Philips OLED 754: Alexa statt Android TV

Philips setzt bei seinen TV-Modellen fast schon Traditionell auf Googles Android TV als Betriebssystem. Das setzt sich auch auf der IFA 2019 fort, wo Philips unter anderem die OLED-Topmodelle OLED+934 und OLED+984 vorstellte.
Nicht in die Philips-Pressekonferenz, aber dennoch auf die Messe hat es eine weitere Neuvorstellung geschafft: Der Philips OLED 754. Dieser kommt mit der Android-TV-Alternative Saphi auf den Markt. Dieses verzichtet auf den Google Assistant, bietet dafür aber Unterstützung für Amazon Alexa.
OLED 754 als günstigere Alternative
Im OLED 754 verzichtet Philips auf einige Schmankerl seiner Topgeräte. So übernimmt der Philips-P5-Prozessor der zweiten Generation die Bildaufbereitung für das 4K-OLED-Display. Die überarbeitete dritte Version des P5 kommt erst ab der 8er-Reihe zum Einsatz.
Dennoch soll der OLED 754 ein gutes Bild liefern. So unterstützt der 4K-Fernseher beispielsweise das volle Spektrum an HDR-Standards, also HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision. Auch Philips Lichtsystem Ambilight ist in seiner dreiseitigen Variante an Bord.
Neue Wege geht Philips beim Betriebssystem. Statt auf Android TV kommt die hauseigene Smart-TV-Entwicklung Saphi zum Einsatz. Laut Philips soll diese in Sachen Streaming-Funktionen mit der Konkurrenz mithalten können und besonders einfach zu bedienen sein.
Der Verzicht auf Google macht den Weg zudem frei für Amazon Alexa. Der Philips OLED 754 bietet über eine Fernbedienungs-Taste den Zugriff auf die Sprachassistentin von Amazon. Auf Far-Field-Mikrofone, wie sie beispielsweise bei den Alexa-Fernsehern von Grundig zum Einsatz kommen, verzichtet Philips allerdings.
Fokus auf Deutschland und Großbritannien
Philips zielt mit dem OLED 754 vor allem auf den deutschen und den britischen Markt. Hier soll die neue Modellreihe mit Bilddiagonalen von 55 und 65 Zoll im Herbst 2019 auf den Markt kommen.
Die finalen Preise für Deutschland hat Philips noch nicht kommuniziert. In England sollen die 754-Modelle bei umgerechnet rund 1.650 Euro starten. Damit wäre der Philips OLED 754 zwar kein Schnäppchen, allerdings dürften sich die Preise in der Praxis darunter einpendeln.
Wäre ein Verzicht auf Android TV bei Philips-Fernsehern für dich ein Kaufgrund oder eher abschreckend? Verrate es uns in den Kommentaren!
Weiterführende Links:
» Ambilight, HDR & mehr: Philips OLED804 und OLED854 enthüllt
» Philips: Neue TVs mit Bowers & Wilkins-Soundbar vorgestellt
» Zur Webseite von Philips
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.