Onkyo auf der CES 2025: Erster Blick auf neue Aktivboxen

Pünktlich zur CES 2025 scheint ein ausführliches Rebranding der Audio-Marke auf dem Plan zu stehen. In den letzten Jahren hat sich Onkyo mehr und mehr auf die Heimkino-Schiene fokussiert und mit so manchem AV-Receiver für Furore gesorgt. Doch ursprünglich lag der Wert der Marke woanders. Inzwischen ist klar, dass Onkyo zurück zu alten HiFi-Tugenden möchte. Den Start bilden eine Vor-Endstufen-Kombi und ein Paar Aktiv-Lautsprecher. Letzteres konnten wir bereits in Las Vegas entdecken.
Onkyo auf der CES 2025: HiFi statt Heimkino
Wenn du in den letzten Jahren an Onkyo gedacht hast, werden dir vermutlich zuerst dicke AV-Receiver eingefallen sein. Doch die älteren unter uns erinnern sich sicher noch an von Presse und Handel gleichermaßen hochgelobten HiFi-Verstärkern. Dieses Know-how ist immer noch da, floss in den letzten Jahren aber eher in die Heimkino-Sparte. Neben Mehrkanal-Receivern auch in Soundbars von Klipsch, beide Mitglieder der Premium Audio Company. In deren Sitz in Osaka hat ein 59-Köpfiges Team das Rebranding der Marke Onkyo in die Wege geleitet.
Neben einem neuen Firmenlogo war die Rede von gleich zwei neuen Produktreihen, die im Rahmen der Technikmesse vorgestellt werden sollen. Konkret soll es sich hier wohl um eine neue Lautsprecher-Reihe und eine separate Audio-Elektronik-Reihe handeln. Erste Bilder und Namen zu drei dieser Produkte sind inzwischen aufgetaucht.
Onkyo auf der CES: Streaming-fähiger Aktiv-Lautsprecher
Kompakte Aktiv-Lautsprecher sind groß in Mode – und das zurecht. Schließlich haben nur wenige Menschen das Privileg, genug Geld und Platz für große HiFi-Türme zu haben. Aktivboxen wie die KEF LSX II LT oder die Klipsch The Fives bieten da viele Funktionen, mit so gut wie keinem Kabelsalat. Auch das Paar Onkyo GX10-DB verspricht, die Musikzentrale in jedem Zimmer zu werden. Egal, ob dort ein Fernseher, ein PC oder ein Plattenspieler steht.

Die ersten Bilder ließen auf eine dunkle Holzoptik schließen. Das Exemplar, das wir auf der CES in Las Vegas entdeckten, war hingegen in freundlichem Weiß gehalten. Ein Blick auf die Rückseite bestätigt, was wir schon geahnt haben: Es werden alle wichtigen Anschluss-Optionen geboten, die du dir im Jahr 2025 wünschen kannst: Dazu gehört natürlich HDMI ARC für deinen TV-Sound. Doch auch zwei analoge Quellen kannst du anschließen. Die eine über eine Miniklinke, die andere per Cinch. Letzterer Eingang kann sogar auf den Betrieb eines Plattenspielers umgeschaltet werden. Die Onkyo GX-10DB enthalten also auch einen Phono-Vorverstärker.

Laut HiFi-Journal sollen auch umfängliche Streaming-Optionen gegeben sein. Die Rede ist von AirPlay, Chromecast, Bluetooth und direkt integrierten Streamingdiensten wie Tidal oder Deezer und Spotify Connect. Zumindest die Bluetooth-Option können wir nach einem Blick auf die Quellenauswahl auf der Rückseite bestätigen. Eine LAN-Buchse gibt es zwar nicht, aber das muss nichts heißen. Schließlich könnte sich auch eine WLAN-Antenne im Inneren der Boxen verbergen. Sobald wir Genaueres über die Aktiv-Lautsprecher von Onkyo wissen, erfährst du es hier.
Alle bisher von uns getesteten Aktiv-Lautsprecher findest du in unserer Bestenliste:
Vollverstärker und Vor-Endstufen-Kombi für hohe HiFi-Ansprüche
Noch traditionsreicher wird es mit den drei anderen, bereits bekannten Produkt-Vorstellungen: dem Vollverstärker A-50, der Vorstufe Onkyo P-80 und der passenden Stereo-Endstufe M-80. Hier scheint man an das Erbe der HiFi-Kombi P-3000R und M-5000R anknüpfen zu wollen. Vollverstärker und Vorstufe bieten alle wichtigen Anschlussmöglichkeiten von Phono-Eingang (MM und MC) über digitale Eingänge und umfängliche Streaming-Features von Spotify Connect bis Roon-ready-Zertifizierung. Zusätzlich können beide Modelle per Dirac Live ihren Klang an deinen Hörraum anpassen (die kostenlose Dirac-Version beschränkt sich jedoch auf die unteren Frequenzen bis 500 Hz).
Während der A-50 180 Watt an 4 Ohm verspricht, sollen bei der Stereo-Endstufe M-80 gleich 200 Watt an 4 Ohm, bzw. 150 Watt an 8 Ohm bereitstehen. Was genau die Unterschiede zwischen Vor-, Endstufen und Vollverstärkern sind, haben wir dir in unserem Ratgeber erklärt.
Während der Vorverstärker allen Anschein nach über einen Direct-Modus verfügen wird, der alle Klangeinstellungen überbrücken sollte, fallen bei der Endstufe direkt die großen, beleuchteten VU-Meter ins Auge. Alle drei Geräte schmückt eine massive Aluminiumfront und ein hübsches Lüftungsgitter auf der Oberseite.
Preise und Verfügbarkeiten der Onkyo-Verstärker
Der Vorverstärker Onkyo P-80 und sein Partner M-80 sollen jeweils 1.999 US-Dollar kosten. Der Vollverstärker A-50 wird für 1.499 US-Dollar zu haben sein. Bis wir dir Eure-Preise geben können, wird es aber noch dauern. Diese werden erst kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben – also im letzten Quartal 2025.
Bis dahin findest du alle von uns getesteten Streaming-Verstärker in unserer Bestenliste: