Startseite Fernseher CES 2023: Alle Daten, Infos, Fakten und die wichtigsten Ankündigungen

CES 2023: Alle Daten, Infos, Fakten und die wichtigsten Ankündigungen

Im neuen Jahr will die CES in Las Vegas erneut beweisen, dass sie die wichtigste Technikmesse der Welt ist. HIFI.DE wird vor Ort berichten – hier sind die wichtigsten Infos vorab.
CES 2023: Messehalle mit CES-Logo Bild: CTA

Im letzten Jahr ging es noch etwas verhalten zu, davor war die Messe wegen der Corona-Pandemie ganz ausgefallen. Doch im Januar 2023 möchte die CES wieder durchstarten und ihrem Ruf als größte Technik-Show der Welt aufs Neue gerecht werden.

Die traditionelle Location ist schon einmal eine gute Voraussetzung. Im glamourösen Las Vegas lässt es sich eben gut feiern. Doch reicht das, damit die CES 2023 wieder richtig durchstarten kann? Welche Aussteller werden vor Ort sein und was wird es bei Ihnen an Neuigkeiten zu sehen geben? HIFI.DE reist Anfang Januar nach Las Vegas, um genau diese Fragen konkret vor Ort zu beantworten. Bis es so weit ist, haben wir hier schon einmal die wichtigsten Infos und Gerüchte zusammengetragen.

Wann findet die CES 2023 statt?

Die Veranstalter haben am traditionellen Termin der Messe festgehalten und starten gleich in der ersten Januar-Woche durch. Los geht es mit zwei Medientagen am 3. und 4. Januar. Dann veranstalten alle großen Aussteller wie Sony, Panasonic, LG und Samsung ihre Pressekonferenzen. An diesen Tagen werden auch die meisten großen Technik-Neuheiten angekündigt.

CES 2023 | 8K-Fernseher werden ein wichtiges Thema sein.
8K-Fernseher werden auch auf der CES 2023 wieder ein wichtiges Thema sein. | Bild: CTA

Die eigentliche Messe findet dann vom 5.01. bis zum 8.01. im Las Vegas Convention Center und verschiedenen anderen Locations statt. Wenn es dir jetzt in den Fingern juckt, einen Zockertrip nach Las Vegas mit einem Besuch der CES 2023 zu verbinden, müssen wir dich leider enttäuschen. Die CES ist ausschließlich für vorab registrierte Fachbesucher*innen und Medien-Vertreter*innen zugänglich. Wenn du trotzdem neugierig bist: Einige Aussteller, wie z.B. Samsung, werden ihre eigenen Pressekonferenz auch weltweit streamen, so dass du online dabei sein kannst.

Wer stellt auf der CES 2023 aus?

Auf der CES 2023 werden laut Veranstalter rund 2.400 Aussteller aus über 160 Ländern vertreten sein. Darunter finden sich auch viele der großen Namen wie Google, Amazon, LG, Samsung, Sony, Panasonic,JBL, Microsoft und Qualcomm.

Was wird es auf der CES 2023 zu sehen geben?

Üblicherweise kündigen die großen Hersteller in Las Vegas ihre neuesten Innovationen an und stellen die wichtigsten Produkte für das kommende Jahr vor. Du darfst dich also für die CES 2023 auf viele Ankündigungen der 2023-Fernseher von LG, Panasonic, Samsung, TCL und Sony vorbereiten. Auch im Audiobereich wird es die eine oder andere Neuankündigungen geben, von der nächsten Generation Kopfhörer, über neue Soundbars bis hin zu Audiotechnik im Auto.

Das Team von HIFI.DE vor Ort und unser bewährtes News-Team in der Kölner Redaktion wird dich während der CES 2023 regelmäßig mit ersten Eindrücken und den neuesten Nachrichten versorgen.

Welche Highlight erwarten wir von der CES 2023?

Da auf der CES die wichtigsten Produkte des Jahres enthüllt werden, ist vor der Messe meist nicht viel darüber bekannt. Über ein paar Highlights der CES 2023 können wir jedoch jetzt schon mit einer gewissen Sicherheit spekulieren. Etwa ab Ende Dezember trudeln dann die ersten Vorab-Meldungen ein. Wir werden diese Seite nach Bedarf mit alle wichtigen News aktualisieren.

LG – Nur noch OLEDs mit EX-Panel

Wie üblich wurden die CES Innovation Awards bereits an eine Reihe von Produkten für 2023 vergeben. LG OLED-Fernseher wurden dabei allein mit 10 CES Innovation Award 2023 bedacht. Darunter auch der 88 Zoll große LG Signature OLED 8K-Fernseher, der allein in in drei Kategorien ausgezeichnet wurde. Auch ein 97-Zoll-OLED und der bereits auf der IFA 2022 präsentierte LG OLED Flex wurden geehrt wurden.

Darüber hinaus können wir nur spekulieren. Aber es ist alles andere als unwahrscheinlich, dass die aktuellen Serien LG OLED C2, OLED B2 und die Topmodelle der Serie LG OLED G2 durch die nächste Generation ersetzt werden. Diese werden wohl konsequent LG OLED C3, OLED B2 und LG OLED G3 heißen. Es sieht ganz danach aus, denn die National Radio Research Agency (NRRA) in Südkorea scheint bereits einen 55-Zoll-B3-Fernseher und einen 65-Zoll-C3-Fernseher zertifiziert zu haben.

Mehr Fragezeichen sehen wir bei einem möglichen Nachfolger des günstigen LG OLED A2. Den LG hat angekündigt, ab sofort nur noch die hochwertigen EX-Panels zu fertigen. Damit müsste LG in dem günstigen Einstiegsmodell entweder ein Panel eines anderen Herstellers verbauen oder ebenfalls ein EX-Panel benutzen. Diese waren bisher jedoch den teureren Serien vorbehalten. Ob es also jemals einen LG OLED A3 geben wird, erfahren wir erst auf der CES 2023.

Samsung will es ruhig angehen lassen? Wohl kaum!

Samsungs Motto für die CES 2023 lautet „Bringing Calm to Our Connected World“ (Ruhe in unsere vernetzte Welt bringen). Das klingt allerdings so gar nicht nach dem koreanischen Hersteller, der normalerweise für sein enormes Entwicklungstempo bekannt ist. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass sich das Motto auf neue Smart Home Produkten und Technologien innerhalb des SmartThings-Ökosystems liegen wird.

Aber die CES 2023 wäre keine CES, wenn es nicht mindestens ein paar brandneue Samsung-Fernseher vorstellen würde. Es ist sogar davon auszugehen, dass alle neuen Geräte des Jahres 2023 in Las Vegas zu sehen sein werden. Konkret zu rechnen sein dürfte mit einem 77 Zoll großen QD-OLED, dessen Panel bereits im September angekündigt wurde. Auch 8k-Fernseher und Micro LED werden wohl weiterhin wichtige Themen bei Samsung sein.

Premium-Neuheiten bei Sony

Nachdem Sony sich auf der IFA 2022 noch vornehm zurückgehalten hat, scheinen sich die Japaner*innen auf der CES voll ins Zeug zu legen. Wir erwarten etwa einen neuen 4K-Fernseher mit QD-OLED-Technik, denn mit dem Erstling Sony A95K beachtliche Erfolge gefeiert. Ob es hingegen schon in diesem Jahr Sony-TVs mit Micro LED Technik geben wird, bleibt abzuwarten.

Auch im Audiobereich werden wir für die CES ein Auge auf Sony haben. Mit dem Atmos-System Sony HT-A9 hat man eine spannende, aber auch teure Lösung im Programm. Wird es hier eine günstigere Variante des Konzepts als Alternative zu Atmos-Soundbars geben? Die hervorragenden WF-1000XM4 führen zwar immer noch unsere InEar-Bestenliste an, wurden rund um Black Friday aber verdächtig günstig gehandelt, Deutet sich hier ein Nachfolge-Modell an? Wir werden berichten, wenn es so weit ist.

JBL – Sound-Spezialisten aus USA

Als ursprünglich amerikanischer Hersteller hat JBL auf der CES immer groß aufgefahren und hatte zahlreiche Neuheiten im Gepäck. Allerdings hat die Marke gerade erst rund um die High End 2022 ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert und in 2022 ein wahres Feuerwerk an Neuheiten abgebrannt. Ob es im Januar mit ähnlich vielen News weitergebt, bleibt also abzuwarten.

Wir rechnen jedoch damit, dass die neuen OverEar-Kopfhörer JBL Tour One M2 sowie die InEars JBL Tour Pro 2 mit dem innovativen smarten Ladecase zu sehen sein werden. Denn beide Modelle hat JBL bereits im Sommer angekündigt. Ob es darüber hinaus im Sortiment der erfolgreichen  JBL Bluetooth-Lautsprecher überarbeitete Versionen geben wird, bleibt reine Spekulation. Wenn, dann kämen unserer Meinung nach die JBL Charge 5 und die JBL Xtreme 3 infrage, da das die ältesten Premium-Modelle im aktuellen Line-Up sind.

TCL mit Innovations Awards

Auch TCL hat zwei bereits CES Innovation Awards 2023 gewonnen. Der erste ist für den TCL 75C935, die neueste Generation des 74-Zoll-Mini-LED-4K-Fernsehers der Marke. Dieser kombiniert Mini-LEDs mit QLED-Panel-Technologien und 1920 Zonen für Local Dimming und will sich so als echter Premium-Fernseher empfehlen. Eine Klasse darunter spielt der ebenfalls ausgezeichnete TCL 75C835, der ebenfalls mit Mini-LEDs, Unterstützung für Dolby Vision IQ und 360 Dimming-Zonen überzeugen will. In den USA ist das Modell wahlweise mit Google TV oder dem Roku-Betriebssystem ausgestattet. Ob beide Varianten auch in Europa zu haben sein werden, bleibt abzuwarten.

Panasonic, Hisense, Sennheiser – darauf sind wir auch gespannt

Jedes enthüllt Panasonic auf der CES zumindest den neuen seinen Referenz-Fernseher der Marke. Im letzten Jahr war das der OLED-TV Panasonic LZW2004, der auch später in unserem Test pflichtgemäß einen Spitzenplatz belegte. Wir wären also nicht überrascht, wenn Panasonic auch auf der CES 2023 einen neuen leistungsstarken OLED-Fernseher zeigen würde.

Dass auch mit Hisense zunehmend als Premium-Hersteller zu rechnen ist, beweist ein weiterer CES Innovations Award. Denn damit wurde das neue, 110 Zoll große Spitzenmodell Hisense 110 ULED X ausgezeichnet. Der 8K-Fernseher verspricht dank auf Mini-LEDs enorm helle HDR-Bilder und soll über ein 3.2.1-Kanal Audiosystem für 3D-Sound verfügen. Ob der Hisense 100 ULED X allerdings auch für den europäischen Markt vorgesehen ist, steht aktuell noch nicht fest. Der Hisense a85H OLED-TV hat sich in unserem Test zumindest schon einmal tapfer geschlagen, spielt aber in einer ganz anderen Preisklasse.

Sennheiser hat gerade erst die neue Atmos-Soundbar Ambeo Plus vorgestellt, und kurz vorher die ANC-Kopfhörer Sennheiser Momentum 4 Wireless. In Las Vegas laden die Audio-Spezialisten trotzdem zu einem Presse-Event ein und versprechen weitere Produktneuheiten. Die InEars Sennheiser Momentum True Wireless 3 sind auch noch kein Jahr alt, deshalb scheinen die günstigeren Ohr-Hörer Sennheiser CX oder CX Plus die wahrscheinlichsten Kandidaten für eine Nachfolge. Oder haben die Schweizer eine ganz andere Überraschung im Gepäck? Wir lassen uns gerne überraschen.

Von Philips erhoffen wir uns für 2023 eigentlich endlich eigene QD-OLED-Fernseher. Ob diese jedoch auf der CES 2023 zu finden sein werden, ist zweifelhaft. Denn in den USA werden unter der Marke Philips die Geräte des Herstellers Funai verkauft. Und diese haben nichts mit den Philips-Fernsehern auf dem europäischen Markt gemeinsam.

Bist du gespannt auf die CES 2023? Auf welche Neuheit wartest du besonders neugierig? Verrate es uns in den Kommentaren.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.