Audiolab: Neue Flaggschiff-Serie 9000 mit Vollverstärker und CD-Laufwerk

Neues aus der HiFi-Schmiede Audiolab: Der neue Referenz-Vollverstärker 9000A und der CD-Transport 9000CDT sollen sich oberhalb der aktuellen Produktsortiments einfügen, dank verbesserter Audioschaltung und neuer Benutzerführung. Was kannst du von den neuen Flaggschiffen erwarten?
Audiolab 9000A: Vielseitig einsetzbarer Verstärker mit drei Betriebsmodi
Der Vollverstärker 9000A besteht aus zwei diskret aufgebauten, analogen Class-AB-Endstufenblöcke, die zweimal 100 Watt an acht Ohm schaffen. An vier-Ohm-Lautsprechern stehen sogar 160 Watt pro Kanal bereit. Dir steht eine Vielzahl Anschlüsse zur Verfügung: ein XLR- und drei Cinch-Eingänge, viermal S/PDIF (zweimal optisch und zweimal koaxial) sowie eine integrierte USB-Buchse.
Für Streaming steht Bluetooth mit aptX bereit. Zusätzlich kann der Vollverstärker mit den gängigen Sound-Formaten, wie FLAC, AIFF, ALAC und WAV, umgehen. Falls du am liebsten über Tidal hörst, hat der Audiolab 9000A einen MQA-Decoder. Für deinen Plattenspieler gibt es einen Phono-MM-Eingang. Nur selbstständig streamen kann der Verstärker nicht. Dafür fehlt ihm die Verbindung zum Internet. Ein eigenständiger Streamer der 9000er Serie ist aber in Planung.
Unsere Liste der besten Streaming-Verstärker findest du hier:
Damit du maximal flexibel bist, kannst du den 9000A in drei Betriebsmodi verwenden: Der „Integrated“-Modus beschreibt den klassischen Vollverstärker. Der „Pre-Power Mode“ trennt Vor- und Endstufe auf und ermöglicht das Einschleifen externer Signalprozessoren. Der „Pre Mode“ dagegen schaltet die Endstufe des 9000A ab und ermöglicht die Verwendung als reine Vorstufe. So kann dein Verstärker mitwachsen, wenn du deine HiFi-Anlage später upgradest.
9000CDT: Präziser CD-Laufwerk mit USB-Abspielmöglichkeit
Beim 9000CDT legt Audiolab Wert auf Präzision. Das solide Aluminiumgehäuse soll die Vibrationen des Motors dämpfen. Die Abtastung erfolgt über eine präzise Optik mit Pufferspeicher. Gleichzeitig ist der 9000CDT kein CD-Player, da ihm ein entsprechender D/A-Wandler fehlt. Das Musiksignal wird rein digital über ein koaxiales oder optisches Kabel ausgegeben. Dafür leitet der 9000CDT über die integrierte USB-A-Schnittstelle auch alle gängigen Lossless-Audioformate sowie MP3 weiter.
Beide Modelle setzen auf das schlichte, hochwertige Design, das Audiolab charakterisiert, und setzen auf grafikfähige Displays für eine einfachere Bedienung.

Preise und Verfügbarkeit
Den Vollverstärker 9000A sowie den CD-Transport 9000CDT von Audiolab erhältst du ab Mitte November, beide in den Farben Schwarz und Silber. Die UVP des 9000A liegt bei 2.299 Euro, als Preis für den 9000CDT gibt Audiolab 1.199 Euro an. Wann der Streamer marktreif sein wird, ist aktuell nicht bekannt.
Was sagst du zu den neuen Modellen von Audiolab? Konntest du die prominente 8000er-Reihe schon mal erleben? Erzähl es uns in den Kommentaren!