Aus dem Studio ins Wohnzimmer: Kompakt-Amp Chord Alto jetzt auch für HiFi-Fans erhältlich

Chord Electronics ist eine jener HiFi-Marken, die auch in Studiokreisen bekannt und begehrt ist. Für genau diese Produktpalette war auch der Chord Alto ursprünglich vorgesehen. Ein hochwertiger Kopfhörerverstärker, der auf jeden Schreibtisch passt, gleich vier Kopfhörer gleichzeitig antreiben kann und auch noch deine Monitor-Lautsprecher mit Signalen versorgt. Doch auch HiFi-Fans der Marke haben den kleinen Amp lieben gelernt. Jetzt gibt es ihn endlich auch im Fachhandel.
Chord Alto: Verstärker für Kopfhörer und Lautsprecher
Es gibt viele HiFi-Verstärker, die als nettes Gimmick auch noch eine Kopfhörerbuchse bieten. Der deutliche Fokus liegt hier aber immer auf den Lautsprechern. Alle bisher von uns getesteten Kopfhörerverstärker verzichten hingegen komplett auf Polklemmen für deine Lautsprecher und kümmern sich lieber um einen oder gleich mehrere Kopfhörer. Der Chord Alto ist vom Formfaktor und seinen vier Klinkenbuchsen definitiv ein Kopfhörerverstärker, verspricht aber auch, deine Boxen anzutreiben. Damit eignet er sich hervorragend als vielfältige Soundlösung auf deinem Schreibtisch oder am Mischpult.
Technische Details:
- Eingänge: 1x Cinch, 1x XLR
- Kopfhörerbuchsen: 2x 6,35 mm, 1x 3,5 mm, 1x 4,4 mm
- Ausgänge: 1x XLR, 1x Paar Bananenbuchsen
- Leistung (Lautsprecher): 50 Watt / 8 Ohm, 25 Watt / 4 Ohm
- Leistung (Kopfhörer): 2.250 mW / 100 Ohm
- Maße (BxHxT): 200 x 57 x 215 mm
- Gewicht: 1,9 kg
An der Front erwarten dich ein Pegelrad und jeweils ein Schalter für die Quellen- und Ausgangswahl. Daneben findest du die vier Kopfhörerbuchsen. Zwei mit einer klassischen großen Klinke, eine für Kopfhörer mit kleiner Klinke und eine mit 4,4 Millimetern für Pentaconn-Kabel. Chord ist hier so ehrlich und nennt diesen Eingang übrigens nicht symmetrisch, sondern pseudo-symmetrisch, da der interne Aufbau des Chord Alto selbst nicht symmetrisch ist. Alle vier Buchsen können gleichzeitig betrieben werden.

Auf der Rückseite findest du neben den schon erwähnten Anschlüssen für ein Paar Lautsprecher (ausgeführt als minimalistische Bananenbuchsen und nicht als Polklemmen) auch noch ein Paar XLR-Buchsen als Ausgang. Hier kannst du entweder eine Endstufe oder Aktivboxen anschließen und die Lautstärkeregelung des Alto nutzen, oder du stellst eine fixe Lautstärke ein und gibst das Musiksignal unverändert an weiteres Equipment weiter. Als Eingänge fungiert ein weiteres XLR- und ein Cinch-Pärchen. Für digitale Quellen benötigst du also noch einen DAC.
Technik aus der High-End-Serie
Trotz seiner kompakten Grundfläche von gerade ein mal 20 auf 21 Zentimetern verspricht der Chord Alto ganze 50 Watt bei 4 Ohm. Für seinen Klang soll die Ultima-Technologie verantwortlich sein, die inzwischen aus der gleichnamigen High-End-Serie ihren Weg in den Kopfhörer-Amp gefunden hat. Hierbei überwacht ein besonderer Schaltkreis das Musiksignal und korrigiert es notfalls direkt vor der Ausgangsstufe. Dadurch soll der Chord Alto besonders verzerrungs- und rauscharm spielen können.
Preis und Verfügbarkeit des Chord Alto
Der kleine Studio-Allrounder ist ab sofort im Fachhandel für 3.995 Euro erhältlich. Inwiefern er seinen Kollegen Chord Hugo 2 im Hinblick auf Klang gefährlich werden kann, können wir hoffentlich bald selbst testen. Bis dahin findest du hier alle von uns bereits getestete Kopfhörerverstärker im Vergleich: