Startseite HiFi Elektronik Plattenspieler Plattenspieler: Die 5 häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

Plattenspieler: Die 5 häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest

Plattenspieler können viel Spaß bringen, bergen aber auch das ein oder andere Risiko. Wir stellen dir die fünf verbreitetsten Fehler mit Plattenspielern vor.
Plattenspieler die 5 häufigsten Fehler Bild: Priscilla Du Preez @ unsplash.com

Plattenspieler und Vinyl gehören zu den filigransten Bestandteilen deiner Anlage. Richtig behandelt, kann Vinyl dir viel Freude bringen, es lauern aber auch einige Fallstricke. Wir haben dir die häufigsten Fehler im Umgang mit deinem Plattenspieler zusammengestellt – und wie du sie vermeidest.

Die 5 häufigsten Fehler bei Plattenspielern

Im Folgenden haben wir dir die fünf häufigsten Fauxpas mit deinem Plattenspieler aufgelistet. Vermutlich wird dir der ein oder andere von ihnen bekannt vorkommen. Aber keine Sorge, jeder von ihnen ist einfach zu vermeiden, wenn du ihn einmal kennst.

Dein Plattenspieler steht nicht gerade

Lange hast du gespart, jetzt steht er endlich an seinem Platz: Dein neuer Plattenspieler. Aber genau dieser Platz ist häufig das Problem. Ein unebenes Regal, ein wackeliger Tisch oder nachgebende Bodendielen sind Gift für jeden Plattenspieler. Damit dessen Nadel möglichst gleichmäßig durch die Rille gleiten und deren Information übertragen kann, brauch es Ruhe – und einen ebenen Untergrund.

Technics SL-1500C - Füße
Überraschend aufwendig gefertigte Füße am Technics SL-1500C geben Vibrationen keine Chance. Über sie lässt sich der Plattenspieler auch gerade ausrichten.

Achte daher bei der Standortwahl darauf, dass dein Dreher exakt ausnivelliert und vor Erschütterungen geschützt ist. Bei ersterem kann dir eine Libelle helfen. Diese findest du zum Beispiel bei Thomann:

Gegen Trittschall und die Erschütterungen des LKW vor deinem Fenster hilft hingegen ein fest mit der Wand verschraubtes Plattenspieler-Regal. Die gibt es zum Beispiel von Pro-Ject:

Du hast den falschen Eingang am Verstärker gewählt

Deinen Plattenspieler richtig anzuschließen, hält die ein oder andere Tücke bereit. In den meisten Fällen wird es ausreichen, deinen Plattenspieler mit dem MM-Tonabnehmer in den Phono-Eingang deines HiFi-Verstärkers zu stecken. Falls vorhanden, befestigst du noch das Erdungskabel an der entsprechenden Erdungsschraube. Aber was ist, wenn du einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker hast?

Plattenspieler anschließen Phono-Vorverstärker am Plattenspieler Cambridge Audio Alva TT V2
Der Cambridge Audio Alva TT V2 bietet dir die Wahl zwischen internem und externem Phono-Preamp. Achte in solchen Fällen auf die Wahl des richtigen Eingangs beim Verstärker.

Denn genau hier steckt eine große Fehlerquelle. Einen Plattenspieler, der sein Signal bereits selbstständig vorverstärkt, darfst du unter keinen Umständen an den Phono-Eingang deines HiFi-Verstärkers klemmen. Andernfalls verstärkst du das Signal doppelt. Das kann gefährlich für deine HiFi-Anlage – und deine Ohren werden. Wenn du also einen Phono-Vorverstärker verwendest – egal, ob im Plattenspieler oder extern – musst du einen anderen, normierten Analog-Eingang nutzen. Beispielweise den mit „CD“ oder „AUX“ beschrifteten.

Alle HiFi-Verstärker mit Phono-Eingang findest du in unserer Bestenliste:

Du hast die falsche Auflagekraft eingestellt

Die Nadel deines Tonabnehmers kann deine Schallplattenmusik nur dann harmonisch weitergeben, wenn sie mit dem richtigen Gewicht auf der Platte aufliegt. Ein zu hohes Gewicht – man redet auch von der Auflagekraft – und die Nadel kann den feinen Auslenkungen der Rille nicht mehr folgen. Die Musik wirkt dumpf und bassbetont. Zudem wird die filigrane Vinylplatte so schneller abgenutzt.

Thorens TD 403 DD - Tonarm TP 150
Am Tonarmgewicht des Thorens TD 403 DD kannst du die Auflagekraft direkt ablesen.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn die Auflagekraft zu gering gewählt ist. Dann kann deine Musik schnell zu scharf klingen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Nadel nicht mehr sicher in der Rille gehalten wird und herausspringt. Etwas, was du im Interesse von Nadel und Platte verhindern solltest – und daher einer unserer 5 häufigsten Fehler beim Umgang mit Plattenspielern.

Wie hoch die Auflagekraft deines Systems sein muss, kannst du der Anleitung deines Tonabnehmers entnehmen. Meistens liegt der Wert irgendwo zwischen 1,5 und 2,5 Gramm. Die Auflagekraft kannst du mithilfe des Gegengewichts am anderen Ende des Armes bestimmen. Wenn du es ganz genau haben willst, kannst du eine spezielle Tonarmwaage benutzen:

Deine Platten sind dreckig!

Als die CD eingeführt wurde, war es ein gerne genutzter Marketing-Trick, die CD über den Ladenteppich schlittern zu lassen. Der Aha-Effekt war groß, wenn die kleine Silberscheibe danach immer noch lief. Versuche das Gleiche mal mit deiner Lieblingsschallplatte – oder noch besser, der eines Freundes.

Pro-Ject X8 - Tonabnehmer auf Platte
Über die Jahre kann Staub und Schmutz auf der Platte die feine Nadel beschädigen – ganz zu schweigen vom Vinyl selbst.

Das Klischee des romantisch-knisternden Vinylklangs hält sich wacker in der Audio-Welt. Ganz verhindern lässt sich das ein oder andere Knistern zwar nicht, dennoch solltest du deine Platten so sauber wie möglich halten. Denn jeder Krümel, jeder Fussel auf der Rille trifft ultimativ auf deine Nadel. Hier bleibt der Schmutz hängen und beeinträchtigt deren Funktion. Und eine Nadel zu säubern ist deutlich schwieriger als die Platten-Prophylaxe.

Daher solltest du deine Schallplatten vor jedem Abspielen mit einer antistatischen Bürste säubern. Gelegentlich verdienen deine Platten aber noch mehr. Wir haben dir hier das beste Schallplatten-Zubehör zusammengestellt. Mit dabei ist auch eine Plattenwaschmaschine. Günstiger als solch ein Apparat sind aber antistatische Hüllen. Sie schützen deine Platten vor harten Papp-Covern und Schmutz.

Du nimmst die Haube des Plattenspielers nicht ab

Viele Plattenspieler haben eine Abdeckhaube, die ihn vor Staub, Haustieren und neugierigen Kinderhänden schützen. Diese Haube kann dem Klang deines Plattenspielers jedoch abträglich sein. Im geschlossenen Zustand fungiert sie wie eine Glocke und kann mitschwingen. Das kann das sensible Zusammenspiel von Platte, Tonabnehmer und Tonarm stören.

Und selbst im offenen Zustand ist dieser Effekt nicht ganz aus der Welt zu schaffen. Am besten fährst du also, wenn du die Haube vor dem Spielen ganz entfernst. Die meisten Hersteller wissen um diesen Umstand und haben ihre Hauben nur locker auf die Scharniere aufgesteckt. Du kannst sie also meistens einfach nach oben abziehen.

Sonoro Platinum SE von vorn mit offener Haube
Auch beim Sonoro Platinum SE gehört eine Acrylhaube selbstverständlich zum Lieferumfang. Im Betrieb solltest du sie aufgeklappt lassen.

Fazit: 5 Fehler bei deinem Plattenspieler

Du siehst, dass die 5 häufigsten Fehler bei deinem Plattenspieler einfach zu vermeiden sind. Wichtig ist nur, dass du dir vorher ein paar Gedanken machst und dich mit den Ansprüchen deines Plattenspielers und des verbauten Tonabnehmers beschäftigst. Dann holst auch du das Meiste aus deinen schwarzen Scheiben – und hast noch länger an deiner HiFi-Anlage Spaß.

Noch auf der Suche nach einem geeigneten Plattenspieler für dich? In unserer Bestenliste wirst du sicher fündig:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.