Startseite HiFi Elektronik Verstärker High End 2025: Unsere 5 Verstärker-Highlights im Überblick

High End 2025: Unsere 5 Verstärker-Highlights im Überblick

Die High End 2025 nähert sich ihrem Ende und wir fassen für dich unsere Highlights zusammen. Diese Verstärker gehören definitiv dazu.
High End 2025 Verstärker-Highlights Dan D'Agostino Titelbild

Vom 15. bis 18. Mai waren wir für dich auf der High End 2025 unterwegs. Die wichtigste HiFi-Messe Europas fand dieses Jahr vorerst zum letzten Mal in München statt und bot auf drei Stockwerken Platz für HiFi jeder Couleur und für jedes Budget. Mit dabei unzählige Verstärker. Vom handtellergroßen Vollverstärkern bis zu aus dem Vollen gefrästen Endstufen, für die du eine:n Statiker:in engagieren solltest. Wir stellen dir unsere HiFi-Verstärker-Highlights der High End 2025 – von denen wir einige hoffentlich schon bald in unserer Redaktion testen können.

High End 2025 – Unser Rückblick auf die Verstärker-Highlights

High End 2025 Quad 3

Quad stellt Vollverstärker im Look der Retro-Vor-Endstufenkombi vor

Erst kürzlich konnten wir die wiederaufgelegte Vorstufe Quad 33 und die Endstufe Quad 303 testen. Sollten dir zwei Geräte zu umständlich sein, hat Quad jetzt eine kompakte Lösung für dich. Der Quad 3 ist der Nachfolger des Vena II, was man noch am Formfaktor und der horizontal geteilten Front erkennen kann. Das Display im freundlichen Orange hingegen stellt unmissverständlich die Verwandtschaft zur Quads Retro-Serie zur Schau. Um Kontrast zum Quad 33 besitzt der Quad 3 auch digitale Eingänge. Um HDMI ARC, USB-B, TOSlink und Koax kümmert sich ein ESS-Chip. Für analoge Quellen stehen zwei Hochpegel-Cinch-Eingänge und ein weiterer Cinch-Eingang für Plattenspieler zur Verfügung. Die eigentliche Verstärkung arbeitet in Class A/B und soll 2x 60 Watt liefern. Sollte das nicht ausreichen, kannst du auch immer noch beliebige Endstufen an den Vorverstärker-Ausgang klemmen.

Der Preis liegt mit 1.490 Euro exakt auf dem Niveau der Einzelkomponenten. Genaue Informationen zur Lieferbarkeit konnte IAD (der deutsche Vertrieb) noch nicht geben, es soll aber noch dieses Jahr so weit sein.

Hier findest du mehr Informationen zum Quad 3.

WiiM Amp Ultra Front

WiiM stellt neues Top-Modell unter den Streaming-Verstärkern vor

Erst kam der WiiM Amp, dann der WiiM Amp Pro und jetzt der WiiM Amp Ultra. Der Name verrät es bereits. Hier hat WiiM dem Netzwerk-Player und Vorverstärker WiiM Ultra passende Endstufen verpasst. So entsteht ein Streaming-Verstärker, der vom Plattenspieler über Fernseher Streamingdienste alles an Tonquellen abdeckt. Einfach nur Lautsprecher anschließen und es kann losgehen. Die Endstufen sollen mit 200 Watt an 4 Ohm die gleiche Leistung wie der erst kürzlich vorgestellte WiiM Vibelink Amp bieten. Bisher sind uns weder ein angepeilter Verkaufsstart noch ein Preis bekannt. Der WiiM Ultra liegt bei einer UVP von 399, der WiiM Amp Pro von 459 Euro.

Weitere High-End-Neuigkeiten von WiiM findest du hier.

Eversolo High End Highlights

Erster Vollverstärker von Eversolo – CD-Fach trotz Mini-Format

Kleine Streaming-Verstärker, die in jedes Regalfach passen, sehen wir in den letzten Jahren regelmäßig – und mit in so ziemlich jeder Preisklasse: vom günstigen WiiM Amp, über den Marantz Model M1 bis hin zum NAD M10 V2. Der Eversolo Play ist also in bester Gesellschaft, verspricht aber ein Feature, das die wenigsten seiner Artgenossen bieten können: einen integrierten CD-Player. Dessen Schubfach platziert Eversolo nicht, wie üblich, an der Front – die wird nämlich komplett von einem 5-Zoll-Touch-Display eingenommen – sondern an der Seite. Zu schmal sollte dein Regalfach also nicht sein. Solltest du deine CDs schon lange auf eine Festplatte gezogen – oder entsorgt haben, kannst du dir auch hundert Euro sparen und den Eversolo Play ohne Laufwerk kaufen. Der Preis: 799 Euro mit und 699 Euro ohne CD-Fach.

Hier findest du alle Infos über den Eversolo Play.

High End 2025 HiFi Anlagen Sonoro

Sonoro Maestro Quantum Signature – Upgrade durch Rainer Finck

Sonoro hat sich im Vorfeld der High End 2025 professionelle Unterstützung von zwei der fähigsten Köpfe der deutschsprachigen HiFi-Welt geholt. Rainer Finck und Karl-Heinz Fink. Zusammen entstanden drei neue Produkte, die alle unter dem Namen Signature Line laufen werden. Während Fink die Standlautsprecher der Marke grundlegend überarbeitete, hat sich Finck als Koryphäe in Sachen D/A-Wandlung um den Streaming-Verstärker Sonoro Maestro Quantum gekümmert. Der Sonoro Maestro Quantum Signature soll natürlich klanglich zulegen. Dazu gesellt sich aber auch eine neue, digitale Lautstärkeregelung und eine Bypass-Funktion, die sämtliche Klanganpassungen aus dem Signalweg nimmt. Zu den bereits vorher vorhandenen Musikquellen – einschließlich CD und aller wichtigen Streamingdienste – gesellen sich jetzt auch noch Qobuz Connect. Zudem soll LE Audio mit Auracast durch ein späteres Update dazukommen. Einen genauen Preis gibt es noch nicht, das komplette System aus Boxen, Plattenspieler und Verstärker soll aber nicht mehr als 7.000 Euro kosten.

Hier findest du noch mehr Informationen zur neuen Signature Line von Sonoro.

High End 2025 Sehenswerte HiFi-Anlagen Audio Reference

Eine Tonne Endstufen bei Audio Reference

Zwar per se keine Neuheit, aber dennoch definitiv eine Erwähnung wert, war der Auftritt des Endtstufen-Quartetts bei Audio-Reference. Zur letzten High End in München wollte der HiFi-Vertrieb Audio Reference noch mal alles bieten – und präsentierte die teuerste Anlage der Messe. Hier vereinte sich das Beste der Marken Wilson Audio, Dan D’Agostino, VPI, dCS und Nordost zu einem Gesamtwert von 3,6 Millionen Euro – und einem statisch relevanten Gewicht von vier Tonnen. Eine Tonne ging alleine auf die Kappe der vier gigantischen Mono-Endstufen von Dan D’Agostino. Zwei betrieben die Hauptlautsprecher, zwei die externen, schrankgroßen Subwoofer (hier, ganz links außen und rechts hinter der Blumenvase). Eine solche Kraft und Kontrolle, gepaart mit Musikalität und Feingefühl, hört man selbst auf der High End selten. Die Relentless-Endstufen werden wir vermutlich auf lange Sicht nicht in unserem Hörraum begrüßen –  eine ungefähre Vorstellung ihres Klangs kann dir aber unser Test des Dan D’Agostino Progression Integrated bieten.

Verstärker auf der High End 2025

HiFi-Verstärker liegen auf einem sehr breiten Spektrum. Boliden wie der von uns getesteten Boliden Marantz Model 10 oder extravagante McIntosh-Türme mögen zwar die meisten Blicke auf sich ziehen. Sie treiben aber zusätzlich zum ohnehin teuren Kaufpreis auch noch die Stromrechnung in die Höhe und müssen eventuell sogar mit der Sackkarre an Ort und Stelle bugsiert werden.

Das andere Ende der Skala wirkt vielleicht bescheidener, aber: Bei Verstärkern wie Lautsprechern heißt größer nicht immer gleich besser. Alle Vorteile eines Verstärkers bringen dir nichts, wenn er nicht zu deinen Ohren und Musikquellen oder in dein Wohnzimmer passt. Falls du dir einen Überblick über den Markt machen möchtest, findest du hier alle HiFi-Verstärker, die wir getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler