Startseite Streaming Clients FireTV Fire TV Stick 4K Max im Test: Lohnt sich das Amazon Topmodell?

Fire TV Stick 4K Max im Test: Lohnt sich das Amazon Topmodell?

Amazon bietet verschiedene Streaming-Sticks an. Erfahre jetzt im Test, ob der hochwertige Fire TV Stick 4K Max das richtige für dich ist!
Fire TV Stick 4K Max im Test: Lohnt sich der beste Streaming-Stick von Amazon? Bild: amazon
Preis
65 Euro
Auflösung
UHD 4K (3840 x 2160)
HDR-Unterstützung
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Anschlüsse
HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN, Infrarot
Sprachsteuerung
Alexa
In Kürze
Der Fire TV Stick 4K Max ist der technisch beste Streaming-Stick, den Amazon im Angebot hat. Für lediglich 65 Euro überzeugt er mit großer App-Auswahl, 4K-Auflösung und breitem HDR-Support.
Vorteile
  • Sehr gute Integration von Prime Video und Amazons Online-Videothek
  • 4K HDR-fähig inkl. Dolby Vision
  • Sehr gute App-Verfügbarkeit
  • Größerer Arbeitsspeicher als das Standard 4K-Modell
  • Niedriger Preis
Nachteile
  • Apple-Geräte lassen sich nicht auf den TV streamen
  • Einstellungsmöglichkeiten könnten umfangreicher sein
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Der Fire TV Stick 4K Max ist das teuerste Modell der vergleichsweise günstigen Streaming-Sticks aus dem Hause Amazon. Wir haben den Streaming-Client mit 4K Auflösung und Dolby Vision genau unter die Lupe genommen und sagen dir im Folgenden, ob sich der Stick für dich lohnt.

Du willst wissen willst, wie sich der Fire TV Stick Max im direkten Vergleich mit der Konkurrenz schlägt? Dann schau doch mal in unsere Bestenliste der besten Streaming-Clients:

Fire TV Stick 4K Max: App-Verfügbarkeit und Bildqualität

Auf allen Fire TV-Geräten läuft das Betriebssystem Fire OS, welches eine sehr große Auswahl an Apps bietet. Ob Netflix, Amazon Prime, YouTube, Disney Plus, Sky Ticket oder DAZN: Die wichtigsten Streaming-Dienste sind mit an Bord. Hinzu kommen zahlreiche weitere hilfreiche Apps, die Screen Mirroring oder den Aufbau einer Media-Plattform ermöglichen. Über die Apps von Musik Streaming-Diensten kannst du mit dem jedem Fire TV außerdem per Fernseher deine Musik steuern. Die Auswahl an Apps ist für alle Versionen des Fire TV Sticks die gleiche.

Die Startseite des Fire TV 4K Max
Die Fire TV-Startseite bietet einen guten Überblick über die aktuellen Highlights der Streaming-Landschaft. | Screenshot: Amazon Fire TV

Bei der Bildqualität offenbaren sich größere Unterschiede. Der Fire TV Stick 4K Max und das Standard 4K-Modell sind die einzigen Fire TV Sticks, die Inhalte in 4K-Auflösung darstellen können. Das gleiche gilt für die HDR-Standards HDR10, HDR10+ und Dolby Vision.

Auch in Sachen Klang spielt der 4K Max ganz oben mit und unterstützt ebenso wie der 4K- und die Standard-Version des Fire TV Sticks den Audio-Standard Dolby Atmos. Beide 4K-Sticks findest du aktuell bei MediaMarkt:

Benutzeroberfläche und die Alexa-Fernbedienung im Praxis-Test

Die Benutzeroberfläche von Fire OS kann sich sehen lassen. Nach dem Anschalten des Fire TV Stick 4K Max präsentiert dir die Startseite direkt Empfehlungen, was bei den einzelnen Streaming-Diensten besonders gut zu deinem Geschmack passen könnte. Natürlich hat Amazon den eigenen VoD-Anbieter Amazon Prime Video eingebunden, sodass man Filme und Serien problemlos und mit wenigen Klicks leihen und kaufen kann.

Die Startseite des Fire TV Stick 4K Max
Fire OS bietet dir auf dem Fire TV Stick 4K Max gute Empfehlungen. | Screenshot: Amazon Fire TV

Streaming-Dienste wie Netflix und Disney Plus strukturieren ihre Inhalte in einer Kachelstruktur. Diese hat Amazon für das Interface der Fire TV-Modelle übernommen. So kannst du dich spielerisch durch Empfehlungen und Apps scrollen. Ab und zu kann es mal etwas unübersichtlicher werden, da die Kacheln von Apps, Filmen und Serien sich nicht unterscheiden. Die intuitive Bedienung macht diesen kleinen Kritikpunkt aber mehr als wett. Der Fire TV Stick 4K Max hat mit 2GB neben dem Fire TV Cube den größten Arbeitsspeicher aller Fire TV-Geräte. Im Vergleichstest zeigte sich dies in einer etwas flüssigeren Bedienung und einer kürzeren Reaktionszeit.

Die Fernbedienung des Fire TV Stick 4K Max
Die Alexa-Sprachfernbedienung des Fire TV Stick 4K Max überzeugt mit Geräte- und einer hochwertigen Sprachsteuerung.

Das Werkzeug, um durch die Apps und Inhalte zu scrollen, ist die Alexa-Sprachfernbedienung. Die Remote liegt gut in der Hand und macht rundum einen guten Eindruck. Über den Mikrofon-Knopf lässt sich Alexa aktivieren und auf diese Weise nach Inhalten suchen. Im Test funktionierte die Sprachsteuerung auch bei englischen Titeln überraschend gut. Damit du nicht andauernd mit mehreren Fernbedienungen hantieren musst, bietet die Sprachfernbedienung des Fire TV Stick Max einen An- und Ausknopf sowie Buttons zur Regelung der Lautstärke. So kannst du das Nötigste bei deinem Fernseher steuern. Über vier zusätzliche App-Buttons kannst du direkt zu Netflix, Disney Plus, Prime Video oder Amazon Music springen.

Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen

Der Fire TV Stick 4K Max hat im Vergleich zur deutlich teureren Streaming-Box Apple TV 4K etwas weniger Einstellungsmöglichkeiten im Angebot. Während man bei manchen Konkurrenten Aspekte wie Bildeinstellungen bis ins kleinste Detail einstellen kann, so gibt es bei Fire OS nur begrenzt Auswahlmöglichkeiten. In Sachen Auflösung und maximale Bildfrequenz ist die Vielseitigkeit der Möglichkeiten nichts so umfangreich wie bei Premium Streaming-Boxen.

Die Einstellungsmöglichkeiten des Fire TV Stick 4K Max
Die Einstellungsmöglichkeiten des Fire TV Stick 4K Max bieten das Nötigste. Andere Streaming-Clients haben hier jedoch noch etwas mehr anzubieten.| Screenshot: Amazon Fire TV

Über den Fire TV Stick 4K Max kannst du Inhalte von Android Handys, die sich im gleichen WLAN-Netzwerk wie der Stick befinden, auf den Fernseher spiegeln. Speicherst du deine Bilder bei Amazon Photos, lassen sich eigene Fotos über den Stick anzeigen und nach Wahl auch als Bildschirmschoner auswählen. Apple-Geräte kannst du derzeit nicht mit dem Fire TV Stick verbinden.

Der Fire TV Stick 4K Max angeschlossen
Um den Fire TV Stick 4K Max anzuschließen, musst du nichts weiter tun, als den Stick in einen der HDMI-Eingänge zu stecken.

Der Fire TV Stick 4K Max konnte sich im Test auch als Teil eines Multiroom-Systems bewähren. Dank der Alexa-Remote mit Gerätesteuerung kannst du auch kompatible Lautsprecher oder Receiver über den 4K Max steuern. Willst du diese Gerätesteuerung per Alexa sogar ohne Fernbedienung, also Hands-Free vornehmen, dann solltest du dir den Fire TV Cube mit eingebautem Mikrofon genauer anschauen.

Fire TV Stick 4K Max – lohnt sich das Upgrade gegenüber dem Standard 4K-Modell?

Der TV Stick Max ist das jüngste Mitglied in der Fire TV-Familie und positioniert sich als verbesserte Version des bekannten Fire TV Stick 4K. Anders als die günstigeren Sticks unterstützen die beiden Premium-Modelle 4K-Inhalte. Wer also einen 4K-Fernseher besitzt (oder die Anschaffung plant) und Wert auf Bildqualität legt, sollte definitiv eins der beiden 4K-Modelle wählen. Ist dies nicht der Fall, dann können auch der Fire TV Stick HD oder der Fire TV Stick Lite ausreichen.

Doch welche Vorteile bietet der 4K Max gegenüber dem 4K? Das hier getestete Modell bietet 2GB Arbeitsspeicher, während der günstigere Stick nur 1,5GB hat. Außerdem ist die Internetverbindung dank Wi-Fi-6 beim Max etwas stabiler als bei dem günstigeren 4K Stick und der Prozessor ist leicht verbessert. In den wichtigsten Punkten wie der Bildqualität, HDR-Unterstützung und Bedienung konnten wir im Test keine Unterschiede feststellen. Der Fire TV Stick 4K Max kostet 65 Euro (UVP), während der 4K bei 60 Euro (UVP) liegt. Den Aufpreis von fünf Euro sind die kleinen Pluspunkte des Max definitiv Wert.​

Fire TV Stick 4K Max Fire TV Stick 4K Fire TV Stick HD Fire TV Stick Lite Fire TV Cube
Black Friday Amazon Fire TV Stick 4K
Bewertung
Preis 65 Euro UVP: 60 Euro UVP: 40 Euro UVP: 30 Euro UVP: 120 Euro
Erscheinungsjahr 2021 2018 2020 2020 2019
Auflösung 4K-UHD (3.840 x 2.160) 4K-UHD (3.840 x 2.160) HD (1920 × 1080) HD (1920 x 1080) 4K-UHD (3.840 x 2.160)
HDR HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG HDR, HDR10+, HLG HDR, HDR10+, HLG HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Dolby Atmos ✔️ ✔️ ✔️ Dolby Audio ✔️
Fernbedienung Alexa-Sprachfernbedienung Alexa-Sprachfernbedienung Alexa-Sprachfernbedienung Alexa-Sprachfernbedienung Lite Alexa-Sprachfernbedienung
Hands-Free Alexa ✔️
Prozessor Quad-Core Quad-Core Quad-Core Quad-Core Hexa-Core
Speicherplatz 8GB 8GB 8GB 8GB 16GB

Du bist dir noch nicht sicher, welcher Fire TV Stick der richtige für dich ist? In unserem Ratgeber erfährst du alles über die Unterschiede zwischen den Modellen.

Und falls du eher auf externe Lösungen, nicht aber auf Fire TV verzichten möchtest: der Amazon Fire TV Omni QLED eint beides.

Unser Testfazit zum Fire TV Stick 4K Max

Zum Preis von rund 65 Euro ist der Amazon Fire TV Stick 4K Max ein Streaming-Stick mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Dank der breiten App-Auswahl und dem übersichtlichen Betriebssystem muss er sich vor teureren Streaming-Boxen nicht verstecken. Das gleiche gilt für die Bildqualität, die dank 4K und breitem HDR-Support über jeden Zweifel erhaben ist. Gegenüber dem etwas günstigeren Fire TV Stick 4K hat die Max-Version einen besseren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und Wi-Fi-6. Upgrades, die fünf Euro Aufpreis definitiv rechtfertigen.

Solltest du keinen 4K-Bildschirm besitzen, dann könnten auch die günstigeren Fire TV-Modelle ausreichend für dich sein.

Aktuelle Angebote:

Technische Daten
Preis 65 Euro
Auflösung UHD 4K (3840 x 2160)
HDR-Unterstützung HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
Bildfrequenz bis 60 fps
Speicherplatz 8 GB
Anschlüsse HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN, Infrarot
Betriebssystem Fire OS
Prozessor Quad Core
Sprachsteuerung Alexa
Videoformate HLG, H.265, H.264, VP9
Audioformate AAC-LC, AC3, eAC3 (Dolby Digital Plus), FLAC, MP3, PCM/Wave, Vorbis, Dolby Atmos (EC3_JOC)
Fotoformate JPEG, PNG, GIF, BMP
Abmessungen (BxHxT) 38 mm x 151 mm x 17 mm

Worüber streamst du auf deinem Fernseher? Nutzt du das integrierte Smart-TV oder einen Streaming-Client? Teile es der Community in den Kommentaren mit!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.