Der Panasonic 65 GZW1004 im Test

- Panel Typ
- OLED
- Verfügbare Größen
- 55"
- Getestete Größe
- 65"
- Auflösung
- 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Digitaler Tuner
- Twin-Tuner für DVB-T /-T2, DVB-C, DVB-S / S2 & TV>IP
- HDMI-Funktionen
- ALLM
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG, HLG Photo
- Smart TV
- my Home Screen 4.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 2.999€ / um 2300€
- Energieeffizienzklasse
- A
Der Panasonic GZW1004 ist ein sehr guter OLED-Fernseher insbesondere für Heimkino-Enthusiasten – und auch Gamer bekommen ein hervorragendes Bild. Mit knackigen Schwarzwerten und brillanten Farben machen hier tatsächlich alle zeitgemäßen Bewegtbildinhalte eine gute Figur. Wer allerdings gerne in hell beleuchteten Räumen schaut, sollte unter Umständen den Kauf einer anderen Panel-Technik in Erwägung ziehen. Die Bedienung funktioniert intuitiv und anwenderfreundlich.
- Tolle Bildqualität
- Hohe Blickwinkelstabilität
- Breiter HDR-Support
- Intuitives & übersichtliches Betriebssystem mit zahlreichen Optionen
- Wertige Optik
- Geringer Input Lag
- Anfälligkeit für Spiegelungen
- Einige namhafte Apps fehlen
- Relativ hoher Preis
Sony, LG, Philips und Panasonic setzen im Premium-Bereich auf OLED-Panels. Zu den Spitzenmodellen zählt die GZW1004-Baureihe von Panasonic, aus der wir den 65 Zöller TX-65GZW1004 getestet haben.
Design
Der mittig platzierte Standfuß macht einen edlen Eindruck und – was noch viel wichtiger ist – verleiht der schweren 65-Zoll-Mattscheibe sicheren Halt. Die aufliegende Fläche des Standfußes ist dabei allerdings sehr groß geraten. Somit könnte er das Aufstellen einer Soundbar vor dem Fernseher potenziell verkomplizieren. An der Rückseite lassen sich Kabel und Stecker hinter einer mitgelieferten Abdeckung dezent verstecken. Schick: Die Rahmendicke des Panels beträgt nur wenige Millimeter. Das ist vergleichbar mit dem aktuellen Standard im OLED-Bereich.
Die Bildqualität des Panasonic GZW1004
Der Panasonic TX-65GZW1004 arbeitet mit einem OLED-Panel – das zeigt sich auf den ersten Blick. Dabei wirkt das Bild schon im werkseitig voreingestellten Bildmodus „Normal“ detailreich und natürlich. Für unseren Test haben wir uns hauptsächlich auf den Bildmodus „True Cinema“ konzentriert. Der zeichnet sich besonders durch eine neutrale und unverfälschte Bildwiedergabe aus. Eingefleischten Cineasten können wir außerdem empfehlen, sich für einen der zwei THX-Bildmodi (THX Cinema oder THX Bright Room) zu entscheiden, wenn es ums Heimkino geht.
Film
Tintenschwarze Bildanteile zeichnen beim GZW1004 den perfekten Kontrast zu strahlend hellen Weißtönen bei zeitgemäßen HDR-Inhalten. Im Praxisfall schien die Sonne im Film Planet Erde II bei aktiviertem HDR mit einer mehr als dreimal so starken Luminanz (685 Candela) durch die Felsspalte eines staubigen Canyons, als im vergleichsweise trüben SDR-Modus.

Der Panasonic GZW1004 beherrscht alle HDR-Standards – TV-Enthusiasten freuen sich über HLG, Blu-ray- und Streaming-Nutzer über das Basisformat HDR10. Entsprechend abgestimmte Inhalte profitieren von den HDR-Formaten HDR10+ und Dolby Vision mit dynamischen Metadaten. Zusätzlich wird HLG Photo unterstützt.
Das Bild ist überaus beständig: Auch aus verschiedensten, mitunter extremen Betrachtungswinkeln bleiben die Farben und Kontraste nahezu identisch – der GZW1004 besitzt eine ausgezeichnete Blickwinkelstabilität! Spiegelungen werden durch den Kontrastfilter des Bildschirms reduziert. Dennoch gibt es Reflexionen zu sehen, die OLED-Nutzern durchaus vertraut vorkommen dürften.

So spielt der Blockbuster „Exodus: Götter und Könige“ auf Ultra-HD-Blu-ray zwar farbkräftig und detailreich auf, tut dies aber am besten in einem gut abgedunkelten Raum. wenn etwa das Tageslicht zu stark spiegelt, saufen Details gerade in dunklen Szenen ab. Und wer dann noch vor einem unruhigen Hintergrund sitzt, sieht auf einmal Bücherregale, Lampen und weiteres Mobiliar inmitten der ägyptischen Sagenwelt.
Das Upscaling von Full-HD auf Ultra-HD funktioniert sehr gut, selbst DVDs mit 576 Bildzeilen machen einen passablen Eindruck. Wer einmal das Bedürfnis oder keine andere Wahl hat, als unzeitgemäßes Videomaterial auf diesem Fernseher zu schauen, der darf sich über eine Aufpolierung geringer aufgelöster Inhalte freuen. Im Test wusste der GZW1004 jedenfalls noch einmal das eine oder andere zusätzliche bisschen Schärfe aus 1080p- und sogar 576p-Inhalten herauszuholen.
Sauberes Bild mit OLED
OLED-Panels arbeiten mit selbstleuchtenden Pixeln und benötigen daher kein (LED-) Backlight. Die Grauflächen fallen damit sehr gleichmäßig aus, das schwarze Vollbild durch die OLED-Technik bedingt natürlich auch. Nebeneffekte durch „Local Dimming“ ist aus dem selben Grund hier kein Thema. Lassen wir also etwa unseren weißen “Testball” über das Display des GZW1004 hüpfen, zeichnet das Panel keine unschönen Beleuchtungszonen, wie das bei manchen LED-LCD-TVs der Fall ist. Eine typische OLED-Stärke: Tiefschwarze und helle weiße Bildbereiche direkt nebeneinander auf das sauberste abbilden zu können.

Für alle, die auf fließende und scharfe Bewegtbilder Wert legen, bietet der Panasonic OLED-TV mit seiner „Intelligent Frame Creation“ eine zuverlässig arbeitende Zwischenbildberechnung. Diese ist nach Geschmack und Bedarf dosierbar, sorgt für ruckelfreie Schwenks und zeigte in unserem Test nur sehr wenige Artefakte. Dank der reaktionsschnellen OLED-Pixel eignet sich der TX-65GZW1004 damit auch sehr gut für Sportsendungen.
Gaming mit dem Panasonic GZW1004
Überzeugt der GZW1004 in der Filmdarstellung, liefert er auch im Gaming-Bereich doch tatsächlich das beste Bild, das uns im Umfeld vergleichbarer TV-Modelle bislang untergekommen ist. Die Schwarzwerte fallen auch hier OLED-typisch fantastisch aus – geschenkt – doch auch sonst wirkt das Bild klar und kräftig.
Die glitschigen Felswände und Maya-Katakomben von Shadow of the Tomb Raider kommen auf dieser 65-Zoll-Mattscheibe hervorragend zur Geltung. Das Gras in Uncharted 4 leuchtet in sattem Grün, der Sonnenuntergang in kräftigem Rot-Orange – ohne dabei jedoch die umliegenden, feinen Strukturen des abendlichen Wolkenhimmels zu überstrahlen.

Kein Risiko durch Input-Lag
Wo viel Licht ist, da ist der Redewendung gemäß auch Schatten. Im Fall des GZW1004 fällt dieser jedoch bemerkenswert klein aus. Bringt der Fernseher im True Cinema Modus eine Eingabeverzögerung von 123,8 ms mit, verringert sich diese im Gaming Modus auf 22,3 Millisekunden.
Diese Zeit zwischen Eingabe und vollführter Spielaktion ist bei weitem kein Beinbruch – der Hochgeschwindigkeits-Shooter Doom etwa lässt sich auch auf diesem Fernseher gut spielen. Mit Blick auf vergleichbare OLED-Fernseher wie dem LG C9, der auf verschwindend geringe 4,8 Millisekunden kommt, kann die Reaktionszeit des GZW1004 aber immer noch als sehr gut bezeichnet werden.
Bedienung
Der Panasonic GZW1004 lässt sich intuitiv bedienen und bietet ein übersichtliches Smart-TV-Menü. Einige interessante Dienste fehlen dem App-Angebot jedoch. Zum Bedienkomfort gehört ein übersichtlich gestalteter Programmführer (EPG) ebenso wie die Möglichkeit, zeitversetzt fernzusehen oder bis zu zwei TV-Sendungen gleichzeitig aufzuzeichnen. Hierfür ist allerdings eine externe Festplatte anzuschließen.
Smart-TV
Smart TV-seitig kommt beim GZW1004 wenig überraschend Panasonics TV-Betriebssystem My Home Screen 4.0 zum Einsatz. Und dieses zeigt sich von einer gewohnt guten Seite: Die OS-Einrichtung ist nach den nötigsten Schritten erledigt und geht flink von der Hand. Der Fernseher ist damit sehr schnell einsatzbereit.
Der allgemeine Aufbau ist dafür simpel und übersichtlich: In verschiedenen App-Leisten lassen sich favorisierte Apps anpinnen oder beispielsweise Netflix-Programmhinweise einsehen. Außerdem lässt sich eine Lieblingsanwendung (etwa die TV-Programmliste oder das Recording-Menü) auf die „my App-Taste“ der Fernbedienung legen. Der intuitive und praktisch individualisierbare Aufbau von My Home Screen 4.0 ist insgesamt stark.
Apps
Der Panasonic unterstützt die führenden Streaming-Dienste von Netflix und Amazon Prime Video sowie YouTube und DAZN. Hinzu kommt als besonderes Feature die HD+-Operatorapp. Mit der HD+-App können die HDTV-Programme der großen Privatsender ohne Decodermodul entschlüsselt werden, sofern man sie über Satellit empfängt und der Fernseher eine Internetverbindung hat.
Etwas ernüchternd fällt der App-Store aus: Ist dieser schon rein optisch nicht übermäßig ansprechend, ist auch die App-Auswahl etwas mager gehalten. Mit Twitch, Sky, Spotify und Tidal sind uns im Test jedenfalls so einige populäre Programme aufgefallen, für die Nutzer des GZW1004 aktuell auf externe Lösungen zurückgreifen müssen.

Im Video-Bereich muss man bei dem GZW1004 leider auf einige Apps verzichten. Die verfügbaren Apps laufen dafür flüssig: Weder Netflix, noch Amazon Prime Video noch YouTube haben uns beim Ausprobieren Probleme bereitet – auch 4K- und HDR-Videos laufen erwartungsgemäß rund. Wer darüber hinaus die passende Begleit-App für sein Smartphone sucht, wird mit der Panasonic TV Remote 3 fündig. Diese bietet eine virtuelle Fernbedienung auf dem Touchscreen und erlaubt zudem besagte Sprachsteuerung, die wir im Gebrauch der eigentlichen Fernbedienung schmerzlich vermisst haben.
Einstellungen
Was der GZW1004 uns in den Einstellungen bietet, ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern: Die Menülisten des GZW1004 sind lang, nie aber übermäßig verschachtelt. Die Bildeinstellungen etwa fallen mit Optionen wie Farb- und Kontrast-Remastering, Umgebungssensoren und Rauschfilter deutlich umfangreicher aus, als bei anderen Fernsehern ähnlicher Preisklasse. Löblich: Die verschiedenen Einstellungspunkte werden durch kurze, aber hilfreiche Einblendungen in der unteren rechten Bildschirmecke erklärt.

Hier können sich Tüftler und Optimierer ordentlich austoben und über die Picture-Taste auf der Fernbedienung schnell zwischen verschiedenen Einstellungsprofilen wechseln. Gelegenheitsnutzer begnügen sich hierbei womöglich mit den üblichen, voreingestellten Bild- und Tonmodi, die ebenfalls flink eingestellt sind.
Bild- und Toneinstellungen:
Der GZW1004 verfügt über die voreingestellten Bildmodi Dynamik, Normal, Foto – Professionell, Kino, THX Cinema, THX Bright Room, True Cinema, Benutzereinstellung, Professionell 1, Professionell 2, Sport und Spiel.
Die Tonmodi fallen mit Standard, Musik, Stadion, Sprache und Benutzer etwas weniger umfangreich aus.
Ein Manko: Schalten wir den Ton per Fernbedienung stumm, wird uns das dauerhaft in der unteren linken Bildschirmecke angezeigt – und zwar in einem orange-roten Kästchen. Das ist nicht nur aus optischer Sicht durchaus störend, sondern auch vor dem technischen Hintergrund des GZW1004 nicht sonderlich sinnvoll. Wir erinnern uns: Wenn es zu so etwas wie Burn-In kommt, dann durch lang anhaltende, statische Bilder knalliger Farbgebung. Unser Tipp: Wer für längere Zeit die Tonwiedergabe unterbinden will, sollte lieber die Lauststärke auf Null herunterfahren.
Fernbedienung
Wie der Fernseher selbst, macht auch die Fernbedienung des GZW1004 mit ihrer Metalloberfläche einen hochwertigen Eindruck. Das Panasonic-typische, etwas konservativ anmutende Design ist sicherlich Geschmackssache. Lobenswert ist in jedem Fall die Anordnung der Tasten und die Beleuchtung. Die macht auf Knopfdruck die wichtigsten Funktionen auch bei Dunkelheit auffindbar.

Eine Taste für die nur über externe Lautsprecher verfügbaren Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant fehlt. Dafür gibt es einen dedizierten Netflix-Knopf. Und die allgemeine Bedienung des Betriebssystems über die Fernbedienung geht problemlos von der Hand.
Anschlüsse
Die verfügbaren Anschlussmöglichkeiten: Neben Eingängen für den Quattro Tuner mit Twin Konzept finden sich ein Ethernet-, zwei CI- (CI Plus, Version 1.4, ECP) ein Cinch-, ein 3,5 mm-Klinke- und ein optischer Audio-Port.
Die insgesamt vier HDMI-Eingänge für 4K 60/50p-Wiedergabe mit HDCP2.2 sind zur Hälfte rückseitig, auch aber seitlich platziert, und damit hervorragend erreichbar. Ein Audio Return Channel (ARC) ist natürlich ebenfalls an Bord.
Sound
Apropos Ton! Klanglich macht der GZW1004 einen soliden Job: Support für Dolby Atmos ist mit an Bord – wer elaborierten Sound sucht, schielt aber besser in Richtung des teureren GZW2004, der nicht nur Standard-Lautsprecher, sondern bereits verbaute Top-Firing-Module mitbringt.
Das im GZW1004 verbaute Lautsprechersystem “Reference Surround Sound Plus” klingt sauber – wer jedoch echte Bässe oder sonstige klangliche Schmankerl erwartet, ist mit einem externen Soundsystem einmal mehr besser bedient.
Testergebnis
Der Panasonic TX-GZW1004 gehört zu den Besten der Besten unter den Heimkino-Fernsehern. Er überzeugt mit seiner ausgewogenen, präzisen Bildwiedergabe und gutem Ton. Sein Bild wirkt bei Filmen natürlich, und macht auch beim Gaming richtig Spaß. Hinzu kommen eine besonders anwenderfreundliche Bedienung, hervorragende Anschlussmöglichkeiten und pfiffige Features.
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | TX-55GZW1004 | 1.999 Euro |
65″ | TX-65GZW1004 | 2.999 Euro |
Filme
Der Panasonic GZW1004 ist die ideale Mattscheibe fürs Heimkino: Tiefste Schwarzwerte, strahlende Luminanzen und satte Farben zeigen aktuellen 4K- und HDR-Content von seiner besten Seite.
TV
TV-Enthusiasten werden mit dem GZW1004 ebenfalls ihren Spaß haben – vorausgesetzt, das Tageslicht knallt nicht gerade auf das Display. Dann starrt man nämlich allzu oft in das eigene Spiegelbild.
Sport
Bei passender Raumbeleuchtung eignet sich der GZW1004 auch hervorragend für ausgelassenes Rudelgucken mit mehreren Personen: Wer hier das Pech hat, am Rand zu sitzen, freut sich umso mehr über die nahezu perfekte Blickwinkelstabilität des Displays.
Gaming
Aktive Spieler, die großen Wert auf Bildqualität legen, frohlocken: Der GZW1004 setzt seinen Siegeszug an der Bildfront im Gaming-Bereich fort. Lediglich E-Sportler, die auch das letzte Fünkchen Reaktionsschnelle aus ihren Eingaben herausholen wollen, überlegen sich eventuell den Kauf eines Fernsehers mit noch etwas geringerem Input Lag.
Technische Daten
Panel Typ
OLED
Verfügbare Größen
55"
Getestete Größe
65"
Auflösung
4K (3840 x 2160 Pixel)
Bildfrequenz
100 / 120 Hertz
Digitaler Tuner
Twin-Tuner für DVB-T /-T2, DVB-C, DVB-S / S2 & TV>IP
Video-Eingänge
4x HDMI 2.0, analoge Eingänge
HDMI-Funktionen
ALLM
HDR-Unterstützung
HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG, HLG Photo
Smart TV
my Home Screen 4.0
Preis (UVP/Straßenpreis)
2.999€ / um 2300€
Smartphone App
Panasonic Remote App
Sprachsteuerung
Alexa & Google Assistant
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe)
50 W
Dolby Atmos
Ja
Video-Ausgänge
Digitaler Audio Ausgang (optisch), 3,5mm Klinkenbuchse
Sonstige Anschlüsse
Bluetooth, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, WLAN, LAN
Prozessor
Quad Core Prozessor
Energieeffizienzklasse
A
Durchschnittliche Leistungsaufnahme
146W
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß
28kg / 34,5kg
Maße ohne Sockel
1.449 x 837 x 62mm
Maße mit Sockel
1.449 x 907 x 310mm
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.