Startseite Heimkino Soundbars Atmos-Soundbar LG DSP8YA im Test: Wie gut klingt 3D-Sound von LG?

Atmos-Soundbar LG DSP8YA im Test: Wie gut klingt 3D-Sound von LG?

Neben Dolby Atmos und DTS:X hat diese smarte Bar für rund 700 Euro noch weitere Asse im Ärmel. Aber wie klingt sie?
Atmos-Soundbar LG DSP8YA im Test: Wie gut klingt 3D-Sound von LG?
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe)
220 Watt (Soundbar), 220 Watt (Subwoofer)
Anzahl Kanäle
3.1.2
Anschlüsse / Schnittstellen
2x HDMI (eARC/ARC), 1x Optisch, USB, Wi-Fi, Bluetooth 5.0
Sprachsteuerung
Google Assistant
Abmessungen (BxHxT)
106,0 x 5,7 x 11,9 cm (Soundbar); 22,1 x 39,0 x 31,3 cm (Subwoofer)
Preis
729,01 Euro
In Kürze
Die DSP8YA ist eine gute 3D-Soundbar mit allerlei Extras, wie einer automatischen Klanganpassung und Pass-Through-Optionen. Viel günstiger kommst du nicht an "echtes Atmos".
Vorteile
  • Gute 3D-Sound-Performance
  • HDMI-Pass-Through möglich
  • Schickes Design
Nachteile
  • Detailverlust beim 3D Upmixing
  • Bässe könnten etwas mehr Punch vertragen
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Die LG DSP8YA verspricht mitreißende Heimkinoklänge in Dolby Atmos und DTS:X. Dafür haben sich die Koreaner Unterstützung von Meridian Audio, einer britischen HiFi-Schmiede geholt. Damit längst nicht genug: Ein schlauer AI-Prozessor soll den Sound automatisch an den zugespielten Content anpassen. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir für dich getestet.

In unserer Bestenliste kannst du alle von uns getesteten Dolby Atmos Soundbars vergleichen:

Immersive Audio: Bringt die LG DSP8YA Kinofeeling ins Wohnzimmer?

Bei 3D-Sound spricht man oftmals auch von Immersive Audio. Der Begriff bedeutet soviel wie „eintauchen“ oder „einbetten„. Und genau das wollen die Koreaner mit ihrem neuen Soundbar-Lineup schaffen: Dich von mitreißenden Klängen aus allen Richtungen umgeben. Dafür sind in der LG DSP8YA insgesamt sieben Treiber zuständig, wovon zwei 6,4 Zentimeter große Breitbänder nach oben abstrahlen (Upfiring) und für die Reflektionen von der Decke zuständig sind.

"<yoastmark
Unter den beiden runden Gittern auf der Oberseite verbergen sich die Upfiring-Lautsprecher für die Atmos-Effekte.

Die anderen drei Kanäle sind was ihren Aufbau anbelangt identisch und kommen als Center sowie rechter und linker Front-Speaker zum Einsatz. Sie sind jeweils zweiwegig aufgebaut und verfügen über je einen Seiden-Hochtöner sowie einen 4×10 Zentimeter messenden ovalen Woofer. Um das 3.1.2 Setup vollständig zu machen gesellt sich ein kabelloser Subwoofer für die unteren Frequenzen dazu. Falls du noch mehr Kanäle haben willst, könnte die größere LG DSN11RG mit den zusätzlichen Rear-Lautsprechern etwas für dich sein. Oder die LG DSC9S, die nicht größer ausfällt, dafür aber einen zusätzlichen Upfiring-Kanal nutzt. Und wenn du mehr Geld ausgeben möchtest, hat Loewe mit der klang bar5 mr vielleicht das passende Modell für dich.

Schon zu Beginn fällt auf, dass der Klang weit über die physischen Enden der Bar hinaus geht. Einzelne Stimmen wie bei Mad Max: Fury Road´s Anfangsszene verorten wir hinter und auch ein gutes Stück über dem Lautsprecher. Testsequenzen der Dolby Atmos Demo Disc bringen ans Licht, dass es die Deckenklänge nicht ganz bis nach oben schaffen. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Im Normalbetrieb reicht die Atmos-Performance für ein wohliges Mittendringefühl völlig aus.

"<yoastmark
Der passende Subwoofer ist im Lieferumfang enthalten und unterstützt die Soundbar am unteren Frequenzbereich.

Bei genauem Hinhören wirst du feststellen, dass die Upfiring-Speaker im Cinema und Bass Blast Mode auch beim Zuspiel von klassischem zweidimensionalem Content aktiv sind. Folglich ist ein entsprechender Upmixer dauerhaft aktiv. Dem Gesamtgeschehen verhilft das natürlich zu mehr „Wow“, während die Detailtreue und Natürlichkeit darunter leidet. Kleiner Tipp: Die Intensität der nach oben abstrahlenden Speaker lässt sich in den Detaileinstellungen der App festlegen. Drehst du diese etwas runter, wirkt das Mittendrin-Erlebnis weniger künstlich. Oder du switchst in einen anderen Soundmode um. Die Auswahl ist groß: AI Sound Pro, Clear Voice, Standard, Music, Game oder Sports.

Schlau, schlauer, AI Sound Pro?

AI Sound Pro konnte im Praxistest punkten. Die Art des zugespielten Contents wird erkannt – beispielsweise Stimmen in einer Nachrichtensendung – und der Klang entsprechend dem Genre optimiert. Das klappt in der Praxis außergewöhnlich gut. Statt selbst zwischen Clear Voice und Sports zu wechseln, übernimmt also der Algorithmus deinen Job. Stimmen werden klar und natürlich wiedergegeben.

Einen nicht unmaßgeblichen Beitrag zum Gesamterlebnis leistet der zugehörige Bassreflex-Woofer. Er sorgt für präzise Bässe mit ausreichend Tiefgang. Am Basswürfel selbst kannst du keine Einstellungen tätigen, dafür ziehst du die zugehörige App zur Hilfe (siehe weiter unten im Text). Die Grundeinstellung passt aber schon ganz gut. Bei Bedarf könntest du ihn um eine Einheit zurücknehmen.

"<yoastmark
Stolz präsentiert LG die Zusammenarbeit mit dem HiFi-Haus Meridian auf der Oberseite der LG DSP8YA.

Mit Meridian-Klangtechnologie: LG setzt auf Expertise aus Großbritannien

Vor drei Jahren holte sich LG einen Partner mit ins Boot, der schon seit 1977 zu den namhaftesten HiFi-Herstellern weltweit gehört: Meridian Audio. Neben der Expertise im Lautsprecherbau – also was Materialien und Aufbau der Chassis anbelangt – profitieren die Koreaner auch von deren Know-how im Bereich Digitale Klangverarbeitung (DSP), was gerade bei kompakten Heimkinolösungen eine große Bedeutung einnimmt. Es geht darum, mit Hilfe neuer Technologien wie „Height Elevation“ das Klangfeld (auch in die Höhe) zu erweitern, und dennoch einen natürlichen Gesamteindruck zu wahren. Wie unser Hörtest belegt, klappt das bei der DSP8YA auch ganz gut.

Wenn du dennoch lieber auf echten Raumklang stehst, bleibt die Option auf ein 5.1.2 Upgrade mit Hilfe zweier passender Rear-Lautsprecher, den SPK8 für zusätzliche rund 150 Euro. Bei der größeren LG Soundbar DS95QR sind Rear-Speaker schon enthalten.

"<yoastmark
Die Fernbedienung macht was sie soll, hätte aber etwas wertiger ausfallen können.

LG DSP8YA Dolby Atmos Soundbar im Praxis-Test

Optisch hat LG im Vergleich zu Vorgängermodellen nicht viel verändert, was aber auch nicht nötig gewesen wäre. Denn nach wie vor kommt der schlanke und schnörkellose Look gut an. Bei diesem Testmodell setzen die Koreaner auf ein rundes Design, während andere 2021er Modelle da etwas mehr Kanten aufweisen. Das Metallgitter schützt die dahinter sitzenden Treiber und lässt dich die wichtigsten Infos am LCD-Display ablesen. Mit Abmessungen von 106,0 x 5,7 x 11,9 cm (BxHxT) tanzt die DSP8YA nicht aus der Reihe, wenn du Soundbars aus der gleichen Preisklasse vergleichst.

Dazu gesellt sich der 7-Zoll Subwoofer mit einer Abdeckung aus wiederverwertetem Jersey-Stoff, der nach dem Global Recycled-Standard zertifiziert wurde. Damit möchte der Hersteller ein Zeichen für die Umwelt setzen. Den Weg geht LG konsequenterweise auch bei der Verpackung und greift auf recycelten Zellstoff zurück.

"<yoastmark
Die LG DSP8YA verfügt über gleich zwei HDMI-Schnittstellen. Eine dient als Input deines Blu-ray-Players, die andere als Verbindung mit deinem Fernseher via eARC.

Im Karton befindet sich neben den beiden Haupt-Komponenten die passende Fernbedienung samt Batterien sowie eine Wandhalterung, eine Schnellstartanleitung und ein optisches Kabel. Dieses lässt schon direkt auf eine entsprechende Buchse auf der Rückseite schließen. Zum Austausch mit dem TV steht eine HDMI-Out Buchse bereit, die das Kürzel eARC trägt. Das bedeutet, dass auf diesem Weg auch hochauflösende Tonformate, wie Dolby Atmos oder DTS:X verlustfrei übertragen werden.

Streamst du also beispielsweise Netflix-Content mit 3D-Sound, wird dieser auch über die LG DSP8YA wiedergeben. Zusätzlich kannst du einen weiteren Zuspieler (beispielsweise Blu-ray Player oder Spielekonsole) via HDMI anschließen und auf eine USB-Buchse zurück greifen. Lesetipp: HDMI ARC und eARC: Alles, was du wissen musst

Dream Team

Du besitzt einen LG Smart TV der jüngsten Generation? Dann passt die DSP8YA nicht nur optisch perfekt dazu, sondern bringt in Verbindung mit dem 2021 aktualisierten LG TV AI-Prozessor auch ein klangliches Update mit sich. Dank der TV-Klangmodus-Freigabe kann die Soundbar die Verarbeitungsleistung des Fernsehgeräts und AI Sound Pro nutzen, um die Wiedergabe noch klarer zu machen und individuell anzupassen.

Dank Kompatibilität mit dem Kopierschutz HDCP2.3 ist das Durchschleifen von 4K-Inhalten mit HDR (Dolby Vision und HDR10) kein Problem für LGs jüngstes Testmuster. Willst du auch Ton per Soundbar an Lautsprecher weiterreichen, musst du allerdings zu der fast schon exotischen Loewe klang bar3 mr greifen.

"<yoastmark
Über die sieben Tasten an der Oberseite erlaubt dir die LG DSP8YA die wichtigsten Funktionen direkt am Gerät auszuwählen.

An der Oberseite der DSP8YA stehen insgesamt 7 Tasten zur manuellen Bedienung bereit (Power, Quelle, Volume +/-, Play/Pause, Bluetooth und WLAN), die während des Testzeitraums zuverlässig und schnell reagierten. Selbiges gilt auch für die Verwendung der Fernbedienung, die aufgrund ihres Plastik-Looks nicht so recht zum eigentlichen Soundbar-Sub Design passen mag. Schade eigentlich, da die meisten Anwender doch nach wie vor trotz Alexa und Co. auf die klassische Fernbedienung zurückgreifen dürften.

Bedienung einfach gemacht

Zur Erstinbetriebnahme solltest du praktischerweise die zugehörige kostenfreie App namens LG Sound Bar zu Hilfe ziehen. Du findest sie sowohl im Google Play Store, als auch im App Store von Apple. Sie leitet nicht nur Schritt für Schritt durch den Verbindungsprozess mit dem Heimnetzwerk, sondern offeriert die Option zur automatischen Klanganpassung. Auch wenn wir in unserem Wohnzimmer nur wenige Unterschiede feststellen konnten – es gibt eine Vorher-Nachher-Funktion), dürfte sich das gerade für asymmetrische Wohnräume als nützlich erweisen.

Zusätzlich kannst du die Soundbar auch mit Hilfe der App steuern und eine Vielzahl von Einstellungen tätigen. So beispielsweise die Klang-Anpassung einzelner Lautsprecher (Woofer-Pegel, Center-Level, Overhead-Lautstärke sowie – falls vorhanden – Rear Speaker) oder Höhen und Bässe.

Smarte Features der LG DSP8YA

In puncto Konnektivität kann die LG DSP8YA punkten. Einmal ins WLAN eingebunden, erhältst du Zugriff auf Streaming-Dienste wie Spotify (Connect). Auch Apple AirPlay 2 wird unterstützt. Der Google Assistant oder Alexa sind nicht direkt integriert, zur Steuerung per Sprachbefehl bedarf es dank Chromecast Schnittstelle beispielsweise einen entsprechenden Google-Speaker. Im Hause LG kannst du dabei direkt auf den sogenannten ThinQ zurückgreifen, der sich auch eines Meridian-Klangupdates unterziehen durfte.​ Aber auch mit Amazons Echos funktioniert die Kombi.

"<yoastmark
Die LG DSP8YA: Ein günstiger Einstieg in die Dolby-Atmos-Welt.

Test-Fazit zur LG DSP8YA Soundbar mit 3D-Klang

Die DSP8YA bringt alles mit, was eine Soundbar im mittelpreisigen Segment heute können muss – und noch ein bisschen mehr. Der Fokus liegt dabei klar auf einem mitreißenden Kinoerlebnis, das mit Dolby Atmos und DTS:X auch in die Vertikale reicht. In puncto Detailtreue musst du hier ein paar Abstriche machen, was unter dem Strich aber garnicht so viel ausmachen sollte. Das Abspielen von Musik macht richtig viel Spaß, nicht zuletzt dank des klanglichen Feintunings aus dem Hause Meridian Audio. Ob für dich als Filmfan oder Serienjunkie, die etwas mehr als 700 Euro sind hier gut investiert – auch fürs Auge.

 

Hier gehts zum aktuellen Angebot:

Technische Daten
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe) 220 Watt (Soundbar), 220 Watt (Subwoofer)
Anzahl Kanäle 3.1.2
Anschlüsse / Schnittstellen 2x HDMI (eARC/ARC), 1x Optisch, USB, Wi-Fi, Bluetooth 5.0
Unterstützte Soundformate Stereo, LPCM, Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS:X, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution, DTS Digital Surround, AAC/AAC+, MP3, FLAC, OGG, WAV
Netzwerk Ja
AirPlay 2 Ja
Sprachsteuerung Google Assistant
Farbvarianten Schwarz
Abmessungen (BxHxT) 106,0 x 5,7 x 11,9 cm (Soundbar); 22,1 x 39,0 x 31,3 cm (Subwoofer)
Gewicht 4,4 kg (Soundbar), 7,8 kg (Subwoofer)
Mitgeliefertes Zubehör Subwoofer, Fernbedienung, Optisches Kabel, Wandhalterungen
Preis 729,01 Euro

Weitere interessante Alternativen zur LG DSP8YA findest du auch in unserer aktuellen Bestenliste der von uns getesteten Dolby Atmos Soundbars:

Was hältst du von der LG DSP8YA? Worauf kommt es dir bei einer Soundbar an? Schreib es uns in die Kommentare!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.