Era 300 vs. Era 100: Die neuen Sonos-Speaker mit Bluetooth und Atmos im Vergleich

Sonos ist wohl der Name, wenn es um Multiroom-Systeme geht. Die neu vorgestellte Lautsprechergeneration soll das Portfolio der Kalifornier um WLAN-Lautsprecher mit 3D-Sound und Bluetooth erweitern. Dabei liegt der Era 300 preislich wie auch klanglich deutlich über dem kleinen Bruder Sonos Era 100. Bisher konnten wir die beiden Lautsprecher noch nicht vor Ort auf Herz und Nieren testen, hatten aber bereits Gelegenheit, die beiden auf einem Sonos Event in Aktion zu hören. Ein Notenvergleich folgt, sobald wir die beiden in unserem Testlabor begrüßen konnten. Solange findest du hier unsere erste Einschätzung. Sonos Era 300 vs. Sonos Era 100: Welcher der beiden Lautsprecher passt besser zu dir?
Sonos Era 300 vs. Sonos Era 100: Die Unterschiede im Überblick
- Der Sonos Era 300 bietet Dolby Atmos Sound durch Upfiring-Speaker.
- Der Era 300 klingt nochmal voluminöser und kann mit mehr Bass aufwarten.
- Preislich liegt der Sonos Era 300 bei ca. 500 Euro, der Sonos Era 100 kommt mit 280 Euro auf etwas mehr als die Hälfte dieses Preises.
Wie du siehst, unterscheiden sich die beiden Era-Lautsprecher von Sonos in einigen Punkten, haben aber auch Gemeinsamkeiten. Wie die ausfallen und welcher der beiden Sonos-Lautsprecher besser für dich geeignet ist, haben wir hier für dich entschlüsselt. Alle von uns bereits getesteten WLAN-Lautsprecher findest du darüber hinaus in unserer Bestenliste:
Bevor wir aber vergleichen, fassen wir kurz die wichtigsten Informationen über den Sonos Era 300 und Era 100 zusammen:

Sonos Era 300
Sonos Antwort auf die Frage nach 3D-Sound
Bluetooth-Standard: 5.0 | Sprachsteuerung: Alexa built-in, Sonos Voice Control | Treiber: 6 (4x Hochtöner, 2x Tiefmitteltöner) | 3D-Sound: Dolby Atmos | Codecs: SBC, AAC | Preis (UVP/Straßenpreis): 499 Euro
Sechs Treiber im Inneren des Sonos Era 300 machen ihn zum ersten WLAN-Lautsprecher von Sonos, der Dolby Atmos wiedergeben kann – wenn du einmal von den Sonos-Soundbars absiehst. Nur einer der vier Hochtöner ist nach vorne gerichtet, die restlichen Treiber bilden einen Kranz und strahlen ihren Sound seitlich und nach oben ab. So soll der Sonos Era 300 einen überzeugend runden Sound bei Filmen und Musik leisten. Entsprechendes Musik-Material bezieht der Era 300 zum Start nur von Amazon Music Unlimited und Apple Music.
Die Bedienung ist wie gehabt entweder über die Sonos App, die Touch-Oberfläche oder Sprachassistenten möglich. An letzteren kannst du Sonos eigene Voice Control oder Amazons Alexa wählen. Deine Musik kann der Lautsprecher entweder kabellos oder über ein Klinkenkabel empfangen. Dafür ist allerdings ein Adapter erforderlich, die einzige physische Schnittstelle ist nämlich eine USB-C-Buchse. Das besondere ist aber, dass der Era 300 auch via Bluetooth angesteuert werden kann. Ein Novum bei Sonos-Lautsprechern ohne Akku.
Hier kannst du den Sonos Era 300 vorbestellen:

Sonos Era 100
Der bessere Sonos One
Bluetooth-Standard: 5.0 | Sprachsteuerung: Alexa built-in, Sonos Voice Control | Treiber: 3 (2x Hochtöner, 1x Tiefmitteltöner) | 3D-Sound: Virtual Dolby Atmos | Codecs: SBC, AAC | Preis (UVP/Straßenpreis): 279 Euro
Der Era 100 soll besseren Sound bringen, als sein direkter Vorgänger, der Sonos One. Er hat jetzt zwei Hochtöner, die leicht angewinkelt zur Seite abstrahlen. Der Tieftöner wurde vergrößert, sodass der Era 100 kraftvollere, tiefere Bässe liefern soll. Anders als der größere Era 300 ist der Era 100 nicht auf die Wiedergabe von Spatial Audio ausgelegt, soll aber ähnlich wie die Sonos Beam den 3D-Eindruck virtuell erzeugen.
Darüber hinaus bietet auch der Sonos Era 100 einen USB-C-Eingang, über den du – mit passendem Adapter – deine analogen Quellen verbinden kannst. Ein Paar aus zwei Era 100 empfiehlt sich für den Job als Rear Speaker in einem Surround-Setup mit der Beam oder der Sonos Arc.
Hier kannst du den Sonos Era 100 vorbestellen:
Sonos Era 300 vs. Sonos Era 100: Der Vergleich
Wie wir bereits angesprochen haben, konnten wir die beiden Sonos-Lautsprecher noch nicht ausführlich testen. Die folgenden Einschätzungen beruhen also auf einem ersten „Hands-on“ bei einer Sonos-Veranstaltung und den uns bereits zur Verfügung stehenden technischen Details. Sobald wir die beiden WLAN-Lautsprecher ebenfalls im Testlabor hatten, werden wir hier natürlich anpassen. Nun gehen wir mit dir aber die einzelnen Kategorien durch: Klang, Ausstattung, Bedienung und Design.
Der Klang der Sonos-Lautsprecher
Der erste Klangeindruck der neuen Sonos-Lautsprecher nach nur einem kurzen Probehören in einem unbekannten Raum war positiv. Wir fanden, vor allem der Sonos Era 300 wartete mit raumfüllenden Sound auf. Dafür zeigen sich die gleich sechs Treiber verantwortlich, von denen einige ihr Signal zur Decke hin abstrahlen. Das sorgt für mehr Räumlichkeit.
Da kann der Sonos Era 100 nicht ganz mithalten. Aber auch dieser kann sich von seinen Vorgänger Sonos One deutlich absetzen. Zwei horizontal nebeneinander angeordnete Hochtöner strahlen leicht angewinkelt ihren Sound in den Raum. Das ergibt eine breitere Klangbühne, als du sie einem so kleinen Lautsprecher zugetraut hättest. Ein Basstreiber sitzt darunter und sorgt dafür, dass auch die tieferen Frequenzen nicht zu kurz kommen.
Übrigens soll der Sonos Era 300 trotz seiner Größe nicht den Sonos Five ersetzen. Beide legen unterschiedliche Schwerpunkte beim Klang und den Anwendungsfällen. Der Sonos Five bleibt im Programm und ist weiterhin für eher klassischen Stereo-Sound und hohe Musikqualität gedacht. Der Sonos Era 300 will hier eher durch eine breite und gleichmäßige Klangverteilung im ganzen Raum punkten.
Heimkino mit dem Era 300
Wir konnten bei unserem Termin zwei Era 300 als Rear-Lautsprecher in einem Soundbar Surround-Set mit Sonos Arc und Sonos Sub anhören, in dem die rückwertigen Lautsprecher die Soundbar mit zwei zusätzlichen Atmos-Höhenkanälen, beiden Rear-Kanälen und bei der Simulation der seitlichen Surround-Lautsprecher unterstützen sollen. Knapp 500 Euro Einzelpreis, also 1.000 Euro fürs Paar, sind aber natürlich ein stolzer Preis für Rear-Lautsprecher. Alternativ könntest du zwei Era 100 als Rears nutzen, dann musst du aber wohl auf ein paar simulierte Kanäle im Rücken verzichten.
Sonos Era 300 vs. Sonos Era 100: Die Ausstattung
Wie schon erwähnt, unterscheiden sich die beiden Sonos-Lautsprecher besonders durch ihren Aufbau. Zwei Hochtönern und einem Basstreiber im Era 100 stehen nicht weniger als sechs einzelne Treiber im 300er gegenüber. Dadurch ist der Sonos Era 300 eher für die Wiedergabe von Inhalten wie Dolby Atmos oder Apple Spatial Audio geeignet. Bei den Features und Funktionen ähneln sich die Ausstattung der beiden Lautsprecher jedoch sehr.
Beide haben ein Mikrofon, um deine Befehle via Sprachassistent verarbeiten zu können. Eine Schaltfläche schaltet das Mikro bei beiden auf stumm, wenn du ungestört sein willst. Bluetooth in Version 5.0 wird ebenso von beiden unterstützt wie AirPlay 2. Ebenfalls verfügen beide über einen USB-C-Eingang, der mittels zusätzlich erhältlichen Adaptern entweder einer analogen Musikquelle wie einem Plattenspieler oder einem LAN-Kabel als Eingang dienen kann.
Typisch Sonos: Die Bedienung
Sowohl der Sonos Era 300, als auch der Era 100 lassen sich so einfach bedienen, wie wir es inzwischen von Sonos gewöhnt sind. In den meisten Fällen wirst du dafür die Sonos S2 App nutzen. Um jedoch kurz die Musik anzuhalten, ein Lied zu skippen oder die Lautstärke anzupassen, kannst du auch einfach die Oberfläche der beiden Lautsprecher nutzen. Damit du die Lautstärke auch im Dunkeln einstellen kannst, befindet sich der entsprechende Bereich in einer leichten Mulde.

Willst du ungestört sein, kannst du deinen Sprachassistenten entweder über deinen Druck auf die Sprechblase deaktivieren, oder du schaltest direkt die komplette Hardware aus. Dafür hat Sonos einen Schalter auf der Rückseite der beiden Sonos Speaker angebracht. Ob dieser tatsächlich die komplette Mikrofon-Hardware ausschaltet, konnten wir nicht überprüfen. Als Assistent sind nur Amazon Alexa und Sonos Voice Control (aktuell nur auf Englisch) verfügbar. Der Google Assistant wird nicht unterstützt.
Apropos Mikrofon: Eine gute Nachricht gibt es noch speziell für Android-Nutzer*innen. Auch du kannst in Zukunft Trueplay nutzen. Die Era 300 und Era 100 nutzen die eigenen Mikrofone, um ihren Klang an deinen Raum anzupassen. Das ist natürlich auch für Apple-Nutzer*innen interessant, die keine Lust haben, mit ihrem Handy im Haus auf und ab zu gehen. Wer sich die Muße machen will, der kann das aber natürlich weiterhin tun.
Das Design der Sonos-Lautsprecher
Sonos hat mit seinen Lautsprechern schon immer begriffen, eine ganz eigene Designsprache zu sprechen. Da macht weder der Sonos Era 300 noch der Era 100 eine Ausnahme. Allerdings fällt der Sonos Era 300 durch sein sich nach hinten auffächerndes Gehäuse auf. Hier sitzen die meisten Lautsprecher, die möglichst breit in den Raum strahlen sollen. Da folgt also die Form der Funktion.
Der Sonos Era 100 kommt da eher klassisch daher. Ein hochgewachsener Klangzylinder, ganz im Erbe des Sonos One. Während du den kleineren Era 100 also noch eher irgendwo auf dem Fensterbrett oder im Regal unterbekommst, verlangt der Sonos Era 300 nach etwas mehr Platz.
Sonos Era 300 vs. Sonos Era 100 – Ein vorläufiges Fazit
Sonos schafft es immer wieder gute Plätze in unserer Liste der besten WLAN-Lautsprecher zu ergattern. Dafür zeichnen guter Klang und eine hervorragende Bedienung Verantwortung. Sowohl der Sonos Era 300 als auch der Era 100 scheinen das nicht ändern zu wollen. Wie nicht schwer zu erwarten, bekommst du klanglich beim Era 300 etwas mehr geboten. Er unterstützt 3D-Audioformate und verfügt über eine ganze Reihe angewinkelter Treiber für theoretisch besten Sound. Vor allem als Rears dürfte er viel hergeben, da er Multichannel ist und die Räumlichkeit der Sonos Arc unterstützt.
Bei einem Einzelpreis von knapp 500 Euro sind das aber natürlich teure Rear-Lautsprecher. Für kleinere Räume oder als günstigere Rear-Alternative dürften die Era 100 besser dienen. Hier musst du zwar auf 3D-Klang verzichten, kommst aber deutlich günstiger weg und profitierst von besserem Sound, als ihn der Sonos One bietet.
In Sachen Bedienung und Einrichtung bleibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die großen Kriterien für deine Kaufentscheidung sind also der Klang, das Design und natürlich der Preis. Willst du es etwas schlichter, bist du mit einem oder zwei Sonos Era 100 vermutlich gut bedient. Für das große Kino machst du mit dem Sonos Era 300 sicher nichts verkehrt. Sobald wir beide Lautsprecher ausführlich testen konnten, stellen wir sie mitsamt ihrer Testnoten gegenüber.
Hier findest du die Angebote zum Sonos Era 300 und Sonos Era 100 direkt bei Sonos: