kHz & Bitgeflüster #28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren Kopfhörer

Dynamisch, Elektrostat, Magnetostat – bestimmt hast du diese Begriffe im Zusammenhang mit Kopfhörern schon mal irgendwo gehört oder gelesen. Doch was bedeutet das? Wie funktionieren die verschiedenen Technologien und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das versucht Olaf im Gespräch mit Christian Rechenbach herauszufinden. Warum es dabei fast zwangsläufig auch um Starkstrom, schwere Kopfhörer und fette Preisschilder geht, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.
#28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren die Kopfhörer-Technologien (mit Christian Rechenbach)
Christian Rechenbach arbeitet bei Audionext und ist Experte, was Kopfhörer-Technologien betrifft. Christian kennst du womöglich aus der allerersten Folge von kHz & Bitgeflüster. Dort ging es um das Thema Highres, und schon damals standen hochwertige HiFi-Kopfhörer als einfachste und vergleichsweise günstige Möglichkeit im Raum, den Klangvorteil von Highres-Musik zu erfahren. In Folge #28 geht es nun darum, wie diese Kopfhörer ihren Wohlklang erzeugen.
kHz & Bitgeflüster – Jetzt reinhören und abonnieren
Du kannst unseren neuen Podcast hier auf der Seite hören, findest ihn aber natürlich auch überall dort, wo es Podcasts gibt:
Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #28
Shopseite von Audionext, dem Arbeitgeber von Christian: https://www.audiodomain.de/
Infos und Bilder zum Jecklin Float:
Christians Musik-Tipp:
The Yuri Honing Trio – Walking On The Moon
Ausblick auf Folge #29
Die nächste Episode von kHz & Bitgeflüster kommt am 1. Februar.
Alle bisherigen Folgen von kHz & Bitgeflüster findest du hier:
Fragen, Anregungen, Kritik? Her damit!
Unter unserer E-Mail-Adresse [email protected] kannst du uns gerne Kritik, Anregungen und Themenvorschläge da lassen.
Hör auch in unseren Streaming-Podcast rein:
Hast selbst Erfahrungen mit Studio-Technik? Worauf legst du besonderen Wert? Schreib‘ uns deine Meinung in die Kommentare!