Startseite HiFi Elektronik Besserer PC-Sound: 6 einfache Tipps für mehr Spaß mit Musik, Filmen und Games am Rechner

Besserer PC-Sound: 6 einfache Tipps für mehr Spaß mit Musik, Filmen und Games am Rechner

Egal, ob Netflix, Spotify oder Zocken – Mit diesen Tipps für besseren PC-Sound holst du mit wenig Aufwand den besten Klang aus deinem Rechner.
Klang des Computers verbessern | Titelbild Bild: Oleg Ivanov @ unsplash

Das Arbeitsleben findet für viele Menschen immer mehr vor dem Computer statt. Das hat zwar nicht nur Vorteile, aber gerade als HIFI.DE-Redakteur nutzt man diesen Umstand gerne mal aus, um Kopfhörer oder Lautsprecher zu testen und sich durch diverse Alben zu hören. Wir wissen also genau, wie man besseren PC-Sound bekommt. Hier haben wir die 6 wichtigsten Tipps zusammengefasst!

1. Gönn dir ein paar Schreibtisch-Lautsprecher

Der wahrscheinlich offensichtlichste Tipp für besseren PC-Sound. Bei der Jagd nach dem besten Klang sollte natürlich ein qualitatives Wiedergabegerät verfügbar sein. Und wir sagen es dir direkt: Die Laptop-Lautsprecher sind es wahrscheinlich nicht. Mittlerweile gibt es zwar ziemlich viele Geräte, die mit einem “Harman-Kardon-Sound” oder “Sound by Bang & Olufsen”-Siegel kommen, aber dir Regeln der Physik können nicht ausgehebelt werden. In einen schmalen Laptop passen einfach keine guten Lautsprecher.

Klang des Computers verbessern | Aktiv-Lautsprecher
Mit dem KEF LSX II LT verwandelst du deinen Laptop im Handumdrehen in eine kleine HiFi-Zentrale.

Abhilfe kann hier ein kompaktes Set Aktiv-Lautsprecher verschaffen. Hier ist der Verstärker bereits in die Lautsprecher eingebaut und du kannst auf deinen Schreibtisch Platz sparen. Einfach an deinen PC oder Laptop anschließen und los geht’s! Wir können etwa die KEF LSX II LT, die Q Acoustics M20 oder die Argon Audio Forte A5 MK2 empfehlen.

2. Investiere in ein gutes Paar Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth-Kopfhörer sind ebenfalls eine praktische Option, um einen guten Klang an deinem Computer zu bekommen. Der Vorteil ist hier natürlich, dass die Kopfhörer meistens deutlich günstiger sind, als ein vollwertiges Set Aktiv-Lautsprecher. Außerdem kannst du Bluetooth-Kopfhörer deutlich flexibler im Alltag einsetzen. Moderne Bluetooth-Kopfhörer haben zudem einen ziemlich guten Klang und können in höheren Preisklassen oft auch Noise Cancelling bieten.

Klang des Computers verbessern | Noise Cancelling
Moderne Noise-Cancelling-Kopfhörer, wie die Bowers & Wilkins Px7 S2e, bieten neben tollem Klang auch noch Noise Cancelling.

Das sorgt dafür, dass du auch in lauteren Umgebungen deine Musik genießen kannst, ohne die Lautstärke stark zu erhöhen. Das schont das Gehör und sorgt für weniger Stress. Je nach persönlichen Empfinden kannst du dich dabei zwischen In-Ear-Kopfhörern oder Over-Ear-Kopfhörern entscheiden. Uns haben etwa die Bowers & Wilkins Px7 S2e besonders gut gefallen. Diese haben zudem den Vorteil, dass du sie auch direkt via USB mit deinem PC verbinden kannst. So umgehst du die Signal-Komprimierung, die via Bluetooth zwangsläufig erfolgt – und kannst auch Musik auch in Highres genießen.

Falls dir diese aber zu teuer sind, lohnt sich auch ein Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Bluetooth-Kopfhörer:

3. Probiere kabelgebundene HiFi-Kopfhörer aus

Es ist natürlich super einfach, Bluetooth-Kopfhörer mit dem Computer zu verbinden und direkt loszuhören. Die kabellose Freiheit macht es auch deutlich einfacher, mal aufzustehen und sich vielleicht einen Kaffee zu holen. Jedoch geht Bluetooth, trotz moderner Codecs, immer auf Kosten der Qualität. HiFi-Kopfhörer haben meistens eine deutlich höhere Klangqualität als ihre kabellosen Verwandten, sind aber oft etwas anspruchsvoller. Dennoch kannst du hier oft mit überschaubarer Investition einen riesigen Klangsprung bewirken, denn du bekommst die Klangqualität hochwertiger Bluetooth-Kopfhörer, schon für deutlich weniger Geld.

In unserer Bestenliste aller getesteter HiFi-Kopfhörer wirst du sicher fündig: 

Wenn du also auf Bluetooth und Noise Cancelling verzichten kannst, könnte ein HiFi-Kopfhörer eine gute Alternative sein. Wichtig ist es darauf zu achten, ob dein HiFi-Kopfhörer eine offene, oder eine geschlossene Konstruktion hat. Ein offener Kopfhörer sorgt häufig für eine natürlichere und räumlichere Darstellung der Musik, dafür schirmt er dich aber auch weniger nach außen ab. Du hörst also jedes Geräusch in der Umgebung und jede*r kann deine Musik mithören. Deshalb eignen sich offene Kopfhörer weder fürs Büro noch für die Bahn.

Klang des Computers verbessern | Offene Kopfhörer
Bei offenen Kopfhörern, wie den Sennheiser HD 800 S sind die Membranen nicht nach außen abgeschirmt.

4. Besorg dir einen Kopfhörer-DAC für besseren PC-SOund

Diesen Tipp kannst du gepflegt überspringen, falls du dich für einen Bluetooth-Kopfhörer entschieden hast. Denn hier wird die Musik kabellos, also gänzlich digital übertragen. Was ist also ein DAC? Im Grunde ist ein DAC, oder D/A-Wandler dafür zuständig, dass digitale Signale in analoge Signale umgewandelt werden. Diese kleinen Chips schlummern unsichtbar in vielen Alltagsgeräten. Etwa in deinem Laptop, wo er deine Musik in analoge Spannung wandelt, die dann der Kopfhörerverstärker hinter der Klinkenbuchse verstärken kann.

Diese kleinen Chips können nur Centbeträge kosten. Gerade in Computern und Handys sind häufig sehr einfache Modelle verbaut. Entsprechend bescheiden ist in den meisten Fällen ihr Klang. Abhilfe können hier externe DACs schaffen. Diese werden per USB an deinen Laptop angeschlossen und kommen oft mit zusätzlichen Funktionen. Manche fungieren etwa zusätzlich als Kopfhörerverstärker oder können besonders hohe Datenströme verarbeiten. Du wirst überrascht sein, wie viel besser deine Musik auf einmal klingt.

Klang des Computers verbessern | Dragonfly Cobalt per USB angeschlossen
Der Audioquest Dragonfly Cobalt kann einfach per USB an den Computer angeschlossen werden und sorgt für HiFi-Klang.

Gerade die Funktion als Kopfhörerverstärker ist für HiFi-Kopfhörer essenziell. Denn viele HiFi-Kopfhörer haben eine hohe Impedanz. Das bedeutet, dass verhältnismäßig viel Energie benötigen, damit ihre Schwingspulen ihre Membranen bewegen. Diese Leistung bringen Computer oder Handys oft nicht und so klingen die HiFi-Kopfhörer sehr leise oder kraftlos. Ein DAC mit eingebauten Verstärker löst dieses Problem. Die wahrscheinlich kleinste und bequemste Lösung bieten sogenannte Dongle-DACs wie der Audioquest Dragonfly Cobalt. Wenn genug Platz vorhanden ist – und du vielleicht noch weitere Quellen – oder verschiedene Kopfhörer anschließen willst, können wir den iFi audio Zen DAC V2 empfehlen.

5. Abonniere einen Highres Streaming-Dienste

Du hast in hochwertiges Audio-Equipment investiert? Dann sorge für noch besseren PC-Sound dafür, dass deine Lautsprecher, bzw. Kopfhörer mit hochauflösender Musik beliefert werden. Denn je präziser deine Wiedergabegeräte sind, desto schonungsloser decken sie schlechte Aufnahmen auf. Spotifys Premium-Qualität liefert mit 360kbit/s nur knapp über den klassischen 320kbit/s herkömmlicher MP3-Files. Zum Vergleich: Die Datenrate von CD-Qualität liegt etwa bei 1.411kbit/s. Highres Streaming-Dienste wie etwa Tidal, Apple Music, oder Qobuz können Lossless-Qualität bieten, die teilweise weit über der Qualität von CDs liegt.

Wenn du über Bluetooth streamst, gelten etwas andere Regeln, da es über Bluetooth nicht möglich ist, echte Lossless-Qualität zu übertragen. Dennoch kommt man mittlerweile sehr nah ran. Falls du dich weiter zu dem Thema informieren möchtest, wirf doch einen Blick in unseren Ratgeber zu Bluetooth-Codecs.

In unserer Bestenliste aller Highres Streaming-Dienste findest du einen Überblick über die verschiedenen Anbieter.

6. Lade dir hochauflösende Musik runter.

Auch das ist ein Weg zu besserem PC-Sound: Noch besser als Streamen ist es oft, die Musik zu kaufen und auf den Computer herunterzuladen. Denn beim Streamen gibt es eigentlich immer gewisse Qualitätsverluste. Außerdem bist du weder vom Internet noch Musikanbietern abhängig. Einzelne Alben können nämlich auch ganz schnell wieder aus dem Angebot verschwinden, wenn es Lizenz-Streitigkeiten gibt. Du kannst Musik etwa auf Qobuz herunterladen. Organisation deiner Musik bieten sich Programme wie Roon an, denn hier wird die Musik vieler Streaming-Anbieter, lokalen Servern und Festplatten organisiert.

Neugierig geworden? Weitere spannende Ratgeber rund um den bestmöglichen Klang haben wir dir hier zusammengestellt:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.