Das waren die Highlights auf der IFA 2019

Berlin ruft und die Branche kommt: Alle Jahre wieder zeigen Elektronikhersteller aus aller Welt auf der IFA, worauf sich Technik-Enthusiasten in den kommenden Wochen und Monaten freuen können. Und auch vom 6. bis 11. September 2019 war Berlin wieder das Mekka für alle, die sich für TV, Hifi und Smart Home interessieren.
Damit du im Dschungel der Neuheiten nicht den Überblick verlierst, fassen wir hier für dich die interessantesten Neuerungen zusammen, die es auf diesjährigen Messe zu entdecken gab.
Primär konzentrieren wir uns dabei auf die Themen TV und Audio. Natürlich waren auch Aspekte wie künstliche Intelligenz und Smart Home ganz groß in Berlin vertreten. Da aber praktisch alle Hersteller die eine oder andere Art von KI oder smarten Assistenten in ihre TV- und Audio-Produkte integrieren, sollen diese hier nur am Rande erwähnt werden.
Fernseher auf der IFA 2019: Ganz viel OLED – und ein bisschen 8K
Traditionell gehören neue Fernseher zu den wichtigsten Produkten auf der IFA. Die IFA 2019 war dabei eine klassische Übergangsmesse: Neue Display-Technologien wie MicroLED und MiniLED, die den aktuellen Primus OLED beerben, waren zwar vereinzelt in Berlin zu bewundern, spielten aber eine eher untergeordnete Rolle.
Stattdessen setzten die TV-Hersteller vor allem auf die Optimierung aktueller Technologien oder auch neue Design-Elemente wie rollbare Displays. Doch auch der potenzielle 4K-Nachfolgestandard 8K mit seiner viermal höheren Anzahl an dargestellten Pixeln war auf der IFA 2019 präsent.
Einen schönen Trend gibt es in Sachen HDR und Smart Home: Immer mehr Hersteller integrieren nämlich gleich mehrere Standards in ihre Geräte. Somit müssen sich Käufer von Panasonic- oder Philips-Fernsehern beispielsweise keine Sorgen mehr machen, welcher der etwaigen HDR-Standards sich durchsetzt, da diese Geräte ohnehin sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ unterstützen. Und auch Amazon Alexa und Google Assistant gehören immer häufiger zur TV-Grundausstattung – wer die Assistenten für die Smart-Home-Steuerung nutzt, ist damit deutlich flexibler.
LG: Großer Show-Effekt mit 8K und rollbaren Displays
Das kommende Trendthema 8K-Fernseher war bei LG in Halle 18 auf der IFA naturgemäß hoch im Kurs. Hier haben die Koreaner den bereits angekündigten LG Z9 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die brachiale Auflösung von 7.680 x 4.320 Bildpunkten auf 88 Zoll konnte dabei durchaus beeindrucken. Der Z9 soll im Herbst 2019 auf den Markt kommen.

Ein zweites Messehighlight war der LG OLED65R9. Der bietet zwar “nur” die klassische 4K-UHD-Auflösung, punktet dafür aber mit der Möglichkeit, sich bei Nichtnutzung platzsparend einrollen zu lassen. Das Rollable-OLED-Display war auf der IFA 2019 am LG-Stand zu sehen und wurde effektiv zur Schau gestellt.
Auch bei Samsung in Halle B, CityCube 101 stand 8K auf der diesjährigen IFA im Mittelpunkt. Neben aktuellen 8K-Modellen wie dem QLED-TV Samsung GQ55Q950R legten die Koreaner den Fokus insbesondere auf die neu entwickelten Bildprozessoren der Quantum-Serie. Noch setzt Samsung bei seinen Fernsehern übrigens auf die hauseigene QLED-LCD-Technologie. Den erwarteten Wechsel auf OLED-Displays gibt es wohl erst auf einer der kommenden IFAs zu bestaunen.

