Steam Machine: Eine echte Konkurrenz für Playstation 5 und Xbox Series X?
Bild: ValveIm Markt für Spielkonsolen sind die Hoheiten aktuell klar verteilt. Sony beherrscht mit der Playstation 5 (Pro) den Bereich für anspruchsvolle Gamer:innen. Die Nintendo Switch 2 ist, auch dank ihrer Handheld-Funktion und der Exklusivtitel rund um Mario und Co., die erste Anlaufstelle für Familien. Microsoft konnte zwar in dieser Konsolengeneration mit der Hardware kaum Eindruck hinterlassen, hat sich aber durch die Übernahme von Activision Blizzard zum größten Publisher gemausert. Doch jetzt möchte ein Neuankömmling den Markt aufmischen: Valve. Dessen Steam Machine soll ab Anfang 2026 sowohl Gaming-PCs als auch Konsolen attackieren.
Das sind die besten aktuellen Sony-Angebote zu Black Friday:
Moment mal, Steam Machines … Da war doch mal was? Genau, dein Erinnerungsvermögen trügt dich nicht. Vor vielen Jahren hatte Valve schon einmal versucht, mit solchen Wohnzimmer-PCs den Markt aufzumischen. Damals scheiterte man allerdings gnadenlos. Jetzt will man den Aufwind nutzen, den man im Handheld-Segment durch das hauseigene Steam Deck erreichen konnte. So ähnelt die neue Steam Machine im Design einem Hybrid aus Xbox Series X und Mini-PC. Als Betriebssystem dient, ähnlich wie beim Steam Deck, SteamOS, das wiederum auf Linux basiert. Vereinen möchte man in Hard- und Software einerseits die Vielseitigkeit eines PCs mit andererseits dem Komfort einer Konsole.

Anno dazumal lautete die Kritik an den ersten Steam Machines, dass die Geräte von Valve weder das eine noch das andere geboten haben. Doch die neue Generation hat etwa den Vorteil, dass Valve bereits von umfangreichen Games-Optimierungen profitieren kann, welche Entwickler:innen für das Steam Deck vorgenommen haben. Diese lassen sich jetzt auf die Machine übertragen. Obendrein soll der Hybrid aus Mini-PC und Konsole etwa die sechsfache Grafik-Power eines Steam Decks bieten. Jedoch steht man damit immer noch hinter unter anderem einer Playstation 5 zurück.
Steam Machine: Ein kommender Flop oder ein potenzieller Hit?
Valve hat vorab auch schon einige Komfortfunktionen hervorgehoben. Etwa soll die Steam Machine Spiele im Hintergrund aktualisieren und auch die eigene Firmware stets auf dem neuesten Stand halten, ohne dass du aktiv werden müsstest. Auch die Spielstände synchronisieren sich automatisch mit der Cloud. Ein kostenpflichtiges Abo benötigst du dafür nicht. An der Vorderseite des Geräts sitzt dabei ein RGB-Streifen, der z. B. visuell signalisieren kann, wie weit Updates fortgeschritten sind. Zudem ist das Plastik-Panel austauschbar, du kannst also Alternativen nachkaufen oder selbst per 3D-Druck erstellen.
Auch einen neuen Controller hat Valve vorgestellt. Freilich wirst du aber auch Maus und Tastatur in Kombination mit einer Steam Machine nutzen können. Das liegt also ganz bei dir. Wenn wir noch etwas genauer auf die Technik blicken, dann setzt man auf eine Semi-Custom-APU aus dem Hause AMD mit sechs Kernen, die bis zu 4,8 GHz Takt erreicht. Die integrierte GPU basiert auf der älteren Architektur AMD RDNA 3 und bringt 28 CUs mit. Dazu gesellen sich 16 GByte DDR5-RAM und zusätzliche 8 GByte GDDR6-VRAM. Bezüglich Speicherplatz wird es zwei Ausführungen geben. Eine Variante bietet dir eine SSD mit 512 GByte Kapazität, die andere kommt sogar auf zwei TByte. Du kannst aber auch einen microSD-Kartenslot einsetzen.
Zu den weiteren Schnittstellen zählen Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, Gigabit Ethernet, viermal USB-A und einmal USB-C. Obendrein ist direkt ein Wireless-Adapter mit 2,4 GHz für den neuen Steam-Controller integriert. Die neue Steam Machine wiegt 2,6 kg und misst 152 x 162,4 x 156 mm.
Bedauerlicherweise lässt Valve den wohl wichtigsten Aspekt noch offen: den Preis. Der dürfte nämlich ganz wesentlich über Erfolg und Misserfolg der Steam Machine entscheiden. Vage hat das Unternehmen nur erklärt, die Steam Machine werde in etwa so viel kosten wie ein klassischer PC mit vergleichbarer Hardware. Unsere Prognose: Wird man hier die Playstation 5 und PS5 Pro überbieten, wird man keine Konsolen-Fans für sich gewinnen. Liegt man darunter, dann könnte es vielleicht etwas werden, mit dem Angriff auf den Konsolen-Markt.
Ob Playstation oder andere Konsole – zum Spielspaß gehört auch ein guter Gaming-Fernseher. Die Besten in der Kategorie zeigt dir unsere Bestenliste: