Pure Classic Stereo im Test: Radio, CD und Boxen in Einem

- Leistung
- 2x 50W
- Radioempfang
- FM, DAB+
- Sonstige Quellen
- Bluetooth, USB, 3,5-mm-Klinke, Phono-Anschluss, optischer Anschluss, Spotify-Connect
- Bedienung
- Am Gerät, Fernbedienung
- Abmessungen (BxHxT)
- 415 x 127 x 342 mm
- Gewicht
- 14,31 kg
- Weckfunktion
- Ja
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 499,00 Euro
Das Pure Classic Stereo ist ein richtig ansprechendes Paket. Du bekommst einen grundsoliden Klang und viele Anschlussmöglichkeiten in einem hübschen Design. Pure bietet hier einen preiswerten Einstieg in die Welt des HiFi.
- Diverse Abspielmöglichkeiten inkl. CD
- Warmer Klang für entspanntes Hören
- Schickes und zeitloses Design
- Bedienung geht einfach von der Hand
- WLAN lässt sich nur für Spotify Connect nutzen
Kompaktanlagen gehörten noch vor einem Jahrzehnt fest zum gut ausgestatteten Haushalt. Mittlerweile fristen sie hingegen ein Schattendasein in den hintersten Winkeln großer Elektronikketten. In Zeiten von WLAN- und Aktiv-Lautsprechern mit immer besserem Klang und unschlagbaren Netzwerkfeatures wirkt die Kompaktanlage fast wie ein Relikt. Pure Audio gibt den Kampf aber nicht auf und stattet das Pure Classic Stereo mit WLAN, Radio-Empfang und CD-Laufwerk aus. Wir haben es getestet.
Hier findest du das Pure Classic Stereo im Angebot:
Pure Classic Stereo: Lässiger Klang für entspanntes Hören
Ein Paar Regal-Lautsprecher samt Verstärker für unter 500 Euro: ein ambitioniertes Versprechen. Der Einstieg in die HiFi-Welt ist meist alles andere als günstig. Das Pure Classic Stereo dürfte dir da gerade recht kommen, wenn du nach einer simplen Audio-Lösung suchst, die nicht viel kostet und vernünftig klingt. Und hier wirst du definitiv fündig.

Das Pure Classic Stereo spielt nämlich tiefenentspannt. Sein Klang ist definitiv auf der warmen Seite und bietet nicht den präzisesten Bass, ist aber angenehm zu hören. Hier steht keine akribische Präzision auf dem Speiseplan, sondern Wohlfühl-Klang. Nichtsdestotrotz kann das Classic Stereo durchaus auch ein Händchen für Feinauflösung beweisen. Im direkten Vergleich mit der KEF LSX II LT oder ELAC DCB41 arbeitet es vielleicht weniger akribisch, kann allerdings trotzdem filigrane Details in unserer Musik aufdecken. Vor allem im Vergleich zur LSX II LT lässt es ein paar Federn, das ist angesichts des Preisunterschieds aber auch wenig verwunderlich.

Etwas ungestümer Bass, der auf Kosten der Präzision geht
Auch mit Blick auf die räumliche Darstellung fällt das Pure Classic Stereo hinter die KEF-Konkurrenz zurück. Es kann längst nicht so eine große, klangliche Sphäre aufspannen, Stimmen fehlt es oft an Substanz. Das große Bassfundament macht die Wiedergabe zwar angenehm warm, drängt sich aber auch gern vor den etwas schwachen Mittenbereich.

Kurios ist dabei, dass der Bass beim Betrieb über Bluetooth deutlich kontrollierter ist. Zwar ist der Klang über WLAN besser und auch kraftvoller, beim Bass ist das aber manchmal etwas zu viel des Guten, gerade weil die Lautsprecher ziemlich viel Power haben. Dennoch wird dir der Klang sehr gut gefallen, solange Neutralität und Präzision nicht das Wichtigste für dich sind. Denn der Klang ist angenehm, entspannt und emotional. Also genau das, was man bei einer Kompaktanlage dieser Preisklasse erwarten würde.
Du hast keinen Platz für Lautsprecher und einen Verstärker? Vielleicht wäre ein Aktiv-Lautsprecher was für dich:
Pure Classic Stereo: Technischer Aufbau und Praxis
Das Classic Stereo besteht aus drei separaten Einheiten: zwei Regallautsprechern und einem Receiver. Dadurch nimmt das Pure Classic Stereo einiges an Platz in Anspruch, zumal die Lautsprecher deutlich größer sind, als es die Produktbilder erahnen lassen. Die ELAC DCB41 wirken winzig daneben. Das Classic Stereo ist in den Farben „Baumwoll-Weiß“ und „Kaffee-Schwarz“ erhältlich, wobei letztere Version den Weg in unser Testlabor gefunden hat. Und tatsächlich macht diese Version optisch wirklich was her.

Die beiden Lautsprecher kommen im klassischen 2-Wege-Aufbau daher, ausgestattet mit einem 165-Millimeter-Tieftöner und einem 31-Millimeter-Softdome-Hochtöner. Pro Kanal gehen 50 Watt raus, was für eine Systemleistung von 100 Watt sorgt. Über die Art der Verstärker hüllt sich der Hersteller in Schweigen. Auf der Rückseite der Lautsprecher findet sich jeweils eine Bassreflex-Öffnung.
Am Receiver selbst befindet sich ein kleiner Bildschirm, der uns in der Praxis teilweise ein wenig zu klein war. Wir haben uns öfter dabei beobachtet, wie wir beim Blick auf den Bildschirm die Augen zukniffen oder näher herantraten. Eine etwas größere Bilddiagonale oder eine höhere Auflösung hätten den Alltag ungemein erleichtert.

Grundsätzlich ist die Verarbeitung des Pure Classic Stereo aber wirklich gelungen. Gerade das Holz-Finish wirkt ziemlich ansprechend für den Preis. Die Fernbedienung ist im Vergleich etwas schlicht, macht aber ihren Job.
WLAN: Nur unter einer Bedingung
Da das Pure Classic Stereo sehr kompetitiv bepreist ist, wundert es nicht, dass man hier keine Wunder bei der Ausstattung erwarten kann. Eine Sache hat uns jedoch etwas verwundert. Streaming über WLAN ist nämlich nur über Spotify Connect möglich. Bei allen anderen Musik-Streaming-Diensten bist du also auf Bluetooth oder eine analoge Verbindung angewiesen. Bluetooth kommt in der Version 5.2 und unterstützt die Bluetooth-Codecs SBC und AAC.

Alternativ kannst du das Classic Stereo als vielseitiges Digitalradio mit FM, DAB und DAB+ Empfang nutzen. Über den Bildschirm kannst du zudem auf eine große Auswahl an Internet-Radiosendern und Podcasts zurückgreifen. Für deine CD-Sammlung steht das integrierte Laufwerk parat. Zu guter Letzt gibt es noch die Möglichkeit, Musik über USB zuzuspielen, hier bist du aber auf MP3-Dateien limitiert.
Apropos Files: Pure schweigt sich dazu aus, ob das Classic Stereo auch hochauflösende Dateien abspielen kann. Die Limitierung auf Spotify Connect über WLAN schließt diese Option schon mal aus. CD-Qualität ist natürlich dank des entsprechenden Laufwerks möglich.

In Summe bedient das Classic Stereo alle Quellen, die die durchschnittliche Musikkonsumentin nutzt. Etwas mehr wäre schön, ist aber in Anbetracht des Preises nicht wirklich zu erwarten. AirPlay 2 oder Google Chromecast haben wir aber schmerzlich vermisst.
Sinnvolle Anschlüsse
Werfen wir noch einen Blick auf das Heck des Pure Classic Stereo, denn hier warten noch einige weitere Anschlüsse. Schallplatten-Fans freuen sich über einen Phono-Anschluss für ihren Plattenspieler. Ein optischer Anschluss eignet sich besonders dafür, deinen Fernseher an das Classic Stereo anzuschließen. Leider gibt es keinen zusätzlichen HDMI-ARC-Anschluss, der Ton und Steuerbefehle von deinem Fernseher entgegennimmt.
Ansonsten gibt es nicht viel zu sehen. Neben einem Antennenanschluss gibt es noch den Stromanschluss, einen Powerschalter und zwei Paar Polklemmen, an die die beiden Lautsprecher angeschlossen werden. Zuletzt hast du auch noch die Möglichkeit, deine HiFi-Kopfhörer über einen Kopfhörer-Anschluss zu verbinden.

Unser Testfazit zum Pure Classic Stereo
Am Ende spricht nicht viel gegen das Pure Classic Stereo. Der Klang ist gut, wenn auch nicht der feinste, die Ausstattung ist praxisgerecht und die Optik ansprechend. Für 500 Euro bekommst man hier alles, was du benötigt, um das Wohnzimmer und die Küche mit Klang zu füllen. Gerade der unkomplizierte Charakter des Classic Stereo konnte uns überzeugen und macht es zu einer Empfehlung für alle, die keine überhöhten Ansprüche an eine günstige Kompaktanlage haben.
Hier findest du das Pure Classic Stereo im Angebot:
Technische Daten | |
Bauart | Kompakt |
Leistung | 2x 50W |
Radioempfang | FM, DAB+ |
Laufwerk | Ja |
Sonstige Quellen | Bluetooth, USB, 3,5-mm-Klinke, Phono-Anschluss, optischer Anschluss, Spotify-Connect |
Bedienung | Am Gerät, Fernbedienung |
Abmessungen (BxHxT) | 415 x 127 x 342 mm |
Gewicht | 14,31 kg |
Verfügbare Farben | Schwarz/Walnuss, Weiß/Eiche |
Weckfunktion | Ja |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 499,00 Euro |
Du hast nicht genug Platz in deiner Küche? Dann ist vielleicht ein WLAN-Lautsprecher eher was für dich. Hier findest du unsere Bestenliste mit allen getesteten Modellen: