Startseite Bestenlisten Kopfhörer Sport-Kopfhörer Test: Die 9 besten Fitness-Optionen 2025

Sport-Kopfhörer Test: Die 9 besten Fitness-Optionen 2025

Sport-Kopfhörer sind eine gute Investition, wenn du ein sehr aktiver Mensch bist. Wir haben für dich die besten Optionen getestet.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr guter Sound
    • Gutes ANC
    • Herzfrequenz- und Temperaturtracker
    • Fester Halt dank Finnen
    Nachteile
    • Ungenaue Bedienung
    • Kein Auracast-Support angekündigt
    • Hoher Preis
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Guter Klang mit starkem Bass
    • Fester Halt in den Ohren
    • Hochwertiges Design
    Nachteile
    • Ladecase ist recht groß
    • Wenige Einstellungsmöglichkeiten
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Exzellenter Halt
    • Gute Akkulaufzeit
    • Gute Bedienbarkeit durch Tasten
    • Puls-Messer
    Nachteile
    • Kein Multipoint, obwohl Puls via Bluetooth übermittelt wird
    • Klang teilweise ungenau
    • ANC nur Mittelmaß
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Sitz
    • Gute Bedienung via Tasten
    • Gutes ANC mit Transparenz-Modus
    Nachteile
    • Bluetooth auf dem Stand des Vorgängers (2022)
    • Nur IPX4-zertifiziert
    • Kein manueller Equalizer
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Viele Einstellungsmöglichkeiten
    • Starker Akku
    • Breiter und kräftiger Klang
    Nachteile
    • Sitzt nur mit Nackenbügel wirklich sicher
    • Ungenau in hohen Lautstärken
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Nützliche App
    • Sehr gute Akkuleistung
    • Flexibler und sicherer Halt
    Nachteile
    • Empfindliche Touch-Bedienung
    • Verschluckt in hohen Lautstärken Details
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Fester Halt, angenehme Passform
    • Hohe Transparenz bei wenig Schallverlust
    • Solider Bass
    Nachteile
    • Detailarmer Sound
    • Kein manueller Equalizer
  8. Vorteile
    • Guter Klang mit starkem Bass
    • Starker Halt in den Ohren
    • Gutes Preis- Leistungsverhältnis
    Nachteile
    • Mittelmäßger Tragekomfort
    • Keine Einstellungsmöglichkeiten
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Manueller Equalizer
    • Hohe Transparenz bei wenig Schallverlust
    • Spürbarer Bass trotz Open-Ear
    Nachteile
    • Detailarmer, dumpfer Sound
    • Mäßige Verarbeitungsqualität
    • Sitzen etwas locker am Ohr
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Fester Halt
    • Hoher Tragekomfort
    • Freie Ohren
    Nachteile
    • Prinzipbedingt kaum Bass
    • Keine App-Unterstützung
    • Kein Equalizer
    • Dumpfer Sound

Kaum ein Hobby verlangt Kopfhörern so viel ab, wie der Sport. Deshalb müssen Sport-Kopfhörer besonders sicher im Ohr sitzen, auch Schweiß und Regen aushalten können und natürlich auch gut klingen. Wir testen in unserem Testlabor jährlich zahlreiche Kopfhörer, von denen sich viele auch als Sport-Kopfhörer eignen. In dieser Liste findest du die besten Modelle, die sich explizit den Sport auf die Fahne geschrieben haben.

Sport-Kopfhörer – Worauf musst du überhaupt achten?

In-Ear-Kopfhörer sind mittlerweile die beliebtesten Kopfhörer. Und die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind kompakt und lassen sich einfach in der Hosentasche verstauen, und beim Tragen sind sie unauffällig und komfortabel. Auch klanglich reichen die In-Ears mittlerweile an große Bügelkopfhörer ran und haben oft leistungsstarkes Noise Cancelling integriert. Da es kaum Bügelkopfhörer gibt, die explizit für Sport konzipiert sind, fokussieren wir uns hier hauptsächlich auf Sport-In-Ears.

Jedoch fällt die Wahl der richtigen Kopfhörer nicht leicht. Mittlerweile gibt es ein regelrechtes Überangebot an In-Ears jeglicher Form und Preisklasse. Die Platzhirsche am Markt sind momentan Sony und Apple. Beide bieten ausgezeichneten Klang und eine perfekte Bedienbarkeit. Das schlägt sich aber auch leider im Preis nieder. Zudem sind die Kopfhörer nicht wirklich zum Sportmachen konzipiert. Natürlich kannst du sie trotzdem beim Sport benutzen. Wenn du aber nach einer Alternative suchst, die dafür prädestiniert ist, wirst du hier fündig.

Zu Beginn solltest du dir Gedanken machen, wie viel du für einen Kopfhörer ausgeben willst. Das schränkt die Auswahl schon mal ein. Du kannst insbesondere Geld sparen, wenn du dir ein Modell ohne Noise Cancelling kaufst. Nicht alle Menschen brauchen diese Funktion und gerade beim Joggen kann das sogar gefährlich werden. Dann musst du für dich herausfinden, welche Passform du benötigst. In unserem Artikel findest du eine Übersicht der gängigen Bauformen. Und natürlich solltest du nach Kopfhörern schauen, die gegen Spritzwasser geschützt sind. Auch dazu haben wir dir eine kleine Übersicht erstellt.

Die besten Sport-Kopfhörer – Unsere Empfehlungen

Wir werden dir noch später in diesem Artikel erklären, worauf du beim Kauf eines Sport-Kopfhörers achten solltest. Aber erst mal möchten wir dir unsere drei Empfehlungen auflisten: den Testsieger, einen Open-Ear-Tipp und dann noch eine Empfehlung fürs Telefonieren. Vielleicht ist schon was für dich dabei.

Der Testsieger: Sennheiser-Sound und Pulsmesser

Sennheiser Momentum Sport Bestenliste Sport-Kopfhörer

Sennheiser Momentum Sport 

Ein absolutes Powerhouse

Preis (UVP / Straßenpreis): 329 / ca. 129,90 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 6 Std., 24 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 1 Std. | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: AAC, SBC, aptX Adaptive | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IP55

  • Sehr guter Sound
  • Gutes ANC
  • Herzfrequenz- und Temperaturtracker
  • Fester Halt dank Finnen
  • Ungenaue Bedienung
  • Kein Auracast-Support angekündigt
  • Hoher Preis

Es kommt nur selten vor, dass designierte Sport-Kopfhörer auch in unserer normalen Bestenliste für In-Ears einen hohen Platz erklimmen können. Den Sennheiser Momentum Sport ist genau das gelungen. Grund dafür sind Sound und ANC, die fast auf dem Niveau der Hauptreihe um Momentum True Wireless 4 spielen. Damit sind die Momentum Sport der perfekte Kompromiss aus Alltags- und Sport-Kopförer.

Ein großer Minus-Punkt war im Test der Momentum Sport der hohe Preis. Mit knapp 330 Euro lag dieser zum Testzeitpunkt nämlich sogar deutlich über der UVP von Top-In-Ears wie den AirPods Pro 3 oder den Technics EAH-AZ100. Mittlerweile hat sich der Preis aber mehr als halbiert, sodass nur noch knapp 130 Euro für die Kopfhörer fällig werden. Und für diesen Preis wären die In-Ears sogar ohne die zusätzlichen Sport-Features – Pulsmesser, Temperaturmesser und Silikonfinne – ein richtig guter Deal.

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Sennheiser Momentum Sport.

Für ein offenes Ohr beim Sport:

Soundcore AeroFit 2 Titelbild Sport-Kopfhörer

Soundcore AeroFit 2

Open-Ear-Alternative

Preis (UVP / Straßenpreis): 129,99 / 99,99 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 10 Std., 42 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 4 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.4 | Codecs: AAC, SBC | ANC: Nein | Wasser- und Staubschutz: IP55

  • Nützliche App
  • Sehr gute Akkuleistung
  • Flexibler und sicherer Halt
  • Empfindliche Touch-Bedienung
  • Verschluckt in hohen Lautstärken Details

Wenn du beim Sport das Gegenteil von ANC suchst, nämlich volle Transparenz, könnten die Soundcore AeroFit 2 etwas für dich sein. Die Kopfhörer sind sogenannte Open-Ear-Kopfhörer, lassen deinen Gehörgang beim Tragen also komplett frei. Das bedeutet, dass der Treiber vor deinem Ohr hängt, statt in ihm zu stecken. Das bedeutet für den Sound und insbesondere für die Tiefen dann zwar, dass etwas weniger Punch möglich ist, gut klingen sie aber allemal.

Wegen der offenen Bauweise dringen Umweltgeräusche mit den AeroFit 2 ungefiltert zu dir durch. In einem lauten Fitnessstudio ergeben die Kopfhörer also nicht so viel Sinn wie zum Beispiel beim Laufen. Dort hörst du dann auch ein heraneilendes Fahrrad oder laute Passanten ohne Probleme.

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Soundcore AeroFit 2.

Powerbeats Pro 2 Bestenliste Sport-Kopfhörer

Beats Powerbeats Pro 2

Ohrbügel-Hörer mit Top-Ausstattung

Preis (UVP / Straßenpreis): 299,95 / ca. 230 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 8 Std., 36 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 90 Minuten Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: AAC, SBC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Exzellenter Halt
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Bedienbarkeit durch Tasten
  • Puls-Messer
  • Kein Multipoint, obwohl Puls via Bluetooth übermittelt wird
  • Klang teilweise ungenau
  • ANC nur Mittelmaß

Viele Leute schwören auf Beats‘ Powerbeats-Reihe für den Sport – und das zu Recht. Die Powerbeats Pro 2 überzeugen dank zusätzlichem Ohrbüge mit extrem gutem Halt und werden im Zusammenspiel mit einem iOS-Gerät sogar noch um Spatial Audio mit Headtracking aufgewertet. Aber auch mit einem Android-Gerät kommst du in den Genuss von solidem ANC, ordentlichem Sound und einer praktischen Bedienung via Tasten.

Der Pulsmesser funktioniert außerdem im Gegensatz zu den AirPods Pro 3 auch mit Android-Geräten oder Fitness-Gadgets im Studio. So kannst du jederzeit deinen Puls überwachen. Die Beats Powerbeats Pro 2 sind also besonders dann eine sinnvolle Alternative für dich, wenn du In-Ears mit Silikonaufsatz aber auch einen Ohrbügel schätzt. Ansonsten bieten die Testsieger von Sennheiser das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Beats Powerbeats Pro 2.

Was macht einen gut klingenden Sport-Kopfhörer aus?

Moderne In-Ear-Kopfhörer bieten mittlerweile durch die Bank einen guten Klang. Aber natürlich gibt es einige Unterschiede zwischen den Modellen. Am Ende des Tages sind manche Kopfhörer z.B. für einige Genres besser geeignet als andere. Gerade beim Training hören viele Leute gerne basslastige Musik, deswegen solltest du dann nach Kopfhörern schauen, die entsprechend abgestimmt sind.

Und dementsprechend ist eine sehr neutrale Abstimmung, die oft bei hochklassigen Kopfhörern zu finden ist, nicht gerade ideal beim Training. Hier kommt es auf andere Sachen an. Wenn du zum Beispiel draußen am Joggen bist, und viele Umgebungsgeräusche um dich herum hast, wirst du eine Anhebung der Bässe und der Höhen vermutlich als besseren Klang empfinden. Denn zum einen willst du vermutlich einen „motivierenden“ Beat haben und gleichzeitig auch Podcasts gut verstehen können.

Sport-Kopfhörer Klang und Halt
Ein Sport-Kopfhörer soll gut klingen und gut sitzen.

Zudem sollte der Kopfhörer möglichst dynamisch sein, bzw. einen guten punch haben, um rhythmische Lieder besonders zur Geltung zu bringen. Ein guter Indikator hierfür ist der „Wippfaktor“: Wenn die Füße oder der Kopf bei der Wiedergabe mitwippen wollen, hast du es tendenziell mit einem dynamischen Kopfhörer zu tun. Wie du siehst, werden bei Sport-Kopfhörern ganz andere Ansprüche gestellt. Es macht also wenig Sinn, klassische Bestenlisten zu suchen.

In unserem Test gehen wir ausführlich auf die klangliche Abstimmung der einzelnen Kopfhörer ein: Wie ist die Bühnenabbildung? Welcher Kopfhörer ist besonderbassstark?k? Es gibt viele Kopfhörer, die gut klingen. Welcher der Richtige für dich ist, musst du am Ende des Tages selber entscheiden.

Beim Training ist die richtige Passform ausschlaggebend.

Beim Training geht es vor allem darum, wie gut deine Kopfhörer halten. In-Ears sind in dieser Hinsicht, kaum zu schlagen. Da du dich sicherlich nicht beim Joggen in einem Kabelsalat verheddern möchtest, bieten sich vor allem True-Wireless-Kopfhörer an. Da hier aber keine Kabel die Kopfhörer zusammenhalten, ist ein fester Sitz besonders wichtig.

Bei Ohren ist es wie mit den Fingerabdrücken: Jedes Ohr ist individuell! Deshalb kann man nicht pauschal sagen, welcher Kopfhörer besser in deinem Ohr hält. Hier ist es wichtig, verschiedene Passformen auszuprobieren. Die meisten Hersteller legen ihren Kopfhörern Silikonaufsätze in verschiedenen Größen bei. So kannst du die Kopfhörer möglichst genau auf dein Ohr abstimmen. Zudem gibt es verschiedene Bauformen, die durch zusätzliche Halterungen für mehr Halt sorgen wollen.

Silikonfinne Bestenliste Sport-Kopfhörer
Eine kleine Silikonfinne kann schon dafür sorgen, dass Kopfhörer deutlich sicherer im Ohr sitzen.

Andere Modelle haben etwa einen Bügel, der außen um die Ohrmuschel gelegt wird. Das soll dafür sorgen, dass die Ohrhörer sicher am Ohr sitzen und im schlimmsten Falle nicht herunterfallen können. Andere Modelle setzen auf eine Art kleine Finne, meist aus Silikon, die sich an der Innenseite der Ohrmuschel abstützt, um die Kopfhörer möglichst fest im Ohr zu halten. Diese Bauform bietet den sichersten Halt, wird aber von vielen als unbequem empfunden. Auch hier gilt: Jeder Jeck ist anders. Für dich mag die eine Bauform funktionieren, eine andere aber nicht. Hier hilft tatsächlich nur fleißiges Ausprobieren.

ANC: Ja oder nein?

Grundsätzlich ist Noise Cancelling natürlich kein Muss bei Sport-Kopfhörern. Tatsächlich ist Noise Cancelling beim Joggen sogar gefährlich, da man so eventuell den Verkehr oder Gefahren nicht wahrnimmt. Jedoch verfügen fast alle ANC-Kopfhörer auch über einen Transparenz-Modus. Dieser gibt die Umgebungsgeräusche durch die Kopfhörer an dein Gehör weiter – auch während die Musik läuft.

Sport-Kopfhörer Open-Ear
Wer ANC nicht mag, wird vielleicht mit Open-Ear-Kopfhörern glücklich.

Das macht die Noise-Cancelling-Kopfhörer im Outdoor-Gebrauch sogar sicherer als gängige In-Ear-Kopfhörer. Zudem kannst du dich in lauten Fitness-Studios auch von den Geräuschen abschirmen und dich ganz auf dein Training konzentrieren. Wenn du komplett darauf verzichten willst, sind Open-Ear-Kopfhörer eventuell etwas für dich. Die schützen nämlich nicht mal passiv vor Geräuschen, weil sie nicht in deinem Gehörgang stecken.

Ohne Schweiß – Kein Preis

Sport-Kopfhörer sind verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Ob es der Schweiß des Trägers ist, oder Regen bei einer Joggingrunde. Sport-Kopfhörer sollten aus diesem Grund mindestens mit einer IPX4-Zertifizierung ausgestattet sein. Das sorgt dafür, dass der Kopfhörer gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dabei steht die erste Ziffer für den Schutz gegen Fremdkörper und die zweite Ziffer für den Schutz gegen Wasser. Wir haben für dich eine kleine Übersicht über die Zertifizierungen erstellt.

Die IP-Schutzklassen im Überblick

Kennziffer 1 Schutz gegen Fremdkörper Kennziffer 2 Schutz gegen Wasser
X kein Schutz X kein Schutz
1 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mm 1 Schutz gegen Tropfwasser
2 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm 2 Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm 3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm 4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5 Geschützt gegen Staub in schädigender Menge 5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6 staubdicht 6 Schutz gegen starkes Strahlwasser
7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen. (1 m Wassertiefe)
9 Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft

So testet HIFI.DE Sport-Kopfhörer

Jeder Kopfhörer muss bei uns das HIFI.DE-Testlabor durchlaufen. Hier wird der Kopfhörer in verschiedenen Disziplinen auf Herz und Nieren geprüft. Wir zeigen dir, welche Kategorien bei uns besonders im Fokus stehen.

Klang

Logisch: In erster Linie muss ein Kopfhörer gut klingen. Deshalb ist der Klang unser wichtigstes Kriterium. Wir hören und zahlreiche Songs aus den verschiedensten Genres an, um einen Eindruck von dem Klangcharakter des Kopfhörers zu bekommen. Dabei achten wir besonders auf die Höhen, Mitten, Tiefen, Bühne und die Dynamik der Kopfhörer. Da In-Ears auch viel im Büro und Alltag genutzt werden, testen wir zudem die Wiedergabe von gesprochenen Inhalten wie Podcasts oder Hörbüchern. Während unseres Tests nutzen wir immer Konkurrenz-Modelle als Referenz. So kommen wir nach langen Hörsessions und einigen Vergleichen schlussendlich zur Endnote.

Praxis

In der Praxisbewertung schauen wir uns an, wie sich die Kopfhörer im Alltag schlagen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Akkulaufzeit der Kopfhörer und des Cases. Außerdem bewerten wir hier den Tragekomfort, denn dieser fällt bei den meisten Modellen sehr unterschiedlich aus.

Bedienung

Wie lassen sich die Kopfhörer bedienen? Gibt es eine zusätzliche App, die weitere Bedienoptionen bietet? Das sind die Fragen, die wir uns in dieser Kategorie stellen.

Bluetooth

Hier schauen wir, ob die Verbindung stabil ist, ob sich die Kopfhörer leicht koppeln lassen und welche Bluetooth-Codes der Kopfhörer unterstützt. Auch Auracast spielt bei der Bewertung eine Rolle und könnte in Zukunft auch in Fitnessstudios Einzug halten.

Design

Klar, Design ist eher subjektiv – dennoch fließt es bei uns in die Bewertung ein. Aber natürlich spielt hier vor allem die Verarbeitung der Kopfhörer und des Cases eine große Rolle.

Fazit: Darauf solltest du beim Kauf von Sport-Kopfhörern achten.

Wenn du auf der Suche nach Sport-Kopfhörern bist, kannst du dich eigentlich relativ nah an Listen der besten In-Ear-Kopfhörer orientieren. Jedoch gibt es einige Dinge, die du zusätzlich auf dem Schirm haben solltest. Die Passform ist bei Sport-Kopfhörern besonders wichtig. Ein gut sitzender In-Ear-Kopfhörer muss nicht zwangsläufig für die Belastungen beim Sport geeignet sein. Hier können zusätzliche Haltebügel für den passenden Sitz sorgen. Zudem solltest du darauf achten, dass der Kopfhörer gegen Feuchtigkeit gesichert ist. So kannst du sicherstellen, dass weder Regen noch Schweiß deinen Kopfhörer zerstört.

Du willst noch mehr wissen? Hier sind einige Artikel rund um das Thema In-Ear Kopfhörer:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler