Mit Olaf Adam und kompetenten Menschen aus der HiFi-Welt.
Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen Kabel immer besser als wireless? Und brauche ich eine Anlage für den perfekten Musikgenuss oder geht das auch anders? In kHz & Bitgeflüster lädt HIFI.DE-Chefredakteur Olaf Adam freundliche und kompetente Menschen aus der HiFi-Welt ein, um genau diese und viele weitere Fragen rund um das Thema HiFi zu beantworten. Übrigens: Mit Stream ab! haben wir noch einen weiteren Podcast für Fans von Netflix & Co.!
Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an [email protected].
Die High End 2023 ist vorbei, und wieder einmal hat sich Europas wichtigste HiFi-Messe von ihrer besten Seite gezeigt. Über 21.000 Besucher:innen, Hunderte von Ausstellern und dutzende Weltpremieren sorgten für vier lebhafte Tage.
HIFI.DE-Chefredakteur und Podcast-Host Olaf hat sich am letzten Messetag mit dem HiFi-Experten Andreas Eicheldörfer zusammengesetzt, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und sich über die Messe-Highlights zu unterhalten.
Welcher Lautsprecher hat am meisten beeindruckt? Über welches völlig unwichtige Detail an einem Verstärker hat sich Olaf sehr gefreut? Was kostet der Plattenspieler, mit dem Thorens seinen 140. Geburtstag feiert? Das und mehr erfährst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.
Alle Produkte, über die Andreas und Olaf in der aktuellen Folge sprechen, findest du natürlich wie gewohnt in den Shownotes.
Die HIGH END ist die wichtigste HiFi-Messe der Welt. Und der Job von Stefan Dreischärf ist es, diese Messe zu organisieren. Wie schon in den Jahren zuvor spricht Olaf mit Messechef Stefan Dreischärf darüber, was uns auf der High End 2023 erwartet. Im letzten Jahr unterlag die High End noch einigen Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie. Das hat es für Stefan und sein Team deutlich schwerer gemacht, die Messe zu planen, da sie auf jede mögliche Änderung vorbereitet sein mussten.
Doch in diesem Jahr soll es endlich mal wieder eine “normale” High End werden. Stefan freut sich jedenfalls riesig auf die Messe in München: “Die gesamte Ausstellungsfläche ist ausverkauft, es gibt keinen freien Quadratzentimeter Platz mehr”.
Was es sonst noch Wissenswertes zur Messe gibt, was Markenbotschafter Al Di Meola auf der Messe plant und warum HIFI.DE dieses Jahr sogar Aussteller auf der High End 2023 sein wird, erfährst du im Gespräch mit Stefan Dreischärf.
Vor ein paar Wochen wurde in Großbritannien ein Händler verurteilt, der in wenigen Jahren mit gefälschten Vinylplatten schlappe 1,2 Millionen Pfund verdient haben soll. Gefälschte Schallplatten, die in der Szene oft englisch Counterfeits genannt werden, sind also offensichtlich ein großer Markt – und das seit Jahrzehnten. Podcast-Host Olaf spricht in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster mit dem Vinyl-Experten Michael Lohrmann über dieses Thema. Gemeinsam klären die beiden den Unterschied zwischen Bootlegs und Counterfeits und diskutieren, woran man Fälschungen erkennt und warum man beim Plattenkauf aufmerksamer sein sollte.
Michael Lohrmann ist selbst seit Jahrzehnten Vinyl-Sammler und nicht zum ersten Mal Gast bei kHz & Bitgeflüster: In Folge #2 des Podcasts erzählte er bereits von seinem Vinylbus, einem zum Plattenladen umgebauten amerikanischen Schulbus, mit dem er quer durch Deutschland fährt und Platten verkauft. Michael kennt sich also bestens mit dem Vinylmarkt aus und ist selbst schon vielen Fälschungen begegnet. Warum manchmal selbst ein Profi wie Michael auf ein Counterfeit hereinfällt, wie du dich vor teuren Fehlkäufen schützen kannst und warum ausgerechnet Nirvanas Nevermind eines der am häufigsten gefälschten Alben ist, erfährst du in dieser Episode von kHz & Bitgeflüster.
Außer einem Hamburger namens Lothar Kerestedjian, der in seiner Zeit bei Panasonic sein Interesse für hochauflösende Musikformate entwickelte. Highres-Musik fand zunächst ausschließlich auf optischen Datenträgern statt, zum Beispiel in Form von DVD-Audios oder Super Audio CDs. Beide Technologien kamen nie über ein Nischen-Dasein hinaus.
Warum Lothar das nicht abschreckte, wie er die amerikanischen Musikbosse von seiner Idee eines Download-Portals für hochaufgelöste Musik überzeugte und weshalb er MQA für überflüssig hält, darüber spricht er mit unserem Host Olaf in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster, dem HiFi-Podcast von HIFI.DE.
Als Teil eines Teams von Ingenieur*innen ist Max an der Entwicklung von Soundbars und Lautsprechern aller Art beteiligt. Im Podcast spricht Max mit Host Olaf über die Vorteile der Arbeit für ein so großes Unternehmen wie Lautsprecher Teufel, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die knappe Zeitpläne und enge Budgets mit sich bringen.
Wie die Entwicklungsarbeit in einem großen, internationalen Team läuft, wie man als Ingenieur bis zu fünf Projekte gleichzeitig abwickelt und warum bei Teufel Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen für Hörtests herangezogen werden, hörst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.
Eigentlich sollte man meinen, dass Stecker an den Enden von Kabeln oder Lautsprecherklemmen an Lautsprechern keinen großen Ansprüchen genügen müssen. Aber ganz so einfach kann es dann doch nicht sein. Denn immerhin besteht die Firma WBT seit mehr als 30 Jahren und stellt Produkte her, die auf den ersten Blick die gleiche Funktion erfüllen, wie Massenware aus Asien, aber ein Vielfaches davon kosten.
Woran das liegt, was WBT-Stecker von anderen Steckern unterscheidet und welcher Aufwand bei der Herstellung getrieben wird, hat sich Host Olaf direkt vor Ort vom Firmenchef Wolfgang Thörner zeigen und erklären lassen.
Das heißt also auch, dass diese Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders klingt als andere Folgen – das Gespräch wurde direkt on location in der Fertigung aufgezeichnet, und das hört man auch. Außerdem erklärt und zeigt Wolfgang Thörner im Gespräch viele Dinge, was in einem Audio-Podcast zwangsläufig zu Problemen führt. Deswegen bestehen die Shownotes dieser Episode aus den passenden Bildern, und zwar in der Reihenfolge, in der die entsprechenden Dinge auch im Gespräch erwähnt werden.
Muss ein HiFi-Lautsprecher eine unansehnliche Holzkiste sein, um gut zu klingen? Auf gar keinen Fall findet Thomas Carstensen von der Inklang Lautsprecher Manufaktur GmbH. Als er vor ein paar Jahren sein Hobby zum Beruf machte, ist er ganz bewusst andere Wege gegangen als die meisten traditionellen Lautsprecher-Hersteller.
Und deshalb kann man Inklang-Lautsprecher im Internet umfangreich konfigurieren, aus jeder Menge verschiedener Farben auswählen und sich zwischen aktiven und passiven Versionen der gleichen Box entscheiden.
In der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster spricht Host Olaf mit Thomas darüber, warum ansprechendes Design und guter Klang kein Widerspruch sein müssen. Außerdem erklärt Thomas, warum er sich entschieden hat, Inklang-Lautsprecher nicht im Fachhandel zu verkaufen und wieso die meisten Inklang-Kund*innen die Lautsprecher kaufen, ohne sie vorher gehört zu haben.
Schon seit einer Weile beherrschen Soundbars einen großen Teil des Audiomarkts. Doch die Auswahl ist riesig und nicht jede Soundbar ist für alle Ansprüche gleich gut geeignet. Um hier einen Überblick zu verschaffen, hat sich Host Olaf auf einen Kaffee mit unserem HIFI.DE-Kollegen Thorben zusammengesetzt, der in den vergangenen Monaten zahlreiche Soundbars getestet und miteinander verglichen hat. Groß, klein, mit Subwoofer und ohne, Atmos-Set oder All-In-One – Welche Soundbars gibt es, und was sind ihre Vor- und Nachteile? Welche Soundbar liefert dir den besten Sound für deinen Fernseher? Darum geht es im Gespräch zwischen Heimkino-Fan und Gamer Thorben und dem HiFi-Experten Olaf.
Kann eine einzelne Soundbar wirklich echten 3D-Sound schaffen? Ist es möglich, die komplette HiFi-Anlage durch eine Soundbar zu ersetzen? Und was brauche ich, um auch bei Games den perfekten Sound zu bekommen?
Dynamisch, Elektrostat, Magnetostat – bestimmt hast du diese Begriffe im Zusammenhang mit Kopfhörern schon mal irgendwo gehört oder gelesen. Doch was bedeutet das? Wie funktionieren die verschiedenen Technologien und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das versucht Olaf im Gespräch mit Christian Rechenbach herauszufinden. Warum es dabei fast zwangsläufig auch um Starkstrom, schwere Kopfhörer und fette Preisschilder geht, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.
Christian Rechenbach arbeitet bei Audionext und ist Experte, was Kopfhörer-Technologien betrifft. Christian kennst du womöglich aus der allerersten Folge von kHz & Bitgeflüster. Dort ging es um das Thema Highres, und schon damals standen hochwertige HiFi-Kopfhörer als einfachste und vergleichsweise günstige Möglichkeit im Raum, den Klangvorteil von Highres-Musik zu erfahren. In Folge #28 geht es nun darum, wie diese Kopfhörer ihren Wohlklang erzeugen.
Das Jahr 2022 war erneut ein verrücktes, ein seltsames Jahr. Aber dies ist nicht der Ort, das Weltgeschehen zu kommentieren, und außerdem war auch in unserer eigenen kleinen HIFI.DE-Welt eine Menge los.Am letzten Arbeitstag des alten Jahres haben sich Tim und Olaf im Podcast-Raum zusammengesetzt, um ihre Highlights des Jahres zu besprechen. Dabei geht es um Kopfhörer, die zu schick für die Bahn sind; um Lautsprecher, die fast zu groß zum Testen sind und um einen verdächtig leichten Plattenspieler. Und natürlich geht es auch um Musik, gewesene und zukünftige Messen und darum, was uns im neuen Jahr erwartet – Frohes neues Jahr und viel Spaß beim Hören!
Als Studio-Techniker hat Michael Zähl sein Handwerk im legendären Studio von Conny Plank gelernt. Mittlerweile arbeiten Musik-Größen wie Mark Ernestus und Nils Frahm mit Mischpulten von Michael. Ein Pult, das er für das Studio der Krautrock-Ikonen Can gebaut hat, steht sogar im rock’n’popmuseum Gronau. Mit seinem jüngsten Produkt, dem Kopfhörer-Verstärker HM1, können HeadFi-Audiophile nun den legendären Zähl-Sound auch zu Hause genießen. Bevor Michael und Olaf dazu kommen, sich über den HM1 zu unterhalten, tauchen sie jedoch erst einmal in Michaels bewegte Karriere und die faszinierende Studio-Technik an sich ein. Dabei wird vor allem deutlich, dass das Mischpult und der Mensch dahinter für Michael vor allem Teil des kreativen Prozesses sind.
Live von der FINEST AUDIO SHOW Dortmund (6.11.2022)
Digitale Signal-Prozessoren sind aus modernen Audio-Produkten nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bluetooth-Box, dem Soundsystem im Auto oder dem Smartphone – DSP verbringen teilweise kleine akustische Wunder. Und doch machen klassische, passive Boxen ohne digitale Signalverarbeitung immer noch den weitaus größten Teil des HiFi-Markts aus. Bedeutet dies, dass – wenn es um wirklich guten Klang geht – die gute, alte analoge Technik weiterhin die Nase vorn hat? Genau über diese Frage unterhält sich Host Olaf mit zweien, die es wissen sollten: Jens Wietschorke ist Mitgründer und Chefentwickler von Lyravox, wo er ausschließlich hochwertige aktive Lautsprecher mit DSP entwirft. Karl-Heinz Fink, den ihr bereits in einer früheren Podcastfolge gehört habt, kennt sich als technischer Berater der Auto-Industrie ebenfalls bestens mit DSPs aus. Er selbst bevorzugt bei seinen eigenen Produkten aber die klassische, analoge Vorgehensweise.
Live von der FINEST AUDIO SHOW Dortmund (6.11.2022)
Diese Woche gibt es die zweite Folge von kHz und Bitgeflüster, die auf der Finest Audio Show in Dortmund live vor Publikum aufgezeichnet wurde. Host Olaf unterhält sich dieses Mal mit den HiFi-Experten Krey Baumgartl und Mika Dauphin über ein kontroverses Thema: Warum haben bestimmte Netzwerk-Produkte und manchmal sogar einzelne Kabel Einfluss auf den Klang der HiFi-Anlage? Eigentlich sollten die Nullen und Einsen eines digitalen Musiksignals immer gleich klingen, unabhängig vom Transportweg der Daten. Doch selbst der langjährige Skeptiker Olaf musste einmal einsehen, dass das in der Realität oft anders aussieht. Was die möglichen Gründe dafür sind, dass verschiedene Netzwerk-Komponenten einen Einfluss auf den Klang der Anlage haben, und warum das nichts mit HiFi-Voodoo zu tun hat, besprechen Mika, Krey und Olaf im Podcast
Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde erstmals live vor Publikum aufgezeichnet. Olaf hat sich dazu gleich zwei Gäste zum Gespräch geladen, um das Thema „Highend Made in Germany“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Zwei Gäste und eine Live-Aufzeichnung: Beides sind Premieren für kHz & Bitgeflüster. Aufgenommen wurde der Podcast bei der Finest Audio Show in Dortmund am 6. November.
Das Unternehmen T+A aus dem westfälischen Herford ist international eine der bekanntesten deutschen HiFi-Marken. Seit 2020 leitet unser Gast Conradin Amft in zweiter Generation die Geschicke des Unternehmens, das sein Vater Siegfried Amft 1978 gegründet hat. Aktuell beschäftigt T+A ca. 80 Mitarbeiter. Unser zweiter Gast im Gespräch ist Dr. Götz von Laffert. Er ist Mitgründer der Manufaktur Lyravox, die mit nur fünf Mitarbeitern deutlich kleiner. Gemeinsam mit einigen Handwerkspartnern bauen die Hamburger Aktiv-Lautsprecher in Klein- und Kleinst-Serie, die höchsten Hörgenuss mit bestem Möbelbau und Luxus verbinden wollen. Dr. Götz von Laffert übernimmt die kaufmännischen Aufgaben im Gründer-Duo, dessen andere Hälfte der Entwickler Jens Wietschorke ist.
Musik hat in seinem Leben immer eine wichtige Rolle gespielt, erzählt Bernhard im Interview mit Olaf. Inzwischen beschäftigt sich Bernhard Rietschel seit mehr als 30 Jahren hauptberuflich mit HiFi – erst im Einzelhandel, dann als Autor und Tester. In dieser Funktion hat er es erst zum Ressortleiter, dann zum Chefredakteur einer großen deutschen HiFi-Zeitschrift und schließlich zum Autor bei HIFI.DE gebracht. Gerne vertrauen wir dem ausgewiesenen Vinyl-Experten unsere Plattenspieler-Tests an, auch bei aktiven Lautsprechersystemen und Streaming-Verstärkern setzen wir auf seine Expertise.
Antrieb dieser jahrzehntelangen Beschäftigung mit der Audiotechnik ist für Bernhard die Musik. Diese genießt er privat am meist von LP oder via Streaming, am allerliebsten jedoch live in einem gut gefüllten Club, mit einem kühlen Getränk in der Hand.
Von der Digitalexpertin zur Mitinhaberin von Audio Physic. Claudia Sommer bringt als Quereinsteigerin in die HiFi-Szene einen besonderen Werdegang mit: Sie hatte vor ihrer Zeit bei der deutschen Lautsprecher-Manufaktur Audio Physic knapp 25 Jahre keinerlei Kontakt mit der HiFi-Szene. Claudia Sommer war als DJ tätig, als ein Fan sie 1998 zu sich ins Sauerland einlud, um gemeinsam seine Lautsprecher von Audio Physic zu hören.
Heute schließt sich der Kreis, denn Claudia Sommer ist seit zweieinhalb Jahren Mitinhaberin von Audio Physic. Im Gespräch mit Olaf auf der High End erzählt Claudia, wie es zu ihrem Wechsel in die HiFi-Branche gekommen ist, was sie dabei überrascht hat und welche Chancen Claudia für die HiFi-Branche in der Zukunft sieht. “Wir müssen aus unserer Bubble heraus”, so Claudia, “und das bedeutet auch, mutige Entscheidungen zu treffen”.
Er betreibt ein erfolgreiches HiFi-Blog, einen eigenen Podcast und hat auf YouTube kürzlich die Marke von 250.000 Abonnenten geknackt. Auf dem internationalen Parkett gibt es nur wenige bekanntere HiFi-Journalisten, und auch in Deutschland hat der sympathische Brite eine große Fan-Gemeinde. Und das nicht nur, weil er seit einigen Jahren in Berlin wohnt. Johns Popularität kommt vor allem daher, dass er das Thema HiFi etwas anders angeht, als die meisten etablierten Medien. Er testet nur wenige Produkte, weil er sich für jedes viel Zeit nimmt. Er testet nicht alles, was ihm angeboten wird, sondern nur Sachen, die ihn interessieren. Und sein Musikgeschmack ist auch breiter als der vieler Audiophiler.
Im Gespräch mit dem HIFI.DE Podcast-Holst Olaf geht es dann auch genau um diese Themen. Wie sieht HiFi für das 21. Jahrhundert aus? Wie kann die HiFi-Branche die Kund*innen von heute und morgen ansprechen? Darf man mit elektronischer Musik HiFi-Geräte testen?
Wie ist das, wenn man von einer erfolgreichen Karriere als Wertpapierhändler in die HiFi-Branche wechselt? Und das gleich an die Spitze eines der größten deutschen Lautsprecher-Hersteller? Genau das hat Christoph Kraus im Jahr 2019 getan, als er in die Geschäftsführung von Canton eingestiegen ist. Und als wäre der Generationswechsel in einem Familienunternehmen nicht Herausforderung genug, kam dann noch die weltweite Pandemie und veränderte alles. Podcast-Host und Chefredakteur Olaf hat sich am Rande der High End 2022 mit Christoph Kraus zusammengesetzt, um mit ihm über die spannenden, herausfordernden und arbeitsreichen ersten Jahre als neuer Geschäftsführer von Canton zu sprechen. Außerdem geht es darum, wie man im Jahr 2022 Lautsprecher-Produkte konzeptionieren, entwickeln, vermarkten und verkaufen kann.
In der sonst eher ereignisarmen HiFi-Welt sorgt ein Thema für Aufregung: Das hochgeschätzte Highend-Label Mobile Fidelity Sound Lab (oder MoFi, oder MFSL) benutzt bei seinen teuren Vinyl-Releases tatsächlich einen digitalen Produktionsschritt. Hat das Label damit seine seine Kunden betrogen? Diese von manchen Fans durchaus ernsthaft gestellte Frage diskutiert Olaf mit Jan Sieveking von Sieveking Sound, dem deutsche Importeur der MFSL-Releases.
Bis zuletzt wollten wir es nicht wirklich glauben, zu viele kurzfristige Absagen und Enttäuschungen haben wir in den letzten zwei Jahren erlebt. Doch die High End 2022 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg! In der neuen Folge hört man Tim und Olaf an, dass sie eine aufregende, aber auch kräftezehrende Zeit hinter sich haben.
Trotzdem haben sie es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Eindrücke und Highlights zu unterhalten. Hör’ am besten selbst mal rein, was die beiden auf der großen HiFi-Messe erlebt haben.
Bereits im Oktober 2021 hatte Olaf sich mit Stefan Dreischärf von der High End Society getroffen. Der Chef der größten HiFi-Messe der Welt sprach darüber, wie man als Messeveranstalter zwei Jahre Pandemie überlebt hat und wie es mit der High End weitergehen sollte.
Nun ist es so weit, schon nächste Woche startet die High End 2022. Erfahre hier im Podcast alles, was du für deinen Besuch der Messe in München wissen musst!
Wenn Musikhören über Kopfhörer richtig gut sein soll, brauchst du einen Kopfhörer-Verstärker. Warum das so ist und worauf du bei der Auswahl achten musst, erfährst du in diesem Podcast.
Im Studio-Bereich schon lange gang und gäbe, werden Kopfhörer-Verstärker auch im HiFi-Bereich immer wichtiger. Doch was macht ein Kopfhörer-Verstärker eigentlich genau? Warum brauche ich so etwas und was ist daran besser als am Kopfhörer-Ausgang an meinem HiFi-Verstärker? Diese und andere Fragen erörtert Host Olaf Adam mit Fried Reim, Mitgründer und Chefentwickler des Recording-Spezialisten Lake People.
Seit Jahrzehnten versuchen Musikfans, über das perfekte Stereo-Dreieck eine möglichst räumliche Wiedergabe mit zweikanaliger Musik zu erzielen. Nun rollt eine Welle von Titeln mit 3D-Sound auf uns zu, die mit jedem Kopfhörer funktionieren sollen. Viele dieser Aufnahmen basieren auf dem immersiven 3D-Tonformat Dolby Atmos. Grund genug für Olaf, sich mit jemandem zu unterhalten, der sich genau damit auskennt.
David Ziegler ist ein GRAMMY-nominierter Tonmeister, der Tonstudios, Artists und Produzent*innen bei ihren 3D-Produktionen berät, schult und tatkräftig unterstützt. Was ist dran am immersiven Musikhören, wie funktioniert die Technik und was braucht man dafür? Das und vieles mehr besprechen David und Olaf in der neuesten Episode von kHz & Bitgeflüster.
Über viele Jahre fand die Karriere von Bernd Jung in der professionellen Bühnen-Technik statt. Für den aktiven Musiker war das ein naheliegender Schritt. Und nachdem er einmal seine Familie überzeugt hatte, das hippe Köln gegen das beschauliche Schwabenland einzutauschen, fühlte sich für ihn der Schritt vom Pro-Audio zu Nubert absolut natürlich an.
Wie sich der HiFi-Markt seiner Meinung nach entwickeln wird, welche Weichen man bei Nubert dafür stellt und wie man qualifizierte Mitarbeiter*innen nach Schwäbisch-Gmünd lockt, verrät Jung unter anderem in dieser Podcast-Folge.
Es gibt nicht viele Menschen auf der Welt, die so viel über Lautsprecher wissen, wie Karl-Heinz Fink. Das ist aber auch kein Wunder: Seit mehr als 40 Jahren denkt Karl-Heinz hauptberuflich über Lautsprecher nach, entwirft, berechnet, simuliert und testet sie. Im Podcast spricht Karl-Heinz mit Host Olaf Adam darüber, wie ein Lautsprecher entsteht, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Und erzählt, warum es fast vier Jahrzehnte gedauert hat, bis er den (fast) perfekten Lautsprecher bauen konnte. Weitere Hintergründe über Karl-Heinz Fink und seine Arbeit kannst du übrigens in unserem ausführlichen Firmen-Porträt nachlesen.
Was ist eigentlich Multiroom? Und was hat das mit Smart Speakern zu tun? Und was brauche ich, um andere Dinge außer Musik in meinem Haus per Sprachbefehl zu steuern?
Multiroom und Smart Home werfen viele Fragen auf. Zum Glück gibt es Menschen, die sich mit solchen Dingen auskennen. Einen davon hat Olaf Adam für die Folge #11 von kHz & Bitgeflüster zum Gespräch eingeladen: Frank-Oliver Grün ist Journalist, Blogger und Autor und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Smart Home. Sogar ein Buch zum Thema hat er schon geschrieben! Also ist Frank-Oliver genau der richtige, um den Unterschied zwischen einem WLAN-Lautsprecher und einem Smart Speaker zu erklären und generell ein wenig Ordnung in das komplexe Thema zu bringen.
Bei HiFi geht es vorrangig erst einmal ums Musikhören, das sind sich Host Olaf und sein Gast Uli Apel einig. Doch viele Expert*innen nutzen beim Testen von HiFi-Produkten auch Messgeräte und Messungen zur Bewertung von Lautsprechern, Verstärkern und anderen Produkten. Wie aber soll das funktionieren, einen Lautsprecher anhand seiner Messergebnisse zu beurteilen? Und kann man nicht alles, was man messen kann, auch genauso gut hören?
In Folge #09 von kHz & Bitgeflüster spricht Olaf mit der Inhaberin von Manger Audio, Daniela Manger. Danielas Vater hat den nach ihm benannten Manger-Schallwandler erfunden, um den sich bis zum heutigen Tage bei Manger Audio alles dreht. Wie ist das, als junge Frau in eine solche Highend-Manufaktur hineinzuwachsen? Daniela und Olaf sprechen außerdem darüber, woran man guten Klang erkennen kann, über einige interessante Erkenntnisse über das menschliche Gehör und darüber, wie wir natürliche Geräusche auf Anhieb von Aufnahmen unterscheiden können.
Folge #08 von kHz & Bitgeflüster ist ein bisschen anders als die bisherigen. Als Auftakt der losen Reihe HIFI.DE – Behind The Scenes bieten wir dir in dieser Episode einen Einblick in den Redaktionsalltag von HIFI.DE. Tim und Olaf erzählen, wie sie sich mit dem HiFi-Virus infiziert haben, sprechen über ihre jeweilige Wege in die HIFI.DE-Redaktion, teilen peinliche Musikgeschichten (Celine Dion! Woodpeckers From Space!!) und unterhalten sich über ihre Arbeit als HiFi-Tester – inklusive Anspieltipps für ihre Lieblings-Testmusik.
In Folge #07 von kHz & Bitgeflüster geht es um eines der wichtigsten Themen für alle HiFi-Fans: die Raumakustik. Denn deine Anlage kann nur so gut klingen, wie der Raum, in dem sie steht. Deshalb erklären Host Olaf Adam und Roland Hoffmann, Raumakustik-Experte von Steinway Lyngdorf, die wichtigsten Grundlagen der Raumakustik und zeigen Lösungen auf, wie du die Akustik deines Hörraums mit einfachen Mitteln verbessern kannst.
In Folge #06 von kHz & Bitgeflüster unterhält sich Olaf mit Gunter Kürten, dem Inhaber des Plattenspieler-Herstellers Thorens. Thorens blickt auf eine mehr als 130 Jahre lange Tradition zurück. Vor vier Jahren wagte Gunter Kürten damit einen kompletten Neuanfang.
In der neuen Folge unseres Podcasts erzählt Stefan Dreischärf, Organisator der HIGH END, wie man als Messe-Veranstalter damit umgeht, zwei Jahre hintereinander keine Messe veranstalten zu können und es mit der wichtigsten HiFi-Messe der Welt endlich weitergehen soll.
Olaf Adam trifft den Musiker, Maler und Vinylfan Wolfgang Bernreuther. Bekannt wurde Wolfgang unter anderem durch seine Aufnahmen mit der US-amerikanischen Jazz- und Blues-Sängerin Jeanne Carroll. HiFi-Fans kennen ihn durch seine langjährige Kooperation mit clearaudio als inoffiziellen Blueser der HiFi-Szene.
Bedeutet ein flaches TV-Bild automatisch schlechten Sound? Welche Tricks lassen sich die TV-Hersteller einfallen, damit ein Flat-TV trotzdem fett klingt? Und was kannst du tun, wenn der Klang deines Fernsehers ein Upgrade braucht? Olaf Adam und HIFI.DE TV-Experte Herbert Bisges klären diese und andere Fragen rund um das Thema TV-Sound.
In der zweiten Folge von kHz & Bitgeflüster besucht Olaf Adam den Vinylbus von Michael Lohrmann. Nach seiner erfolgreichen Karriere als Herausgeber von Kultmagazinen, wie VISIONS, GALORE und MINT, fährt Michael nun in einem zum Plattenladen umgebauten amerikanischen Schulbus durch Deutschland. Im Podcast unterhalten sich Michael und Olaf über Musik, die Faszination von Vinyl und darüber wie Sammelwut als Geschäftsmodell funktionieren kann. Doch auch die wichtigen Fragen des Lebens bleiben nicht außen vor: “Bon Scott oder Brian Johnson?”, “Beatles oder Stones?” und “Katy Perry, wer ist das?”.
In der ersten Folge von kHz & Bitgeflüster geht es um ein Thema, das die HiFi-Gemeinde spaltet: Highres-Audio. Was ist Highres überhaupt und was nicht? Was brauche ich, um Musik in Highres-Qualität zu hören? Und lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? Diese und weitere Fragen erläutert Olaf Adam mit dem Technik- und Digital-Experten Christian Rechenbach (audioNEXT GmbH).
Du willst keine Folge verpassen? Abonniere uns – überall da wo es Podcasts gibt: