IFA 2025: Unsere HiFi-Highlights auf der Technik-Messe

Vom 5. bis 9. September dreht sich in Berlin wieder alles um die neuesten Technik-Innovationen. Denn die IFA 2025 öffnet ihre Pforten. Neben Fernsehern und smarten Haushaltsgeräten wartet auch das ein oder andere HiFi-Highlight auf dich. Wir sind für dich live auf der Messe und verraten dir, welche Audio-Neuheiten besonders spannend sind.
IFA 2025: Diese HiFi-Neuheiten gibt es in diesem Jahr
Auch, wenn die IFA in Sachen HiFi nicht an die High End herankommt, sind auch dieses Jahr einige, besonders internationale Player mit von der Partie. Von so großen Namen wie Yamaha oder Technics bis hin zu günstigeren Newcomern wie WiiM ist alles dabei. Und selbst Teufel lädt pünktlich zur IFA ein – allerdings nicht an einen Messestand, sondern in den eigenen Flaggship Store in Berlin.
Technics stellt ersten Plattenspieler mit Bluetooth vor
Technics hat sich mit Plattenspielerlegenden wie dem SL-1200Mk7 einen Platz im HiFi-Olymp gesichert. Doch Entwicklung und Fertigung haben ihren Preis. Umso schöner, dass es mit dem Technics SL-40CBT jetzt auch erstmalig einen Technics-Plattenspieler für unter 800 Euro gibt. Bei Ausmaßen und Material wurde gespart, dafür gönnt Technics dem SL-40CBT einen Bluetooth-Sender. Ein Novum in der Firmengeschichte.

Auch ein Phono-Vorverstärker ist bereits integriert. Du kannst ihn also direkt an deinen Verstärker oder deine Aktivboxen anschließen. Wie praktisch, dass der SL-40CBT auch optisch exakt zu den Aktiv-Lautsprechern Technics SC-CX700 passt. Pünktlich zum Launch auf der IFA 2025 haben wir uns das erste Testexemplar gesichert. Unseren ausführlichen Test findest du hier:
Teufel stellt Studiomonitor 5X vor
Neben der neuen Soundbar Teufel Cinebar 22 gab es beim großen Teufel-Presse-Event auch noch ein paar ganz besondere Aktiv-Lautsprecher. Die Teufel Studio 5X sollen jedoch nicht nur fürs Abmischen geeignet sein, sondern mit ihrem linearen, kräftigen Sound auch HiFi-Ohren begeistern. Trotz ihrer kompakten Maße sind die Studio-Monitore echte Drei-Wege-Lautsprecher mit Hoch- Mittel- und Tieftöner. Die ersten beiden vereint Teufel in einem neu entwickelten Koaxialtreiber. Ähnliches kennen wir bereits von den Aktivboxen Teufel Stereo L2 und Teufel Stereo M2. Bei den Teufel Studio 5X schottet jedoch ein steiler Waveguide den Hochtöner vom dahinterliegenden Mitteltöner ab. Wir vermuten eine dadurch deutlich stärkere Richtwirkung der Lautsprecher und einen entsprechend engeren Sweetspot. Ideal also, für den Gebrauch am Mischpult oder Schreibtisch.
Apropos Schreibtisch: Wie es sich für professionelle Studiomonitore gehört, kannst du die Boxen an ihren Standort anpassen. Auf der Rückseite findest du umfängliche Einstelloptionen: Vom Klangtuning, über die Entfernung von deinen Zimmerwänden bis hin zu der Größe deines Schreibtischs kannst du den Klang an deine Bedürfnisse anpassen. Und selbst die LED-Helligkeit und den Standby-Countdown kannst du einstellen.

Untereinander kommunizieren die Lautsprecher per LAN-Kabel. Dein Musiksignal betritt die Boxen entweder per Klinke, Cinch- oder XLR-Kabel. Auf Wunsch kannst du dich auch für die Variante Teufel Studio 5X BT entscheiden. Dann können die Lautsprecher auch per Bluetooth Signale empfangen.
Ihr Preis liegt voraussichtlich bei 500–550 Euro. Mit einer Verfügbarkeit rechnet Teufel ab dem ersten Quartal 2026. Als Studiomonitor spart sich Teufel zudem verschiedene Farbvarianten: Die Teufel Studio 5X wird es nur in Matt-Schwarz geben.
Hier geht es zu unserer umfänglichen Meldung der Teufel Studio 5X:
Alles neu bei Audio Pro
Audio Pro hat in den letzten Jahren durch besonders vielseitige Aktiv-Lautsprecher und WLAN-Speaker für Furore gesorgt. Sie alle lassen sich kinderleicht per App zu einem Multiroom-System verbinden – und da die Firma eng mit WiiM zusammenarbeitet und man die gleiche Software nutzt – lassen sich die Lautsprecher auch mit Komponenten wie dem WiiM Ultra kabellos koppeln.

Jetzt hat Audio Pro die nächste Generation ihres Lautsprechersortiments angekündigt. Die neue Generation W ersetzt das aktuelle Line-up und gibt den Lautsprechern ein gehöriges Upgrade. So soll etwa der Nachfolger der aktiven Standbox Audio Pro A48 jetzt bis zu 15 dB höhere Pegel erreichen, während der flache Hochtöner jetzt eine noch klarere Performance verspricht. Bei Modellen mit Akku soll sich die Laufzeit eklatant erhöht haben und gleichzeitig ein gehöriger Bassboost möglich sein.

Gleichzeitig mit der neuen Generation W hat Audio Pro auch die Steuerungs-App grundlegend umgestaltet. Die neue App ist nun auch offiziell „powered by WiiM“, was Gutes verheißt. Denn in unseren Tests bewies sich die App als extrem schnell, intuitiv und vielseitig. Unter anderem kannst du dich jetzt auf einen besseren Equalizer und eine Raumkorrektur freuen und noch mehr Streamingdienste einbinden.
Hier findest du unsere ausführliche Meldung zur Generation W von Audio Pro.
Lenco mit drei neuen Plattenspielern
Ist das ein „Déjà vu“? Lenco stellt zur IFA 2025 drei neue Plattenspieler vor – genauso wie schon zur IFA 2023. Das diesjährige Dreierpack wird vom Lenco LBT-515 angeführt, einem Plattenspieler mit Bluetooth, der laut Lenco auf audiophile Kund:innen abzielt. Darunter sortieren sich zwei weitere Modelle ein, die direkt mit den passenden Lautsprechern ausgestattet sind.

Der Lenco LBT-515 ist der audiophilste der drei Plattenspieler, kommt mit einem Ortofon 2M Blue, Bluetooth-Sender und integriertem Phono-Vorverstärker. Sogar ein Pitch-Regler ist dabei, falls du die Geschwindigkeit deiner Platten in bester DJ-Manier anpassen möchtest. Die beiden anderen Plattenspieler zielen eher auf dich ab, wenn du nach einer All-in-One-Lösung suchst. Beide kommen nämlich direkt mit passenden Lautsprechern: Beim Lenco LS-700BK handelt es sich um separate Regallautsprecher, beim günstigeren Lenco LS-60BK sind die Lautsprecher bereits im Gehäuse integriert. Dafür kannst du bei letzterem nicht nur den Inhalt deiner Platten per Bluetooth an deine Bluetooth-Kopfhörer schicken, sondern auch deine Spotify-Playlist auf demselben Weg an die integrierten Boxen schicken.
Die drei neuen Lenco-Plattenspieler werden gestaffelt über den Rest des Jahres auf den Markt kommen: der LS-60BK im September, der LS-700BK im Oktober und der LBT-515 im November. Lenco weist diese Preise aus:
- Lenco LBT-515: 600 Euro
- Lenco LS-700BK: 749 Euro
- Lenco LS-60BK: 170 Euro
Hier findest du unsere ausführlichere Meldung zu den Lenco-Playern:
FiiOs Kompaktboxen SP5 bald auch in Deutschland erhältlich
Prototypen der FiiO SP5 konnten wir bereits auf mehreren HiFi-Messen sehen. Im Zuge der IFA 2025 hat FiiO aber endlich den deutschen Verkaufsstart angekündigt. Die Aktiv-Lautsprecher fallen nicht nur eine Stufe größer aus, als die SP3, sie sollen auch deutlich besser klingen. Dafür will ein neuer Tiefmitteltöner mit besserer – und größerer – Membran sorgen. Bis zu 60 Watt sollen ihm zur Verfügung stehen. 20 weitere Watt kümmern sich um den Hochtöner.

Auf der Rückseite beherbergen die SP5 sowohl analoge als auch digitale Eingänge: Ein Cinch-Paar, eine Kombi-Buchse für XLR und Klinke, sowie eine kleine AUX-Klinke stehen bereit. Mit einem FiiO R9 kannst du dir also deine eigene Mini-HiFi-Anlage für den Schreibtisch zusammenstellen. Dazu kommt noch eine USB-C-Buchse für die Signale deines PCs. Per App lässt sich ihr Klang mit einem 10-Band-Equalizer personalisieren. Noch unkomplizierter geht es über die drei Schalter auf der Rückseite. Natürlich kannst du auch per Bluetooth mit den Boxen kommunizieren. Sie verstehen sich auf die beiden hochwertigen Codecs aptX Adaptive und LDAC.
Mit 749 Euro sind sie ganze 450 Euro teurer als die kleinen SP3, bieten aber deutlich mehr Schnittstellen und Klangoptionen. Noch diesen September sollen sie in den Handel kommen.
HiFi auf der IFA 2025: Auch für Audiophile spannend
Wie du siehst, kann die IFA deinen Ohren auch dieses Jahr wieder einiges bieten. Aber keine Sorge, selbst wenn du es nicht nach Berlin schaffst, wir bei HIFI.DE sammeln die wichtigsten Neuigkeiten für dich direkt vor Ort und freuen uns schon auf die ersten Tests der HiFi-Highlights.
Neugierig geworden? Alle von uns bereits getesteten Plattenspieler findest du hier: