LG UP8000 im Test: Günstiger 4K-TV mit erstklassiger Ausstattung

- Panel Typ
- LED (IPS-Panel)
- Bildfrequenz
- 100 / 120Hz (82&86 Zoll) | 50 / 60Hz (andere Größen)
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65", 75", 82", 86"
- Getestete Größe
- 86 Zoll
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision IQ (Nur 82&86 Zoll)
- Smart TV
- WebOS 6.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 2.499 / 1.400 Euro (86 Zoll)
Der LG UP8000 überzeugt mit einem starken Preis-Leistungsverhältnis. Trotz des niedrigen Preises bietet der TV zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, eine tolle Bedienbarkeit und ein umfangreiches Smart TV-System. Bei der HDR-Bildqualität ist jedoch noch Luft nach oben.
- Sehr gutes SDR-Bild
- Umfangreiches Smart TV-System WebOS 6.0
- HDMI 2.1 für [email protected] Hertz
- Niedriger Preis
- Kein Local Dimming
- HDR-Bild könnte besser sein
- Kein HDR10+
Im Vergleich zu den LG OLEDs gehört der LG UP8000 eher zu den günstigeren Fernsehern von LG. Er soll nicht mit einem NanoCell- oder OLED-Panel überzeugen, sondern mit starkem Preis- Leistungsverhältnis. Ob der 4K-Fernseher dieses Versprechen einlösen kann, erfährst du in unserem Test. In unserem Test-Labor stand der LED-TV mit der riesigen Bildschirmdiagonale von 86 Zoll.
Du willst wissen, wie sich der UP8000 im direkten Vergleich mit anderen, großen Fernsehern schlägt? Dann schau doch mal in unsere Bestenliste:
Eine so breite Größen-Auswahl sieht man auf dem TV-Markt nur selten. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Modelle der UP8000-Serie auch technisch. So bieten der 82- und der 86-Zöller eine höhere Bildwiederholrate, HDMI 2.1 und Dolby Vision-Support. Suchst du nach einem kleineren Fernseher, dann haben wir hier einige Empfehlungen für dich:
Design – Wie macht sich der LG UP8000 im Wohnzimmer?
Beim UP8000 setzt LG auf zwei separate Standfüße. Diese sind optisch ansprechend und bieten eine gute Standfestigkeit. Die Rahmendicke ist für dieses Preissegment sehr gering. Auch von der Seite macht der Fernseher einiges her und bietet insgesamt eine stimmiges Gesamtbild.
Bildqualität des LG UP8000 – SDR Top, HDR Flop
Die Bildqualität des LG UP8000 ist ein zweischneidiges Schwert. So überzeugt der Fernseher bei SDR-Material auf ganzer Linie. Schauen wir zum Beispiel James Bond: Casino Royale auf dem 4K-TV, dann bietet der UP8000 ein erstklassiges, detailreiches Bild. Der Gesamteindruck bleibt stets stimmig, sei es bei der ersten, schwarz-weißen Szene oder dem folgenden Farbfilm. Dies bestätigen auch unsere Messergebnisse, die dem LG UP8000 bei SDR-Material, also linearem Fernsehen, Blu-rays und vielen Streaming-Inhalten, bescheinigen, dass der Weißwert fast auf den Punkt getroffen wird und die Farben damit sehr akkurat dargestellt werden.

Inzwischen bieten immer mehr Streaming-Dienste wie Netflix, Disney Plus oder Amazon Prime Video HDR-Inhalte an. Auch über entsprechende 4K Blu-rays kann man HDR-Inhalte abrufen. Diese sorgen gegenüber klassischem SDR-Content für einen größeren Farb- und Helligkeitsumfang. Auf dem LG UP8000 sorgen diese Upgrades leider nicht für eine bessere Bildqualität. Die begrenzte Spitzenhelligkeit von unter 400 Candela bedingt einen begrenzten Dynamikumfang. Auch der HDR-Farbraum wird nur teilweise abgedeckt.
Leider bewahrheitet sich dies auch im Eye-Test. Die HDR10-Version von Blade Runner 2049 sieht vor allem in dunklen Szenen zu aufgehellt aus und zahlreiche Details werden verschluckt. Für eine hochwertige HDR-Wiedergabe solltest du also zu teureren HDR-Fernsehern greifen, auch weil der Premium HDR-Standard Dolby Vision nur von der 82- und 86 Zoll-Version unterstützt wird.

Als Fernseher mit IPS-Panel bietet der LG UP8000 einen etwas aufgehellten Schwarzwert. Da LG auf Local Dimming verzichtet hat, bleiben schwarze Bildbereiche stets grau. Für bessere oder sogar perfekte Schwarzwerte muss man jedoch auch zu deutlich teureren QLED– oder OLED-Fernsehern greifen.
LG UP8000: Sport-Fernseher für die WG
Ein riesiger, günstiger 4K-Fernseher mit umfangreicher App-Auswahl klingt wie gemacht für Public Viewing im eigenen Wohnzimmer. Und in der Tat ist der LG UP8000 in 82 und 86 Zoll eine gute Wahl für alle, die öfter mal in größeren Gruppen vor dem Fernseher sitzen und Fußball oder andere Sportübertragungen schauen. Dank des IPS-Panels bietet der Fernseher eine sehr gute Blickwinkelstabilität.

Zudem werden Sport-Übertragungen in den meisten Fällen in SDR übertragen, sodass der LG-LED glänzen kann. Die beiden UP8000-Riesen haben außerdem ein 100 Hertz-Panel verbaut, sodass uns die Bewegtbilddarstellung im Test bei Sport-Inhalten überzeugen konnte. Vor allem der 82- und der 86-Zöller bieten sich also für Public Viewing mit einem beeindruckend großen Fernseher an.
Anschlüsse des LG UP8000
In puncto Anschlüsse macht dem LG UP8000 in dieser Preisklasse kein anderer Fernseher etwas vor. Er bietet drei HDMI-Anschlüsse, eARC-Unterstützung, zwei mal USB sowie einen optischen Digitalausgang. Noch besser wird es bei den Modellen mit 82 und 86 Zoll Bildschirmdiagonale. Diese bieten sogar drei USB-Anschlüsse und einen HDMI-Eingang mit 2.1-Standard und sind damit fit für die neuste Konsolengeneration. Für klassisches Fernsehen bietet der UP8000 einen Single-Triple-Tuner. Die Die Liste der TV-Sender kannst du individuell anpassen.
Bedienung und Smart TV-Funktionen des UP8000
Die Bedienung des LG UP8000 funktioniert wie bei allen neuen LG-TVs sehr intuitiv. Die Menüstruktur kann sich ebenso sehen lassen wie die schnelle Bedienbarkeit. Daran trägt die neue Magic Remote einen maßgeblichen Anteil. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, die Tasten sind leicht zu erreichen und dank der Pointer-Funktion kannst du den Fernseher wahlweise wie mit einem Mauszeiger bedienen.

Erfreulich ist, dass LG auch bei dem günstigen UP8000 auf das neue WebOS 6.0 setzt und dieser damit in puncto Smart TV-Features in der gleichen Liga spielt wie deutlich teurere OLED-Fernseher wie beispielsweise der LG C1. Mit dem neuen WebOS 6.0 nähert sich LGs Smart-TV-Oberfläche den grafischen Nutzeroberflächen von Fire-TV oder Google TV an. Das neue WebOS kann nach wie vor durch zügige Navigation überzeugen. Das App-Angebot ist wie bei LG üblich sehr gut und man muss auf keinen der wichtigen Streaming-Dienste verzichten. Die Apps werden jetzt ansehnlich auf dem ganzen Bildschirm angezeigt und nicht wie zuvor nur über eine Leiste am unteren Rand.

Das Smart-TV-System lässt sich auch mit Sprachassistenten bedienen: Alexa, Google Assistant und LGs „ThinQ“ kannst du mit dem LG UP8000 nutzen. Viele Grundfunktionen sowie Such-Aufträge führt der Smart-TV aus, nachdem du die Mikrofontaste der Fernbedienung gedrückt hast.
Gaming mit dem LG UP8000
Wie schon zuvor müssen wir auch in diesem Punkt zwischen den beiden großen Modellen mit 82 und 86 Zoll und den anderen Modellen unterscheiden. Denn während die beiden Riesen dank eines HDMI 2.1-Anschlusses neue Gaming-Features unterstützen, ist dies bei den anderen Größen nicht der Fall. HDMI 2.1 ermöglicht es, die neuen Funktionen [email protected], VRR und ALLM der Playstation 5 und der Xbox Series X zu nutzen. Dies ist für einen Fernseher im niedrigen Preissegment definitiv bemerkenswert.
Auch in puncto Gaming-Bild überzeugt der UP8000. Verbesserungswürdig ist jedoch die Bewegtbilddarstellung. Da zugunsten eines niedrigen Input Lags im Gaming-Modus die meisten Bildverbesserer ausgeschaltet werden, ist das Panel ganz auf sich allein gestellt und wirkt dabei meistens eher wie ein 60 Hertz-Panel. Die theoretischen Vorteile des verbauten 120 Hertz-Panels kann der UP8000 an der Stelle nicht richtig ausspielen.
Solider Klang mit Verbesserungspotenzial

Der Klang des LG UP8000 ist durchaus OK und fällt nicht negativ auf. Jedoch fehlen dem Fernseher, wie in dieser Preisklasse üblich, echte Höhen und ein guter Bass. Solltest du also Wert auf hochwertigen Heimkino-Sound legen, dann ist eine zusätzliche Soundbar oder ein Surroundsystem obligatorisch.
Unser Testfazit zum LG UP8000
Der LG UP8000 überzeugt mit seinem Preis, der selbst bei riesigen Bildschirmdiagonalen über 80 Zoll deutlich unter 2.000 Euro liegt. Vor allem die beiden großen Größen haben es dann auch ausstattungstechnisch in sich. Denn sie bieten HDMI 2.1, Dolby Vision und ein 100 Hertz-Panel. Klar, Local Dimming und eine hochwertige HDR-Wiedergabe sind nicht mit dabei. Das kann man jedoch von einem derart günstigen Fernseher auch nicht erwarten. Der UP8000 ist für alle geeignet, die eine große Bilddiagonale zum niedrigen Preis suchen und dafür auch kleinere Einbußen bei der Bildqualität in Kauf nehmen. In den Bereichen Bedienung, Ausstattung und Smart TV ist der LG UP8000 ein Top-Modell.
Aktuell gibt es auf den LG UP8000 starke Rabatte.
Technische Daten | |
Panel Typ | LED (IPS-Panel) |
Bildfrequenz | 100 / 120Hz (82&86 Zoll) | 50 / 60Hz (andere Größen) |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65", 75", 82", 86" |
Getestete Größe | 86 Zoll |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision IQ (Nur 82&86 Zoll) |
Smart TV | WebOS 6.0 |
Sprachsteuerung | Alexa, Google Assistant, LG ThinQ |
AirPlay 2 | Ja |
Digitaler Tuner | Single Triple Tuner (1x DVB-T2/-C/-S2) |
Video-Eingänge | 3x HDMI (82&86 Zoll: 1x HDMI 2.1) |
HDMI-Funktionen | ARC, eARC | Nur 82&86 Zoll: [email protected], VRR, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | 2x USB (82 & 86 Zoll: 3x USB), LAN, Optischer Digitalausgang, CI-Slot |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 205W (SDR) 272 W (HDR) |
Energieeffizienzklasse | G (SDR) G (HDR) |
Maße mit Sockel | 1927 x 1167 x 362 cm |
Maße ohne Sockel | 1927 x 1104 x 599 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 54,2 / 45,9 |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 2.499 / 1.400 Euro (86 Zoll) |
Du bist dir noch nicht sicher, welcher Fernseher im niedrigen Preissegment der richtige für dich ist? In unserer Bestenliste findest du die besten Fernseher bis 1.000 Euro:
Wie groß ist dein heimischer Fernseher? Kannst du dir vorstellen, einen TV mit über 80 Zoll Bildschirmdiagonale zu kaufen? Teile es der Community in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.