High End 2022 dort ausgestellt. Der JBL Vollverstärker kommt mit neuem Look: Retrofront und Walnussfurnier machen das Design des Vollverstärkers aus.
Umfangreiches Bedienfeld
Die Frontplatte des neuen Vollverstärkers ist aus gefrästem Aluminium. Ausgestattet ist sie mit Reglern für Lautstärke, Balance und Eingangswahl sowie für Betrieb, Mute, Direct, MC/MM Phono und Dirac Live-Raumkalibrierung. Außerdem integriert das Bedienfeld des SA750 auch einen 3,5-mm-Aux-Eingang und einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang sowie ein 2-zeiliges orangefarbenes Display. Die Seitenwände des JBL Vollverstärkers glänzen durch ihr Walnussholzfurnier. Ziel des neuen Designs ist es, den Vollverstärker in Einklang mit den Stand- und Regallautsprechern der JBL Classic-Serie zu bringen, wie beispielweise die auch von uns getesteten JBL L52 Classic.

High End 2022: Retro-Design, aber modernste Ausstattung der SA750
Der JBL SA750 ist mit Class-G-Verstärkungstechnologie und Streaming-Protokollen, wie Google Chromecast und Apple Airplay 2, ausgestattet. Zudem hat er einen hochauflösenden DAC, einen umschaltbaren MM/MC-Phono-Eingang, Unterstützung für UPnP Wireless sowie vollständige MQA-Dateidecodierung. Dazu ist er Roon einsatzfähig und unterstützt eine Vielzahl zusätzlicher Audiofunktionen, einschließlich Dirac Live-Raumkalibrierung für optimierte Leistung in jeder Umgebung.
Technische Ausstattung des Retro-Vollverstärkers
Das Herzstück des Vollverstärkers JBL SA750 ist eine Class G-Endstufe, die 120 W Leistung pro Kanal bei 8 Ohm und 220 W pro Kanal bei 4 Ohm liefert. Das Class G-Design garantiert eine gute Klangqualität und Effizienz, arbeitet als Verstärker der Class A für Signale mit niedrigem Pegel und schaltet ein zusätzliches Netzteil für große Transienten und dynamische Wellenformen ein. Das Ergebnis sind gute Details und Genauigkeit bei niedrigen Pegeln, geringe Überkreuzungsverzerrung und Hochstromfähigkeit für extreme Leistungsanforderungen.
Konnektivität des JBL SA750
Der Vollverstärker verfügt über Ethernet und Wi-Fi für die Verbindung mit einem Heimnetzwerk. Aber auch USB zum Abspielen von Dateien über Wechseldatenträger, serielle Ethernet- und RS-232-Steuerung für
Steuerungssysteme von Drittanbietern sowie zwei optische und zwei koaxiale digitale Eingänge und sechs Paare analoger Cinch-Eingänge sind mit an Board. Außerdem verfügt der JBL SA750 über zwei Paar Lautsprecheranschlüsse, einen 3,5-mm-Aux-Eingang auf der Vorderseite, einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang und einen Stereo-Cinch Vorverstärkerausgang.
Preise und Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung für den neuen JBL SA750 liegt bei 3.000 EUR. Der Verstärker ist ab dem Sommer 2022 im Handel erhältlich.
Zu sehen gibt es den JBL SA750 auf der High End im Atrium 4.1, Stand F106.
Wie gefallen dir die Produkte, die JBL dieses Jahr auf der High End vorgestellt hat? Kann der JBL SA750 dich überzeugen? Schreib‘ es in die Kommentare!