Test Marantz CD6007 – CD-Player mit Herz und Verstand

- Optisches Laufwerk
- CD, CDR, CDRW
- Eingänge
- USB-Audio
- Audio-Ausgänge
- 1x Cinch analog, 1x Cinch digital, 1x TOSlink digital
- Gehäuse-Ausführungen
- schwarz, silber
- Abmessungen (BxHxT)
- 44 x 10,5 x 34 cm
- Preis
- 499 €
Preislich nicht weit entfernt von der Einsteigerklasse, spielt der Marantz musikalisch schon wie ein richtig Großer. Neben CDs verwandelt er auch Lossless- und Highres-Dateien von USB in samtige, farbenreiche Klänge.
- Musikalischer, stimmiger Klang
- Spielt auch Highres-Dateien von USB
- Guter Kopfhörerausgang
- Kein Streaming
Der hier zum Test angetretene Marantz CD6007 kann auf zahlreiche hochdekorierte Vorgänger zurückblicken, deren Ahnenreihe bis in die 90er Jahre zurückreicht. Wenn es in der Vergangenheit darum ging, dem Medium CD entscheidende Qualitäts-Kicks zu verpassen, war Marantz nicht weit.
Die Firma hat nicht einfach nur zuverlässig gute Digitalplayer gebaut, sondern entscheidende Technologien häufig von Anfang an mitentwickelt. Noch mehr Sympathiepunkte als mit den exklusiven State-of-the-Art-Maschinen hat sich Marantz aber mit erschwinglichen Modellen wie dem CD 6007 verdient. Ist der Marantz-Sound auch heute noch die erste Wahl? Das soll unser Hörtest zeigen.
Den CD-Player Marantz CD6007 gibt es in zwei Farbvarianten:
Natürlich und unkompliziert: Der Marantz CD6007 im Hörtest
Mit satten Klangfarben und temporeichem, dynamischem Spiel wirkt der Marantz CD6007 vom ersten Ton an sympathisch und einladend. Der Spieler lenkt deine Aufmerksamkeit auf musikalische Basics wie Rhythmus und Melodie und verliert sich nicht in übertrieben analytischer Hochtonauflösung.

Den punkig-poppigen Melodien in Bipolar Princess von Two Bears North tut die Abstimmung des Marantz gut. Der doppelt so teure Rotel RCD-1572 legt den Klang vielleicht etwas breiter an und löst im Hochton besser auf. Doch mit dem Marantz macht das Stück richtig Spaß, animiert zum Fußwippen und Mitsingen – und zum Lauthören.
Alle CD-Player-Test im Überblick findest du in der Bestenliste:
Wenn du wirklich Geld in die Hand nimmst und es wohlüberlegt investierst, bekommst du vielleicht noch tiefere Einblicke in deine CDs. Das Tolle am Marantz ist aber, dass du dieses theoretische Potential nie vermisst: Für sich genommen wirkt dieser Spieler absolut rund und vollständig. Im Vergleich zu noch preiswerteren Playern hörst du dann auch unschwer, warum der Marantz eine lohnende Anschaffung ist: Ein Denon DCD-600NE etwa mag in der 300-Euro-Klasse zu den feinsten Optionen gehören. Der Marantz übertrifft ihn aber lässig mit viel kräftigerem Ton, dynamischeren Klavieranschlägen und stabilerer Raumabbildung.
Der technische Aufbau
Ein Blick ins Innere des CD6007 verrät: Dieser Player ist nicht nur gebaut, um irgendwie zu funktionieren. Wir finden beträchtlichen Konstruktionsaufwand in praktisch jeder Baugruppe. Das beginnt mit einem sehr üppig dimensionierten Netzteil, das alle Bereiche des 6007 mit sauber gefilterten und stabilisierten Spannungen versorgt. Mittig im Gerät sitzt das Laufwerk. Wie bei größeren Marantz-Spielern handelt es sich dabei um ein solides Eigengewächs des Marantz-Mutterkonzerns D&M, das sich durch verschwindend geringes Betriebsgeräusch und leistungsfähige Fehlerkorrektur auszeichnet.

Seinen Arbeitstakt bekommt das Laufwerk über eine eigene Leitung direkt von der Nachbar-Platine, auf der der D/A-Wandler sitzt. Damit ist sichergestellt, dass die Musikdaten immer synchron am Wandler eintreffen und sich der Rest des Spielers exakt an dessen Vorgaben hält. Der Wandler stammt von AKM, verfügt über ein integriertes Digitalfilter und 32 bit Auflösung. AK4490EQ heißt der Chip, und er gilt als einer der besten seiner Art.

Entsprechend respektvoll behandelt der Marantz dessen Ausgangssignale: mit einer analogen Luxus-Ausgangsstufe, die aus Dutzenden von Einzeltransistoren besteht, statt sich einfach auf Verstärkerchips zu verlassen. Diese HDAM-Bauweise (Hyper Dynamic Amplifier Modules) ist ein altes Marantz-Erkennungsmerkmal, dem die Firma auch hier die Treue hält. Und das dazu beiträgt, dass der CD6007 innen deutlich vornehmer aussieht als andere 500-Euro-Player.
Der Marantz CD6007 in der Praxis
Neben vergoldeten Cinch-Ausgängen für das analoge Musiksignal finden sich auf der Rückseite auch ein optischer sowie ein koaxialer Digitalausgang. Digitale Eingänge sind am CD6007 nicht vorgesehen, dafür aber eine USB-Schnittstelle an der Frontplatte. Dort kannst du Speichersticks einstecken und die darauf befindliche Musik abspielen. Und zwar nicht nur datenreduzierte Formate à la MP3 wie bei vergleichbaren Funktionen anderer Spieler. Sondern auch Lossless- und Highres-Dateien der Formate Apple Lossless, FLAC, WAV und sogar DSD. Also Musikfiles, deren Auflösung die einer CD potentiell weit übertrifft.

Gegenüber dem USB-Port, auf der rechten Seite des (leider etwas dunklen) Punktmatrix-Displays, sitzt ein sehr gut klingender Anschluss für deinen Kopfhörer Dessen zu kleinen und daher nicht sehr griffigen Lautstärkeregler haben wir schon bei anderen Marantz-Geräten kritisiert. Es ist aber ein gutes Zeichen, wenn ein etwas knibbeliger Drehknopf das Einzige bleibt, was man an einem Gerät auszusetzen hat.

Fazit Marantz CD6007
Mehr kann man sich von einem CD-Spieler eigentlich nicht wünschen: Der Marantz CD6007 spielt deine CD-Sammlung zuverlässig und komfortabel, mit einem sehr musikalischen, druckvollen und farbenreichen Klang. Den Mehrpreis gegenüber Spielern der 300-Euro-Klasse spürst du physisch am höheren Gewicht und erkennst du am ungleich komplexeren Aufbau. Vor allem aber hörst du den Mehrwert: Der Klang des CD6007 ist auch auf bezahlbaren Anlagen nachvollziehbar besser.
Den CD-Player Marantz CD6007 gibt es in zwei Farbvarianten:
Technische Daten | |
Optisches Laufwerk | CD, CDR, CDRW |
Eingänge | USB-Audio |
Audio-Ausgänge | 1x Cinch analog, 1x Cinch digital, 1x TOSlink digital |
Chromecast Built-In | – |
Quellen kabellos | – |
Integrierte Streamingdienste | – |
MQA | – |
Roon ready | – |
Multiroom-fähig | – |
Raumeinmessung | – |
Netzwerk | – |
Gehäuse-Ausführungen | schwarz, silber |
Abmessungen (BxHxT) | 44 x 10,5 x 34 cm |
Mitgeliefertes Zubehör | Fernbedienung |
Gewicht | 6,5 kg |
Preis | 499 € |
Alle CD-Player-Tests im Überblick findest du in der Bestenliste:
Hörst du noch CDs oder bist du komplett auf Streaming umgestiegen? Verrate es uns in den Kommentaren!