Violectric DHA V590² Pro im Test: Kopfhörer-Amp für höchste Ansprüche
- D/A-Wandlung PCM
- Bis 384 kHz / 32 Bit
- D/A-Wandlung DSD
- DSD64 – DSD512
- Kopfhörer-Verstärker
- Ja
- Akku
- –
- Eingänge
- 2x Cinch, XLR, Koax, Optisch, AES/EBU, USB
- Kopfhörer-Anschluss
- Klinken: 6,3 mm, 4,4 mm (Pentaconn), 4-Pin-XLR
- Preis
- 3.899 Euro
Der Violectric DHA V590² Pro gehört sicher zu den besten Kopfhörerverstärkern, die wir je in die Finger bekamen. Die vollständige Ausstattung, die vielseitigen Anwendungsszenarien, die Verarbeitungsqualität und der superbe Klang rechtfertigen den gehobenen Preis.
- Genialer Klang über symmetrische Kabel
- Zusätzliche analoge Eingänge
- Arbeitet auch als DAC und Vorverstärker
- Hochwertige Verarbeitung
- Keine Anzeige zur aktuellen Signalauflösung
- Gain-Einstellungen nur über DIP-Schalter
Der DHA V590² Pro ist das neue Spitzenmodell der Kopfhörerverstärker bei Violectric. Über ihm thronen nur noch die beiden Modelle aus der Nimbus-Serie. Der Preis ist stolz, aber dafür bekommst du auch drei Geräte in einem. Der Violectric DHA V590² Pro ist nicht nur ein hochwertiger Kopfhörerverstärker, sondern auch ein DAC und Vorverstärker. Das relativiert den Preis zumindest ein wenig. Wir haben getestet, was der Kopfhörerverstärker für knapp 4.000 Euro kann.
Hier kannst du den Violectric DHA V590² Pro direkt bestellen:
Wer steckt hinter Violectric?
Der Violectric DHA V590² Pro soll auch professionellen Ansprüchen genügen, und das hat etwas mit seiner Herkunft zu tun. Die Marke Violectric gehört zu Lake People. Fried Reim hat das Unternehmen 1986 gegründet und ist hier heute noch als Entwickler und Mastermind tätig. Der Firmenname leitet sich aus der geografischen Lage der Firma ab, die in Konstanz am Bodensee beheimatet ist.

Lake People baut Geräte für die professionelle Tonwiedergabe in Studios. Da die Geräte sich auch einer zunehmenden Beliebtheit im privaten Sektor erfreuten, begann man unter dem Label Violectric die Geräte auch für heimische Schreibtische und HiFi-Racks herzustellen und das mit der gleichen Sorgfalt und Erfahrung wie bei Lake People.
Der Violectric DHA V590² Pro im Detail
Die hochgestellte Ziffer im Namen DHA V590² Pro verrät, dass es sich um die zweite Generation des Kopfhörerverstärkers handelt. Das Pro steht für eine neue Bestückung mit 256 Relais in der Lautstärkeregelung, die so noch feiner rastert. Falls dir das nicht so wichtig ist, kannst du 600 Euro sparen, indem du zum DHA V590² ohne Pro greifst.

Bereits von außen kannst du sehen und spüren, dass der DHA V590² Pro sehr hochwertig verarbeitet wurde. Feinste Spaltmaße und die massive Frontplatte aus gebürstetem Aluminium zeugen von dem hohen Qualitätsanspruch des Herstellers. Wie alle Geräte bei Violectric gibt es auch den DHA V590² Pro nur in Schwarz. Das ist ein bisschen schade, denn die Geräte würden in Silber sicher auch sehr schick aussehen.
Zwei Drehknöpfe, ein großer und ein kleiner, kümmern sich um die Lautstärke und Balance. Mit einem Taster schaltest du die analogen Eingänge durch. Es gibt einmal XLR und zweimal Cinch. Der zweite Taster ist für die digitalen Eingänge. Hier hast du die Wahl zwischen Balanced, Coax, optisch und USB. Über zwei weitere Taster kannst du den Ausgang wählen. Ein- und Ausgänge werden durch LEDs gut sichtbar angezeigt.

Du kannst den DHA V590² Pro als Kopfhörerverstärker, als Vorverstärker oder als beides gleichzeitig nutzen. Weitere LEDs signalisieren, ob es sich beim digitalen Signal um PCM oder DSD handelt. Neben dem klassischen 6,3-mm-Klinkenstecker gib es noch zwei weitere Anschlüsse. Für die symmetrische Übertragung stehen eine 4-polige XLR-Buchse und eine Pentaconn-Buchse mit 4,4 mm zur Verfügung. Für Kopfhörer mit kleiner 3,5-mm-Klinke benötigst du einen Adapter.
Fast alle Funktionen lassen sich mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Diese wird ebenfalls aus massivem Aluminium gefräst und passt gut zu der hochwertigen Anmutung des DHA V590² Pro. Besonders schön finden wir, dass man sich die Mühe gemacht hat, den Volumen- und Balance-Regler zu motorisieren. Du kannst also von deinem Sitzplatz aus zusehen, wie ein Druck auf die Fernbedienung die Rädchen in Bewegung versetzt.

So klingt der Violectric DHA V590² Pro
Da wir das Maximum aus dem Kopfhörerverstärker vom Bodensee holen wollen, verwenden wir einen Kopfhörer mit symmetrischer Verkabelung. In unserem Fall einen Sennheiser HD 600S. Wir haben ihn erst unsymmetrisch angeschlossen, dann das Kabel gewechselt und die gleichen Tracks nochmals gehört. Das Ergebnis war frappierend. Bereits unsymmetrisch ist die Wiederhabe hervorragend. Das Klangbild ist lebendig, luftig und blieb immer auf der neutralen Seite.

Räume werden sehr groß abgebildet. Mit der symmetrischen Verkabelung gewann der Klang an Detailreichtum, die Ortbarkeit wurde präziser, die Kontrolle im Bass nahm zu. Wenn du auf der Suche nach einem HiFi-Kopfhörer bist, kann es nicht schaden, auf die Austauschbarkeit der Kabel zu achten. So hast du auch später die Möglichkeit, auf ein symmetrisches Kabel upzugraden.
Bevor wir vollends im Klangtest versinken, wollen wir ein bisschen tiefer in die Übertragungstechnik des DHA V590² Pro einsteigen. Ursprünglich kommt die symmetrische Signalübertragung aus der Studiotechnik und soll Störungen durch Einstreuungen eliminieren. Dazu werden drei, statt zwei Leiter pro Kanal benutzt: Signal, Masse, invertiertes Signal. Am Empfänger wird das invertierte Signal wieder um 180 Grad gedreht und mit dem Signal addiert. Dabei werden Impulse, die als Knackser oder Störgeräusche wahrgenommen werden, eliminiert. Das ist vor allem bei langen Kabeln ein Vorteil.
Bei Kopfhörern ist hingegen die unsymmetrische Variante üblich. Hierbei hat das Kabel drei Adern: linker Kanal, rechter Kanal, Masse. Da sich beide Stereokanäle eine Masse teilen, leidet die Übersprechdämpfung zwischen den Kanälen, die Kanaltrennung wird schlechter. Obendrein wird die Gerätemasse benutzt, die als ruhende Masse am besten signalfrei bleiben sollte.
Bei der symmetrischen Verkabelung für Kopfhörer gibt es insgesamt vier Leitungen, zwei für jeden Kanal. Es gibt keine gemeinsam genutzte Masse mehr. Das Resultat ist ein deutlich besseres Übersprechverhalten. Ein zweiter Vorteil ist der Push-Pull-Betrieb. Wie beim klassischen Lausprecher gibt es nicht Signal und Masse, sondern Plus und Minus. Es wird nicht mehr die Gerätemasse genutzt, sondern zwei Verstärker schieben und ziehen die Membran. Technisch gesehen ist also die Signalübertragung bei passiven Lautsprechern ebenfalls symmetrisch.
Während die symmetrische Übertragung bei Mikrofon- und Line-Signalen mit ihren sehr geringen Strömen Störgeräusche eliminiert und nicht den Klang verbessert – Experten streiten seit Jahren über dieses Thema – führt sie bei Kopfhörern nachweislich zu einer Verbesserung des Klangs.
Unendliche Weiten
Wir spielen aus Eva Cassidys Compilation-Album Songbird den Titel Wade In The Water. Bereits die ersten Takte ziehen uns in den Bann. Die lässig gespielte Akustikgitarre und die rhythmischen Fingerschnippser erzeugen einen schönen Groove. Der Raum scheint keine Grenzen zu haben, die Klänge schweben frei und weit außerhalb der Hörmuscheln. Die Stimme von Cassidy interpretiert der DHA V590² Pro noch energetischer, als sie eh schon ist. Der rauchige Ausklang ihrer Stimme erzeugt Gänsehaut. Das Album entstand posthum, Eva Cassidy verstarb 1996 im Alter von 33 Jahren. Der große Erfolg blieb ihr zu Lebzeiten verwehrt.

Wir wechseln das Genre. 2023 präsentierte der Meister des Progressive-Rocks Steve Wilson sein neues Album The Harmony Codex. Wilson ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch Multiinstrumentalist, Produzent und Tontechniker. Wir entscheiden uns für den Song Time Is Running Out. Die Klangfarbe des Pianos ist warm, die Stimme steht frei im Raum, ohne sich dabei zu verlieren, denn Raum ist nichts ohne Ortbarkeit. Nach rund 50 Sekunden setzen die Bässe ein. Wunderbar leichtfüßig und federnd, aber mit genügend Tiefe und Druck kommen die Töne aus dem Kopfhörer.
Das Cincinnati Pops Orchestra unter der Leitung von Eric Kunzel sorgt mit dem Album Star Tracks für reichlich Dynamik. Wir spielen The Imperial March aus Star Wars – The Empire Strikes Back. Der Violectric packt kräftig zu, die Paukenschläge donnern in der Ohrmuschel, gefolgt von leisen Passagen mit zarten Flöten und Streichern. Jedes Detail wird geliefert, nichts ausgelassen, verschluckt oder durch schwammige Bässe verdeckt. Aber dennoch wird es nie analytisch oder unangenehm aufgedröselt.

Der DHA V590² Pro versteht, das Puzzle aus Tönen zu einem lückenlosen Gesamtbild zusammenzusetzen. Zum Schluss folgen ein paar kräftige Orchesterschläge mit einem finalen, gewaltigen Paukenschlag. Das Fell der Pauke schwingt kurz aus, dann herrscht absolute Stille. Falls wir das noch nicht erwähnt haben, Rauschen kennt der DHA V590² Pro in keiner Form, nicht einmal ansatzweise.
Wenn du wissen willst, wie sich der Violectric DHA V590² Pro im Vergleich mit allen anderen von uns getesteten Kopfhörerverstärkern schlägt, findest du die Antwort in unserer Bestenliste:
Audiophile Allzweckwaffe
Du kannst den DHA V590² Pro als Kopfhörerverstärker einsetzen, dabei hast du die Wahl, ob er die Signale analog oder digital entgegennimmt. So kannst du zum Beispiel einen Plattenspieler mit Vorverstärker an den analogen Anschluss koppeln und dein Notebook oder einen Streamer wie den Musical Fidelity MX-Stream als digitale Quelle nutzen.

Aber der DHA V590² Pro beschränkt sich nicht nur auf die Rolle eines hochwertigen Kopfhörerverstärkers und eines DACs, sondern schlüpft auch gerne in die Rolle eines Vorverstärkers, wenn man ihm ein paar Aktiv-Lautsprecher oder Endstufen an die Seite stellt. Hierfür besitzt der Violectric jeweils ein weiteres Paar Cinch- und XLR-Buchsen.
Der Gain lässt sich in den Stufen -16 dB, -6 dB, 0 dB, +6 dB und +16 dB anpassen. Gleiches gilt für den Kopfhörerausgang. So könntest du zum Beispiel die Lautstärke von Kopfhörer und Aktivboxen aufeinander einstellen, wenn du häufiger zwischen beiden wechselst. Weniger schön ist die Tatsache, dass der Gain per DIP-Schalter an der Rückseite des Gehäuses eingestellt wird. Violectric ist aber bei weitem nicht der einzige Hersteller, der auf diese Lösung setzt. Der Lehmannaudio Linear D MKII etwa hat ebenfalls DIP-Schalter – auf seiner Unterseite. Dank der hohen Stromlieferfähigkeit der Endstufen und der niedrigen Ausgangsimpedanz eignet sich der DHA V590² Pro auch für schwierige und hochohmige Kopfhörer.

Der D/A-Wandler ist ein ESS ES9026 Pro. Dieser 3232-Bit-Chip beinhaltet 4 parallele D/A-Wandler pro Kanal und bietet einen Dynamikumfang von 124 dB. Der THD+N wird mit -110 dB angegeben. THD+N steht für Total Harmonic Distortion plus Noise und ähnelt dem Signal-Rausch-Verhältnis. Vereinfacht gesagt: Der DHA V590² Pro rauscht und klirrt nicht. Über den symmetrischen, optischen und koaxialen Eingang löst der DAC mit 24 Bit und 192 kHz auf. Über den USB-Eingang sind sogar bis zu 32 Bit und 384 kHz drin. Per USB unterstützt der DAC zudem Ein-Bit-Dateien von DSD 64 bis DSD256. Was uns fehlt, ist eine Anzeige, mit der wir die aktuelle Auflösung auch bestimmen können. Kollegen wie der Chord Hugo 2 oder SPL Director Mk2 lösen das entweder mit einem Display oder einem LED-Farbcode.
Unser Testfazit zum Violectric DHA V590² Pro
Man merkt dem DHA V590² Pro seine Herkunft aus dem Profilager an. Seine Bedienbarkeit, die Verarbeitung, die Optik, die Anfassqualität und nicht zuletzt der Klang verdienen Bestnoten. Nur die „Mäuseklaviere“ in Form von DIP-Schaltern schmälern den sonst so guten Eindruck. Die Vollständigkeit der Anschlüsse bei den Ein- und Ausgängen macht das allerdings locker wieder wett. Die Klangeindrücke über symmetrische Kopfhörerkabel gehören sicher zu den Besten, die wir in der Kategorie Kopfhörerverstärker erleben durften. Der Preis ist happig, aber dafür bekommst du auch einen Kopfhörerverstärker, einen D/A-Wandler und einen Vorverstärker, die allesamt in der ersten Liga spielen.
Hier kannst du den Violectric DHA V590² Pro und die günstigere Version ohne „Pro“ direkt bestellen:
| Technische Daten | |
| D/A-Wandlung PCM | Bis 384 kHz / 32 Bit |
| D/A-Wandlung DSD | DSD64 – DSD512 |
| Kopfhörer-Verstärker | Ja |
| Akku | – |
| Eingänge | 2x Cinch, XLR, Koax, Optisch, AES/EBU, USB |
| Ausgänge | Cinch, XLR |
| Kopfhörer-Anschluss | Klinken: 6,3 mm, 4,4 mm (Pentaconn), 4-Pin-XLR |
| Display | – |
| Abmessungen (BxHxT) | 290 x 90 x 275 mm |
| Gewicht | 6,4 kg |
| Preis | 3.899 Euro |
Alle von uns bisher getestete D/A-Wandler findest du hier, in unserer Bestenliste: