Panasonic HXW944 im Test : LCD-Topmodell von Panasonic

- Getestete Größe
- 43" / 109 cm
- Weitere Größen
- 49", 55", 65", 75"
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 899 Euro / um 800 Euro
- Panel Typ
- LED-LCD
- Bildfrequenz
- 100 Hz nativ
- Auflösung
- UHD / 4K (3840 x 2160 Pixel)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR 10+, HLG-Photo
- Digitaler Tuner
- Twin-Tuner DVB-S/S2, -C, -T2HD & 1x TV-IP
- Video-Eingänge
- 4 HDMI, Cinch-AV
- Energieeffizienzklasse
- A
In seiner Klasse - LCD-LED-TV um 40 Zoll - ist der Panasonic TX-43HXW944 derzeit praktisch alternativlos. Denn wir kennen kein anderes Modell, welches in dieser "zimmerfreundlichen" Größe derart viel Komfort und Bildqualität mit 100-Hertz-Technik wie der HXW944 bietet. Und insofern ist auch sein Preisschild durchaus gerechtfertigt.
- Erstklassige LCD-Bildqualität
- Sehr gutes Bewegtbild mit 100-Hertz-Panel
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Komfortabel zu bedienen
- guter Ton
- Dolby Vision und HDR10+
- Schwarzwert nicht perfekt
- App-Auswahl könnte größer sein
- Relativ hoher Preis
In unserem Testlabor haben wir den kleinsten Vertreter der Panasonic HXW944-TV-Familie auf den Prüfstand gestellt: den TX-43HXW944 mit 109 cm Bilddiagonale. Was der schlanke 43-Zöller aus der HXW944-Baureihe alles auf dem Kasten hat, erfährst du hier.
Panasonic HXW944: Das Design
Das 2020er LCD-Spitzenmodell “HXW944” von Panasonic ist in fünf Bildschirmgrößen von 43 Zoll (109 cm) bis 75 Zoll (189 cm) erhältlich.
Metall in mattem Schwarz bestimmt bei dem Standfüßen und dem Rahmen sein Design.


Dabei bietet die Rückwand aus Kunststoff die Möglichkeit, Kabel und Stecker hinter einer Abdeckung verschwinden zu lassen. Pfiffig für das Aufstellen auf einem TV-Tisch oder Rack: Beim HXW944 in 49, 55 und 65 Zoll kannst du dessen TV-Standfüße wahlweise außen oder mittig montieren.
Bildtechnik
Was den 43-Zöller von Panasonic gegenüber anderen Fernsehern mit 100 bis 125 cm Bilddiagonale (40 bis 49 Zoll) auszeichnet, ist die Kombination eines erstklassigen LCD-Panels mit LED-Local Dimming und starker Prozessortechnik. Die Regie über die Bildqualität hat nämlich derselbe HCX-4K-Bildprozessor, der auch in Panasonics OLED-Topmodellen arbeitet. Was das ausmacht, erfährst du im Folgenden.
Herstellerangaben, die sich vierstelliger “Hz-Zahlen” wie “2000 Hz BMI” bedienen, gehören hingegen zum üblichen Marketing. Ziel solcher hoch gegriffener Angaben ist es, die Gesamt-Leistung der Bildqualität auf eine konkrete Zahl zu bringen, wobei jeder Hersteller seine eigene “Formel” anwendet. Vergleichbar sind solche Angaben folglich nur innerhalb des jeweiligen Herstellersortiments. Und nicht von Hersteller zu Hersteller.
Panasonic HXW944: Die Bildqualität
Alles in allem lässt sich die Bildqualität des HXW944 einfach als erstklassig beschreiben. Seine großen Tugenden: Hervorragende Farbtreue, ein sehr schön breiter Betrachtungswinkel und erstklassige Bewegtbilder dank sauberer Zwischenbildberechnung. Obwohl die Bildschirmbeleuchtung nur relativ wenige LED-Zonen hat, sorgt das ausgeklügelte Local Dimming für sehr guten Kontrast – ohne dass etwa Lichthöfe um helle Objekte herum das Bild stören.

Bildeinstellungen
Hier ein paar Tipps für die besten Einstellungen: Die Standard-Bildeinstellung “Normal” ist schon ziemlich gut, weil praxistauglich.Der Bildmodus “Normal” ist nämlich für Vieles zu gebrauchen: Scharfe, kontrastreiche Bilder mit frischen, kühlen Farben machen auf den ersten Blick Spaß. Eine etwas niedrigere Kontrasteinstellung auf 95 statt 100 verbessert dabei die Feinzeichnung in den hellsten Bildbereichen gegenüber der Werkseinstellung. Das beste Bild mit präzisen, fein abgestuften Farben bringt aber der Bildmodus “True Cinema”. Der ist ab Werk aber fürs dunkle Heimkino optimiert: mit der Backlight-Helligkeit auf Stufe 20 (von 100) fallen die TV-Bilder zu dunkel für einen hell erleuchteten Raum aus. Im Wohnraum-Einsatz kannst du die Backlight-Helligkeit locker auf 40 oder höher einstellen (und den Umgebungssensor ausgeschaltet lassen).
Der gewählte Bildmodus hat entscheidenden Einfluss auf die Bildqualität. Wenn du einen Eingang am HXW944 zum ersten Mal benutzt, ist der Bildmodus automatisch auf “Normal” eingestellt. Auch wenn du erstmals HDR wiedergibst, kommt als Vor-Einstellung “HDR-Normal”. Einen anderen Bildmodus (wie z.B.) “True Cinema” musst du immer zunächst manuell wählen. Deine Auswahl merkt sich dann der Fernseher automatisch. Die Taste “Picture” auf der Fernbedienung macht es zudem sehr komfortabel, je nach Bedarf den Bildmodus zu wechseln.
TV-Bildqualität mit dem HXW944
TV-Sendungen in SD, HD- und UHD-Auflösung auf dem 43-Zoll-HXW944 im Test angeschaut. Bei TV-Filmen und -Shows überzeugt die Farbwiedergabe des Panasonic mit Natürlichkeit. Während SD-Material (etwa von den unverschlüsselten RTL- und Sat.1-Programmen) einen recht weichen Bildeindruck macht, rechnet der Panasonic HD-TV (gesendet mit 720p oder 1080i) knackig-scharf und detailreich auf seine Ultra HD-Auflösung hoch. Sportfans dürfen sich über seine reaktionsschnelle Bewegungsdarstellung ohne Nachzieh-Schlieren freuen. Andere Fernseher in der Größenklasse (bis 50 Zoll Diagonale) schaffen das in dieser Weise nicht.
Am besten wird das TV-Bild bei 4K-Material, das auf ein paar Programmen über Satellit (etwa UHD1, RTL UHD und Sky Sport UHD) gesendet wird. Die Demo-Trailer auf UHD1 machen jedenfalls große Lust auf mehr! Zumal die Satelliten-UHD-4K-Sender mit der HDR-Technik HLG (Hybrid Log Gamma) senden, was mehr Dynamik und Farben ins TV-Bild bringt.
Film- und HDR-Wiedergabe
Auch wenn die verbaute LCD-Technik nicht an die Schwarzwerte eines OLED heranreicht und die allerdunkelsten Schattierungen im Schwarz versinken können: Kinofilme machen mit dem 43HXW944 richtig Spaß! Natürlich-warme Farben wie im Kino und präzise Details zeichnen die Bildqualität aus. Wer das Ruckeln von 24 Filmbildern pro Sekunde (24p) abmildern möchte, kann mit der “Intelligent Frame Creation” für fließend-scharfe Bewegtbilder sorgen. Die Bewegungskompensation kannst du im Bildmenü nach eigenem Ermessen dosieren. Sehr gut: Bei niedriger und mittlerer Einstellung mischen sich in der Regel kaum Halo-Artefakte ins Bild. Wir waren erstaunt, wie sauber Bewegungsabläufe zu sehen waren.

HDR: Volles Programm
Der TX-43HXW944 unterstützt mit den Verfahren HDR10, HLG, HDR 10+ und Dolby Vision alles, was in Sachen HDR Rang und Namen hat – ein echtes Rundum-Sorglos-Paket. Wird ein Dolby-Vision-Inhalt (etwa bei Netflix) erkannt, bietet der HXW944 die Auswahl zwischen den Dolby-Vision-Varianten Hell, Dunkel und Lebhaft. Hierbei werden viele Heimkinofans wohl dem Modus “dunkel” bevorzugen. Dank seines großen Farbraums und einer Spitzenhelligkeit von weit über 500 cd/m2 schafft es der LCD-TV, einen sehr guten HDR-Eindruck zu vermitteln. Nur bei wenigen kritischen HDR-Szenen kann man beobachten, wie der Fernseher sein LED-Backlight behutsam nachreguliert.
Die grundlegenden Bildeinstellungen wie Helligkeit, Farbe und Kontrast findest du ganz oben im Bildmenü von Panasonic, weiter unten z.B. die Zwischenbildberechnung (Intelligent Frame Creation) und den Umgebungssensor. Für einiges Nützliche musst du noch viel weiter nach unten scrollen: Ganz am Ende des Bildmenüs kannst du die Picture-Taste auf der Fernbedienung konfigurieren, deine Bildeinstellungen für bestimmte oder alle Eingänge kopieren und in den Bildschirmeinstellungen den “16:9-Overscan” abschalten (der schneidet nämlich bei HD-Quellen sonst ein bisschen vom Bildinhalt an den Rändern ab). In weiteren Untermenüs finden Video-Enthusiasten zahlreiche Möglichkeiten zur Bildoptimierung, wie den manuellen Weißabgleich.
Gaming beim HXW944
Für eingefleischte Gamer können Sekundenbruchteile den entscheidenden Vorteil bieten. Dem wird der Panasonic TX-43HXW944 mit seinem Gaming-Modus „Spiel“ gerecht. Denn unsere Messungen ergaben Eingabeverzögerungen (Input Lag) von knapp 14 Milisekunden. Das ist schneller, als ein neues Bild mit 50 fps (frames per second) auf den Schirm kommt.
Wenn deine Konsole den oben erwähnten Auto Low Latency Modus (ALLM) beherrscht, schaltet der Panasonic zudem automatisch auf schnellste Gaming-Performance um. Ein weiteres Schmankerl beim Zocken ist, dass die Bilddarstellung im Spielemodus auch in dunklen Ecken der Szenerie Details und Gegner erkennen lässt.
Anschlüsse
Für Kabel-, Satelliten- und Antennenempfang (DVB-T2 HD) hat der Panasonic doppelte TV-Empfangsteile (Twintuner) an Bord. Mit den Twintunern kannst du zwei TV Programme gleichzeitig zu nutzen. Beispielsweise zur selben Zeit zwei Sendungen auf eine USB-Festplatte aufnehmen oder anschauen. Der Panasonic kann sogar zwei TV-Bilder nebeneinander auf den Bildschirm bringen. Außerdem beherrscht er TV-IP-Empfang. Mit TV-IP kommen alle verfügbaren TV-Programme über LAN oder WLAN zum Fernseher. Der braucht dann kein Antennenkabel, sondern nur einen TV-IP-Server im heimischen Netzwerk. Als TV-IP-Server eignen sich unter anderem neuere Fritz-Boxen von AVM mit Sat- oder Kabeltuner und etliche Panasonic-Geräte.

Für DVD, Blu-ray-Player oder Spielekonsolen gibt es vier 4K- und HDR-fähige HDMI-Eingänge. Diese nehmen bis zu 60 Ultra-HD-Bilder pro Sekunde entgegen. Zudem unterstützt der Fernseher den Ton-Rückkanal HDMI- ARC und das HDMI-2.1-Feature ALLM (Auto Low Latency Mode).

Der seitliche Kopfhörer-Ausgang ist besonders vielseitig. Er lässt sich unabhängig von den TV-Lautsprechern regeln oder als Subwoofer-Anschluss konfigurieren. Bluetooth ist als drahtlose Schnittstelle für Kopfhörer, und Zubehör mit an Bord und überträgt den Ton entweder vom Fernseher zum Kopfhörer oder vom Handy bzw. Tablet zum TV. Dank drei USB-Schnittstellen (zweimal USB 2.0, einmal schnelles USB 3.0) bietet der Panasonic zudem sehr gute Anschlussmöglichkeiten für Speichermedien.
Smart TV
Panasonic bietet mit dem neuen Home Screen 5.0 ein übersichtliches Smart-TV-Menü. Die führenden Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon Prime Video werden mit ihren Apps ebenso unterstützt wie die HbbTV-Mediatheken der Sender. Disney Plus soll später in diesem Jahr noch hinzu kommen. Richtig praktisch: Unten auf der aufgeräumten Fernbedienung befindet sich die My-App-Taste. Eine Lieblingsanwendung kann einfach auf die „My-App“- Taste gelegt werden und steht dann direkt auf Knopfdruck zur Verfügung.

Mögliche Kandidaten für „My App“ sind etwa ein bevorzugter Streamingdienst oder der Zugriff auf die gespeicherten TV-Aufnahmen. Außerdem ist eine Sprachsteuerung durch Smart-Speaker mit Google Assistant oder Alexa vorgesehen. Innerhalb des Heimnetzwerks kann der smarte Fernseher als auch als DLNA-Medienserver für andere Geräte dienen oder als TV-IP-Server für ein Zweit-TV (von Panasonic) eingesetzt werden.
HD+ per App
Eine besondere App ist die HD+-Operator-App. Mit ihrer Hilfe kannst du die HDTV-Versionen von Privatsendern wie RTL, Sat.1 und Kabel1 direkt im Fernseher ohne Smartcard oder Zusatz-Box entschlüsseln. Gleichzeitig bekommst du ein ganzes Paket an Zusatzfunktionen wie einen umfangreichen Online-EPG und UHD-TV-Sendungen. Oder die Chance, eine Sendung, die bereits läuft, einfach auf Knopfdruck von vorn zu starten. Voraussetzung für den HD+-Komfort ist allerdings Satellitenempfang sowie eine flotte und stabile Internet-Verbindung am HXW944. Für sechs Monate ist der Dienst kostenfrei, danach werden monatliche Gebühren für HD+ fällig.
Bedienung beim HXW944
Die Fernbedienung ist vollkommen klassisch: eine solide Infrarotsteuerung mit großen, sehr gut beschrifteten und sinnvoll angeordneten Tasten. Ein Mikrofon zur Spracheingabe ist hier ebenso wenig eingebaut wie ein Bewegungssensor. Der HXW944 reagiert im allgemeinen schön schnell auf jeden Tastendruck, auch Apps starten rasch. Allein die Umschaltzeiten beim Digitalfernsehen könnten unserer Meinung nach kürzer sein.

Lobenswert ist nach wie vor, wie gut das Menü bei Panasonic strukturiert ist. Noch wichtiger für die tägliche Nutzung ist, dass sich alles Wichtige mithilfe der Optionstaste auf den Smart-TV-Homescreen legen lässt: Das können auch einzelne Lieblings-TV-Programme oder die USB-Aufzeichnungen sein!
Der Ton beim TX-43HXW944
Der 43-Zöller liefert trotz seiner schlanken Bauform einen angenehmen, offenen Klang. Der Sound lässt sich durch vorprogrammierte Klangmodi mit Bass- und Höheneinstellung oder mittels Equalizer-Einstellung (als benutzerdefinierter Klang) anpassen. Wer einen Subwoofer anschließt, kann so das Tieftonfundament effektiv ausbauen. Das geht wirklich einfach über den 3,5mm-Tonausgang, den du von Kopfhörer- auf Subwooferbetrieb umstellen kannst.


Natürlich sind den Sound-Möglichkeiten in einem derart schlanken Gehäuse physikalische Grenzen gesetzt. Für diejenigen die besonderen Wert auf guten Heimkino-Sound legen, haben wir uns die passenden Alternativen angesehen:
Fazit
Wenn du den besten Ultra-HD-Fernseher mit kompakten Abmessungen suchst, dann ist der Panasonic TX-43HXW944 definitiv ein heißer Kandidat für dich! Ein bestens ausgestatteter Allrounder mit toller Bildqualität, der in unserem Test auch in den Punkten Vielseitigkeit und Bedienung hervorragend abgeschnitten hat.
Aktuelle Angebote
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
43″ | TX-43HXW944 | 899 Euro |
49″ | TX-49HXW944 | 1.099 Euro |
55″ | TX-55HXW944 | 1.199 Euro |
65″ | TX-65HXW944 | 1.599 Euro |
75″ | TX-75HXW944 | 2.499 Euro |
Aktuelle Angebote:
Technische Daten | |
Getestete Größe | 43" / 109 cm |
Weitere Größen | 49", 55", 65", 75" |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 899 Euro / um 800 Euro |
Panel Typ | LED-LCD |
Bildfrequenz | 100 Hz nativ |
Auflösung | UHD / 4K (3840 x 2160 Pixel) |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR 10+, HLG-Photo |
Digitaler Tuner | Twin-Tuner DVB-S/S2, -C, -T2HD & 1x TV-IP |
Video-Eingänge | 4 HDMI, Cinch-AV |
Sonstige Anschlüsse | Audio-Ausgang (Kopfhörer/ Stereo/ Subwoofer), WLAN, LAN, opt. Digitalausgang, USB 2.0, USB 3.0 |
Smart TV | Panasonic My Home Screen 5.0 |
Steuerungs-App | Panasonic TV Remote 2 |
Maße mit Sockel | 962 x 618 x 197 mm |
Maße ohne Sockel | 962 x 563 x 60 mm |
Energieeffizienzklasse | A |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 65 W (Herstellerangabe) |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 11,5 kg / 12 kg |
Wäre der neue 43-Zöller von Panasonic ein Fernseher für dich? Teile uns deine Meinung als Kommentar mit!
3 Kommentare
Diskutiere mit »Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
HD+ geht leider nur mit Satschuessel
Ja, das stimmt: HD+ ist ein HDTV-Paket, das nur über ASTRA per Satellit angeboten wird
Ich bin mit dem Geraet zufrieden, habe es incl. FB Sony, LG, Philips, Samsung vorgezogen.
2 neutrale Punkte:
– die Fuesse wackeln wie ein Laemmerschwanz
(sind aber aus Metall, gummiert, durch Gewicht des TVs wackelt dann nichts mehr)
– die Led hat die Anmutung von DIY
Die Farbabstimmung empfand ich nicht so einfach.
„Normal“, Helligkeit ok, aber bunt, unnatuerlich (Hauttoene)
„True Cinema“ wirkt als Basis natuerlicher, allerdings dunkel und milchig.
Um dieses Bild heller zu bekommen, bewegt man sich dann im Grenzbereich.
Zur „Verteidigung“ des Panasonics muss man aber sagen, dass andere Hersteller z.T. noch viel unnatuerlichere Bilder auf den Kunden loslassen…