kHz & Bitgeflüster Folge #07: Raumakustik – Der Raum klingt mit

Nach den langen zwei Wochen mit Weihnachtsfesttagen und Neujahr erscheint endlich eine neue Folge von kHz & Bitgeflüster! Es geht eines der wichtigsten Themen für alle HiFi-Fans: Raumakustik. Denn deine Anlage kann nur so gut klingen, wie der Raum. Deshalb suchen Host Olaf Adam und Roland Hoffmann, Raumakustik-Experte von Steinway Lyngdorf, nach Lösungen und Ideen für die perfekte Raumakustik.
Folge #07 von kHz & Bitgeflüster: Der Raum klingt mit – Raumakustik verstehen und verbessern
Raumakustik-Experte Roland Hoffmann (Steinway Lyngdorf) spricht mit Olaf Adam über den Einfluss, den der Hörraum auf den Klang der eigenen Anlage hat.
Deine HiFi-Anlage kann nur so gut klingen, wie der Raum, in welchem sie spielt. Klingt eigentlich logisch, wird aber viel zu oft vergessen. Warum ist Raumakustik so wichtig? Wie genau beeinflusst der Raum den Klang deiner Anlage? Wie erkennst du Probleme mit der Raumakustik und was kannst du dagegen tun? Das und mehr besprechen Roland uns Olaf in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.

Gewusst wie – Raumakustik mit einfachen Mitteln verbessern
Roland und Olaf versuchen im Podcast, das Thema Raumakustik von Grund auf verständlich zu erklären. Denn wenn du einmal verstanden hast, wie und warum bestimmte Probleme entstehen, kannst du die Akustik deines Hörraums mit einfachen Mitteln deutlich verbessern.
Roland und Olaf sprechen ganz konkrete Beispiele an, was in welchem Fall zu tun ist. Anhand von konkreten Hörbeispielen zeigen sie auf, wie du bestimmte Probleme mit der Raumakustik erkennst und beseitigst. Die Spotify-Links zu den Beispiel-Tracks findest du unten in den Shownotes.
kHZ & Bitgeflüster – Jetzt reinhören und abonnieren
Du kannst unseren neuen Podcast hier auf der Seite hören, findest ihn aber natürlich überall dort, wo es Podcasts gibt:
Shownotes kHz & Bitgeflüster Folge #07:
Hörbeispiele (Spotify) – ausgesucht und kommentiert von Roland:
- Nat King Cole – Don’t Let It Go To Your Head
Eine echte Mono Aufnahme. Je besser Raum und Lautsprecheraufstellung sind, desto besser wird alles punktgenau in Mitte abgebildet. - Frank Sinatra – Fly Me To The Moon
Mehr Stereo geht nicht: Die Instrumente sind wie im Breitbild-Panorama verteilt, sollten aber klar voneinander getrennt sein. Sinatras Stimme sollte perfekt in der Mitte stehen. - Nina Simone – My Baby Just Cares For Me
Originalaufnahme von 1959. Das Klavier steht in der Mitte, daran sitzt und singt Nina Simon realistisch nicht mittig sondern halb-links. Der Besen sollte halb-rechts und detailreich heraushörbar sein. Erst später wurde diese Aufnahme für diverse Best Of Alben in Mono abgemischt. - Paul Simon – Senorita With A Necklace Of Tears
Eine makellose, sanfte Studio-Aufnahme mit sauber gegliedertem Klangbild. Wenn es hier scharf, nervös, verwaschen oder wummerig klingt, liegt es am eigenen Raum. - Shelby Lynne – Just A Little Lovin’
Beim warmen, tiefen Bass sollte man die Saiten schnurren hören, und jedes einzelne Instrument sollte eine klare raushörbare Position haben. Die Stimme ist per Retro-Mikrofon absichtlich etwas belegt aufgenommen. - Lang Lang – Für Elise
Die Anforderung ist ganz einfach, und gleichzeitig die allerschwerste: Klingt der Steinway Flügel natürlich? Auch wenn es lauter wird? Kein Ton sollte herausfallen, es sollte fliessen, das Klavier wunderschön zwischen den Lautsprechern abgebildet sein. - Regina Spektor – Bird Song
Wie verändert sich die Stimme, wenn man Hörplatz, Lautsprecher, Möbel verschiebt? Ist alles perfekt in der Mitte abgebildet? Klingt die sehr direkt aufgenommene Stimme zu direkt? - Mike Andersen – Desert Trail
Erhöhter Schwierigkeitsgrad: Realistisch viel Mitteltonenergie in Gitarre und Stimme, als ob Mike direkt für Dich in Deinem Wohnzimmer spielt. Was resoniert hier im Wohnraum mit? Wie sauber klingt der Bass-Fummp ab 0.48? - Iggy Pop – She’s A Business
Hier braucht man einen guten Raum, gute Lautsprecher, und nette Nachbarn, denn man macht intuitiv lauter. Das Schlagzeug sollte satt, intensiv, plastisch und gut definiert sein, genau zwischen den Lautsprechern, und nicht überall. Auch die Bassmelodie sollte noch gut durchhörbar sein. - Billie Eilish – Your Power
Nur in guten Räumen und bei guter Stereo-Aufstellung sind die zwei Gitarren, links und rechts, sauber auseinander zu halten. Bei vielen Lautsprechern oder nicht optimaler Aufstellung ist zudem eher ein monotoner Bass-Sumpf zu hören, aber der fantastische Dub-Reggae-artige Bass variiert leicht, spielt eine Melodie, und hat Struktur.
Weitere Links zur Folge:
- Test Lyngdorf TDAI-1120 mit Room Perfect bei HIFI.DE
- Lautsprecher richtig aufstellen
- Ratgeber Lautsprecher: So findest du deine Traumboxen
- Zu den besten Regal-Lautsprecher
- Die besten Standlautsprecher
- Aktiv-Lautsprecher: Die besten Modelle
Ausblick auf Folge #8: Neue Folge in zwei Wochen!
Die nächste Folge kHz & Bitgeflüster gibt es am 19. Januar überall, wo es Podcasts gibt. Alle bisherigen Folgen von kHz & Bitgeflüster findest du hier:
Fragen, Anregungen, Kritik? Her damit!
Unter unserer Mailadresse [email protected] kannst du uns gerne Kritik, Anregungen und Themenvorschläge da lassen.
Hör doch auch mal in unseren Streaming-Podcast rein:
Hast du bereits schon in den neue Folge kHz & Bitgeflüster reingehört? Interessierst du dich für Plattenspieler und kommt ein Thorens-Dreher für dich infrage? Schreib uns deine Meinung gerne in die Kommentare!