AGPtek A65 im Test: Sportlicher MP3-Player mit Schrittzähler

- Preis
- 43,98 Euro
- Abmessungen (BxHxT)
- 4 x 6,8 x 1,8 cm
- Gewicht
- 30 g
- Audioformate
- MP3 / WMA / APE / FLAC / WAV / ACELP
- Akku-Laufzeit
- bis zu 30 Std.
- Speicherplatz
- 32 GB
- Externe Speichererweiterung
- microSD
- Anschlüsse / Schnittstellen
- USB 2.0
Der AGPtek A65 ist ein kleiner MP3-Player mit einer wahren Bandbreite an Zusatzfunktionen. Besonders sticht er mit seinem Bluetooth-Sender aus der Masse heraus. Leider klingt der Kleine nicht gut und die Menüführung ist beschwerlich.
- Sportfunktionen inkl. Schrittzähler
- Kann mit Bluetooth-Kopfhörern verwendet werden
- Erweiterbarer Speicher
- Gewöhnungsbedürftige Menüführung
- Auf Dauer anstrengende Musikwiedergabe
Sony, Intenso, SanDisk – die Größen im Segment MP3-Player sind prominent. AGPtek dürfte nur wenigen Menschen bekannt sein, die nicht oft auf Amazon unterwegs sind. Dort ist aber der unangefochtene König, das Modell A65 von AGPtek. Er wirbt mit langer Akku-Laufzeit, viel Speicher und – eher selten unter MP3-Playern – mit der Möglichkeit, ihn mit Bluetooth-Kopfhörern zu verwenden. Aber was hat der kleine, sportliche Player wirklich auf dem Kasten? Wir haben ihn genau unter die Lupe genommen.
Der AGPtek A65 in Kürze
Der AGPtek A65 bringt auf dem Papier so wirklich alles mit, was du dir von einem MP3-Player erwarten kannst – und ein bisschen mehr. Besonders die Möglichkeit, ihn mit Bluetooth-Kopfhörern zu nutzen, kennen wir in dem Produktsegment so nur vom deutlich teureren Sony NW-A105. Mit einer langen Akku-Laufzeit sowie erweiterbarem Speicher und diversen Sportfeatures – darunter sogar ein Schrittzähler – ist der AGPtek ein richtiges Multitalent. Aber ist er auch der richtige für dich?

Der A65 ist natürlich nicht der einzige MP3-Player, der versucht, mit Extras zu überzeugen. In unserer Bestenliste erfährst du, was die Wettbewerber so alles mitbringen:
AGPtek A65: Ordentlicher, auf Dauer anstrengender Klang
Der AGPtek wird mit ganz schön viel Zubehör geliefert, darunter auch ein Paar kabelgebundene Kopfhörer. Die solltest du aber so schnell wie möglich austauschen, finden wir nach unserem Test. Vor allem bei der Musikwiedergabe geben sie keine gute Figur ab. Die Musik, die sie aus dem AGPtek ziehen, hat fast schon Spielzeugcharakter – flach und blechern, scheppernd in den Höhen. Auch Stimmen verlieren einiges an Detail.

Wir versuchen unser Glück mit einem Paar Bluetooth-Kopfhörer von JBL, sowie mit dem kabelgebundenen Austrian Audio Hi-X65. Das Ergebnis ist schon besser. Zwar sind die Höhen in Tracks wie Fleetwood Macs Go Your Own Way immer noch anstrengend, aber in den Tiefen des Deadmau5-Remixes Whispers ist wieder etwas los. Mit dem individuell einstellbaren Equalizer kannst du noch ein bisschen nachhelfen. Ausreichend laut wird der AGPtek A65 allemal, die maximale Lautstärke war sogar unausstehlich – in unseren Ohren.
Mit Hörbüchern kann der AGPtek indes durch die Bank weg gut umgehen, falls du den MP3-Player also vor allem für Audiobooks benutzen möchtest, brauchst du dir keine Sorgen über die Wiedergabequalität zu machen. Audible-Dateien kann er aber allerdings nicht abspielen.
Der A65 im Praxis-Check: Bis zu 30 Stunden sportlich unterwegs
Der AGPtek erschlägt dich förmlich mit Extra-Features. Zunächst wären da aber natürlich die wichtigsten Faktoren für den Alltag mit MP3-Player: Akku und Speicher. In den Grunddisziplinen weiß der AGPtek A65 zu überzeugen, mit einer Akku-Laufzeit von bis zu 30 Stunden und 32 GB internem Speicher. Um den Akku voll auszukosten, solltest du natürlich auf aktiviertes Bluetooth verzichten. Den Speicher kannst du per microSD noch deutlich erweitern. Audible-kompatibel ist er zwar nicht, dafür unterstützt er die Audioformate MP3, WMA, APE, FLAC, DRM, WAV und ACELP.

AGPtek A65 mit sportlicher Armschnalle und Clip
Der MP3-Player gibt sich in der Produktbeschreibung betont sportlich und auch der Lieferumfang deutet auf die Spezialisierung hin: Mit der beigelegten Armschlaufe und dem Clip am Rücken sollst du aktiv werden. Die Armschlaufe besteht aus recht steifem, billigem Plastik – bequem ist anders. Die Klettverschlusshalterung ist aber recht fest und auch Reflektionsfolie ist dabei. Mit dem Clip kannst du den MP3-Player an die Schlaufe hängen. Der Clip des SanDisk Clip Sport Go kam uns fester vor, aber der AGPtek wirkt mit den Zähnchen an der Klammer trotzdem sitzfest.

Im Menü findest du außerdem eine Sekundenuhr und sogar einen Schrittzähler, der beim Gang durchs Büro ganz gut funktioniert hat. Wenn du Kopfhörer im Ohr hast, kannst du dir zudem einen Wecker stellen – Lautsprecher hat der A65 nicht – und auch ein Sleeptimer ist dabei. Auch kannst du mit dem A65 FM-Radio hören und mit dem Diktiergerät deine Stimme aufnehmen. Das funktioniert sogar ohne das Mikrofon der mitgelieferten Kopfhörer.
Bedienung: Verwirrende Menüführung
Der A65 hat an seiner Front alle Tasten, die er braucht. Mit den Pfeiltasten durchwanderst du das Menü und skippst Tracks in deiner Wiedergabeliste. Die „Zurück“ und die Menütaste helfen bei der Orientierung. An der Seite findest du die Lautsprechertasten. Einen Button, der die Bedienung sperrt, gibt es nicht.

Das Menü ist mit kleinen Bildchen illustriert, die aber nicht immer zum dahinter versteckten Inhalt passen. Das bekannte Symbol für die Einstellungen, zum Beispiel, ein Schraubenschlüssel und ein Schraubenzieher über Kreuz gelegt, ziert den Menüpunkt „Alarmmodi“. Darunter findest du dann tatsächlich den Wecker, aber auch die Sekundenuhr, einen Kalender sowie Ordner mit Bildern und Videos, solltest du solche auf den MP3-Player gespielt haben. Der Menüpunkt „Einstellen“ zeigt eine kleine, grafische Darstellung von Schiebereglern. Hier findest du dann tatsächlich die Optionen, die Sprache zu ändern und mehr.
Den Equalizer findest du in keinem der Untermenüs, stattdessen musst du auf dem Wiedergabescreen eines Musiktitels die Menütaste drücken und gelangst so in ein Sondermenü, das auch die Wiedergabemodi wie Wiederholen und Shuffle enthält.
Design: Klein und leicht, mit schwachem Display
Der AGPtek überzeugt mit seiner kleinen Größe und dem geringen Gewicht. Für alle, die ihren MP3-Player am liebsten ganz vergessen würden, gibt’s eine schlichte Ausführung in simplem Schwarz. Für alle, die es bunter mögen, gibt’s neben dem Blau unseres Testmodells noch eine orange Farbausführung. Das Gehäuse ist aus recht billigem Plastik, das sich aber wegen der mattierten Oberfläche in der Handfläche luxuriöser anfühlt. Alle Tasten wirken fest eingesetzt, nichts wackelt. Auch der Clip ist stabil am MP3-Player verankert.
Das Menü ist wie schon beschrieben zwar farbig bebildert, aber auch leicht verwirrend im Aufbau. Das Display wird außerdem nicht besonders hell und ist nicht sehr kontrastreich, die Farben wirken ausgewaschen. Wie bei allen MP3-Playern dieser Größenordnung kommt hinzu, dass der Bildschirm klein ausfällt.

Unser Fazit zum AGPtek A65
Der AGPtek will dich als MP3-Player mit einer Fülle an Zusatzfunktionen überzeugen. Sie alle konnten im Test zeigen, dass sie funktionieren, auch wenn ihre Anwendung durch die teils verwirrende Menüführung erschwert wird. Die mitgelieferten Kopfhörer konnten uns zwar nicht überzeugen, mit einem hochwertigeren Paar kann man dem MP3-Player aber ganz ordentlichen Klang entlocken. Die Performance ist dabei bei Hörbüchern deutlich besser als bei Musik, die auf Dauer dank überbetonter Höhen anstrengend wird. Dafür kannst du via Bluetooth sogar deine TWS-Kopfhörer koppeln. Falls dir die vielen Extras wichtig sind, erhältst du zum Preis von ca. 40 einen kompetenten kleinen Player. Wer auf die vielen Spielereien verzichten kann, der findet günstigere Optionen.
Du findest den AGPtek A65 auf Amazon in drei verschiedenen Farbausführungen:
Technische Daten | |
Preis | 43,98 Euro |
Abmessungen (BxHxT) | 4 x 6,8 x 1,8 cm |
Gewicht | 30 g |
Display | 1,5" TFT Farbbildschirm |
Audioformate | MP3 / WMA / APE / FLAC / WAV / ACELP |
Akku-Laufzeit | bis zu 30 Std. |
Speicherplatz | 32 GB |
Externe Speichererweiterung | microSD |
Anschlüsse / Schnittstellen | USB 2.0 |
Verfügbare Farben | Schwarz, Blau, Gelb |
Der AGPtek A65 ist doch nicht der richtige für dich? Schau dir die anderen MP3-Player an, die wir testen konnten.
Was sagst du zum AGPtek A65? Zu viele Features oder gerade genug? Teil es uns in den Kommentaren mit!