Ebenfalls mit einem großen Stand vertreten war TCL in Halle 21: Das chinesische Unternehmen nutzte die IFA 2019, um nicht nur einen hauseigenen 8K-Fernseher mit Mini-LED, sondern gleich noch eine neue Soundbar und True Wireless-Kopfhörer anzukündigen.
Die chinesischen Kollegen von HiSense präsentierten mit den 8K-Fernsehern 85U9E und 75U9E derweil Mattscheiben, die auf die sogenannte Dual-Layer-LCD-Technik setzen. Und das aus gutem Grund: Zwei Panels sollen für ungleich bessere Kontraste im Heimkino sorgen.
4K-Fernseher und Beamer
Mitbewerber Panasonic setzt hingegen schon heute voll auf OLED-Fernseher – und zeigte auf der IFA einen echter Hingucker in Sachen Fernsehdesign. Die Japaner präsentierten in Halle 5.2 einen TV-Prototypen mit transparentem OLED-Panel. Im ausgeschalteten Zustand soll das Gerät wie ein Fenster aussehen und sich damit perfekt in die Dekoration integrieren lassen.

Davon abgesehen hat sich der Panasonic-Stand in puncto Fernseher voll und ganz auf aktuelle 4K-OLED-Serien wie GZW2004, GZW1004 und GZW954 konzentriert.
Philips hat auf der IFA 2019 in Halle 22 die neue TV-Serie OLED 984+ gezeigt. Neben einem OLED-Panel und dem aktuellen Android-TV bietet diese erstmals ein vierseitiges Ambilight. Das soll gegenüber der aktuellen Generation eine noch bessere farbliche Immersion bieten.

Natürlich waren auch andere TV-Linien von Philips auf der IFA präsent, darunter die Modellserie OLED 754, die anstelle von Android TV auf ein eigenes Betriebssystem und Amazon Alexa setzt.
Eine potenzielle TV-Alternative bot sich am Stand von Epson: In der Halle 21 präsentierte der Hersteller unter anderem seine Ultrakurzdistanzprojektor-Serie Epson EH-LS500, die Bilder bis 130 Zoll Diagonale in „Pro-UHD-Auflösung“ darstellen können soll.

Bei Epson boten sich zudem noch einige kostengünstigere Alternativen: Die Modelle EH-TW7000 und TW7100 sollen nicht auf moderne Bildtechnologien wie HDR verzichten, sich aber trotzdem als preiswertere Familien-Beamer auf dem Markt positionieren.
Audio: Von Multiroom-Streaming bis Retro
Neben Fernsehern waren natürlich auch Audio-Produkte in den Berliner Messehallen praktisch allgegenwärtig. Die Hersteller bedienten dabei insbesondere populäre Themen wie Multiroom-Streaming, True-Wireless-Kopfhörer, smarte Assistenten und ANC-Kopfhörer zur effektiven Geräuschunterdrückung.

Die Audio-Spezialisten von Sennheiser bedienten in Halle 1.2 gleich mehrere dieser Trends: So soll die 5.1.4-Kanal-Soundbar Sennheiser Ambeo Max nicht nur dreidimensionalen Kinoklang ins Wohnzimmer zaubern, sondern dank Unterstützung für Streaming-Protokolle wie Chromecast auch Musikfreunde erreichen. Mit dem Nachfolger des ANC-fähigen Over-Ear-Kopfhörers PXC 550 Wireless sowie der dritten Generation des Momentum Wireless hatten derweil auch Kopfhörerfreunde einen Grund, bei Sennheiser vorbeizuschauen.

Gleiches galt für den Mitbewerber Jabra: Die Dänen reisten mit einer Reihe bekannter Kopfhörer-Lösungen nach Berlin, darunter die True-Wireless-Kopfhörer Jabra Elite 65t und Jabra Elite Active 65t sowie die kabellosen Over-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung Jabra Elite 85h. Letztere gelten als ernstzunehmende Alternative zu den ANC-Platzhirschen von Sony und Bose.

Ein weiteres True Wireless-Modell war auf der IFA 2019 bei JBL zu finden: Die JBL Live 300TWS True-Wireless Earbuds sollen mit Ambient-Aware und TalkThru-Funktion dafür sorgen, dass die Umgebung im Freien stets wahrgenommen wird. Daneben präsentierte der Hersteller seinen neuen Bluetooth-Lautsprecher JBL Pulse 4 mit LED-Lichtshow und 360-Grad-Klang.
Brauns Audio-Comeback, Dalis Kopfhörer-Debüt & Neuheiten von Sony
Wie im Vorfeld der Messe prominent berichtet, hat Braun die IFA 2019 als Auftakt für seine Rückkehr auf den Audio-Markt genutzt. Wer den Stand von Braun beziehungsweise Vertriebspartner Aqipa besuchte, konnte sich hier die Neuauflage des klassischen LE-Lautsprechers zu Gemüte führen.

Für ein weiteres Highlight sorgte das dänische Unternehmen Dali mit der Enthüllung seines ersten eigenen Kopfhörers iO-4 & iO-6. Zumindest das iO-6 Modell kommt mit Noise Cancelling-Funktion daher, das kostengünstigere iO-4-Modell dafür mit riesiger Akkulaufzeit.

Und wo wir gerade bei Noise Cancelling sind: Auch Hersteller Sony war auf der IFA 2019 zugegen und präsentierte den neuen Nackenbügel-Kopfhörer WI-1000XM2. Die schlanken Hörer bringen nicht nur geräuschunterdrückendes Noise Cancelling, sondern auch ein HD-Hybrid-Treibersystem und ein intuitives Bedienfeld mit.

Ebenfalls präsentierte Sony auf der IFA 2019 seinen Kopfhörer WH-H910N und Walkman NW-A105, die Unterstützung für Hi-Res-Audio, Noise Cancelling und weitere zeitgemäße Funktionen mitbringen sollen.

Bei dem Walkman ist natürlich nicht mit dem klassischen Kassettenspieler von damals zu rechnen: Wer die Hülle umklappte, erkannte schnell, dass er sich bei dem vermeintlich durchlaufenden Magnetband nur um eine geschickt platzierte Animation auf dem Display eines Hi-Res-Players handelte.
Wer es etwas wuchtiger mag, konnte auf dem Sony-Stand in den Genuss der neuen Nahfeldlautsprecher SA-Z1 kommen, die eine große, immersive Klangbühne auf engstem Raum erzeugen sollen.
Yamaha, Harman Kardon & weitere Hersteller
Richtig groß aufgefahren ist auch Yamaha: Die Japaner präsentierten in Halle 1.2 unter anderem High-End-Audiolösungen wie die Vor-und-Endstufen-Kombination Yamaha C-5000 und Yamaha M-5000.
Außerdem am großen Stand gab es eine ganze Reiher aktueller Soundbars samt Streaming-Lösungen zu entdecken. So ließen sich unter anderem die DTS Virtual:X-fähige Soundbar Yamaha MusicCast BAR 400 und der ab September 2019 erhältliche kabellose Subwoofer Yamaha MusicCast SUB 100 bewundern.

Harman Kardon hat auf der IFA 2019 ein kabelloses 5.1 Surround-System vorgestellt, das mit lästigem Kabelgewirr im Wohnzimmer aufräumen und darüber hinaus praktischen Streaming-Funktionen aufwarten soll. Wer sich auf der Messe überzeugt zeigte, kann direkt zuschlagen, denn die Lautsprecher sind bereits im Handel.

Die Marke Metz gehört zwar mittlerweile zu einem chinesischen Konsortium, feierte aber dennoch eine Art Comeback auf der IFA 2019. Neben einer Reihe neuer Fernseher wurden auch Freunde der gepflegten Musikwiedergabe am Metz-Stand fündig.
Das liegt unter anderem am Classic Subwoofer – einem Tieftöner mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt. Ebenfalls aus der Classic-Serie stammt der kabellose Kopfhörer Metz KH-BT02, dessen ausgewogener Klang sowohl Musik- als auch Filmfans überzeugen soll.

Auch der Stand von Energy Sistem in Halle 1.2 hielt den einen oder anderen Geheimtipp bereit. So zeigten die Spanier unter anderem den Standlautsprecher Energy Tower 7 True Wireless.
Der Name deutet es bereits an: Der Energy Tower verspricht, den True-Wireless-Trend auf Standlautsprecher für die Musik- und Filmwiedergabe auszuweiten. Die Boxen liefern eine Leistung von 100 Watt und lassen sich je nach Wunsch einzeln oder im Stereo-Betrieb bedienen. Auch der Kopfhörer Energy Headphones 7 Tavel ANC könnte für Fans von aktiver Rauschunterdrückung durchaus interessant sein.
Vinyl-Renaissance auf der IFA 2019
Keinen Mangel gab es auf der IFA 2019 auch an neuen Plattenspielern. Die Vinyl-Renaissance setzte sich auf der IFA 2019 munter fort. Indizien dafür gab es beispielsweise bei Audio Technica in Halle 1.2. Die Briten stellten auf der Messe nämlich unter anderem den Plattenspieler AT-LP5x aus.

Auch andere Hersteller bedienten die nach wie vor große Nachfrage an modernen Plattenspielern. Dass sich Vinyl und moderne Technik dabei nicht zwangsläufig ausschließen, zeigten beispielsweise Lenco in Halle 2.2 mit dem L-3808 oder Yamaha in Halle 1.2 mit dem MusicCast Vinyl 500. Dieser Plattenspieler gibt Musik nicht nur ganz klassisch über seinen Phono-Anschluss aus, sondern streamt die analogen Scheiben auf Wunsch kabellos via Bluetooth oder WLAN auf kompatible Lautsprecher.
IFA 2019: Viel zu entdecken
Die IFA-Highlights in Sachen Fernsehen und Audio waren bereits beeindruckend. Trotzdem stellten sie natürlich nur einen Bruchteil dessen dar, was es in Berlin zu entdecken gab. Insbesondere kleine Hersteller und Startups hatten das Zeug dazu, mit interessanten oder auch exotischen Neuerungen zu überraschen.
In letztere Kategorie könnte das Copra Hydra von Copra Sound fallen. Die Ukrainer haben nämlich ein Audiosystem auf Basis von Kokosnüssen gebaut, das seine Umgebung mit bis zu 110 Watt Leistung beschallt. Wer sich den ungewöhnlichen Lautsprecher in Natura anschauen wollte, wurde am Stand von Copra Audio in Halle 26 fündig.

Auch Freunde von (mittlerweile) nischiger Audiotechnik wie MP3-Playern, DAB-Radios oder klassischer Stereoanlagen dürften ihre Freude an der Messe gehabt haben. Über die Submarke Kenwood präsentierte JVCKenwood in Halle 1.2 gleich mehrere Stereo-Anlagen. Darunter: die Micro-HiFi-Systeme Kenwood M-819DAB und Kenwood M-918DAB.
Und natürlich wurden auch Freunde der gepflegten Retro-Optik auf der IFA regelrecht verwöhnt. Neben den bereits erwähnten Plattenspielern fanden sich nämlich auch andere Kombinationen aus charmant-veralteter und moderner Technik in den Hallen der IFA 2019.
Ein Musterbeispiel dafür lieferte der italienische Hersteller Trevi mit dem Trevi-RR-504-BT. Dabei handelt es sich tatsächlich um einen Kassettenrecorder mit UKW-Radio. Um diesen für das Jahr 2019 fit zu machen, hat Trevi ihm neben einer Bluetooth-Funktion die Möglichkeit zur Musikwiedergabe von USB-Sticks spendiert.

Ein weiteres interessantes Beispiel für die Kombination aus Retro und Moderne liefert die Micro-HiFi-Anlage NEON-MCB820D von Headsound in Halle 1.2. Das Gerät sieht aus, als hätte es schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Dabei verspricht es aber satten Klang und arbeitet mit CDs, USB-Sticks und Bluetooth-Zuspielern. Headsound bedient den Retro-Markt noch mit weiteren Produkten, etwa dem CD-Player NEON MTB830D.
Das war sie also, die IFA 2019. Wer nun zur Abwechslung einmal nicht in die Zukunft, sondern einen Blick zurück werfen möchte, kann sich in einem separaten Artikel zehn nostalgische Retro-Produkte der IFA-Geschichte ansehen. Für alle weiteren Informationen und Neuigkeiten rund um die traditionsreiche Industriemesse besuchst du unsere Special-Seite zur IFA 2019.
Welche der Produktneuheiten auf der IFA 2019 sprechen dich besonders an? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren!
Weiterführende Links
» IFA 2019: Alle wichtigen Infos zur Messe in Berlin
» Alle Rahmen-Events zur IFA 2019
» Zum Virtual Marketplace der IFA 2019
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.