Philips Fidelio T1 im Test: Der beste Klang aller In-Ears?

- Bluetooth-Standard
- 5.2
- Akku-Laufzeit
- 9h / Ladecase bis zu 34h (mit ANC)
- Schnellladefunktion
- 15 Minuten Laden für 2h Wiedergabezeit
- Noise Cancelling
- Ja
- Codecs
- SBC, AAC, LDAC
- Wassergeschützt
- IPX4
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 299,99 / 255,99 Euro
Die Philips Fidelio T1 glänzen mit hervorragendem Klang, starkem ANC und einer langen Akkulaufzeit. Wenn du bereit bist, etwas mehr für deine neuen In-Ears auszugeben, sind die Fidelio T1 eine hervorragende Wahl im Premium-Segment.
- Hervorragender Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Starkes ANC
- Begrenzte Einstellungsmöglichkeiten
- Stolzer Preis
Philips bietet Kopfhörer in vielen verschiedenen Preissegmenten an. Die Bezeichnung „Fidelio“ steht dabei für die Premium-Modelle der jeweiligen Kategorien. Zu diesem Anspruch passt auch der Preis der Philips Fidelio T1: Mindestens 250 Euro sind wahrlich nicht günstig. Können die ANC-Hörer diesem stolzen Preis gerecht werden? Um das herauszufinden, haben wir die Philips Fidelio T1 genauestens unter die Lupe genommen.
Die Philips Fidelio T1 sind in Schwarz und Weiß erhältlich:
Klangtest – Der Sound der Philips Fidelio T1
Keine Frage: Die Philips Fidelio T1 gehören zu den teuersten True Wireless-Kopfhörern auf dem Markt. Ihren hohen Preis rechtfertigen sie aber auch mit einem hervorragenden Sound – ihre Klangperformance ist eine der besten, die wir von kleinen In-Ears bisher zu hören bekommen haben. Der Bass drückt mit ordentlicher Kraft in deinen Gehörgang, ohne dabei auch nur im Geringsten das restliche Klangbild zu stören.
Dazu gesellt sich ein detailreicher Sound, der bei Rap, Rock oder Klassik auf gleichermaßen hohem Niveau begeistert. Die breite Bühnendarstellung beamt dich in den Konzertsaal und die stimmigen Höhen und Mitten bescheren ein HiFi-Gefühl, wie man es von kabellosen In-Ears eigentlich nicht kennt. Auch gesprochene Inhalte wie Hörbücher und Podcast stellen die Philips Fidelio T1 selbst bei der höchsten Lautstärke vor keinerlei Probleme.

Philips beweist also einmal mehr, dass auf die Bezeichnung „Fidelio“ Verlass ist. Die Fidelio T1 können sich klanglich gegen praktisch jede Konkurrenz im True-Wireless-Markt behaupten. Und selbst die fest verkabelte In-Ear-Verwandschaft muss sich teilweise ganz schön strecken, um mit den Philips mitzuhalten. Edel-Hörer wie die Sennheiser IE600 können sich zwar noch einmal deutlich absetzen, kosten aber auch fast das Dreifache.
So macht sich der Fidelio T1 im Praxis-Einsatz
Während des Tests gönnte sich der Akku der Philips Fidelio T1 keinerlei Blöße, auch nicht bei eingeschaltetem ANC. Beachtliche 9 Stunden Dauereinsatz verspricht Philips mit ANC, und im Case warten noch einmal 25 weitere Betriebsstunden. Die Schnellladefunktion ermöglicht es, die Kopfhörer in 15 Minuten mit genug Energie für zwei Stunden Hördauer zu füttern.

Kopfhörer, die bis zu 34 Stunden mobilen Musikgenuss ermöglichen, sollten auch Wert auf eine selbst nach Stunden noch angenehme Passform legen. Mit 5,5 Gramm sind die Fidelio trotz ihrer recht üppigen Größe überraschend leicht, was sich auch auf den Tragekomfort auswirkt. Denn auch nach langen Strecken des Hörens drückten die In-Ears im Test nicht aufs Ohr. Wie viel Wert Philips bei den Fidelio T1 auf eine angenehme Passform legt, zeigt sich auch ein Blick in die Packung: Dort finden sich nicht weniger als insgesamt neun In-Ear Aufsätze mit unterschiedlichen Größen aus zwei verschiedenen Materialien. Wenn du dich da einmal durchprobiert hast, wirst du garantiert einen passenden Aufsatz finden.

Während der Tragekomfort über jeden Zweifel erhaben ist, ist der Halt im Ohr aufgrund der Bauweise mit dem eher außen liegenden Schwerpunkt nicht ganz so bombenfest wie bei Sport-Kopfhörern. Nicht falsch verstehen, im Alltag halten die Philips Fidelio T1 jeder Bewegung stand und wackeln in keiner Weise. Nur bei sportlichen Aktivitäten fühlten sie sich im Test hin und wieder etwas wackelig an. Herausgefallen sind die Hörer zwar nie, für die Nutzung beim Sport eignen sie sich jedoch nur bedingt. Dank IPX4-Zertifizierung sind die Hörer immerhin gegen leichtes Spritzwasser geschützt. Ein wenig Schwitzen oder ein Spaziergang im Regen macht ihnen also nichts aus.
Du suchst doch nach den passenden Kopfhörern fürs Workout? Dann wirst du in unserer Bestenliste der Sport-Kopfhörer garantiert fündig:
Philips Fidelio T1: Bedienung per Touchgesten
Über Touchfelder am äußeren Rand lassen sich die Philips Fidelio T1 bedienen. Songs stoppen, starten, überspringen, ANC ein- und ausschalten sowie den Sprachassistenten (Siri oder Google Assistant) aktivieren: Alles lässt sich direkt an den Hörern vornehmen. Einzig die Lautstärke musst du dann noch manuell am Smartphone verändern. Hier hätten wir uns zu diesem Preis auch eine Funktion direkt an den Hörern gewünscht.

Philips bietet eine eigene App für das Kopfhörer Line-Up an. Darüber lassen sich einige Einstellungen vornehmen: Du kannst hier die aktive Geräuschunterdrückung, die Berührungsgesten und den Trage-Sensor ein- und ausschalten sowie den Akkustand checken. Der Klang lässt sich unter dem Menüpunkt Sound-Effekte über vier Presets anpassen. Auch beim ANC kannst du aus drei verschiedenen Abstufungen wählen. Die Touchbefehle dagegen lassen sich nicht ändern.

Bluetooth – LDAC für hochauflösenden Musik-Genuss
Die Verbindung mit dem Smartphone muss über die Bluetooth-Einstellungen vorgenommen werden. Über die App ist dies nicht direkt möglich. Das funktioniert aber reibungslos und dank Bluetooth 5.2 bleibt die Verbindung auch bei größeren Entfernungen zum sendenden Gerät stets stabil. Auch Verbindungen zu mehreren Geräten sind möglich. Neben den Standard-Codecs SBC und AAC unterstützen die Philips Fidelio T1 auch den Premium-Codec LDAC. Bei entsprechendem Quellenmaterial ermöglicht dieser Übertragungen mit deutlich höherer Datenrate und sorgt damit für noch besseren Klang.
ANC – Wie gut arbeitet die Geräuschunterdrückung der Fidelio T1?
Die aktive Geräuschunterdrückung der Philips Fidelio T1 gehört eindeutig zu den besseren im Bereich der In-Ears mit Noise Cancelling. Eingeschaltet schafft sie es, vor allem Rauschen und tiefere Frequenzbereiche aus deinem Alltag zu verbannen. Damit auch höhere Töne zumindest abgeschwächt werden, ist es wichtig, dass die Hörer gut im Ohr sitzen und der In-Ear Aufsatz den Gehörgang dicht abschließt.

Dann lässt es sich auch in der vollen Bahn mit dem ANC wunderbar aushalten. Als Gegenstück zu Geräuschunterdrückung gibt es bei den Philips Fidelio T1 auch einen Transparenz-Modus. Dieser lässt extra viele Geräusche durch, sodass du beispielsweise im Straßenverkehr aufmerksam bleiben kannst. Beide Modi lassen sich in der App mit ein paar Optionen einstellen. Übermäßiges Rauschen oder Klangveränderungen konnten wir bei beiden Modi nicht beobachten. Auch beim Telefonieren kommt die Rauschunterdrückung der integrierten Mikrofone zum Einsatz und sorgt für eine sehr gute Sprachqualität.
Design – Groß, aber edel

Als wir die Philips Fidelio T1 zum ersten Mal aus dem Karton nahmen, fiel uns als Erstes die beachtliche Größe auf. Sowohl Hörer als auch Ladecase sind im Vergleich zu vielen Konkurrenten deutlich überdimensioniert. Die Hörer verstecken sich im Ohr also nicht, sondern bleiben stets auffällig. Ob der Stil mit dem glatten und in beide Richtungen abgehenden Gehäuse gefällt, ist Geschmacksache. Garantieren können wir jedoch ein edel anmutendes Design mit hochwertigen Materialien. Ähnliches gilt für das Ladecase. Das ist aber leider so massiv, dass es in einer Jeanstasche nicht ohne Umstände unterzubringen ist – kleiner und versatiler ist da beispielsweise das Smart-Case der JBL Tour Pro 2. Die Verarbeitung ist jedoch auch hier über jeden Zweifel erhaben und das kleine Leder-Stück auf dem Deckel rundet die ganze Aufmachung schön ab.
Fazit zu den Philips Fidelio T1
Die Philips Fidelio T1 sind Premium In-Ears. Das zeigt sich nicht nur am stolzen Preis, auch der Klang übertrifft den Großteil der Konkurrenz und ist mit seiner Klarheit und dem starken Bass wirklich sehr gut. Selbiges gilt für das gut funktionierende ANC, die lange Akkulaufzeit und die umfassende Auswahl an In-Ear Aufsätzen. Der Tragekomfort überzeugt ebenso wie die Codec-Unterstützung und macht die Fidelio T1, auch wenn wir uns etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten gewünscht hätten, zu einem der besten True Wireless-Kopfhörer auf dem Markt – Vorausgesetzt das Design und das große Ladecase gefallen dir.
Aktuelle Angebote:
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.2 |
Akku-Laufzeit | 9h / Ladecase bis zu 34h (mit ANC) |
Schnellladefunktion | 15 Minuten Laden für 2h Wiedergabezeit |
Noise Cancelling | Ja |
Codecs | SBC, AAC, LDAC |
Wassergeschützt | IPX4 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C |
Gewicht | Hörer: 5,5g | Case: 109g |
Maße | 515x849x324g |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 299,99 / 255,99 Euro |
Alle True Wireless-Kopfhörer, die unsere Expert*innen getestet haben, findest du in unserer Bestenliste:
Suchst du neue Premium True Wireless-Kopfhörer? Worauf kommt es für dich bei Bluetooth-Kopfhörern am meisten an? Teile es der Community in den Kommentaren mit!
- Die besten In-Ear Kopfhörer
- Die besten In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling
- Sony WF-1000XM4 im Test: Die besten In-Ears auf dem Markt?
- Technics EAH-A800 im Test: Herausforderer für den Sony WH-1000XM4?
- Bose QuietComfort Earbuds II im Test: Die neuen Noise Cancelling-Champions?
- JBL Tour Pro 2 im Test: Allround-Ohrhörer mit Display im Case