Startseite Fernseher Samsung QN90B im Test – kann er dem Topmodell das Wasser reichen?

Samsung QN90B im Test – kann er dem Topmodell das Wasser reichen?

Der QN90B ist eines der Samsung-Topmodelle 2022 und vor allem auch in seinen kleineren Ausführungen für Gamer interessant. Hier ist unser Testbericht.
Samsung QN90B Titelbild
Display
NEO-QLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
43", 50, 55", 65", 75", 85"
Getestete Größe
50"
HDR-Unterstützung
HDR10, HDR 10+, HLG
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
4 x HDMI 2.1
Preis (UVP/Straßenpreis)
1.799 € / um 1.600 € (50")
In Kürze
Der QLED-TV QN90B von Samsung bringt eine sehr gute Bildqualität mit reichlich Helligkeit und hervorragendem Kontrast. Außerdem überzeugt er mit seiner großen App-Auswahl, guter Sprachsteuerung und Gaming-Performance.
Vorteile
  • Sehr gute Bildqualität
  • Hohe Spitzenhelligkeit
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
  • Recht guter Ton
Nachteile
  • Kein Dolby Vision
  • Kein Kopfhörer-Ausgang
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Der Samsung QN90B gehört zu den hochwertigen „Neo-QLEDs“ und löst den QN90A ab. In unserem Testlabor steht diesmal kein 55- oder 65-Zoll-TV, sondern ein 50-Zöller, der etwas kompaktere GQ50QN90B. Dieser ist nur 1,14 Meter breit – es gibt ihn auch noch eine Nummer kleiner mit 43 Zoll. Was er für ein Bild macht und wie es um Bedienung, Apps und Gaming steht, verraten wir euch im Folgenden.

Der QN90B von Samsung - Seitenansicht
Der GQ50QN90B in der Seitenansicht: Im Design unterscheidet er sich kaum von seinem Vorgänger.

TV-Größen bis zu 85 Zoll beim QLED QN90B

Der QN90B von Samsung ist in 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll zu bekommen. Damit präsentiert er sich mit einer erstklassigen Auswahl an TV-Größen, bei denen für fast jeden Bedarf etwas Passendes dabei ist.

Im Handel ist der Samsung QN90B schon gut zu bekommen:

Der QN90B in 50 Zoll und 43 Zoll ist anders

Innerhalb der Samsung QN90B-Baureihe ist der 50-Zoll-TV etwas anders ausgestattet als die größeren Varianten von 55 bis 85 Zoll. Wir vermuten, es hat mit dem verbauten Bildschirm zu tun, dass der GQ50QN90B Gaming bis 144Hz in 4K-Auflösung unterstützt, während ab 55 Zoll „nur“ bis 120Hz gezockt werden kann. Mit dem kleineren 43 Zoll QN90B sollen ebenfalls 144 Frames pro Sekunde (fps) möglich sein. Auf der anderen Seite bewirbt Samsung die 55 bis 85-Zoll-Typen mit „HDR 2000“, den 43-Zöller und 50-Zöller mit „HDR 1500“. Vermutlich wegen einer geringeren Spitzenhelligkeit.

Das Design des Samsung QN90B

Die Form des QN90B von 2022 ähnelt dem Vorgänger QN90A frappierend. Samsung setzt unverändert auf eine sehr schlanke und fast rahmenlose Bauweise. Der Standfuß lässt unter dem Bildschirm noch etwas Luft für eine flache Soundbar.

Samsung QN90B
Samsung-typisch fällt der Rand um das Display sehr zierlich-dünn aus.

Alle Anschlüsse sind so angeordnet, dass es gut möglich ist, den Fernseher dicht an der Wand aufzuhängen. Samsung bietet dafür auch eigene Halterungen an, darunter eine drehbare, mit der du von Quer- auf Hochformat umstellen kannst. Vor allem, wenn du hochformatige Social-Media-Formate vom Handy anschauen möchtest, ist das clever gelöst.

Feine, helle Bildqualität: Der QN90B im Testlabor

Die grundlegende Mini-LED-Technik des QN90B kennen wir bereits in weiten Teilen vom Vorgänger QN90A. Samsungs „Neo Quantum Prozessor 4K“ steuert das QLED-Display in allen Bereichen der Bildqualität. Das Display selber ist ein LCD-Panel mit aufwendigem Mini-LED-Backlight sowie Quantum-Dot-Farbverstärkung. Der Unterschied zu 2021: Der neue QN90B hat nun eine bessere Ansteuerung der Mini-LEDs als der QN90A und dazu ein sehr kontraststarkes VA-LCD-Panel. Der Vorgänger QN90A hat eine Art IPS-Panel an Bord, welches seinen hohen Kontrast stärker mithilfe des Mini-LED-Backlights erzeugt.

Samsung QN90B Pixel
Nahaufnahme: Die LCD-Pixelstruktur des QN90B in Vergrößerung. Die VA-Flüssigkristalle sorgen im Hintergrund der Farben für einen hohen nativen Kontrast.

Das Backlight hat im 50-Zoll-Modell über vierhundert Dimming-Zonen aus speziellen, winzig kleinen Mini-LEDs, während größere Varianten auch mehr Dimming-Zonen haben. Damit erreicht der Samsung QN90B Spitzenleistungen: Ein hervorragend niedriger Schwarzwert ist ebenso möglich wie stabile 1.000 Nits Helligkeit. Ein paar wenige OLED-TVs schaffen so ähnliche Werte, die meisten, wie der Grundig GOB 9280, bleiben in der Spitzenhelligkeit aber hinter den besten QLEDs zurück. Top-Modelle wie der LG G3 oder auch der Samsung QN90C knacken diese Werte, kosten aber auch dementsprechend viel Geld. Dafür trumpfen die OLEDs mit ihren selbstleuchtenden Pixeln auf, die sozusagen acht Millionen punktgenaue Dimmingzonen darstellen. Die einfacher gestrickten QLED-Modelle wie ein Q60B oder Q70B von Samsung können hier nicht mithalten.

Die maximale Leuchtkraft wird von den Energiespar-Einstellungen des TV beeinflusst. Du kannst die Mindesthelligkeit, die in einem abgedunkelten Raum nicht unterschritten werden sollte, im Untermenü einstellen.

Film und Fernsehen mit dem Samsung QN90B

Live-TV, am besten in HD, DVD und Blu-ray-Disks stellen für den Samsung QN90B keine Herausforderung dar. Full-HD-Inhalte wie eine James-Bond- oder Batman-Blu-ray sauber auf 4K hochzurechnen, schafft der Samsung ohne Probleme. Wir empfehlen, dem Bild einen sanfteren und „wärmeren“ Look mithilfe des Bildmodus Film oder Filmmaker zu geben. Auch wenn das auf den ersten Blick „gelblich“ aussehen mag, sind die Farben hiermit sehr nah am Original. Der Standard-Modus hingegen ist recht kühl und schärft künstlich nach. Immerhin bringt der QN90B helle, kräftige Farben in der Standardeinstellung ab Werk mit, die beispielsweise gut zu TV-Sportsendungen passen.

Die Modi Film und Filmmaker bringen für Heimkino-Abende die neutralste Bildqualität. Wer glattere, fließende Bewegungen im Film möchte, findet die passenden Einstellungsmöglichkeiten im Bildmenü unter der „Bildschärfe-Einstellung“.

HDR mit dem Samsung QN90B

Filme in HDR, also mit besonders großem Helligkeits- und Farbumfang, unterstützt der Samsung mit den Verfahren HDR10, HDR10+ und HLG (Hybrid Log Gamma). Auf Dolby Vision verzichtet der Hersteller zwar, aber der QN90B gibt Dolby Vision problemlos als HDR10-Version wieder. Die Farbwiedergabe haben wir unter anderem mit der HDR-Analyse von Calman getestet. Einmal mehr zeigt unser Testgerät eine sehr gute Farbtreue im Filmmaker-Modus. Dabei deckt der QN90B den HDR-Farbraum P3 zu rund 92 Prozent ab.

Samsung QN-Modelle: So geht Mini-LED 2022

Die wahrscheinlich größte Herausforderung in der Neo-QLED-Technik ist es, Tausende von winzigen Backlight-LEDs in kleinen Gruppen so zu dimmen, dass ein brillantes Bild entsteht, ohne dass Nebeneffekte wie Helligkeitspumpen oder „Blooming“ auftreten. Als Blooming bezeichnet man Reste vom LED-Backlight, das im Schwarz durchschimmert, etwa bei Bildern von Feuerwerken oder in Weltraumszenen.

Beim Vorgänger QN90A ist dieses bereits ziemlich gut gelungen. Der neue Samsung QN95B schafft es tatsächlich noch ein wenig besser als die QLED-TVs zuvor, die Dimming-Zonen so zu kaschieren, dass sie nur noch mit speziellen Testbildern aufzuspüren sind – der Samsung QN95C stellt hier nochmals eine Verbesserung dar. Im stockdunklen TV-Testlabor kann man immer noch kleine Blooming-Effekte (durchschimmerndes Restlicht) sehen, wenn neben hellen Flächen tiefes Schwarz ist und man seitlich auf den TV schaut. Aber das ist in der Praxis kaum der Rede wert.

Blooming-Test QN90B
So gut wie kein Backlight schimmert um das Fadenkreuz herum durch, das trotz Local Dimming eine gute Helligkeit hat. So ein Testbild stellen OLEDs immer noch brillanter dar, der QN90B ist ihnen aber dicht auf den Fersen.

Nicht allein Samsung stellt QLED-TVs her! Hier findest du die besten QLED-TVs verschiedener Hersteller:

Samsung QN90B: Wohnlich an der Wand mit Bildergalerie

Seit einigen Jahren bieten Samsung-Fernseher den „Ambient“ Mode, mit dem der Fernseher in TV-Pausen dekorative Grafiken oder Gemälde zeigt. Es gibt zwar keine Extrataste auf der Fernbedienung mehr, aber die Funktion ist noch da.

Samsung QN90B Ambient Mode
Im dekorativen Ambient-Mode zügelt der QN90B seinen Energiehunger.

Hängt der TV flach an der Wand, kann der QN95B fast so schick wie „The Frame“ aussehen, auch wenn es keine Deko-Rahmen als Zubehör gibt.

Der QN90B im Vergleich mit dem Top-Modell

Die Neo-QLEDs mit dem QN in der Modellbezeichnung stehen auch dieses Jahr oben an der Spitze bei den 4K-Fernsehern von Samsung. Während das Topmodell QN95B mit dem besten QLED-Bildschirm samt Mini-LED-Backlight ausgestattet ist, kommt der QN90B mit einem etwas einfacheren Display daher. Der Prozessor für die Ansteuerung ist beim QN95B der neueste „Neural Quantum 4K“, beim QN90B der „Neo Quantum 4K“ Prozessor. Dennoch dürften nach unserer Einschätzung die Unterscheide in Bildqualität und Preis im wesentlichen auf den Bildschirm und die einfachere Bauform  – ohne One-Connect-Box – zurückzuführen sein.

Die Auswahl an verfügbaren Bilddiagonalen ist ebenfalls unterschiedlich: Den QN90B gibt es auch in kleineren Größen als den QN95B. Mit 50 und 43 Zoll bietet der Günstigere zwei TV-Größen mehr als das 4K-Spitzenmodell.

Bildqualität in der Praxis: Entspiegelung und Betrachtungswinkel

Das Display im QN90B bringt mit rund 1.000 Nits bei neutraler Einstellung weniger Spitzenhelligkeit als ein QN95B, aber das ist kein sehr großes Manko. Die Spitzenhelligkeit ist für „normale“ HD-Inhalte weit mehr als ausreichend, sodass nur die hellsten Bildpartien bei HDR-Material – z.B. 4K-Filmen auf Netflix – auf einem QN95B noch knackiger aussehen. Um in einem hellen Wohnraum TV zu schauen, verfügt der QN90B über gute Helligkeitsreserven. Seine Entspiegelung und auch der Betrachtungswinkel bleiben jedoch sichtbar hinter dem QN95B zurück, wenn man sie direkt vergleicht.

Samsung QN90B
Spiegelung einer hellen Leuchte: Die Antireflex-Oberfläche spiegelt etwas mehr als beim Flaggschiff QN95B.

Wir müssen dem QN90B dennoch zugute halten, dass seine Bilder schräg von der Seite zwar nicht wie beim Samsung QN95B oder QD-OLED S90C aussehen, aber immer noch einen besseren Eindruck als bei vielen anderen 4K-TVs machen.

Anschlussmöglichkeiten beim QN90B

Für TV-Sender hat Samsung Twin-Tuner für Satellit, Kabel und DVB-T2HD in den QN90B eingebaut. Damit kannst du per USB-Recording und Timeshift auf Knopfdruck TV-Sendungen pausieren, zeitversetzt anschauen oder aufzeichnen, nachdem du eine passende USB-Festplatte angeschlossen hast.

Mit vier HDMI-2.1-Eingängen ist der QN90B bestens für DVD- und Blu-ray-Player oder Spielkonsolen und eine Soundbar vorbereitet. Mit 4K-Wiedergabe bei bis zu 120 Bildern pro Sekunde, automatischem Umschalten auf schnelles Gaming (ALLM), und Variablen Bildraten (VRR) bietet er alles, was Gamer für die neuen Konsolen Xbox Series X und Sonys Playstation 5 brauchen.

Nur Bluetooth für Kopfhörer

Natürlich gibt es auch WLAN und Bluetooth. Mithilfe von Bluetooth kannst du einen Kopfhörer oder eine Tastatur mit dem TV verbinden. Auch die Fernbedienung ist per Bluetooth gekoppelt. Als Tonausgänge gibt es sonst nur noch HDMI eARC und den optischen Digitalausgang. Einen Kopfhörerausgang, der bei Panasonic sogar als HiFi- oder Subwooferanschluss dient, vermissen wir jedoch. Positiv zu bemerken ist, dass die Beschriftung der HDMI- und USB-Buchsen zwar klein, aber gut zu lesen ist.

Samsung QN90B: Die Bedienung

In der Samsung-TV-Bedienung ist der neue Homescreen von 2022 eine augenscheinliche Veränderung gegenüber den letzten Jahren. Wenn du auf die Häuschen-Taste drückst, erscheint nun ein vollflächiger Startbildschirm mit Programmvorschlägen und Smart-TV-Apps. Für alle, die immer mehr Streaming-Dienste und weniger TV-Programme nutzen, ist das bequem und nähert sich dem Streaming Stick Fire-TV an.

Samsung TV 2022 Fernbedienung
Die Samsung-Fernbedienung steuert mit wenigen Tasten alle Funktionen des QN90B über gut gestaltete Menüs.

Für den „normalen“ TV-Betrieb gibt es einen übersichtlichen EPG und die USB-Aufnahmefunktionen. Dazu bis zu fünf Favoritenlisten. Aber: Um an die Einstellungen, den Ambient Mode oder angeschlossene Geräte zu kommen, musst du etwas mehr hin- und her klicken als früher.

Immerhin zeigt der QN90B groß im Startbildschirm, was du zuletzt geschaut hast. Dies könnte z.B. auch ein Panasonic Blu-ray-Rekorder wie der Panasonic UBS 70 sein, der noch mehr TV- und Aufnahme-Komfort als der Samsung-TV plus DVD und Blu-ray-Wiedergabe bringt. Umso hilfreicher ist es, dass man einen QN90B auch per Sprachsteuerung bedienen kann. Unterstützt werden als verfügbare Sprachsteuerungen der Google Assistant, Amazons Alexa und Samsungs Bixby. Außerdem kannst du über die Samsung „Smart Things“ App im Handy auch verbundene Geräte wie eine Samsung Soundbar kontrollieren.

Smart-TV-System

Mit seinem hauseigenen Smart-TV-System Tizen bietet Samsung eine riesige Auswahl an Online-Apps. Das Spektrum reicht von Spiel und Sport bis hin zu Musik und Filmen.

Samsung Smart Hub 2022
Der neue Startbildschirm füllt nun die Bildfläche vollständig aus.

Die Video-Streaming-Dienste von Netflix, Amazon und Disney haben hierbei eigene Tasten auf der Fernbedienung. Bei Panasonic und LG hat man die Möglichkeit, zusätzlich eine oder mehrere Tasten selber zu belegen, was bei Samsung nicht geht.

Gaming mit dem Samsung QN90B

Im Gaming-Modus „Spiel“ schaltet der Samsung QN90B auf ein sehr helles, buntes Bild und minimale Eingabeverzögerung um. Dank HDMI 2.1 sind das automatische Umschalten auf Gaming mit ALLM und die variable Bildrate VRR mit bis zu 120 Hz Bildfrequenz mit dabei. PC-Gamer könnten sogar bis auf 144 Hz Bildfrequenz hochtakten, wenn die Grafikkarte das hergibt.

Das Gaming-Schnellmenü von Samsung kannst du über die Play/Pause-Taste einblenden, wenn sie etwas länger gedrückt wird. Das ist nützlich, um die Gaming-Einstellungen zu überprüfen oder auch ein Spiele-Genre auszuwählen.

Samsung QN90B Gaming
Die Menü-Leiste fürs Gaming bei den aktuellen Samsung-TVs.

Einmal mehr glänzt der Neo-QLED-TV mit seiner Reaktionsschnelligkeit und einem HDMI Input Lag von rund neun Millisekunden bei 60 fps. Damit spürst du beim Zocken keine Verzögerung zwischen deiner Aktion auf dem Controller und dem Bild auf dem Fernseher. Etwas höher fällt der Input Lag beim Samsung Q80B aus, der aber gerade beim Gaming mit 4K@120Hz eine schöne Alternative zu den Neo-QLEDs darstellt.

Doch lieber zum QN95B greifen?

Wir haben den Samsung QN95B gegen den Samsung QN90B antreten lassen. Die Frage für den Hinterkopf: Lohnt der Aufpreis? Grundsätzlich schon, im direkten Vergleich führt der Samsung QN95B in jeder getesteten Kategorie, meist jedoch nur knapp. Der Samsung QN90B ist ebenfalls ein toller Fernseher, der zudem in Varianten unter 55 Zoll erhältlich ist.

Der Vergleich zum LG OLED C2

Wir wollten es wissen: wie schlägt sich der LG OLED C2 gegen den Samsung QN90B. Das Ergebnis: In vielen Kategorien liegen sie nah beeinander, Bild und Ton offenbaren Unterschiede. Der vermeintliche Sieger: LGs Fernseher. Das kommt aber auch ganz auf den Einsatzort und -zweck an.

Fazit: Unser Testurteil für den Samsung QN90B

Der QN90B von Samsung macht ein sehr gutes Bild und glänzt mit Helligkeit und satten Farben. Besonders bei HDR10 und HDR10+-Inhalten überzeugt die Bildqualität des QN90B, aber auch beim Film-Abend mit Blu-ray und Sportsendung kann er gut gefallen. An die Spitzenleistungen des QN95B kommt er in der Farbwiedergabe und beim Bewegtbild heran, bliebt aber in Sachen Entspiegelung und Spitzenhelligkeit zurück.

Wie die anderen QLED-TVs von Samsung setzt der Neo-QLED QN90B komplett auf digitale Schnittstellen und Anschlüsse. Hierzu zählen LAN, WLAN, Bluetooth und vier leistungsstarke HDMI 2.1-Eingänge. Zusammen mit seinen Twin-Multitunern und USB-Recording bietet er unter dem Strich eine sehr gute Ausstattung. Doch leider ohne einen analogen Stereo- bzw. Kopfhörer-Ausgang.

Als Smart-TV bringt der 4K-Samsung eine große Auswahl an Apps, flüssige Bedienung und Sprachsteuerung.

Die Steuerung mit der Smart-Remote braucht beim Umsteigen von einer herkömmlichen Fernbedienung einige Übung, wobei Streaming eher im Fokus steht als das herkömmliche Fernsehen. Unter dem Strich erringt der QN90B als Gesamtwertung eine 9,1 und sichert sich bis auf weiteres einen sehr guten Platz in der HIFI.DE-Bestenliste.

HIFI.DE Testsiegel - Fernseher - Samsung 50QN90B - 9.0

Aktuelle Angebote für den Samsung QN90B findest du hier:

Technische Daten
Panel Typ LCD (VA) mit Mini-LED + Quantum Dots
Display NEO-QLED
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 43", 50, 55", 65", 75", 85"
Getestete Größe 50"
HDR-Unterstützung HDR10, HDR 10+, HLG
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 2x DVB-C, -S2, -T2HD
Video-Eingänge 4 x HDMI 2.1
HDMI-Funktionen 4K@120Hz, VRR, ALLM, eARC/ARC
Sonstige Anschlüsse LAN, opt. Digitalausg., CI+-Slot, 2 x USB
Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant, Bixby
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Tizen
Maße mit Sockel 1114 x 709 x 223 mm
Maße ohne Sockel 1114 x 644 x 27 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 18,6 kg / 14 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 65 W / 128 W (SDR / HDR)
Energieeffizienzklasse F
Preis (UVP/Straßenpreis) 1.799 € / um 1.600 € (50")

Wie der Samsung QN90B im Vergleich mit anderen 4K-Fernsehern abschneidet, erfährst du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.