High End 2025: Analoge Highlights vom Plattenspieler zum Röhrenverstärker

Auch wenn Streaming mittlerweile König ist: Analoges HiFi findet weiterhin Anklang auf der High End 2025. Die HIFI.DE Redaktion hat sich vor Ort nach den spannendsten Röhrenverstärkern, Plattenspielern und mehr umgesehen.
Kino-Riesen von Western Electric
Die 100 Jahre alten Kino-Lautsprecher von Western Electric und Silbatone gehören fest zur High-End-Erfahrung. Nachdem sie der Messe 2024 leider fernblieben, sind sie 2025 noch ein letztes Mal in München dabei, um sich vom Standort zu verabschieden. Vor Halle 1 findest du also wieder eine der sehenswertesten Attraktionen der High End. Hier werden Kino-Lautsprecher aus dem frühen 20. Jahrhundert vorgeführt. Als Verstärkung genügt ein wenige Watt starker Röhren-Amp – bei der unglaublichen Größe der Boxen kaum zu glauben.
Geschichte erleben: in Halle 1, K1A.
Vinyl auf Reisen mit dem Coturn by Thorens
Gut, der Thorens Coturn ist nicht ganz analog: Er setzt auch Bluetooth ein. Er war aber definitiv einer der einprägsamsten Plattenspieler auf der Messe und ist deshalb an dieser Stelle eine Erwähnung wert. Das Prinzip des Coturn könnte dir vom Audio-Technica Sound Burger bekannt vorkommen. Aber hier weicht das normalerweise massive, eckige Gehäuse eines Plattenspielers einem kleinen Schiffchen, an dessen einen Ende du die Platte auflegst. Am andere Ende sitzt der Tonarm.
Die Idee des Coturn: Deine Plattensammlung mobil machen. Der interne Akku spielt dafür bis zu 16 Stunden. Allerdings können wir uns den Coturn auch in WG-Zimmern vorstellen, die keinen Platz für einen Plattenspieler in „normaler Größe“ bieten. Die erste Charge ist leider ausverkauft, im Herbst sollen aber wieder Bestellungen möglich sein.
Du bist gerade auf der Suche nach dem perfekten Plattenspieler für deine HiFi-Anlage? Alle Modelle, die wir getestet haben, findest du hier:
Neuer Flaggschiff-Preamp für deinen Plattenspieler: Chord Ultima Phonostage
Chord bleibt sich treu: Auch das neue Topmodell unter Chords Phono-Vorverstärkern ähnelt mit den markanten Füßen und der blauen Leuchte auf der Front einem kleinen Raumschiff. Die Chord Ultima Phonostage ist geeignet für MM- und MC-System und auch sonst ziemlich flexibel: Sie lässt dich Impedanz und Gain nach Belieben einstellen. Als Eingänge steht dreimal XLR und dreimal Cinch zur Verfügung.
Hier fassen wir alles Wissenswerte zum Chord Ultima Phonostage zusammen.
Soulution 787 schickt deine Platten auf Wanderung
Der Soulution 787 ist ein Plattenspieler der besonderen Art. Hier bewegt sich nicht der Tonarm über den Plattenteller, sondern der Plattenteller unter dem Tonarm. So fährt der Tonarm natürlich trotzdem wie gewohnt die ganze Platte ab, bleibt aber statisch an einer Stelle. Viele Störfaktoren, die den Tonarm bei seiner Reise über den Plattenteller behindern, werden so schlichtweg ausgehebelt.
Das innovative Konzept hat seinen Preis. Soulution fordert 70.000 Euro für den 787.
Röhren-Power bei Cayin – Jazz 90
Cayins Stand funkelt unter den Messelichtern: Entlang der Wand reihen sich die Röhrenverstärker der Marke, jeder mit einem kleinen Wald glitzernder Röhren auf der Oberseite. Neu dabei ist der Jazz 90, der kleinere Bruder des bereits erhältlichen Jazz 100.
Röhrenverstärker sehen nicht nur schick aus, viele Fans schätzen sie auch für ihren Klang. Wir wollen bald testen, ob der Cayin Jazz 90 der Erwartung gerecht wird. Er erreicht eine Dauerleistung von zweimal 50 Watt und soll auch widerspenstigere Lautsprecher antreiben können. Cayin verspricht, durch eine besondere Schaltung für einen besonders harmonischen Übergangsbereich zwischen den beiden Halbwellen des Signals zu sorgen. Er gibt dir sogar die Wahl, ihn im Trioden- oder Pentodenmodus zu nutzen.
Nicht ganz digital, aber erwähnenswert: Am Stand fand wir auch einen DAC mit Röhrenverstärkung vor. Die Röhren scheinen unter einem Fenster auf der Front hervor. Besitzt du ein iPhone, kannst du ihn per Magnet an dessen Rückseite befestigen.
Hier erfährst du noch mehr über den Cayin Jazz 90.
Audio-Technica AT-LPA2 – Plattenspieler im Transparenz-Look
Audio-Technicas neuster Plattenspieler fängt die Blicke ein: Chassis und Plattenteller bestehen vollständig aus transparentem Acrylglas. Der AT-LPA2 will aber nicht nur gut aussehen, sondern auch hervorragend klingen. Er ist dafür ab Werk mit dem hauseigenen MC-Tonabnehmer AT-OC9XEN sowie einem Carbonfaser-Tonarm mit zwei unterschiedlichen Gegengewichten ausgestattet. Auch andere Tonabnehmer kannst du so ohne Probleme nutzen.
Mehr über den Audio-Technica AT-LPA2 erfährst du in unserer ausführlichen News zum Thema.
High End 2025: Die Fakten
Die High End 2025 öffnet an vier Tagen ihre Tore. Der 15. und 16. Mai ist Fachbesucher:innen vorbehalten. Am 17. und 18. Mai sind dann alle Fans von Lautsprechern, Kopfhörern und Co. willkommen. Alles Wissenswerte haben wir hier für dich zusammengefasst.
Dieses Jahr hast du übrigens ein letztes Mal die Chance, die High End am jahrelangen Standort München zu besuchen. Denn 2026 wird sie nach Wien umziehen.