Startseite HiFi Elektronik Streaming-Verstärker Marantz Stereo 70s im Test: Zum Jubiläum nur das Beste

Marantz Stereo 70s im Test: Zum Jubiläum nur das Beste

Ein zwei Kanal-Verstärker mit der Ausstattung eines AV-Receivers - macht das Sinn? Aber klar! Der Marantz Stereo 70s verbindet beide Welten, wir haben den Praxistest unternommen.
HIFI.DE Test Titelbild | Marantz Stereo 70s
Leistung
2 x 75 Watt / 8 Ohm
Eingänge
6 x HDMI, USB-Audio, 1x S/PDIF (optisch), 1x S/PDIF (Koax), 3x Stereo-Cinch, 1 x Phono MM
Quellen kabellos
Bluetooth, Apple Airplay2
Integrierte Streamingdienste
Spotify Connect, Tidal Connect, Amazon Music HD, Deezer, iHeart Radio, Soundcloud
Abmessungen (BxHxT)
442 x 109 x 375 mm
Preis
1.000 Euro
In Kürze
Kein anderer Verstärker in dieser Preisklasse ist so liebevoll auf die analoge Wiedergabe getrimmt wie der Marantz Stereo 70s. Freunde der feinen 2-Kanal-Wiedergabe, die auch gerne streamen oder ihren TV-Klang pimpen wollen, können bedenkenlos zugreifen.
Vorteile
  • Ausgewogener Klang
  • Gute Phono-Vorstufe
  • 6 HDMI-Eingänge und 1 HDMI eARC
  • Multiroom mit HEOS-App
Nachteile
  • Kein aptX
  • Tiefsitzendes und teils schlecht ablesbares Display
  • Wenig Dynamik im Tieftonbereich
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Marantz feierte 2023 sein 70stes Jubiläum mit den Modellen Marantz Stereo 70s und Cinema 70s. Den Stereo 70s haben wir jetzt im Testlabor begrüßen dürfen. Er ist ein klassischer Streaming-Verstärker für die Stereowiedergabe auf zwei oder vier Boxen, bietet aber auch sechs HDMI-Eingänge plus einen HDMI ARC für den Fernsehton. An die Freund:innen der analogen Wiedergabe wurde auch gedacht, der Stereo 70s hat einen Phono-Eingang für MM-Systeme. Das Beste dabei: Trotz der prallen Ausstattung überschreitet sein UVP die 1.000-Euro-Marke nicht, der Straßenpreis liegt deutlich darunter. Alles richtig gemacht, also?

Hier gibt es den Marantz Stereo 70s:

Design & Verarbeitung des Stereo 70s

Das Design des Stereo 70s liegt irgendwo zwischen moderner Eleganz und schickem Retro-Charme. Das Display sitzt hinter einem runden Schauglas, das auch gerne als Bullauge bezeichnet wird. Es zitiert liebevoll die Vergangenheit, als hinter diesen Bullaugen noch analoge Zeiger zappelten. Das Display ist klein und liegt etwas tief hinter dem Glas. Wenn der Amp sehr niedrig steht, könntest du Probleme haben, das ganze Display aus einer höheren Position komplett zu sehen.

Marantz Stereo 70s – Vorderseite komplett
Du kannst es hier schon erahnen. Das kleine Display des Stereo 70s kann bei Spiegelungen schnell Probleme bereiten.

Links außen ist der Power-Knopf, rechts außen der Kopfhöreranschluss mit einer 6,3-Millimeter-Buchse. Auf einer abgesetzten Platte befinden sich der Lautstärkeregler, Quellenwahlschalter, Lautsprecherwahl (A, B, A+B) und Klangregler. Die Frontplatte ist aus Kunststoff, der Gehäusedeckel aus gefalztem Blech. Das Fehlen von massiven Teilen aus Aluminium ist der Preisklasse geschuldet.

Trotzdem macht der 8,4 Kilogramm schwere Streaming-Verstärker einen hochwertigen Eindruck. Du kannst den Stereo 70s in Schwarz oder Silber ordern. Das „s“ im Namen steht für Slimline und weist darauf hin, dass der Verstärker mit einer Höhe von 10,9 cm recht niedrig baut. Der Mehrkanal-Bruder Marantz Cinema 70s ist übrigens genauso flach. Das ist sehr angenehm, wenn im auf oder im Lowboard nicht so viel Platz ist.

Marantz Stereo 70s – Seitenansicht
Der Marantz Stereo 70s ist äußerst flach, was uns im Test positiv auffällt.

Die Leistung der Endstufen wird mit 2 x 75 Watt an 8 Ohm angegeben. Das klingt zugebenermaßen nach nicht viel, aber lass dich nicht von den technischen Daten und dem flachen Gehäuse täuschen: Der Marantz Stereo 70s hat genügend Kraft, um auch große Standlautsprecher anzutreiben. In unserem Fall ist das die Triangle Magellan Cello 40th. Eine Jubiläums-Box trifft auf einen Jubiläums-Verstärker. Auch wenn die beiden in vollkommen verschiedenen Preisklassen spielen (1.000 Euro vs. 11.000 Euro), passt der mächtige Lautsprecher aus Frankreich dank seines guten Wirkungsgrads und der lebendigen Spielweise sehr gut zu dem Marantz-Verstärker.

Du willst dir die Konkurrenz des Stereo 70s genauer anschauen? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste zum Thema Streaming-Verstärker:

So klingt der Marantz Stereo 70s

Wir starten den Hörtest mit Won’t Forget These Days der deutschen Band Fury In The Slaughterhouse. Der Marantz geht beschwingt zu Werke, bleibt aber stets auf der neutralen Seite, wenn auch mit einem leichten Hang zur marantz-typischen Wärme. Die Instrumente werden sauber separiert, die Stimme des Frontmanns Kai Wingenfelder ist frei von Verfärbung und klingt einfach authentisch. Beim Bass übt sich der Verstärker in Zurückhaltung.

Marantz Stereo 70s – Fernbedienung
Die beigelegte Fernbedienung erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Dazu sieht sie noch schick aus.

Falls dir die Wiedergabe zu ausgeglichen sein sollte, lässt sich das durch die gut zugänglichen Regler für Bass und Höhen leicht korrigieren. Uns fällt auf, dass eigentlich gar nichts auffällt. Der Marantz ist weder ein Kickboxer, der das Zwerchfell malträtiert, noch ein ziselierender Feingeist, der irgendwelche fantastischen Hochtongebilde fabriziert. Hier stehen die Authentizität und Harmonie im Vordergrund. Die Stimmung des Songs schwankt irgendwo zwischen Wehmut und guter Laune und das bringt der Stereo 70s gut rüber. Letztendlich ist es ja genau das, was am Ende zählt.

Ordentlicher Phonoeingang

Wir schließen einen Transrotor Max Nero an den Stereo 70s an. Als Tonabnehmer dient ein Ortofon Concorde Century. Wenn auch ohne jegliche Absicht trifft auch hier wieder ein Jubiläumsmodell auf das andere. Wir legen das Album Liberty der norwegischen Künstlerin Anette Askvik auf. Die 180-Gramm-Pressung ist für ihren hervorragenden Klang bekannt. Der erste Track ist zugleich auch der Titelsong Liberty. Die Räumlichkeit der Aufnahme wird vom Marantz gut in Szene gesetzt, die außergewöhnliche Stimme von Anette Askvik kommt transparent und trotzdem intensiv in den Hörraum.

Marantz Stereo 70s – Display Phono
Der Marantz Stereo 70s macht auch am Plattenspieler richtig Freude. Das Display gibt die Quelle an.

Es würde noch mehr Räumlichkeit, Feindynamik und Tiefgang in der Rille stecken, aber hier setzt der integrierte Phono-Amp Grenzen. Aber für den Anfang oder für das gelegentliche Plattenhören ist die Lösung mehr als ausreichend und klingt wirklich gut. Sollte bei dir je der Wunsch nach mehr entstehen, kannst du bereits ab 200 – 300 Euro einen sehr guten Phono-Vorverstärker dazukaufen, der dann auch MC-System unterstützt.

Auch an die Radiohörer wurde gedacht, der Stereo 70s fischt die Signale per UKW und DAB+ aus dem Äther. Da DAB+ nicht so flächendeckend empfangbar ist, wie behauptet und der Empfang innerhalb von Gebäuden schwierig sein kann, ist UKW nach wie vor eine sinnvolle Ergänzung zu DAB+, zumindest bis zur endgültigen Abschaltung. Aber bis dahin können noch Jahre vergehen.

Ein bisschen Heimkino-Feeling

Da sich der Marantz Stereo 70s als Schaltzentrale für TV oder Heimkino anbietet, wollen wir das auch testen. Als Quelle dient ein Fire-TV-Cube von Amazon, für das passende Bild sorgt ein Full-HD-Beamer mit Leinwand. Das funktionierte im Test einwandfrei. Wenn du potente Standboxen hast, benötigst du keinen Subwoofer. Zum Test streamen wir auf Disney+ die Mini-Serie Obi-Wan Kenobi. Es ist erstaunlich, wie viel Atmosphäre ein guter Stereoton erzeugen kann.

Marantz Stereo 70s – Bedienfeld
Feintuning kannst du über die Regler am Stereo 70s selbst vornehmen. Diese fühlen sich hochwertig an.

Die Musik und die Soundeffekte werden absolut überzeugend wiedergegeben. Für Dialoge wäre ein Center-Lautsprecher oder zumindest ein virtualisierter Center-Speaker wünschenswert, aber es geht auch ohne. Wenn du also keinen Platz für einen Center hast oder dich aus anderen Gründen für die 2-Kanal-Wiedergabe entschieden hast, aber guten Sound für deinen Fernseher oder Beamer suchst, ist der Stereo 70s eine prima Lösung mit starkem Klang.

Verstärkertechnologie

Marantz setzt nicht, wie bei Slimline-Geräten üblich, auf Class-D-Endstufen, sondern beim Stereo 70s auf Class-AB. Der Aufbau ist diskret und verzichtet so auf integrierte Schaltungen. Stattdessen finden wir im Verstärkertrakt Transistoren, Widerstände und Kondensatoren, deren Schaltbild dem audiophilen Ideal des Doppel-Mono-Aufbaus folgt. Die Japaner nennen dieses Platinen-Layout HDMA, die Abkürzung für „Hyper Dynamic Amplifier Modules“. Der Stereo 70s ist das erste Slimline-Modell, in dem diese Technologie Einzug hält.

Reichhaltige Ausstattung

Drei Cinch-Eingänge sowie ein Phono-Anschluss mit Erdungsklemme stehen für analoge Quellen zur Verfügung. Digitale Signale können optisch oder per Koax in den Verstärker eingespeist werden. Außerdem ist eine Antenne für FM und DAB vorhanden. Es gibt auch Pre-Outs für separate Endstufen oder Aktivlautsprecher sowie zwei Subwoofer-Ausgänge. Die Pre-Outs sind in eine Hauptzone und eine zweite Zone unterteilt.

Für TV oder Heimkino gibt es drei HDMI-Eingänge mit 8K, drei HDMI-Eingänge mit 4K und einen Ausgang mit HDMI eARC. Der DAC unterstützt Auflösungen von bis zu 192 kHz bei 24-Bit und DSD. Die integrierten Class-A/B-Endstufen bieten eine Leistung von 75 Watt an 8 Ohm und sind diskret und symmetrisch aufgebaut. Die Lautsprecherklemmen können lose Kabelenden oder Bananen-Stecker aufnehmen und sind für normale Lautsprecherkabel gut geeignet. Für schwere Strippen wirken sie ein wenig unterdimensioniert. Eine schicke Fernbedienung gehört zum Lieferumfang. Für Fernsehabende im dunklen Wohnzimmer wären beleuchtete Tasten wünschenswert.

Das HEOS-Universum

HEOS steht für Home Entertainment Operating System und ist ein von Denon entwickeltes Multiroom-Musiksystem, das es dir ermöglicht, deine Musik kabellos in verschiedenen Räumen deines Zuhauses zu streamen. Jeder Raum kann dabei individuelle Musik wiedergeben oder alle Räume können synchronisiert die gleiche Musik streamen. Das entscheidest du.

Marantz Stereo 70s – HEOS
HEOS bietet für den Marantz Stereo 70s praktischen Multiroom-Support und Zugriff auf viele Musik-Streaming-Dienste.

HEOS unterstützt eine breite Palette von Musik-Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal, Deezer, Amazon Music und viele mehr. Die Integration und Steuerung der Streaming-Dienste erfolgt über die HEOS-App. Die App ist benutzerfreundlich und nicht mit Funktionen überfrachtet, besonders die Steuerung der verschiedenen Zonen oder Räume ist sehr übersichtlich. Die App ist für iOS und Android verfügbar. Neben Spotify Connect versteht der Stereo 70s seit einem aktuellen HEOS-Update auch Tidal Connect.

Viele Produkte der Marken Denon und Marantz sind mit HEOS ausgestattet, darunter viele AV-Receiver, Soundbars und Aktivlautsprecher. HEOS unterstützt MP3, AAC, FLAC und WAV. Die Daten können direkt vom Smartphone oder Tablet gestreamt werden oder über einen UPnP/DLNA-Zuspieler im Netz. Dabei wird PCM bis 192 kHz / 24-Bit und DSD unterstützt.

Unterschiede zum Marantz Cinema 70s

Auf den ersten Blick sind sich der Stereo 70s und der Cinema 70s sehr ähnlich. Gleicher Preis, gleiche Abmessungen, gleiche Optik. Als reiner 2-Kanal-Enthusiast hat der Stereo 70s stärkere und bessere Endstufen und weist feine Details auf, wie vergoldete Cinch-Buchsen an der Eingangssektion und den durchaus brauchbaren Phono-Eingang für MM-Systeme.

Marantz Stereo 70s – Schriftzug
Im Endeffekt kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse an, ob du mit dem Stereo 7ßs oder dem Cinema 70s glücklicher wirst.

Der Cinema 70s glänzt dafür mit Soundformaten wie Dolby Atmos und dts:x, einer Audyssey Raumkorrektur und 7.2-Kanälen. Dafür hat der Cinema 70s mit 50 Watt pro Kanal weniger Leistung. Es ist wirklich eine Frage der Anwendung, für welchen Marantz 70s du dich entscheidest. Eines ist klar: Mit seiner für einen Stereo-Verstärker enorm umfangreichen Ausstattung ist der Stereo 70s einer der besten HiFi-Verstärker bis 1.000 Euro für uns.

Unser Testfazit zum Marantz Stereo 70s

Marantz ist mit dem Stereo 70s die perfekte Symbiose aus hochwertigem Stereoverstärker und voll ausgestattetem AV-Receiver gelungen. Die starken Class-AB-Endstufen passen auch zu großen Standboxen, guter Wirkungsgrad vorausgesetzt. Der Klang ist packend, lebendig, mit einem leichten Hang zur Wärme, typisch Marantz eben. Er eignet sich für Liebhaber der hochwertigen Musikwiedergabe, analog und digital, die auch ihren Fernsehton ordentlich aufpolieren wollen, ohne dabei das Wohnzimmer mit Kabeln und zusätzlichen Lautsprechern zu verschandeln. Der Straßenpreis liegt bei rund 700 Euro, da bleibt noch Geld für ein Lautsprecher-Upgrade.

HIFI.DE Testsiegel Streaming-Verstaerker Marantz Stereo 70s 8.1

Aktuelle Angebote für den Marantz Stereo 70s:

Technische Daten
Leistung 2 x 75 Watt / 8 Ohm
Eingänge 6 x HDMI, USB-Audio, 1x S/PDIF (optisch), 1x S/PDIF (Koax), 3x Stereo-Cinch, 1 x Phono MM
Audio-Ausgänge 1 x HDMI eARC, 2x Pre-Out (Stereo-Cinch), 2x Sub-Out, 1x 4 LS-Klemmen
Quellen kabellos Bluetooth, Apple Airplay2
Integrierte Streamingdienste Spotify Connect, Tidal Connect, Amazon Music HD, Deezer, iHeart Radio, Soundcloud
MQA
Roon ready Laut Hersteller bald verfügbar
Netzwerk LAN / WLAN
Gehäuse-Ausführungen Schwarz, Silber
Abmessungen (BxHxT) 442 x 109 x 375 mm
Gewicht 8,4 kg
Preis 1.000 Euro

Die besten HiFi-Verstärker, die wir bisher getestet haben, findest du in unserer Bestenliste zum Thema. Hier geht es direkt zu unserer Einschätzung:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler