Samsung Q80B im Test – Der beste Einstiegs-TV für Gamer?

- Display
- QLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 50", 55", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 55"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, HLG
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI 2.1
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.249 € / um 850 €
Preis-Leistungs-technisch macht der Samsung Q80B vor allem fürs Gaming eine richtig gute Figur. 120Hz-Technik sowie das sehr gute Bewegtbild tragen maßgeblich dazu bei. Die Fernbedienung könnte ein paar sinnvolle Tasten mehr vertragen.
- Hohe Helligkeit, starker Kontrast
- Sehr gutes Bewegtbild
- Umfangreiche Smart-TV Funktionen
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
- Kein Dolby Vision
- Keine Analog-Anschlüsse
Anders als die Top-QLED-Modelle von Samsung, die mit QN beginnen und auf Mini-LEDs setzen, handelt es sich beim Samsung Q80B um die gehobene Mittelklasse. Das B im Namen wiederum gibt uns Aufschluss auf das Baujahr: 2022. Die Q80er-Serie reiht sich somit über Mittelklasse-LCDs wie dem Samsung AU8079 oder auch dem Samsung QLED Q60B ein. Wir haben das 2022er-Modell GQ55Q80B mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale in unserem TV-Labor getestet.
TV-Größen: Bis über zwei Meter Bildschirmdiagonale
Den kleinen Bruder, den Samsung Q60B, kannst du schon ab 43 Zoll kaufen. Ganz so groß ist die Auswahl an Größen beim Samsung Q80B nicht, aber bei der Auswahl von 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll sollte dennoch für jeden Einsatzzweck das passende Modell dabei sein.
Im Angebot kannst du den Samsung Q80B in diesen Größen haben:
Achtung: Andere Ausstattung beim 50-Zoll-Modell
Insbesondere Gamer*innen sollten bei der Wahl der Größe jedoch Vorsicht walten lassen. Denn die 50-Zoll-Variante des Samsung Q80B ist anders ausgestattet als alle anderen Varianten. Während du bei den großen TVs in 120Hz zocken kannst, kommt der Samsung GQ50Q80B nur mit 60Hz daher. Das beworbene „HDR1500“ erreicht der 50-Zöller ebenfalls nicht, hier wird „HDR1000“ angeben – was vermutlich mit einer geringeren Spitzenhelligkeit einhergeht. Zusätzlich sind Einschränkungen beim Ton zu erwarten, statt 60 Watt Ausgangsleistung und 2.2.2-Kanälen sind es beim Samsung Q80B in 50 Zoll nur 40 Watt und 2.2-Kanäle.
Das Design des Samsung Q80B
Anders als beim Samsung Q60B mit den schlanken, seitlich angeordneten Füßen, setzt das koreanische Unternehmen beim Q80B auf einen zentralen Standfuß. Über eben jenen wird noch genügend Abstand zwischen Auflagefläche und Bildschirm gelassen, um bequem die meisten Soundbars noch davor platzieren zu können.

Mit einer Tiefe von rund 5,5 Zentimetern fällt der Samsung Q80B nicht allzu dick aus. Er eignet sich dabei gut für eine Wandmontage, da die Anschlüsse zur Seite hin weggehen und zusätzlich über eine Kabelführung auf der Rückseite des Fernsehers verfügen.

Gehobener QLED-TV von Samsung
- 100/120-Hertz-Display
- Quantum Dots für bessere Farben
- Direct-LED-Backlight mit 50 Zonen (55 Zoll)
Wie viele andere Samsung-Fernseher der gehobeneren Preisklassen auch verfügt der Samsung Q80B schon über 100/120-Hertz-Technik. Und selbst Local Dimming hat der Fernseher im Gepäck, bei dem von uns getesteten 55-Zoll-Fernseher sind es 50 querformatige Zonen in zehn Reihen. Nur zählt der Q80B noch nicht zu den Mini-LED-Fernsehern, sondern arbeitet mit einem Direct-LED-Backlight. Mini-LEDs sind bei Samsung den QN-Modellen vorbehalten. Damit können Modelle wie Samsung QN90B noch feinere Helligkeitsunterschiede darstellen und heller leuchten.

Wie der Samsung Q80B im Vergleich zu anderen QLED-Fernsehern dasteht, zeigt unsere Bestenliste:
Die Bildqualität des Samsung Q80B
Der Samsung Q80B liefert eine überdurchschnittliche Bildqualität mit seinen hellen, sauberen Farben und sehr hohem Kontrast. Mit QLED-Farbspektrum, immerhin 50 Local-Dimming-Zonen sowie 120 Hertz verfügt er über ein hochwertiges technisches Rüstzeug. Was in der Praxis dabei herauskommt, hängt nicht zuletzt von der Auswahl des Bildmodus ab:
Unsere Empfehlung für eine möglichst präzise und saubere Farbwiedergabe ist der Film- oder Filmmaker-Modus. Unser Testurteil beruht auf dieser Grundeinstellung. Auch wenn ein Himmelblau unter Umständen etwas blass und das Bild eher weich wirken mag. Der Filmmaker-Modus des Q80B liefert eine sehr neutrale, natürliche Farbgebung. Positiv hervorzuheben sind sein guter Schwarzwert und ein guter Betrachtungswinkel. Aus seitlichen Perspektiven bleichen die Farben weniger aus als bei vielen anderen LCD-TVs.

Im Test haben wir zwar einen leichten Blaustich festgestellt, der jedoch in der Praxis kaum den Filmgenuss stört. Das kann auch auf Abweichungen in der Massenproduktion zurückzuführen sein. (Für die Freunde technischer Daten: Das Farbweiß „warm2“ lag beim getesteten Q80B bei rund 7.000 K statt bei 6.500 K.) Der Q809B ermöglicht dir, selber eine Farbkalibrierung mit einfachen Mitteln durchzuführen. Vorausgesetzt, du hast ein passendes Smartphone und die Smart Things App von Samsung. Unser Versuch, den Weißton mithilfe der „intelligenten Kalibrierung“ per iPhone automatisch auf den Punkt zu bringen, führte leider nur zu etwas besseren Helligkeiten.
Film und Fernsehen mit dem Samsung Q80B
Je nach Einsatzzweck kann es sich lohnen, einen anderen Bildmodus zu wählen. Optimal für Kinofilme und Natur-Dokus ist der Filmmaker-Modus beim Q80B. Der Bildmodus Standard, der ab Werk voreingestellt ist, ist heller kühler und „knackige“ abgestimmt. Er eignet sich z. B. gut für Sportsendungen, bei denen es mehr auf scharfe Bewegtbilder als auf korrekte Farbwiedergabe ankommt.
Für flüssig laufende und scharfe Bewegungen sorgt die Funktion „Bildschärfe“ in den Experten-Einstellungen. Mit der Einstellung „Auto“ bekommst du weitestgehend ruckelfreie Bilder mit nur geringen Nebeneffekten. Die Bildschärfe-Einstellungen haben dabei überhaupt nichts mit der Einstellung „Schärfe“ im Menü „Bildeinrichtung“ zu tun. Samsung bietet daneben auch einen „intelligenten“ Modus für das Bild an, der den subjektiven Eindruck verbessern soll. Das ist aber eher Geschmackssache und weniger eine echte Bildverbesserung.
HDR mit dem Q80B
Dank seiner hohen Spitzenhelligkeit und sehr guten Schwarzwerten kann der Samsung Q80B auch bei Hochkontrast Videos mit HDR überzeugen. Wie bei Samsung üblich unterstützt der Fernseher HDR10 und HDR10+. Dabei kann er die Helligkeitswerte mit „HDR10+ Adaptive“ automatisch anpassen. Im neutralen Filmmaker-Modus haben wir fast 1000 Nits Spitzenhelligkeit gemessen. Damit übertrifft der Samsung andere QLED TVs wie den TCL C735, aber auch Einstiegs-OLEDs wie den Grundig GOB 9280, um Längen. Sein Vorteil ist nämlich das Local Dimming – auch wenn es nur 50 Zonen hat.

In der praktischen HDR-Prüfung, die wir unter anderem mit Szenen aus Harry Potter – Die Heiligtümer des Todes durchgeführt haben, hinterließ der Samsung einen hervorragenden Gesamt-Eindruck. Bunte Farben wurden kräftig, aber nicht übertrieben wiedergegeben. Helle Highlights wie Energieblitze kommen gut heraus, und auch in dunklen Szenen sind noch viele Details zu erkennen. Dass nicht alle Helligkeitswerte immer perfekt sind und der Schwarzwert im nächtlichen Sternenhimmel etwas heller wird, sind hierbei unvermeidliche technische Kompromisse.
Anschlüsse beim Samsung Q80B
Gaming-Herzen schlagen beim Samsung Q80B höher. Denn alle vier HDMI-Eingänge bieten die wichtigsten HDMI 2.1-Features. Sprich: 4K@120Hz, ALLM und VRR. Konsolen wie die PlayStation 5 oder die Xbox Series X kannst du somit voll ausreizen. Zusätzlich bietet der dritte HDMI-Anschluss noch eARC, worüber du etwa eine Soundbar oder Speaker anschließen und mit Sound versorgen kannst.

Die weiteren Anschlussmöglichkeiten sind allesamt digitaler Natur. Das bedeutet also auch, dass du auf einen analogen Kopfhörerausgang verzichten musst. Um Ton abseits von HDMI übertragen zu können, ist jedoch noch ein digitaler Audioausgang vorhanden. Darüber befinden sich zwei USB-Anschlüsse. Schließt du hierüber einen passenden Speicher an, kannst du TV-Sendungen aufzeichnen oder die Timeshift-Funktion nutzen, um zeitversetzt fernzusehen. Hierzu steht ein Twin-Triple-Tuner bereit. Stehst du mehr auf Streaming, kannst du die LAN-Buchse bemühen, um kabelgebunden eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Bedienung und Praxis
Die standardmäßige Samsung-Fernbedienung kommt sehr reduziert daher. Ihre geringe Größe macht sie aber auch sehr handlich. Wie du dich mit den vergleichsweise wenigen Tasten durch die Menüs und Einstellungen hangeln kannst, wird dir bei der ersten Inbetriebnahme kurz vorgeführt. Oder du guckst nachträglich in die umfangreiche Hilfefunktion. Insgesamt bleibt aber, auch nach der Eingewöhnung, die Navigation und Bedienung des Samsung Q80B etwas fummelig, was unter anderem an fehlenden Tasten liegt.


Dank eingebautem Akku soll die Fernbedienung hingegen sehr umweltfreundlich sein. Dazu trägt das integrierte Solarpanel bei, welches sich auf der Rückseite der kleinen Remote befindet. Solltest du zwischendurch doch einmal vergessen, die Fernbedienung nach Benutzung mit dem Panel nach oben hinzulegen, kannst du den Akku per Kabel aufladen. Eine USB-C-Buchse findest du am unteren Rand der Smart Remote.
Smart-TV mit Tizen
Bei Samsung heißt Tizen das Stichwort, wenn es um das Smart-TV-Betriebssystem geht. Mit der aktuellen Firmware erwartet dich das gleiche Erlebnis wie bei den Spitzenmodellen à la Samsung QN95B oder Samsung S95B. Neben der Steuerung über Bildschirmmenüs unterstützt der QLED-TV Sprachbefehle mit einem Mikrofon in der Fernbedienung. Alexa, Google Assistant und Bixby von Samsung sind verfügbar.
Insbesondere sticht hier die riesige App-Auswahl des Samsung Q80B ins Auge, die von Spiel, über Sport und Musik bis zu den üblichen Video-Streaming-Diensten für alle etwas dabei haben sollte. Samsung streut aber auch immer ein bisschen Werbung mit ins Angebot.
Die Ausrichtung aufs Streaming macht sich also nicht nur bei der Fernbedienung bemerkbar. Auf der findest du übrigens eigene Tasten für Netflix, Amazon Prime Video sowie Disney+ und Samsungs TV plus. Die Möglichkeit, weitere Dienste oder auch Quellen auf einzelne Tasten zu legen, wie es bei Panasonic– und LG-Fernsehern möglich ist, hast du hier nicht. Was angesichts der mageren Anzahl an Tasten kaum verwunderlich ist.
Gaming mit dem Samsung Q80B
Falls dir Gaming am Herzen liegt, ist der Samsung Q80B definitiv eine Preis-Leistungs-Empfehlung – sofern du zu den Modellen ab 55 Zoll greifst. Denn dann erwarten dich für einen relativ kleinen Preis alle Features, die man sich in Verbindung mit modernem Konsolen- sowie PC-Gaming nur wünschen kann. Anders als andere verhältnismäßig günstige Modelle der Oberklasse, wie etwa dem LG A2, findest du hier ein 120Hz-Panel vor.
Das allein sorgt schon für schnelle, scharfe Bilder, selbst bei Bewegungen. Hinzu kommt ein Input-Lag von nur ca. 10,5 Millisekunden – und das spürst du. Im direkten Vergleich mit dem TCL C735, der sogar bis zu 144Hz auf einem HDMI-Eingang ermöglicht, wirken Eingaben und Bilder noch etwas schneller und unmittelbarer. Und damit bei schwankenden Framerates keine Nebeneffekte wie Ruckler oder Tearing auftreten, ist VRR ebenfalls implementiert.

Damit du jederzeit die passenden Einstellungen genießen kannst, ist zusätzlich ALLM an Bord. Dadurch springt der Samsung Q80B automatisch in den Bildmodus „Spiel“, sobald du ein Spiel startest. Leider musst du in dem Fall mit einem recht knalligen, hellen Bild leben. Denn: Im Gegensatz zu einem Panasonic MZW984 oder auch dem TCL RC630, bei denen du frei die Bildmodi wählen kannst, kannst du beim Samsung nur Spielgenres durchwechseln. Die Änderungen am Bildeindruck sind aber minimal. Im benutzerdefinierten Spiel-Modus lassen sich zudem nur Helligkeit und Kontrast effektiv regeln, ein natürlicheres Bild wirst du so nicht einstellen können.
Im Zusammenhang mit Gaming seien noch der Gaming Hub und das Gaming-Schnellmenü „Game Bar“ erwähnt. Ersteres ist eine Ansammlung an Apps, die dir zusätzlich Cloud-Gaming oder -Streaming ermöglichen, etwa über Nvidia GeForce Now oder Xbox Cloud Gaming. Letzteres rufst du mit einem langen Druck auf die Play/Pause-Taste auf. Daraufhin erscheint ein Overlay, in dem du ein paar Infos checken oder Einstellungen bezüglich Gaming vornehmen kannst.
Tonqualität: So klingt der QLED
Klanglich können wir dem Samsung Q80B eine gute Alltagstauglichkeit bescheinigen. Ob Nachrichten, Dokus oder auch mal die ein oder andere Serie, der Klang ist klar und zudem für einen Fernseher recht detailliert und voluminös. Für echtes Heimkino-Feeling bei Filmen lohnt es sich aber, in eine Soundbar mit Dolby Atmos oder direkt eine HiFi-Anlage zu investieren.

Fazit: Unser Testurteil zum Samsung Q80B
Insgesamt kommt der Samsung Q80B auf ein wohlverdientes „Sehr gut“ und die Note 8,7 in unserem Testbericht. Für die Preisklasse kann sich das Bewegtbild mehr als sehen lassen. Beim Kontrast und dem HDR-Bildeindruck liegen Samsungs Top-Modelle mit Mini-LEDs jedoch weiter vorn – was allerdings auch seinen Preis hat.
Verstecken muss sich der Q80B jedoch nicht bei der Bedienung und dem Smart TV, beide Punkte sind auf einem Niveau mit den Spitzenmodellen. Gleiches gilt insbesondere für die Gaming-Features. Die 120 Hz gepaart mit dem wirklich guten Bewegtbild spielen hier richtig auf und ermöglichen jederzeit flüssiges Zocken.
Bei MediaMarkt findest du den Samsung Q80B in verschiedenen Größen im Angebot:
Technische Daten | |
Display | QLED |
Panel Typ | LCD (VA) mit Quantum Dots |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 50", 55", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 55" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 4 x HDMI 2.1 |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, eARC, ALLM, CEC |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausg., CI-Slot, 2 x USB 2.0 |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant, Bixby |
AirPlay 2 | ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Tizen |
Maße mit Sockel | 1228 x 783 x 256 mm |
Maße ohne Sockel | 1228 x 707 x 256 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 17,9 kg / 21 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 114 W / 220 W (SDR / HDR) |
Energieeffizienzklasse | G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.249 € / um 850 € |
In unserer Bestenliste findest du alle von uns getesteten Fernseher: