Startseite HiFi Elektronik CES 2025: HiFi- und Audio-Neuheiten auf der großen Technikmesse

CES 2025: HiFi- und Audio-Neuheiten auf der großen Technikmesse

Endlich wieder HiFi von Onkyo! Konkurrenz für Dolby Atmos? Die CES 2025 hat auch für HiFi- und Audiofans einiges zu bieten. Wir halten dich auf dem Laufenden.
CES 2025 | HiFi- und Audio-Neuheiten

Anfang Januar lockt uns wieder die größte Messe für Unterhaltungselektronik nach Las Vegas. Hier bekommt nicht nur deine Augen mit den neuesten Fernseher einiges geboten, auch deine Ohren kommen auf ihre Kosten. Denn so mancher Audio-Profi stellt seine neuesten Lautsprecher, Kopfhörer und HiFi-Kreationen auf der CES 2025 vor. Wir sind live vor Ort und verraten dir, auf welche Produkte du dich in diesem Jahr freuen kannst.

Die CES 2025 verspricht auch für Audiophile und Musik-Begeisterte spannend zu werden. Denn inzwischen sind schon die ersten Gerüchte und Andeutungen in unserer Redaktion eingetrudelt. Die wohl größte Ankündigung kommt von niemand Geringerem als Onkyo. Das japanische HiFi-Urgestein hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr auf Heimkino und AV-Receiver fokussiert. Sehr zum Bedauern vieler HiFi-Fans. Denn die Marke hat sich einst mit ihren klangstarken Verstärkern so manchen Lorbeerkranz verdient. An diese Tradition will Onkyo mit einer neuen Serie HiFi-Produkten anknüpfen. Von Verstärkern und Aktiv-Lautsprechern ist bisher die Rede.

Aber auch jenseits von klassischem HiFi wird es spannend: mit Amphi Hi-D soll ein neues 3D-Audioformat vorgestellt werden. Anfangs will man aber etwas kleiner anfangen. Den Start sollen Notebooks mit drei Lautsprechern sowie Gaming-Displays mit sechs Kanälen machen. Aber auch Soundbars sind geplant. Ob das Format dem Platzhirsch Dolby Atmos gefährlich werden kann? Unsere Einschätzung bekommst du, sobald wir uns auf der CES 2025 selbst ein Bild machen konnten.

Für uns ist es fast schon eine Gewissheit, dass Amphi Hi-D nicht die einzige Innovation in Sachen 3D-Audio bleiben wird. Ähnlich wie KI scheint auch Spatial Audio eines dieser Stichwörter zu sein, an denen auch in der Audio-Welt kein Weg vorbeiführt. Ein weiteres Thema, auf das wir schon sehr gespannt sind, ist Auracast und Multi-Point-Bluetooth. Bisher gibt es erst wenige Bluetooth-Kopfhörer, die die Technik – zumindest theoretisch – unterstützen. Woran es noch fehlt, sind passende Quellen. Vielleicht ändert sich das auf der CES 2025.

Das waren die Audio-Highlights der CES 2024

Drei neue Kopfhörer von Sennheiser

Nachdem es in den letzten Jahren bei Sennheiser mit der Ambeo-Serie eher um Heimkino gegangen war, fokussierte sich die deutsche Audiogröße auf der letzten CES wieder auf das eigentliche Steckenpferd: Gleich drei neue Kopfhörer stellte Sennheiser vor. Unter ihnen der Sennheiser Momentum True Wireless 4, Nachfolger eines der besten In-Ear-Kopfhörers, den wir bisher testen konnten. Das sie die Sennheiser Momentum True Wireless 3 schlagen, konnten wir bereits in unserem Test bestätigen.

CES 2024 Highlights Sennheiser neue Kopfhoerer Motiv 4 Wireless
Die neuen Sennheiser Momentum True Wireless 4 unterstützen Bluetooth 5.4 inklusive Auracast.

Aber auch Over-Ear-Fans bekommen etwas auf die Ohren: Der Sennheiser Accentum Plus Wireless ähnelt in Funktionen und Features seinem bereits von uns getesteten Kollegen Sennheiser Accentum Wireless. Der ANC-Kopfhörer verspricht 50 Stunden Wiedergabe, adaptive Geräuschunterdrückung und Multipoint-Verbindungen zu noch moderatem Preis.

Abgerundet wird das Trio vom Sennheiser Momentum Sport. Neben der klanglichen Untermalung deines Trainings, messen sie auch gleich Puls und Temperatur und schicken die gesammelten Daten anschließend an Gesundheits-Apps wie Apple Health, Garmin Connect oder Strava. Auch die Polar Flow App unterstützen die Momentum Sport – ein Novum, hat Polar doch bisher nur eigene Geräte akzeptiert. ANC, Transparenz und Anti-Wind-Modus fehlen auch hier nicht.

JBL präsentiert nächstes In-Ear-Modell mit Display im Case

Auch JBL präsentierte auf der CES ein neues Paar In-Ear-Kopfhörer. Die JBL Live TWS 3 setzen den Trend der JBL Tour Pro 2 fort und kommen mit Touch Screen im Ladecase, welches dir Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Kopfhörer gewähren soll. Die Live TWS 3 gibt es zudem in drei verschiedenen Ausführungen, je nachdem, welche Passform dir mehr zusagt: Als „Beam“-Version mit In-Ear-Aufsätzen, als „Flex“-Version ohne Aufsätze und als „Beam“-Modell in Buds-Form komplett ohne Stiel. Kostenpunkt: jeweils 199,99 Euro.

  • JBL Live Beam 3: In-Ears mit Stiel und Aufsätzen
  • JBL Live Flex 3: In-Ears mit Stiel, aber ohne Aufsätze
  • JBL Live Buds 3: In-Ears ohne Stiel, aber mit Aufsätzen

Xtreme 4 angekündigt: Drei JBL-Lautsprecher erhalten Nachfolger

Nicht nur per Kopfhörer gibt es bei JBL was auf die Ohren: Gleich drei der beliebten Bluetooth-Lautsprecher bekommen einen Nachfolger: Beim JBL Xtreme 4 soll jetzt ein KI-gesteuerter Algorithmus für noch besseren Sound sorgen, während Bluetooth-Version 5.3 für LE Audio und Auracast sorgt. Letztere erlaubt dir, mehrere kompatible Speaker miteinander zu koppeln.

CES 2024 Highlights Neuheiten JBL Xtreme 4
Neben der Xtreme 4 hat JBL auch noch den Clip 5 und Go 4 vorgestellt.

Etwa mit den ebenfalls vorgestellten JBL Go 4 und JBL Clip 5. Auch sie setzen auf LE Audio und Auracast und sollen ein umfängliches Klang-Update bekommen haben.

  • JBL Xtreme 4: 349,99 Euro
  • JBL Go 4: 49,99 Euro
  • JBL Clip 5: 69,99 Euro

JBL-Partyboxen jetzt mit austauschbarem Akku

Für den ganz großen Auftritt hat JBL auch zwei neue Partyboxen im Angebot. Die kleinere, JBL Partybox Club 120, orientiert sich an der Partybox 110, die größere, JBL Partybox Stage 320, an der Partybox 310. Neben Auracast und einem ausfahrbaren Griff bei der Stage 320 gibt es vorrangig eine Neuheit: Du kannst ihre Akkus nun selbstständig tauschen. Party ohne Ende also. Dazu passend wurde auch das Mikrofon-Set überarbeitet. Diese setzen jetzt auch auf Akkus, die du sogar während des Betriebs laden kannst. Die AA-Batterien der Vorgänger fallen weg.

  • JBL Partybox Club 120: 399,99 Euro
  • JBL Partybox Stage 320: 599,99 Euro
  • JBL Parybox Wireless Mic: 129,99 Euro

Harman: Interview über die Roon-Übernahme

Harman, seinerseits ein Tochterunternehmen von Samsung, vereint unter sich ein buntes Gemenge an Audio-Marken, von AKG bis JBL. Ende 2023 kam überraschenderweise Roon dazu, die unter HiFi-Fans beliebte Musikverwaltungsplattform. Wie bei jeder Übernahme stellte sich die Frage, wie die Firmen in Zukunft agieren werden. Wir wollten das aufklären und haben Dave Rogers, Präsident der Harman Lifestyle Division, und Roon-CEO Enno Vandermeer auf der CES zum Interview getroffen:

Sonus Faber Suprema: ein Name, zwei Kanäle, vier Lautsprecher, 24 Treiber

Die italienische Klangschmiede Sonus Faber feierte letztes Jahr ihr 40. Jubiläum und präsentierte zur Feier die Suprema, einen Standlautsprecher, der so viel kostet wie ein Haus. 24 Treiber verteilt Sonus Faber hier nicht wie gewohnt auf zwei Standboxen, sondern auf zwei Standboxen und zwei externe Subwoofer. Auch die aktive Frequenzweiche lagert man aus, sie muss zwischen Vorverstärker und Endstufe geklemmt werden. Letztere sind natürlich nicht im Preis von 750.000 Euro, die Sonus Faber für das gewaltige Lautsprecher-System verlangt, inbegriffen. Verzichtest du allerdings auf einen der Subwoofer, kannst du etwas sparen – bloß 680.000 Euro werden dann noch fällig.

Fiio R9: Desktop-Kopfhörerverstärker erhält HDMI

Der Fiio R7 ist mit seinem großen Display, Android-Betriebssystem und entsprechend umfänglicher Streaming-Auswahl ein sehr flexibler Kopfhörerverstärker für Schreibtisch und HiFi-Anlage. Kurz vor der letzten CES hat die Marke, die sich seit ihrer Gründung 2007 zu einem der führenden Anbieter von Kopfhörerverstärkern und mobilen Playern gemausert hat, das Upgrade FiiO R9 vorgestellt.

Neu dazugekommen sind ein deutlich besserer DAC, mehr Leistung für deine Kopfhörer, ein größeres Display – und gleich zwei HDMI-Buchsen. An der einen findet eine Quelle wie dein Blu-Ray-Player oder deine Konsole Platz. Die andere ist eine HDMI-ARC-Schnittstelle und führt das Bildsignal weiter an den Fernseher. Auf dem gleichen Weg kommt dein Fernsehsound an den R9.

CES 2024 Audio Highlights FiiO
Der FiiO R9 passt auf jeden Schreibtisch und vereint etliche HiFi-Geräte in einem Gehäuse. | Bild: FiiO

Gleichgeblieben ist die Möglichkeit, jeden Streamingdienst, für den der Google Play Store eine App hat, herunterzuladen. Denn der R9 läuft über das Android-Betriebssystem. Und ja, dazu gehört auf Apple Music! Ob du dafür direkt 1.499 US-Dollar hinblättern willst, während der Vorgänger gerade ein mal 699 Euro kostet, musst du wissen.

Ein Kassetten-Player in 2024? Fiio CP13 gesichtet

Fiio hat seit Dezember 2023 mehrere Konzeptbilder eines modernen Kassetten-Players geteilt, der eine Hommage an den Sony Walkman ist. Am Stand auf der CES war der CP13 dann tatsächlich zu sehen. Inzwischen haben wir den FiiO CP13 bereits unter die Lupe nehmen können.

LG DukeBox kombiniert Retro und Hightech

Über die Marketingplattform LG Labs brachte auch LG ein neues Audio-Schmuckstück auf die CES 2024. Die LG DukeBox (ja, das ist ihr Name) soll den Charme alter Röhren-Verstärker mit modernster Technik verbinden. Herausgekommen ist ein auf Wunsch durchsichtiger OLED-Bildschirm mit Lautsprechern. Die nach vorn gerichteten Lautsprecher an der Unterseite und der 360-Grad-Lautsprecher an der Oberseite sollen für mächtigen Klang sorgen.

Die LG DukeBox vereint alte und neue Technologien.
Die LG DukeBox vereint alte und neue Technologien. | Bild LG

Der Bildschirm soll dir einerseits ermöglichen Filme mit bester Tonqualität schauen zu können, kann aber auf Wunsch auch an eine Vitrine erinnern, hinter der die Röhren aufleuchten. Oder du startest das digitale Kaminfeuer. Preis und Verfügbarkeit sind uns aktuell leider noch nicht bekannt.

Victrola Stream Sapphire: Nicht mehr nur im Sonos-System interessant

Dass du Musik per WLAN quer durch deine Wohnung schicken kannst, hat Sonos mit seinen WLAN-Lautsprechern bereits bewiesen. Aber wie sieht es mit Musik von Schallplatte aus? Hier kommt Victrola mit der neuesten Plattenspieler-Kreation ins Spiel. Der Victrola Stream Sapphire will nicht nur deine Vinyl-Alben hochauflösend an Sonos-Lautsprecher wie den Sonos Era 300 streamen, sondern an so ziemlich jedes Gerät, das im Internet ist oder über Bluetooth verfügt. Denn der Stream Sapphire versteht sich auch mit Roon und UPnP.

CES 2024 Audio Highlights Victrola Stream Sapphire
Der Victrola Stream Sapphire kann sich mit so ziemlich jedem Lautsprecher und Streaming-Verstärker verbinden, der über eine WLAN- oder Bluetooth-Antenne verfügt. | Bild: Victrola

Dafür ist der Plattenspieler mit Bluetooth mit einem starken Sender ausgestattet, der deine Musik mit bis zu 48 kHz und 24 Bit in den Äther schickt. Die Abtastung übernimmt der bereits von uns getestete Tonabnehmer Ortofon 2M Blue. Ein reibungsarmer Motor und eine schicke Holzzarge runden das Angebot ab. Der Preis für diesen vollkommen im Hier und Jetzt angekommenen Dreher: 1.799 Euro.

Soundcore präsentiert Boom 2

Auch Soundcore will mit dem Boom 2 für Stimmung sorgen. Der Bluetooth-Lautsprecher will die Nachfolge des Soundcore Motion Boom antreten. Mit dabei: eine eigene Lightshow und mehr Power im Bassbereich. Per „BassUp“-Technologie und einem in Inneren sitzenden Tieftöner soll der Soundcore Boom 2 jetzt noch fettere Basssalven abfeuern können. Mit seinen 60 Watt kommt zudem seinem größeren Kollegen Soundcore Motion Boom Plus nahe.

Soundcore Boom 2 vorgestellt
Der Soundcore Boom 2 will durch noch mehr Basspower und seine Lightshow beeindrucken. | Bild: Soundcore

Die seitlichen LED-Leisten sollen passend zu deiner Musik aufleuchten. Zwar fällt der Akku mit „nur“ 17 Stunden Laufzeit etwas schlanker aus als noch bei seinem Vorgänger, dafür kannst du jetzt dein Handy am Boom 2 laden. Frühestens ab Februar 2024 soll der Soundcore Boom 2 in den Handel kommen – zum recht niedrigen Preis von 129,99 Euro.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler