Startseite 100 Jahre Radio in Deutschland: Ein Massenmedium wird erwachsen

100 Jahre Radio in Deutschland: Ein Massenmedium wird erwachsen

Am 29. Oktober 1923 beginnt in Deutschland das Zeitalter des öffentlichen Radios. 100 Jahre später ist das Medium nach wie vor relevanter, als ihm oft zugestanden wird. Wir blicken zurück auf die bewegte Geschichte des Radios in Deutschlands.
100 Jahre Radio in Deutschland Bild: Foto von Ron Lach von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-zuhause-zimmer-innere-10295512/

“Andantino”, komponiert (oder zumindest interpretiert) von Fritz Kreisler, live eingespielt auf Violincellosolo und Klavier: Das erste Musikstück, was im deutschen Radio ausgestrahlt wurde, war ebenso ruhig wie unscheinbar.

Am 29. Oktober 1923 startete der Rundfunkbetrieb im Berliner Vox Haus, von Friedrich Georg Knöpfke mit den Worten „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin, im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter.“ eingeleitet.

Die Sendung gilt als Geburtsstunde des deutschen Unterhaltungsrundfunks, war offiziell genehmigungspflichtig (die monatliche Lizenz kostete zu Zeiten der Hochinflation in der Weimarer Republik schlanke 350 Milliarden Mark) und legte den Grundstein für eines der wichtigsten Massenmedien überhaupt.

Radio wurde bereits vorher genutzt, etwa als militärisches Kommunikationsmedium oder auch für die Übertragung eines Weihnachtskonzerts im Jahr 1920. Doch mit dem Start “der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege” (O-Ton aus der Sendung) beginnt der Aufstieg des Radios als Unterhaltungsmedium.

Vom Volksempfänger zum ÖRR

In den folgenden Jahren und vor allem der NS-Zeit wurde das Radio zum ersten großen deutschen Massenmedium – nicht zuletzt, weil die Nationalsozialisten den “Volksempfänger” als Propagandainstrument nutzten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg initiieren die Alliierten Siegermächten in Westdeutschland ein neues Radiozeitalter: ein staatsferner, dezentralisierter öffentlich-rechtlicher Rundfunk sollte verhindern, dass einseitige Berichterstattung für Propagandazwecke missbraucht wird.

Bis heute ist die 1950 gegründete ARD mit über 70 Radiosendern und einer Reichweite von über 34 Millionen Hörer:innen pro Tag die wichtigste Rundfunkanstalt in Deutschland.

Volksempfänger
Der „Volksempfänger“ VE301W diente primär für die Verbreitung von Nazi-Propaganda. (Bild: Wikipedia)

Unabhängig der politischen Entwicklungen wird das Radio ab den 1950er-Jahren für viele Menschen zu einer der wichtigsten Quelle für Unterhaltung und Informationen. Es brachte nicht nur Musik und Kultur in die Wohnzimmer, sondern half auch, kritische Informationen und Bildung zu verbreiten.

Das Radio war dabei, wenn Geschichte geschrieben wurde und brachte nationale internationale Ereignisse wie die Fußball-WM 1954 direkt in die deutschen Haushalte. Ausrufe wie Herbert Zimmermanns “Halten Sie mich für verrückt, halten Sie mich für übergeschnappt…” im Finale zwischen Ungarn und Deutschland, wurden durch das Radio unsterblich.

Auch Ereignisse wie das Grubenunglück von Lengede verfolgen Millionen von Menschen vor dem Radio. Bis heute sind Radio-Liveübertragungen, etwa die ARD Bundesligakonferenz, wichtiger Teil der Radiokultur.

Video killed the radio star? Von wegen!

Mit der größeren Verbreitung des Fernsehens ab den späten 1950er-Jahren sahen viele bereits den Niedergang des Radios. Doch das Medium passt sich an, fand neue Nischen in Form von Musiksendungen, Talkshows und Nachrichtenformaten.

Die Verbreitung des UKW-Bands in den 1950er-Jahren verbesserte die Klangqualität erheblich und gab der Radiokultur neuen Schwung. Es blieb eine primäre Quelle für Nachrichten und aktuelle Ereignisse, während es gleichzeitig neue Musikstile und Künstler:innen förderte.

Sony ST-70 FM Tuner
Die große Bandbreite an Radiogeräten (im Bild der Sony ST-70 von 1972) ist ein Garant für den Erfolg des Mediums. (Bild: Sony)

Auch die Mobilität ist eine Trumpfkarte des Radios. Tragbare Radioempfänger sind nicht nur deutlich kleiner als ihre TV-Pendants, sondern auch günstig. Radios begleiteten die Menschen in Küchen, Büros, Werkstätten oder auch an den Strand.

Hinzu kommt die immer größere Verbreitung von Autoradios, die die Unterhaltung auf die Straßen bringt. Radio ist für viele Menschen zudem das perfekte Hintergrundmedium, das etwa neben der Arbeit, im Haushalt oder beim Sport mitläuft.

Autoradio Bild
Auch im Auto sorgt das Radio für Musik und Informationen. (Bild: Julia Avamotive)

Seinen nächsten großen Boom erlebte das Radio ab den 1980er-Jahren mit dem Start des privaten Rundfunks in Deutschland. Nicht nur im TV, sondern auch im Radio steigt die Sendervielfalt in den folgenden Jahren immer weiter an. Ob unabhängige Regionalprogramme oder Nischensender, vor allem beim Musikradio wurde das Angebot vielfältiger und diverser.

Wohl nicht ganz zufällig steigt mit der Verbreitung des Radios auch die Popularität der Kassette: Viele Musikfreunde nutzten die Bänder, um sich ihre Lieblings-Songs aus dem Radio aufzunehmen und so kostengünstig eigene Musikzusammenstellungen zu schaffen.

Radio heute: Kein bisschen leise

Ähnlich wie beim linearen Fernsehen werden auch auf das klassische Radio immer mal wieder Abgesänge gesungen. Aktuelle Zahlen belegen aber, dass sich Radiofans des Mediums keine allzu großen Sorgen um das Medium machen müssen.

Die AG Media Analyse zählte im Juli 2023 deutschlandweit über 450 Radiostationen auf. Zum Vergleich: 2013 waren es “nur” 387. ARD-Zahlen zufolge hört jeder zweite Mensch über 14 Jahren in Deutschland einmal am Tag Radio. Durch Technologien wie Internetradios und DAB+ und Apps wie TuneIn oder jango ist es so einfach wie nie, den passenden Radiosender für deine Interessen zu finden – egal, ob aus Deutschland oder dem Rest der Welt.

Digitalradios für dein Wohnzimmer Titelbild
Das Radio ist nach wie vor relevant.

Auch an aktueller Radio-Hardware mangelt es nicht. Hersteller wie Teufel, Sonoro oder Pure liefern hochwertige Empfangsgeräte, die oft mehr können als “nur” Radio zu empfangen. Die besten Digitalradios findest du in unserer Übersicht aller getesteten DAB-Radios:

Das hier ist natürlich nur ein kurzer Überblick über die bewegte Geschichte, die das Radio in Deutschland in den letzten 100 Jahren erlebt hat. Wenn du mehr über die Entwicklung des Mediums wissen möchtest, empfehlen wir dir die ARD-Dokumentation “100 Jahre Radio – Deutschland on Air”. Du kannst sie kostenlos in der ARD Mediathek anschauen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.