Die 7 besten In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth: Das sind unsere Favoriten
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth nennen sich oft auch True Wireless. Übersetzt bedeutet das so etwas wie „wirklich ohne Kabel“. Und sieht man von einigen sehr günstigen Modellen ab, ist die kabellose Lösung längst der Standard und das Angebot ist riesig. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Modelle? Brauche ich Noise Cancelling? Welche Features sind sonst noch wichtig? Wir haben alle wichtigen In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth getestet, und hier sind die ersten sieben Plätze unserer Bestenliste.
Aktuelle Deals für Top-Kopfhörer findest du hier:
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth: Unsere Empfehlungen
Sony WF-1000XM5
Testsieger und gelungener Nachfolger
Preis: 319 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Akku-Laufzeit: 8 Std. (mit ANC) / 24 Std. (mit Case) | Schnellladefunktion: 3 Min. Laden für 60 Min. Wiedergabe | Wasser- und Staubschutz: IPX4 | ANC: Ja | Steuerungs-App: Ja
- Detailreicher, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache, bequeme Bedienung
- Gute Passform und hoher Tragekomfort
- Hoher Preis
- Gehäuse nicht sehr griffig
Schon das direkte Vorgängermodell der Sony WF-1000XM5, die Sony WF-1000XM4, konnte sich an die Spitze unserer Liste der besten In-Ear-Kopfhörer setzen. Der Nachfolger füllt diese großen Fußstapfen erfolgreich aus und überzeugt mit klarem Sound, sowie tiefem, aber dezentem Bass. Die Bedienung erfolgt intuitiver als beim direkten Vorgänger und auch das Noise Cancelling weiß selbst bei schwierigen Frequenzen zu überzeugen. Weil die In-Ears schon einige Jahre auf dem Buckel haben, sind sie auch preislich mittlerweile echt erschwinglich.
Aktuelle Angebote für die Sony WF-1000XM5
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Sony WF-1000XM5.
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)
Boses Flaggschiff mit Hammer-ANC
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 6 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 20 Minuten Laden für 2 Stunden Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Preis (UVP): 299,95 Euro
- Warmer Sound mit starkem Bass
- Exzellentes Noise Cancelling
- Gute Stimmisolierung bei Telefonaten
- aptX Adaptive
- Nur IPX4
- Kein Auracast
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) sind überragend gute In-Ears mit exzellentem Noise Cancelling, an dem im In-Ear-Sektor kein Weg vorbeiführt. Viel Neues wagen die Kopfhörer trotzdem nicht, bauen stattdessen auf einem starken Vorgänger auf und verändern nur Details. Die Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger hakt selbst Bose mittels weniger Stichpunkte ab. Eine verbesserte Anrufqualität, besseres adaptives Noise Cancelling, kabelloses Laden und diverse App-Funktionen (Akkulaufzeit anzeigen, Touch-Steuerung deaktivieren) verspricht der Hersteller. Im Test reichen diese Quality-of-Life-Verbesserungen jedenfalls für eine minimal bessere Note (9,1) und eine klare Kaufempfehlung für alle, die auf der Suche nach dem besten ANC auf dem Markt sind.
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) bekommst du bei MediaMarkt:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.).
Sennheiser Momentum True Wireless 4
Schicke In-Ears mit Stil
Preis (UVP / Straßenpreis): 299 Euro / ca. 299 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive/Lossless, LC3 | Akku-Laufzeit: 7 h (mit ANC) / 30 h (mit Case) | Wasser- und Staubschutz: IP54 | Anschlüsse: USB-C | Gewicht: 6,2 g / Ladecase: 66,4 g
- Sehr guter Klang
- Gutes ANC
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Praktische Features
- App teilweise unübersichtlich
Die Sennheiser Momentum True Wireless 4 sind Premium-In-Ears mit Top-Sound und reichlich Einstellungsmöglichkeiten. Dabei überzeugen die meisten Features in der praktischen Anwendung und sind mehr als unterhaltsame Gimmicks. Die Funktionen könnten zwar etwas übersichtlicher in der App vorgestellt werden, machen die Momentum True Wireless 4 aber fit für jede Alltagssituation.
Dank einwandfreiem ANC, Soundzonen und IP-Zertifizierung eignen sich die In-Ear-Kopfhörer definitiv als ständige Begleiter. Wenn du dich im Sennheiser-Kosmos bereits wohlfühlst, ist das neueste Modell definitiv das richtige Upgrade für dich.
Aktuelle Angebote für die Sennheiser Momentum True Wireless 4:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Sennheiser True Wireless 4.
Bowers & Wilkins Pi8
Soundtechnisch überlegen
Preis (UVP / Straßenpreis): 399 Euro / ca. 350 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX Adaptive/Lossless | Akku-Laufzeit: 6,5 h (mit ANC) / 19 h (mit Case) | Wasser- und Staubschutz: IP54 | Anschlüsse: USB-C
- Hervorragender Klang
- Bluetooth-Sender im Ladecase
- Hochwertiges, zeitloses Design
- Mäßige Akkulaufzeit
- Könnten nutzerfreundlicher sein
Bowers & Wilkins hat unsere Bestenliste der besten Bluetooth-Kopfhörer fest im Griff. Das liegt aber hauptsächlich an den sehr guten Over-Ears der Marke. Bei den In-Ears haben die Pi8 es zwar noch nicht auf den Thron geschafft, sehr gut sind sie trotzdem. Denn neben starkem ANC, herausragendem Sound und einem schicken Design bieten die aktuellen Pi8 auch noch einen Bluetooth-Transmitter im Ladecase. Das kann sehr praktisch sein, wenn du die Kopfhörer etwa mit der Bordunterhaltung im Flugzeug verbinden willst.
Aktuelle Angebote für die B&W Pi8:
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der B&W Pi8.
Apple AirPods Pro 3
Die beste Wahl fürs iPhone
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 8 Std. bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 Std. | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC | Preis: 249 Euro
- Voller, detailreicher Sound
- Sehr gutes ANC
- Integrierter Pulssensor
- Hervorragender Transparenz-Modus
- Keine Android-App
- Statt Auracast nur proprietäre Lösung
An Apple AirPods führt einfach kein Weg vorbei. Die erfolgreichen Apple AirPods Pro 2 wurden inzwischen von einem Nachfolger abgelöst, der es in sich hat. Die Apple AirPods Pro 3 vereinen einen tollen Klang mit bestem Tragekomfort, verbesserter Batterieleistung und einem exzellent funktionierenden Noise Cancelling, das im Vergleich zu den Vorgängern nochmal verbessert wurde. Mit dem iPhone und anderen iOS-Geräten gelingt das Koppeln quasi wie von selbst.
Viele Features kannst du nur mit einem iPhone nutzen, weshalb wir die AirPods Pro 3 Android-Nutzer:innen auch nur bedingt empfehlen können. Weil es hier aber um die besten Kopfhörer für dein iPhone geht, stehen die AirPods Pro 3 ganz oben. Du kannst hier die Hörgeräte-Funktion nutzen, diverse Einstellungen an Klang und Bedienung vornehmen und ab Dezember 2025 sogar einen Simultan-Dolmetscher benutzen!
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods Pro 3.
Bang & Olufsen Beoplay Eleven
Luxus-Klang und -Design
Bluetooth-Standard: 5.2 | Akku-Laufzeit: 6 Std. bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 20 Std. | Schnellladefunktion: 20 Minuten Laden für 1,75 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Preis: 499 Euro
- Exzellenter Klang
- Edles Design mit Aluminium-Case
- IP57-Zertifizierung
- Intuitiver EQ
- Mäßiger Akku
- Spezielle Passform
Wir sind ehrlich: Wenn es um hochwertiges Design geht, kommen keine In-Ears an den Beoplay Eleven vorbei. Die Kopfhörer setzen auf ein Aluminium-Case, sitzen perfekt und klingen himmlisch. ANC und sonstige Ausstattung sind ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau, was die Beoplay Eleven zu einem echten Geheimtipp für alle macht, die es luxuriös mögen. Der kleine Haken: Die Kopfhörer kosten knapp 500 Eurp-
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zu den Beoplay Eleven.
Technics EAH-AZ100
Tolles Mikrofon, auch in lauten Umgebungen
Preis (UVP / Straßenpreis): 299 Euro / 299 Euro | Akku-Laufzeit: 10 Std. / 28 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 1,5 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4
- Kräftiger, klarer Klang
- Sehr gute Anrufqualität
- Ausführliche Personalisierbarkeit
- Sehr fester Halt
- Etwas klobig
Wenn du einfach auf der Suche nach den Flaggschiff-In-Ears bist, die gleichzeitig die beste Mikrofonqualität bei Anrufen bieten, wirst du bei den Technics EAH-AZ100 fündig. Die In-Ears bieten eine herausragende Akkulaufzeit, guten Sound und eine App, in der du dich richtig austoben kannst – sowohl was Features als auch was Personalisierbarkeit angeht.
Bei Anrufen profitieren die EAH-AZ100 von „Voice Focus AI“. Dadurch wird auch in sehr lauten Umgebungen deine Stimme erfolgreich herausgefiltert, sodass dein Gegenüber dich immer noch verstehen kann. Wenn die Umgebungslautstärke stark zunimmt, klingt deine Stimme dann zwar etwas blechern und künstlich, bleibt aber immer noch verständlich. Damit haben sich die Technics EAH-AZ100 definitiv eine Empfehlung in dieser Liste verdient.
Aktuelle Angebote
Hier kannst du unseren ausführlichen Test der Technics EAH-AZ100 lesen.
In-Ear Kopfhörer mit Bluetooth: Darauf solltest du beim Kauf achten
Das Kopfhörer-Portfolio mit Bluetooth-Funktion ist riesig und wächst stetig weiter. Die Auswahl erstreckt sich natürlich nicht nur im Bereich der In-Ear-Kopfhörer, sondern es gibt auch jede Menge Over-Ear-Kopfhörer und auch On-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth. Bevor du einen Bluetooth-Kopfhörer kaufst, solltest du dir Gedanken über die Funktionen machen, die dein Kopfhörer erfüllen soll. Später kommen wir dann zu den unterstützten Bluetooth-Codecs. Diese sind ausschlaggebend für den Sound – aber dazu später mehr.
Kommen wir erst einmal zu den Funktionen. Bevor du dich für einen Kopfhörer entscheidest, solltest du dir überlegen, wie viel du ausgeben möchtest und was für dich unverzichtbar sind. So lohnt es sich beispielsweise, für gut abschirmendes Noise Cancelling etwas mehr Geld zu investieren. Wenn dir ANC jedoch nicht so wichtig ist, kannst du auch ein günstigeres Modell oder gar eines ohne ANC wählen.
Andere Funktionen, die dir wichtig sein könnten, wäre zum Beispiel die Akkulaufzeit oder die Bedienung deiner In-Ears. Wünschst du dir eine App, mit der du die In-Ears bedienen und Einstellungen verändern kannst? Dann solltest du darauf schauen, dass deine zukünftigen In-Ears mit Bluetooth eine Steuerungs-App mit an Board haben. Natürlich spielt auch der Klang eine ausschlaggebende Rolle, ob dein Kopfhörer gut klingt, kannst du in unseren Tests nachlesen. Doch da kommt auch das Stichwort Bluetooth ins Spiel!
Stichwort Bluetooth: Das gibt es zu beachten
Bluetooth 5.4, aptX, SBC – und in letzter Zeit immer wieder LE Audio. Die ganzen Begrifflichkeiten und Abkürzungen rund um das Thema Bluetooth machen es uns nicht leicht, sich in den technischen Daten von Kopfhörern, Lautsprechern und Co. zurechtzufinden.
Grundsätzlich hat das Thema Bluetooth als Funktechnik eine sehr lange Geschichte und ein sehr breites Anwendungsfeld. Hier wollen wir dir einen groben Überblick über die wichtigsten Begriffe geben, die dir beim Kauf deines neuen Bluetooth-Geräts begegnen könnten:
- Bluetooth-Version: Die meisten neuen Bluetooth-Kopfhörer und -Lautsprecher werden in ihren technischen Daten von Bluetooth 5.0 bis 5.4. Seit neustem gibt es sogar die Version 6.0! Du brauchst dabei keine Angst bekommen: Alle Bluetooth-Versionen sind abwärtskompatibel. Für neue Funktionen wie LE Audio und Auracast ist mindestens Bluetooth 5.2 nötig. Die Bluetooth-Version allein ist aber keine Garantie, dass dein Gerät auch Auracast und Co. unterstützt. Hier solltest du dich immer in den Angaben des Herstellers informieren.
- Bluetooth-Codecs: Jedes Bluetooth-Gerät, das Musik streamen kann, hat als Codec SBC dabei. Der komprimiert die Audiodatei, damit sie per Bluetooth versendet werden kann. Manche Geräte haben neben SBC noch andere Codecs dabei, die meistens eine bessere Audioqualität versprechen. So solltest du als iPhone-Nutzer:in nach dem Codec AAC Ausschau halten. Dieser eignet sich am besten für Apple-Produkte. Hochwertige Codecs, also die in noch besserer Qualität übertragen sind beispielsweise LDAC oder aptX.
Wenn du das Thema Bluetooth noch weiter vertiefen möchtest, dann empfehlen wir dir einen Blick in unseren Ratgeber zum Thema Bluetooth zu werfen:
Wozu benutzt du die In-Ears hauptsächlich?
Zuletzt solltest du dir Gedanken darüber machen, wo du deine In-Ears hauptsächlich nutzen willst. Der Einsatzbereich ist bei der Wahl der richtigen In-Ears sehr wichtig. Suchst du Sport-Kopfhörer? Dann sollten sie sehr fest im Ohr sitzen und einen starken Bass bieten. Auch ein Wasser- und Staubschutz gemäß des IP-Standards kann von Vorteil sein, wenn du deine In-Ears draußen nutzen möchtest. Sollen sie dich im Alltag begleiten? Dann sollten ANC- und Transparenzmodus mit an Bord sein.

Preisklassen von Bluetooth-Kopfhörern: Was taugen Modelle unter 100 Euro?
Einige Kopfhörer mit Bluetooth, wie die Sony WF-100XM5, gehören der höheren Preisklasse an. Die UVP der Sony lag bei über 200 Euro, auch wenn du die In-Ears jetzt etwas günstiger bekommst, ist das ein happiger Preis. Doch müssen In-Ear mit Bluetooth so teuer sein? Keinesfalls! Es gibt auch günstigere Modelle, die einiges auf dem Kasten haben.
Gerade bei den niedrigeren Preisklassen ist auf die Qualität einiger Kopfhörer Verlass, auch wenn du dafür nicht mehr als 100 Euro ausgibst. Gerade in Sachen Passform, Akku-Laufzeit und Design stehen viele günstige Modelle den teureren in nichts nach. In unserer Kaufberatung ANC-Kopfhörer für 100 Euro findest du eine Auswahl an guten In-Ears in dieser Preisklasse.
Hier war nichts dabei? Dann schau‘ dir gerne die Bestenliste mit allen von uns getesteten In-Ear-Kopfhörern an:






