Pure Classic C-D6 im Test: Wie gut klingt die Radio-CD-Kombination?

- Leistung
- 2x 15W
- Radioempfang
- FM, DAB+
- Sonstige Quellen
- Bluetooth, USB, 3,5-mm-Klinke
- Bedienung
- Am Gerät, Fernbedienung
- Abmessungen (BxHxT)
- 365 x 130 x 290 mm
- Gewicht
- 3,6 kg
- Weckfunktion
- Ja
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 199,99 Euro / ca. 170 Euro
Mit dem Pure Classic C-D6 machst du für den aufgerufenen Preis wenig falsch. Kannst du auf Internet-Streaming und -Radio verzichten, überzeugt es mit einer breiten Auswahl an Abspielmöglichkeiten, angenehmem, alltagstauglichem Klang und durchdachter Bedienung.
- Diverse Abspielmöglichkeiten inkl. CD
- Guter Klang für kleine bis mittelgroße Räume
- Schickes, wohnliches Design
- Durchdachte Bedienung, auch aus der Ferne
- Klang verzerrt auf höheren Lautstärken
- Kein Internet-Zugang und keine Steuerungs-App
Das Pure Classic C-D6 verspricht, auf einen Schlag ein digitales Radio, einen CD-Player und Bluetooth-Musik in dein Wohnzimmer zu holen. Zwar fehlt dem Pure-Modell die Möglichkeit, Musik und Radio per WLAN zu streamen, dafür setzt der Hersteller auf ein schickes Retro-Design mit CD-Laufwerk. Trotz der vergleichsweise kompakten Bauweise will Pure einen raumfüllenden Stereoklang ermöglichen, der auch etwas größeren Zimmern gerecht wird. Wir wollten im Test wissen, ob das All-in-One-Konzept überzeugt.
Das Pure Classic C-D6 findest du online bei OTTO im Angebot:
DAB+, CDs und mehr im Retro-Kasten
Das Pure Classic C-D6 zielt sowohl preislich als auch optisch vorrangig auf den Einsatz in kleineren Wohnzimmern, Küchen oder im Schlafzimmer. In das dezente Holzgehäuse in Retro-Optik hat der Hersteller dennoch einige technische Finessen integriert. So liefert das Stereo-Lautsprecherpaar eine Ausgangsleistung von 2 x 15 Watt, was angemessene Lautstärken auch in mittelgroßen Räumen garantieren soll.

Neben dem Radioempfang über DAB+ und klassischem FM-Funk kannst du außerdem dein Smartphone via Bluetooth mit dem Classic C-D6 verbinden. Der integrierte CD-Player ist für Fans der Silberscheiben sicherlich ebenfalls ein Kaufargument. Neben Audio-CDs kannst du damit auch MP3-Dateien von CD abspielen. Alternativ dazu bietet das Radio einen USB-A-Anschluss für USB-Sticks oder Festplatten. Andere Audioformate als MP3 nimmt es leider nicht entgegen.
Auf WLAN nebst entsprechenden Streamingmöglichkeiten für Internetradios oder Spotify Connect und Co. musst du leider ebenso verzichten wie auf einen Kopfhörer-Anschluss. Immerhin erlaubt das Radio auf der Rückseite, externe Zuspieler via 3,5-mm-Klinke mit dem Gerät zu verbinden. Von den Extra-Funktionen, die andere Digitalradios bieten, kannst du dir mithilfe unserer Bestenliste einen Überblick machen:
Pure Classic C-D6 im Klangtest
Trotz seiner kompakten Größe überrascht das Pure-Radio mit einem gut separierten, kräftigen Stereo-Sound. Bei der Wiedergabe von DAB-Sendern ist der Sound klar und auch auf höheren Lautstärken solide. Bei der Bluetooth-Wiedergabe von Apple Music und Spotify kann der Klang des Classic C-D6 zumindest bis zu mittleren Lautstärken ebenfalls überzeugen. Er ist insgesamt eher warm und ein wenig basslastig, wird den meisten Musikgenres aber auf dem Niveau eines hochklassigen Küchenradios absolut gerecht. Erst, wenn wir den Lautstärkeregler ins obere Drittel, kommt das Pure-Radio an seine Grenzen. Hier driftet der Klang leicht ins Scheppernde ab und verliert Details.

Je nach deinen Hörvorlieben kann es sich lohnen, die verschiedenen Sound-Voreinstellungen auszuprobieren. Die Balance zwischen Bässen und Höhen gefällt uns in der Voreinstellung “Neutral” insgesamt recht gut. Für lautere Musik empfiehlt sich die Umstellung auf die Voreinstellung “Dynamic”, die die beschriebenen Effekte ein wenig abmildert. Klar ist dennoch: Höheren Klangansprüchen wird das Classic C-D6 nur bedingt gerecht, was aber in der Preis- und Größenklasse keine echte Kritik ist. Seiner Kerndisiziplin DAB-Radio wird das Gerät voll und ganz gerecht, und auch das Versprechen für etwas mehr als Zimmerlautstärke zu taugen, löst das Pure Classic C-D6 in unseren Tests ein.
Pure Classic C-D6 im Alltag
Die Bedienung und Alltagserfahrung des Pure Classic C-D6 kann im Test überzeugen. Schon bei der ersten Einrichtung über das aufgeräumte Menü, bei der das Radio alle 61 bei uns verfügbaren DAB+ Radiosender findet, hinterlässt es einen guten Ersteindruck. Vor allem die Menüführung kann bei Digitalradios zur Verzweiflung treiben, schließlich müssen teils unsagbar viele Quellen unter einen Hut gebracht werden.
Die Bedienung des Pure Classic C-D6 finden wir sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten am Gerät intuitiv. Das auch bei Lichteinfall gut ablesbare Monochrom-Display zeigt sowohl die Menüs als auch die aktuellen Titelinfos sauber an. Über die Preset-Tasten kannst du bis zu dreißig digitale oder analoge Radiofavoriten abspeichern, um schnell deinen Lieblingssender zu finden.

Auch die Bluetooth-Wiedergabe überzeugt im Test. Dank Bluetooth 5.3 ist die Verbindung zum Smartphone stabil, die Einrichtung ist schnell erledigt. Etwas schade ist, dass Pure lediglich die BT-Audiocodecs AAC und SBC, nicht aber das bessere aptX unterstützt. Fairerweise dürfte der Klangunterschied zwischen den Codecs auf dem verbauten Lautsprechersystem gar nicht allzu sehr auffallen.
Bedienung per Remote und Drehregler
Wie schon beschrieben kannst du das Pure-Radio wahlweise über die mitgelieferte Fernbedienung oder über die Tasten am Gehäuse steuern. Die Remote reagiert dabei gut, benötigt aber dank Infrarot direkten Sichtkontakt zum Radio. Die Tasten am Radio selbst liefern dir schnellen Zugriff auf die Track-Steuerung, die Eingangswahl oder die Voreinstellungen.

Möchtest du etwas in den Einstellungen des Radios ändern, nutzt du dazu den rechten der beiden Drehregler (mit dem anderen steuerst du die Lautstärke). Die Navigation per Drehrad durch die Menüpunkte ist durchdacht gelöst und geht leicht von der Hand. Insgesamt hat Pure beim Bedienkonzept damit gute Arbeit geleistet.
Das ist auch gut so, denn eine alternative Smartphone-App gibt es nicht. Mangels WLAN-Funktion setzt das Pure Classic C-D6 auf klassische Bedienkonzepte. Andere Pure-Radios, die wir getestet haben – etwa das Evoke Play – lassen sich über die UNDOK-App bedienen, die für die Radios vieler Hersteller bereitsteht. Diese Möglichkeit entfällt hier leider, die Fernsteuerung ist über die Fernbedienung aber trotzdem möglich.
Pure Classic C-D6: Design und Verarbeitung
Der Anspruch „gehobene Mittelklasse“ spiegelt sich auch in der Gestaltung des Radios wider. Das Holzgehäuse wirkt optisch gefällig und überzeugt mit hoher Stabilität. Auch die bei unserem Testgerät cremefarbene Front mit den großen Lautsprecher-Grills neben den Display- und Bedienelementen wirkt wertig und versprüht einen angenehmen Retro-Charme.
Für leichte Abzüge in der Vearbeitungs-B-Note sorgen die Drehregler, die zwar haptisch angenehm, zumindest bei unserem Testmodell aber etwas anfällig für Kratzer sind. Auch die ausfahrbare Schublade des CD-Players solltest du vorsichtig behandeln, ist sie doch recht wackelig. Damit ist der Hersteller in der Preisklasse aber freilich nicht alleine.
Pure Classic C-D6 im Test: Fazit
Das Pure Classic C-D6 ist eines dieser Geräte, die dir genau das liefern, was du erwartest: Es ist ein grundsolides DAB-Radio mit praktischen Extras wie Bluetooth und CD-Player, das im Alltag sämtliche Aufgaben mit Bravour erledigt. Klanglich ist das Pure Classic C-D6 für kleinere und mittlere Räume ausreichend leistungsstark, ohne ganz große Bäume auszureißen. Die Bedienung ist durchdacht, der Radioempfang stabil und die vorhandenen Funktionen durch die Bank gut umgesetzt. Hinzu kommt das gefällige Design und die gute Verarbeitung. Kannst du auf Internetradio verzichten und genügt dir Bluetooth als Streaming-Option, machst du für den ausgerufenen Preis wenig falsch mit dem Pure Classic C-D6.
Das Pure Classic C-D6 findest du bei Otto:
Technische Daten | |
Bauart | Kompakt |
Leistung | 2x 15W |
Radioempfang | FM, DAB+ |
Laufwerk | Ja |
Sonstige Quellen | Bluetooth, USB, 3,5-mm-Klinke |
Bedienung | Am Gerät, Fernbedienung |
Abmessungen (BxHxT) | 365 x 130 x 290 mm |
Gewicht | 3,6 kg |
Verfügbare Farben | Schwarz/Walnuss, Weiß/Eiche |
Weckfunktion | Ja |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 199,99 Euro / ca. 170 Euro |
Du hättest doch lieber ein Radio, das auch streamen kann? Dann klick dich durch unsere Liste aller getesteten Digitalradios: