LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?

- Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe)
- 350 Watt (Soundbar), 220 Watt (Subwoofer), 200 Watt (Rücklautsprecher)
- Anzahl Kanäle
- 7.1.4
- Anschlüsse / Schnittstellen
- 2x HDMI (eARC/ARC), 1x Optisch, USB, Wi-Fi, Bluetooth 5.0
- Sprachsteuerung
- Google Assistant
- Abmessungen (BxHxT)
- 144,3 x 6,3 x 14,6 cm
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.599 Euro / um 1.000 Euro
Wenn du nach einem preisgünstigen Surroundset suchst, das Kinoatmosphäre ins Wohnzimmer zaubert, ist die Dolby Atmos Soundbar LG DSN11RG genau das Richtige für dich. Beim Musikhören zeigt sie Schwächen, doch dank mit ihrer guten Dialog-Wiedergabe und dem kräftigen Subwoofer lässt die LG-Soundbar das Herz von Heimkino-Enthusiasten auf jeden Fall höher schlagen.
- Einfache Einrichtung
- Großer Funktionsumfang
- Dolby Atmos und DTS:X Unterstützung
- Die Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
- Der Musikklang überzeugt nicht so sehr wie der Filmklang
- Stolzer Preis
2020 stellte LG eine Reihe neuer Soundbars vor. Die 7.1.4-Dolby-Atmos-Soundbar LG DSN11RG bildet dabei das Flaggschiff. Ausgestattet mit umfangreichen Anschlussmöglichkeiten, Sprachsteuerung und 3D-Sound bietet sie viel für ihr Geld. Gerade, wenn man bedenkt, dass ein Subwoofer und zwei Rear-Speaker im Preis inbegriffen sind.
Neben der LG DSN11RG haben wir viele weitere Soundbar-Modelle getestet, die Dolby Atmos Sound wiedergeben können.
Die LG DSN11RG im Klang-Test
Ist die LG DSN11RG erst einmal per Google Home App eingerichtet und mit Subwoofer und Rear-Speakern verbunden, kann es auch schon losgehen. Die Soundbar verfügt über insgesamt drei HDMI-Ports, zwei als Eingang für das Signal des Blu-ray-Players und einen als eARC/ARC-Verbindung mit deinem Fernseher.
3D-Bühne für Kino-Feeling
Die Soundbar kann so Signale bis zu 4K@60Hz zum Fernseher schleusen und sich dabei alle wichtigen Sound-Informationen herausfiltern. Das macht sie zu einem Alleskönner in Sachen Surround- und Bildstandards. Mit Dolby Atmos, DTS:X und Dolby Vision sind bei der LG DSN11RG also alle wichtigen Formate an Bord.
Immersives Klangerlebnis
Gerade bei der Wiedergabe von Filmen mit Dolby Atmos beeindruckt die LG DSN11RG in unserem Test mit einer erstaunlich großen Bühne. Sieht man die Soundbar nicht vor sich, könnte man meinen, das Geschehen auf dem Fernseher würde sich in einem viel weiterem Raum abspielen. Stimmen gelingen klar, wenn auch teilweise etwas blechern ans Ohr.
Die LG DSN11RG gibt es derzeit bei Mediamarkt im Angebot:
Leider scheinen aber die Rear-Speaker etwas zu schwach auf der Brust zu sein, um den virtuellen Surround-Sound der Soundbar adäquat zu ergänzen. Soundeffekte für Helikopter oder Autorennen schweben zwar um dich herum, von hinten wirken sie aber viel weiter weg als von vorne. Trotzdem entsteht ein ganz passabler 3D-Effekt, der für packende Filmmomente sorgt. Das genaue Gegenteil ist bei der LG DS95QR der Fall, hier spielen die Rears fast schon zu stark auf.

Explosionen und tiefe Effekte hingegen gelingen der Soundbar in Kooperation mit dem Subwoofer überzeugend. Allerdings zeichnet sich hier eine Schwäche der Soundbar ab, über die später noch ausführlich gesprochen wird: Zwischen dem Frequenzband der Soundbar und des Subwoofers besteht eine Lücke.
Entsprechend unvermittelt wirkt der Übergang vom Frequenzbereich der Soundbar zu dem des Subwoofers. Teilweise kann man „beobachten“, wie der Tiefton förmlich von der DSN11RG zum Tieftöner „wandert“. Dafür versucht der Sub mit Basspower auszugleichen, was den Rear-Speakern an Kraft fehlt. Und übertreibt es dabei manchmal etwas. Gut, dass man beides in der „LG Wi-Fi Speaker App“ manuell anpassen kann.
Stimmgewaltige Musikwiedergabe
Auch beim Musikhören gilt: Wenn tiefe Bässe gefragt sind, stößt die schlanke LG DSN11RG an ihre Grenzen. Bereitwillig überlässt sie diese Aufgabe dem Subwoofer. Allerdings ist dieser Übergang auch hier wieder deutlich hörbar: Tiefe Töne, die eigentlich noch ins Frequenzspektrum der Soundbar fallen müssten, kann sie nicht mehr wiedergeben, der Bass setzt aber erst weiter unten ein.
Leider ist gerade in diesem Niemandsland der Frequenzen viel Wichtiges verborgen. Der so wunderbar schnarrende Kontrabass des Oscar Peterson Trios war plötzlich in der Versenkung verschwunden und nur noch erahnbar. Dafür spielten die anderen Instrumente umso agiler auf und verteilten sich auf der präzise abgegrenzten Bühne.

Da eine Soundbar unter anderem auch für eine verbesserte Verständlichkeit von Dialogen beim Fernsehen sorgen soll, waren wir besonders gespannt, wie sich die LG DSN11RG im Test mit Musik und prägnanten Gesangstimmen schlägt. Auch hier zeigt sich, dass man in tiefen Registern keine Wunder von der schlanken Soundbar erwarten kann. Leonard Cohens Stück Treaty vom letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Album erwies sich hier als gnadenloser Test: Wo eine gute Stereo-Anlage den Künstler sonst überlebensgroß ins Zentrum des akustischen Geschehens rückt, lieferte die LG-Soundbar lediglich eine schwammige und unpräzise Vorstellung ab.
Sobald aber Sänger mit höhere Stimmlagen auftreten, kann die DSN11RG ihre Stärken ausspielen. Ohne Probleme stellte sie Marianne Faithfull neben Nick Cave und lässt bei The Crane Wife 3 die Füße des Testers entspannt im Takt mitwippen. Dabei löst die Soundbar Details in der Musik durchaus fein auf und gibt Stimmen natürlich und verständlich wieder.
Dabei wird hier nichts beschönigt, sondern höchstens etwas zu eifrig analysiert. Das kann auch mal in scharfe Höhen abdriften. Im übrigen muss deine Musikquelle nicht über einen HDMI-Ausgang verfügen. Die DSN11RG hat auch einen optischen Eingang und einen USB-Slot an Bord.
Bedienbarkeit – was kann die Atmos-Soundbar von LG?
Funksysteme hatten lange einen schlechten Ruf und werden meist zu Unrecht auch heute noch mit Argwohn betrachtet. Kann eine Funklösung so stabil sein wie ein Kabel? Alle Sorgen sind völlig unbegründet: Die Lautsprecher verstanden sich sofort, als sie Strom bekamen. Auch die Interneteinrichtung war dank der Google Home App, welche die Soundbar auch gleichzeitig zum Sprachrohr für Google Assistant macht, denkbar einfach. Sobald du der App die nötigen Berechtigungen erteilt hast, kannst du dich mit deiner Soundbar unterhalten, Musik hören oder Netflix starten.

Die Integration von Chromecast sorgt darüber hinaus für problemloses Musik-Streaming. Du musst also nicht verzagen, solltest du einen Streamingdienst wie zum Beispiel Tidal benutzen, der nicht mit Google Home kompatibel ist. Zudem wartet die LG DSN11RG auch mit einer stabilen Bluetooth-Verbindung der Version 5.0 auf.

Intelligente Klanganpassung
Natürlich kannst du die Soundbar auch dann bedienen, wenn du nichts von Sprachassistenten hältst. Die Fernbedienung gibt dir Zugriff auf sämtliche Eingänge, die Lautstärke, die Soundabstimmung, Google Assistant, sowie fünf Klangmodi: AI Sound Pro, Bass Blast, Standard, Movie und Music.
Wenn du Wert auf Musik in Stereo legst, empfehlen wir dir, hier entweder „Standard“ oder „AI Sound Pro“ zu wählen. Ersteres benutzt das von der HiFi-Marke Meridian stammende Klangtuning, Letzteres benutzt dafür LG-eigene Algorithmen. Diese analysieren und verbessern laut LG den Klang über die beiden in die Soundbar integrierten Mikrofone in Echtzeit. Da alle anderen Sound-Modi den Stereoklang auf weitere Kanäle verteilen, sind sie eher für den Heimkino-Fan zu empfehlen.

Alle Funktionen, die auf der Fernbedienung zur Verfügung stehen, können auch über die passende „LG Wi-Fi Speaker App“ bedient werden. Über diese kannst du zusätzlich auch noch auf die AI-Raumkalibrierung zurückgreifen.
Design und Praxis
Die Soundbar als solche wirkt trotz der Verwendung von viel Kunststoff solide und wertig. Mit über sieben Kilogramm verdeutlicht sie den Anspruch, das Flaggschiff im LG-Programm zu sein, auch beim Gewicht. Auch die Rear-Speaker sehen mit ihrem metallenen Schutzgitter edel aus. Dieses bedeckt nämlich nicht nur die Front, sondern auch die Oberseite der Boxen. Die darunter verborgenen, nach oben strahlenden Treiber machen das Set übrigens Dolby-Atmos-tauglich.

Ein erfreuliches Extra sind die im Lieferumfang enthaltenen Wandhalterungen für Soundbar und Rear-Speaker. So sind die Lautsprecher auch dann sicher untergebracht, wenn mal kein Regal zur Verfügung steht. Noch praktischer macht das nur die LG DSC9S, die du per Halterung direkt an einem LG C2 oder C3 anbringen kannst.
Unser Testfazit zur LG DSN11RG
LG hat mit der DSN11RG etwas Großes auf die Beine gestellt. Die Bühnenabbildung, sowohl beim Fernsehen als auch beim Musikhören, gelingt hervorragend. Die einfache Handhabung über Fernbedienung, Sprachassistent und gleich zwei Apps (Google Home und LG) lässt kaum Wünsche offen. Die Soundbar zeigt im Bereich der Rear-Speaker und der Basswiedergabe zwar noch Schwächen, jedoch gibt dir LG die Möglichkeit, diese mit einem umfassenden Equalizer auszubügeln.
Ob dir die größte von LGs Soundbars ihre 1.599 Euro wert ist, kommt vor allem darauf an, wo deine Prioritäten liegen. Wenn du Wert darauf legst, deine Soundbar auch als Musik-Anlage zu nutzen, dann gibt es sicher Lautsprecher, mit denen du glücklicher wirst. Geht es dir aber vor allem um ein tolles Filmerlebnis, sieht die Sache anders aus. Klar verständliche Dialoge und eine beeindruckende dreidimensionale Wiedergabe von Dolby-Atmos-Inhalten machen sie zur idealen Aufwertung deines Fernsehtons.
Du suchst nach einer günstigeren Alternative zur LG DSN11RG? Bei MediaMarkt gibt es die LG DSN9YG:
Technische Daten | |
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe) | 350 Watt (Soundbar), 220 Watt (Subwoofer), 200 Watt (Rücklautsprecher) |
Anzahl Kanäle | 7.1.4 |
Anschlüsse / Schnittstellen | 2x HDMI (eARC/ARC), 1x Optisch, USB, Wi-Fi, Bluetooth 5.0 |
Unterstützte Soundformate | Stereo, LPCM, Dolby Atmos, Dolby TrueHD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS:X, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution, DTS Digital Surround, AAC/AAC+, MP3, FLAC, OGG, WAV |
Netzwerk | Ja |
AirPlay 2 | Nein |
Sprachsteuerung | Google Assistant |
Farbvarianten | Dark Steel Silver |
Abmessungen (BxHxT) | 144,3 x 6,3 x 14,6 cm |
Gewicht | 7,2 kg (Soundbar), 7,8 kg (Subwoofer), 2,7 kg (1x Rücklautsprecher) |
Mitgeliefertes Zubehör | Rear-Speaker, Subwoofer, Fernbedienung, Wandhalterungen |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.599 Euro / um 1.000 Euro |
Hier findest du weitere Soundbars, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was hältst du vom neuen LG Flaggschiff? Kann so eine Soundbar für dich ein echtes Surround-System inzwischen überflüssig machen? Sag uns deine Meinung in den Kommentaren!
- LG Soundbar DS95QR im Test: Die beste Soundbar für LG-TVs?
- LG DSC9S im Test: Die perfekte Soundbar für LG-Fernseher?
- Sony HT-A7000 im Test: Sonys Top-Soundbar mit Dolby Atmos
- Samsung HW-Q950A im Test – Soundbar-Flaggschiff im Surround Set
- Bose Smart Soundbar 900 im Test: Erste Atmos-Soundbar von Bose
- Die besten Dolby Atmos Soundbars
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.